Hohenzollernjahrbuch 1897-1916 digitalisiert

Von der ZLB als angebliche “Bauzeitschrift”:

http://se6.kobv.de:8000/zlb/abfrage_collections.php?coll_id=79&la=de

Neben wichtigen bauhistorischen Beiträgen sind aber Studien zur allgemeinen Geschichte der Dynastie enthalten.

Beispiel: die Edition fürstlicher Frauenbriefe
http://se6.kobv.de:8000/zlb/volltexte/2006/259

Alte Drucke in Ilmenau digitalisiert

http://www.db-thueringen.de

Es folgen alle bis zum Jahr 1800 erschienenen Drucke

Beschreibung und Abbildung einer durch Wasser getriebenen Siede- oder Häcksel-Mühle, und eines zum Umackern des Getreides erfundenen sechs- und vier-scharigen Pfluges : Nebst 2 Kupfer-Tafeln
/ Krünitz, Johann Georg. – [Elektronische Ressource]. – Berlin : Pauli, 1793

Grundlehren der Hydraulik oder desjenigen Theiles der Mechanik welcher von der Bewegung und dem Widerstande flüssiger Materien handelt
/ Bürja, Abel. – [Elektronische Ressource]. – Berlin : Lagarde, 1792

Grundlehren der Dynamik oder desjenigen Theiles der Mechanik welcher von den festen Körpern im Zustande der Bewegung handelt
/ Bürja, Abel. – [Elektronische Ressource]. – Berlin : Lagarde, 1791

Grundlehren der Statik oder desjenigen Theiles der Mechanik welcher vom Gleichgewichte bei festen Körpern und Maschinen handelt
/ Bürja, Abel. – [Elektronische Ressource]. – Berlin [u.a.] : Lagarde und Friedrich, 1789

Anleitung zur Mechanik, oder Bewegungskunst : Zum Gebrauche der deutschen Schulen in den kaiserl. königl. Staaten
/ Walcher, Joseph. – [Elektronische Ressource]. – Wien : Schulanst., 1777

Einleitung zu der Architectura Hydraulica. Oder Gründlicher Unterricht, was man in dieser Wissenschaft von Brunnenkünsten sowohl bey Aufzeichnung der Wasser- und Kamm-Räder, Kurbeln, Kolben, Ventilen, als auch bey Zusammensetzung der Stiefel- oder Kolben-Röhren, Wasserleitungen und Austheilung des Wassers zu wissen nöthig hat : Nebst einer Anleitung zu den nöthigsten Berechnungen, welche man bey Anlegung einer Wasser-Maschine wissen muß
/ Voch, Lucas. – [Elektronische Ressource]. – Augsburg : Lotter, 1769

Schlüssel zur Mechanica/ Das ist: Gründliche Beschreibung der Vier HauptInstrumenten der Machination, als deß Hebels, Getriebs, Schrauben, Kloben : In einem Gespräch, zwischen einem Ingenier und Mechanico, verfasset, und mit 137. Figuren vorgestellet
/ Jungenickel, Andreas. – [Elektronische Ressource]. – Nürnberg : Fürst, [1661]

Schatzkammer/ Mechanischer Künste/ des hoch- und weitberühmten Capitains/ Herrn Augustini de Ramellis, de Masanzana … Darinnen viel unterschiedene Wunderbahre/ Kunstreiche Machinae zubefinden/ so man zu Friedens und Kriegeßzeiten/ in- und ausserhalb Vestungen/ Auch sonsten hochnützlichen und wol gebrauchen kan. Erstlichtn von gemeltem Authore, in Italienischer und Frantzösischer Sprach/ Benebenst den Visirungen in Druck gegeben. Jetzo aber auff gutachten vornehmer Ingegnieurs, mit besonderem fleiß ins Deutsche versetzet/ und mit zugehörigen Kupfferstücken zum druck befördert
/ Ramelli, Augustinus de . – [Elektronische Ressource]. – Leipzig : Groß, 1620

Von Bepstlicher heylickeit : Disses buchlin beschleust durch heylige schrifft/ das Bepstliche heylickeit altzu viel yrrenn/ sundigen/ vnnd vnrecht thun kan. Wer das nit glaubt/ der ist ein boszer unchrist.
/ Bodenstein von Carolstat, Andres. – [Elektronische Ressource]. – Wittenberg : [Lotter], 1520

Eyn Sermon von dem Wucher
/ Luther, Martin. – [Elektronische Ressource]. – Wittenberg : [Rhau-Grunenberg], 1519

Gefunden über GBV Online Ressourcen

E-Texte zur Osteopathie

Unter http://www.osteolib.com/ bietet der einschlägige Jolandos-Verlag seit neuestem amerikanische Grundlagentexte zur alternativmedizinischen Disziplin Osteopathie an.

Die PDFs sind bis an die Zähne bewaffnet: Drucken und Copy & Paste funktioniert nicht. Und das Impressum ist für die meist gemeinfreien Texte ein Lehrbuchbeispiel für Copyfraud (einige Texte sind allerdings noch vom Urheberrecht geschützt). Nun gibt es ja anscheinend genug Programme, die solche PDFs knacken. Aber bei manchen Inhalten ist es ja ganz gut, wenn sie sich nicht allzu leicht verbreiten…

Und wer doch nicht widerstehen will, kann sich das meiste ohnehin als HTML-File ohne jede Einschränkung hier ansehen: http://www.meridianinstitute.com/eamt/files/contents.htm

Die „Digitale Bibliothek“ Ravensburg-Weingarten-Friedrichshafen ist gar keine…

Unter http://www.bibnetz.de/orwf gibt es die “Digitale Bibliothek Ravensburg-Weingarten-Friedrichshafen”, eine Suche über die lokalen und regionalen Bibliotheksbestände. Der Name ist allerdings etwas irreführend, weil es eben nicht um eine digitale Bibliothek geht, sondern nur um einen Meta-OPAC.

Mehr im blog Ravensburg.

Berner Intelligenzblatt digitalisiert

http://intelligenzblatt.unibe.ch

Intelligenzblatt für die Stadt Bern 1834–1888
Die lange Zeit wichtigste Berner Tageszeitung
Das «Intelligenzblatt für die Stadt Bern» erschien von 1834 bis 1919.

(Herrn Pfr. Lavater sei für den Hinweis gedankt.)

Weitere digitalisierte deutschsprachige Zeitungen:
http://del.icio.us/Klausgraf/Digi_Zeitungen

Elektronische Ressource fehlt

Warum mir die hochverdiente Gießener elektronische Bibliothek per RSS-Feed mitteilt, dass jetzt auch Karl Ernst von Baers „Materialien zur Kenntniss des unvergänglichen Boden-Eises in Sibirien“ online verfügbar seien, das Titelfeld allerdings schon mit „Elektronische Ressource fehlt“ ergänzt ist… das würde ich schon gerne mal wissen.

BLVS bei Google Books

Es gab einmal Zeiten, da wurde in Stuttgart noch begeistert und ausdauernd Kultur gemacht… Eine Liste mit allen (?) Bänden der “Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart” mitsamt Links zu Digitalisaten gibt’s seit heute hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AndreasPraefcke/BLVS

Erstaunlich viele davon sind bei Google Booksearch als PDF greifbar, und einige dort bereits gescannt, aber nicht freigegeben. Wenn ich jemals über Google Booksearch gelästert habe, nehm ich fast alles zurück und behaupte ab sofort das Gegenteil. Wer noch mehr Digitalisate kennt, bitte in der Wiki-Seite eintragen. Und falls jemand etwas zur Geschichte dieses Vereins und der Edition weiß, wäre ein Artikel über den Verein in der Wikipedia sicher gerne gesehen, dort könnte man die Liste dann auch gleich verwenden.

Noch zwei Funde:

Wer in Kürze aus gegebenem Anlass anfangen will mit dem Handschriftensammlen, kann sich mit dem “Handbuch für Autographensammler” von 1856 (ausgerechnet von einem J. Günther…) beschäftigen… allerdings geht’s natürlich eher um neuere Schriftstellerautographen:

http://books.google.com/books?id=nBwObQbR2FYC

“Die Handschriftenhändler des Mittelalters” (2. Auflage 1853) sieht auch recht interessant aus:

http://books.google.com/books?id=06fEFrpkLbgC

Göttinger Digitalisierungs-Zentrum

Bin ich eigentlich der einzige, den es regelmäßig annervt, von dieser deutschen Institution mit einem unsäglichen Mischmasch aus Deutsch und Englisch konfrontiert zu werden? Bzw. einer Seite, die ohne die de-Domain, ein paar Worte auf der Homepage und – nicht zu vergessen – die faszinierenden Inhalte der Bücher überhaupt nicht als ein Projekt einer führenden deutschen Universitätsbibliothek zu erkennen ist?

Gehen wir mal auf die Homepage:
http://gdz.sub.uni-goettingen.de/de/index.html

So weit, so gut. Und die lateinisch benannten Sammelgebiete erfreuen gar das Herz. Dann geht’s aber schon los:

Frei zugängliche Dokumente am 20 September 2006:
Volumes 6.205
Images 2.339.030

Freut mich ja, dass hier kräftig Volumen gesammelt wird. Bei der Suche muss ich mich nun für “Simple Search” oder “Advanced Search” entscheiden. Das “last change: 30.05.06” unten und das in Deutschland nicht juristich greifbare “Copyright”, dass da beansprucht wird, sei hier nur kurz erwähnt, da unwichtig.

Die Suche ist dann völlig in Englisch gehalten. Den berühmten Oma-Test (würde meine Oma das verstehen?) besteht “use * to truncate more than one character: algebra retrieves Algebra, algebraisch, algebras (en.), algebraicasum (lat.)” jedenfalls nicht.

Auch die Digitalisate selbst sind dann ausschließlich auf Englisch aufbereitet. Die faszinierende Reisebeschreibung von Langsdorff, ein deutsches Kulturgut von internationalem Format, für deren Digitalisierung nicht genug zu danken ist, sieht dann so aus:

http://dz-srv1.sub.uni-goettingen.de/cache/toc/D136608.html

Ich hab’s wirklich nicht mit den Sprachreinigern und Nationalisten. Aber das hier ist des GutenSchlechten zuviel. Ist es wirklich zuviel verlangt, dreißig, vierzig Wörter in der Software mal zu übersetzen? Das müsste doch in 5 Minuten erledigt sein. Wenn nicht, hat man m. E. mal wieder für viel Geld die falsche Software gekauft oder entwickelt. Mehrsprachigkeit wäre hier Trumpf.

PS: http://dz-srv1.sub.uni-goettingen.de/sub/digbib/loader?ht=BIBLIO&did=D136608 Wenn sowas eine “Bibliographic Description” sein soll, weiß ich auch nicht. Um wirklich zu erfahren, was sich hinter dem Digitalisat verbirgt (mit Ort, Jahr etc.), muss man extra nochmal den SUB-OPAC anwerfen. Nicht mal der Autor steht bei diesem “Volume” aus einem mehrbändigen Werk irgendwo dabei. Nicht sehr benutzerfreundlich, vor allem, wenn die digitalisierten Titel mittels der “Persistent URL” von außen verlinkt werden. Auch die “Description” des Gesamtwerks http://dz-srv1.sub.uni-goettingen.de/sub/digbib/loader?ht=BIBLIO&did=D136008 ist dürftig.

Amtspresse Preussens

http://amtspresse.staatsbibliothek-berlin.de

Digitalisierung und Indexierung der Amtspresse Preußens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts:

Provinzial-Correspondenz (PC) (1863-1884)
Neuesten Mittheilungen (NM) (1882-1894)

Bitte beachten Sie, dass die Präsentation der Amtspresse sich noch im Aufbau befindet! Die verfügbaren Jahre und Ausgaben entnehmen Sie bitte dem Inhaltsverzeichnis.

Digitalisierung der Amtspresse Preußens

In dem Projekt “Digitalisierung der Amtspresse Preußens” wird die auflagenstärkste und einflussreichste politische Presse des letzten Drittels im 19. Jahrhundert digitalisiert, für das Internet aufbereitet, mit einem ergänzenden Sachkommentar versehen und indiziert. Gegenstand sind die preußische PROVINZIAL-CORRESPONDENZ (PC) (1863-1884), und ihr Quasi-Nachfolger, die NEUESTEN MITTHEILUNGEN (NM) (1882-1894).

Wikisource und die Altgermanistik

Die deutsche Uebersetzung der Schedelschen Weltchronik von 1493 liegt gescannt vor und wartet auf fleissige Helfer, die den Text transkribieren:

http://de.wikisource.org/wiki/Schedelsche_Weltchronik

Wikisource ist ein Projekt des Traegers der Wikipedia, der Wikimedia Foundation. Nachdem die freiwilligen Mitarbeiter lange auf Hobby-Niveau werkelten, hat sich 2006 ein bemerkenswerter Professionalisierungsprozess vollzogen.

Zu erwaehnen ist das im Fabruar 2006 gestartete “Erfolgsprojekt”, die Bereitstellung eines E-Textes der beruehmten “Zimmerischen Chronik” (einzige vollstaendige Ausgabe von Barack, 2. Auflage). Derzeit wird am dritten Band korrekturgelesen.

Wikimedia Deutschland e.V., der deutsche Unterstuetzungsverein der Wikipedia, finanzierte die Digitalisierung eines handschriftlichen Rechenbuchs aus dem 16. Jahrhundert im Besitz einer traditionsreichen Hamburger Gymnasialbibliothek. Es wird derzeit in Wikisource transkribiert:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Pressemitteilungen/Rechenbuchprojekt
http://de.wikisource.org/wiki/Drei_Register_Arithmetischer_ahnfeng_zur_Practic

Ich selbst habe die Ausgabe Birlingers (1864) von Felix Fabris gereimtem Pilgerbuechlein (ueberliefert nur im Cgm 359) gescannt. Sie wurde dann von einer akribisch arbeitenden Benutzerin auf Wikisource anhand eines OCR-Textes korrekturgelesen:
http://de.wikisource.org/wiki/Bruder_Felix_Fabers_Gereimtes_Pilgerb%C3%BCchlein

Damit liegen – bis auf einen auszugsweisen Abdruck der Sionpilger – ALLE Werke des Ulmer Dominikaners, soweit aeltere Ausgaben existieren, in jeweils einer Ausgabe als Faksimile digitalisiert vor, siehe die Nachweise im ausfuehrlichen Fabri-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Fabri

Eine bequeme Arbeit mit Fabris Werken ist dadurch endlich auch an Bibliotheksorten moeglich, die kaum Ulmensia fuehren!

Von den unter
http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Joergens.mi
genannten Buechern, die auf Wikimedia Commons gescannt vorliegen, stammen einige aus der aufgeloesten Donaueschinger Hofbibliothek (naemlich aus Lassbergs Bibliothek: Gundling, Jaeger, TaBu Köln Freunde, aus Donaueschingen allgemein: Kirchhofer, Karajan, Chronicon).

Aus der Liebenstein’schen Bibliothek (ehemals Jebenhausen bei Goeppingen) stammt die Lassberg’sche Ausgabe des Sigenot
http://commons.wikimedia.org/wiki/Meister_Seppen_von_Eppishusen_Sigenot

Einige Wikisource-Mitarbeiter arbeiten an einem E-Text von Hugo von Langenstein:Martina nach der Ausgabe von Keller:
http://de.wikisource.org/wiki/Martina

Scans sind auf Wikimedia Commons und als PDF in der Arno-Schmidt-Referenzbibliothek vorhanden.

Nennen moechte ich auch noch einen E-Text (nach Hanns Fischer) des wenig beachteten Maeres “Sociabilis”:
http://de.wikisource.org/wiki/Sociabilis

Dies sind wirklich beachtliche Fortschritte in Sachen wissenschaftlich verwertbarer Scans/E-Texte. Gemeinsam ist allen Texten/Bildern auf Commons/Wikisource, dass sie frei weiterverwendet werden duerfen. Public Domain-Texte werden nicht mit irgendwelchen fragwuerdigen Copyright-Vermerken versehen, sondern stehen der Wissenschaft, aber auch Buergern zur freien Nutzung zur Verfuegung.

Wer bei der Transkription und/oder dem Korrekturlesen mithelfen oder interessante Scans und/oder Quellentexte einbringen moechte, ist herzlich willkommen!

Aus der Mailingliste: MEDIAEVISTIK

Diplomatische Dokumente der Schweiz

http://www.dodis.ch

Digitale Quelleneditionen fehlen in der Schweiz noch weitgehend. Eine grosse Ausnahme bilden die Diplomatischen Dokumente der Schweiz, wobei sich die Online-Edition auf die Jahre 1941 bis 1960 konzentriert. Die rund 3650 Dokumente sind sehr gut erschlossen und liegen in hochwertigen Scans im PDF-Format vor.

Gefunden im Schweiz-Guide bei Clio-Online
http://www.clio-online.de/site/lang__de/mid__11249/ModeID__1/40208178/default.aspx

Weimarer Digitalisate von Monographien

http://ora-web.klassik-stiftung.de/digimo_online/digimo.entry

Siehe auch:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/73391

Derzeit 160 Bücher.

Unter anderem:

Diplomataria Et Scriptores Historiae Germanicae Medii Aevi : Cvm Sigillis Aeri Incisis / Opera Et Stvdio Christiani Schoettgenii Rect. Scholae Ad D. Crvcis Dresd. Et M. Georgii Christophori Kreysigii ; T. 1

Die Cisterzienser-Abtei Maulbronn, 1882

Aufbereitete digitale Archive mit Register und Metadateien gefordert

Laut einem Bericht in de.internet.com wurde bei einem Podiumsgespräch auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig ein einheitliches Archiv für das kulturelle Gedächtnis gefordert. Googles Bibliotheken-Projekt wurde als wertlos erachtet, da es um die Erschließung und die Nutzbarmachung für den Zugriff vom heimischen PC aus gehe. Die Devise: Wir erhalten nicht mehr den Träger, sondern nur noch den Inhalt sei falsch, da sie nicht nach archivarischen, sondern nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolge.

Digitalisierung von Rechtsquellen

Ein niederländischer Aufsatz von 2001 von Berkvens ist online unter:

http://edata.ub.unimaas.nl/www-edocs/loader/file.asp?id=259

Über ein spezielles Digitalisierungsprojekt von geldrischen Policey-Ordnungen berichtet derselbe Rechtshistoriker unter:

http://www.rechten.unimaas.nl/lrg/pdf/Digitalisering%20van%20rechtsbronnen.pdf

Projekt-Seite
http://www.rechten.unimaas.nl/lrg/Digitale%20plakkatenlijst2.htm

Zu juristischen Digitalisierungsprojekten siehe umfassend
http://www.jurawiki.de/DigitalisierungsProjekte

Regesta-Imperii-Workshop zu Digitalisierungsprojekten

http://regesta-imperii.uni-giessen.de/downloads/onlinedokumente/workshopmaterialien.pdf

Inhaltsverzeichnis
1 Programm 2
2 Digitalisierungsprojekte. Eine problemorientierte Bestandsaufnahme 3
2.1 Die Regesta Imperii Online
Andreas Kuczera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Die neue BSB-Oberäche der RI mit Cocoon
Stefan Dicker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Die dMGH Die ,digitalen` Monumenta: Konzeption Zielsetzung erste Erfahrungen
Gerhard Schmitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4 Das Deutsche Rechtswörterbuch im WWW – Recherchemöglichkeiten und Verlinkung zu
Online-Ressourcen.
Almuth Bedenbender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.5 Bozen Süd – Bolzano Nord
Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung Bozens bis 1500
Hannes Obermair (Bozen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.6 DigiBern – Berner Kultur und Geschichte im Internet. Digitalisierungsprojekte eines “Local
Players”
Christian Lüthi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.7 Zur Digitalisierung des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300
Kurt Gärtner / Andreas Gniffke / Andrea Rapp (Trier/Göttingen) . . . . . . . . . . . . . . 13
2.8 Die Regesten der Landgrafen von Hessen online
Otto Volk (Marburg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.9 Digitales Archivgut im Internet. Ein Workow von der Erschließung bis zur Präsentation
Gerald Maier/Thomas Fricke (Stuttgart) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.10 Urkundenbücher im Internet – Probleme und Möglichkeiten
Jürgen Sarnowsky (Hamburg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.11 Geschichtsforschung und Internet in Österreich
Karl Brunner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3 Digitalisierungsprojekte – die Ebene der Verallgemeinerung, der Umgang mit borne digitals
und die Problematik von Links (Literatur, Register, Faksimiles etc.) 16
3.1 Digitalisierung dies- und jenseits der Funktionslogik des Buches
Von Patrick Sahle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4 Software – Alternativen, Vereinheitlichung, Normierung 17
4.1 CEI – TEI. Ein Vorschlag für einen Standard der XML-Auszeichnung von Urkunden
Georg Vogeler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2 Chronicon
Dirk Scholz (München) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5 Probleme von Administration und Kooperation verteilter Forschungsstellen sowie Rechtsfragen
20
5.1 Rechtsfragen digitaler Publikationen
Rainer Polley (Marburg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Konf: Alte Archive – Neue Technologien – Wien / Göttweig, 19.-22.10.2005

Diözesanarchiv St. Pölten
Institut zur Erschliessung und Erforschung kirchlicher Quellen
Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Österreichisches Staatsarchiv
19.10.2005-22.10.2005, Wien / Göttweig

Alte Archive – Neue Technologien

Ziel der Veranstaltung ist es, einerseits ein Resüme über den Umgang neuer Technologien mit sogenannten “alten” Archiven zu ziehen, und andererseits Ausblick auf die Zukunft dieser Thematik vor allem für den mitteleuropäischen Raum zu eröffnen.

————————————————————————
Mittwoch 19.10.2005
Schottenstift, Prälatensaal, Freyung 6, Wien
18.00 Uhr

Eröffnung: Lorenz Mikoletzky und Karl Brunner
Manfred Thaller (Uni Köln/D): Alte Archive – Neue Technologien:
Einleitende Bemerkungen

Donnerstag 20.10.2005
Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, Wien
09.00 Uhr

1. Sitzung: Archive und Bibliotheken im Netz

09.10-09.40
Alfonso Sánchez Mairena (Subdirección General de los Archivos Estatales Madrid/ES): Spanish archival experiences in the net: AER Project

09.40-10.10
Ruth Hedegaard (Hjorring/DK): NOKS, a searchable, cultural, historical
Database with contributions from Archives, Libraries and Museums. ALM co-operation in Denmark

10.10-10.40
Nikola Inkonomov u. Milena Dobreva (Akademie der Wissenschaften
Sofia/BG): Digitisation of Cultural and Scientific Heritage in Bulgaria: Challenges and Realities

10.40-11.00: Pause

11.00-11.30
Geza Erszegi (Ungarisches Nationalarchiv Budapest/H): Zur Reproduktion von Urkunden. Die Bewahrung von Archivmaterial

11.30-12.00
Zdenék Uhlir (Tschechisches Nationalbibliothek Prag/CZ): Virtuelle
Repräsentation historischen Schriftmaterials: vielschichtige Daten –
geeignete Benützeroberfläche

12.00-14.00: Mittagspause

2. Sitzung: Erfahrungen im Umgang mit dem digitalen Medium

14.00-14.30
Paolo Buonora (Staatsarchiv Rom/I): Parchments, maps and special
materials in Italian archives: digitization and interoperability

14.30-15.00
Jure Volcjak (Arhiv Republike Slovenije Ljubljana/SL): Digitalisierung von Archivdokumenten – Vorteil oder Nachteil

15.00-15.30
Nerute Kligiene (Vilnius/LT): Content from Monasteries in Lithuania, Presented in Digital Space

15.30-15.50: Pause

15.40-16.20
Miklós Sölch (Budapest/H): Die Digitalisierung der mittelalterlichen
Urkunden in Ungarn

16.20-16.50
Thomas Fricke (Landesarchiv Stuttgart/D): Möglichkeiten der Präsentation digitalisierten Archivguts im Internet

16.50-17.20
Stephan Kellner (Bayerische Staatsbibliothek München/D): Digitalisierung und Fachportale -Die Strategie der BSB im Umgang mit neuen Technologien

17.20-17.30: Pause

3. Sitzung: Werkzeuge für die Erschließung

17.30-18.00
Benjamin Burkard (Universität Köln/D): Wikipedia in den
Geisteswissenschaften? Kollaboratives Arbeiten am Beispiel
mittelalterlicher Urkunden

18.00-18.30
Georg Vogeler (Uni München/D): Charters Encoding Initiative (CEI). Zu Möglichkeiten der Integration mit Hilfe eines Standards für
Urkundendigitalisierung

18.30-19.00
Andrea Bozzi (Pisa/I): Digital libraries and scholarly editing: the SPWC system

Freitag 21. 10. 2005, Stift Göttweig
8.30 Uhr

4. Sitzung: Geistliche Netzwerke in Mitteleuropa

09.30-10.00
Tamás Dénesi (Abteiarchiv Pannonhalma/H): Das Archiv der Erzabtei von
Pannonhalma und sein Urkundenbestand

10.00-10.30
András Hegedüs (Primatialarchiv Esztergom/H): Digitalisierungsprojekt
des Primatialarchivs Esztergom

10.30-11.00
Jitka Krecková (Tschech. Nationalarchiv Prag/CZ): Geistliche Archive im
Nationalarchiv in Prag

11.00-11.30: Pause

11.30-12.00
Marta Melníková (Slowak. Nationalarchiv Bratislava/CZ): Geistliche
Archive im Slowakischen Nationalarchiv und elektronische Erschließung ihrer historischen Quellen

12.00-12.30
Juraj Sedivy (Comenius-Universität Bratislava/CZ): Digitalisierung der historischen Quellen in der Slowakei

12.30-14.30: Mittagspause

14.30-16.00
Stiftsführung

16.00-18.00
Konzert und Präsentation von http://Monasterium.Net
Gutta Musicae (Prag/CZ) spielt Musik aus böhmischen und mährischen Handschriften

Samstag 22.10.2005
Schottenstift, Schottensaal, Freyung 6, 1010 Wien
9.00 Uhr

5. Sitzung: Archive im Zeitalter der Informationstechnologien –
Erfahrungen und Perspektiven

09.10-09.40
Oliver Sander (Dt. Bundesarchiv Koblenz/D): IT im Archiv –
Herausforderungen und Perspektiven

09.40-10.10
Herbert Wurster (Archiv des Bistums Passau/D): Die Kirchenbücher der Diözese Passau – Perspektiven der Digitalisierung

10.10-10.40
Josef Riegler (Steiermärkisches Landesarchiv Graz/A): Digitalisierung mittelalterlicher Originalurkunden im Steiermärkischen Landesarchiv

10.40-11.00: Pause

11.00-11.30
Hubert Schopf (Sbg. Landesarchiv Salzburg/A): Das ‘virtuelle’
Urkundenarchiv des Erzstiftes Salzburg

11.30-12.00
Thomas Just (Österr. Staatsarchiv Wien/A): Das Österreichische
Staatsarchiv und sein Archivinformationssystem: Aufbruch zu neuen
Standards

————————————————————————
Kontakt: Mag. Karin Winter
Diözesanarchiv St. Pölten
Domplatz 1
A-3100 St. Pölten
E-Mail: project.center@kirche.at

Tagungsprogramm und Anmeldung unter:
www.monasterium.net

Digitale MGH weit fortgeschritten

Die Digitalisierung (zunächst nur Bilddateien, aber bessere als Gallica allemal) scheint sehr weit fortgeschritten zu sein, viel dürfte nicht mehr fehlen :

http://www.dmgh.de

Abgesehen von den neuesten Bänden vermisse ich vor allem die SS in folio (bis Bd. 30). Die bequeme Möglichkeit bei Gallica der PDF-Erstellung wird übrigens nicht angeboten.

CFP ECDL 2005, Vienna, Austria, September 18-23 2005

Dear Colleagues,

Please find below the second Call for Papers, Posters, Workshops, Tutorials, Panels, and the Doctoral Consortium for ECDL 2005, the European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries, to be held in Vienna, Austria, September 18-23.
Please note specifically the first upcoming deadline for Workshop proposals (February 18), in order to allow Workshop Organizers enough time to launch their own Call for Papers upon acceptance.

Best regards,

Andreas Rauber, Stavros Christodoulakis
ECDL 2005 PC Co-Chairs
http://www.ecdl2005.org

******************************************************************

ECDL2005

9th European Conference on
Research and Advanced Technology for Digital Libraries

September 18-23, 2005
Vienna, Austria
http://www.ecdl2005.org

*******************************************************************

ECDL 2005 is the 9th conference in the series of European Digital Library conferences. ECDL has become the major European conference on digital libraries, and associated technical, practical, and social issues, bringing together researchers, developers, content providers and users in the field. ECDL 2005 is jointly organized by the Vienna University of Technology (VUT), the Austrian National Library (ÖNB), and the Austrian Computer Society (OCG).

ECDL 2005 invites original contributions focusing on research and development supporting information access and exploration both from a technology perspective as well as in different application-domains such as science, e-government, cultural heritage, etc.

Topics of contributions include (but are not limited to):

– Concepts of Digital Libraries and Digital Documents
– System Architectures, Integration and Interoperability
– Information Organization, Search and Usage
– User Studies and System Evaluation
– Digital Preservation
– Digital Library Applications

*********************************************************************
*************** Full paper submission ***************
*********************************************************************

Papers (maximum 12 pages for full papers, max 8 pages for short papers in Springer LNCS format) should report on original, completed research, applications and development that have not previously been presented elsewhere and that make new contributions to the conference topics.

The full text of papers in English (no extended abstracts) is required at the initial submission stage for review, and must follow the format guidelines given below. In the spirit of digital libraries all papers must be submitted electronically via the conference web page.

The proceedings will be published by Springer in the series of Lecture Notes in Computer Science (LNCS), in hard copy and electronic form. The authors must follow the guidelines for the LNCS format provided by Springer (http://www.springer.de/comp/lncs/authors.html) already for the initial full text submission. (We recommend the use of LaTeX2e for best results and easiest handling of your documents (now and in the future), but Springer also provides a template for Microsoft Windows.) It is the responsibility of authors to ensure that their submission use no unusual format features and are printable on a standard Postscript printer.

For the initial full text submission for review, authors are requested to submit the paper as a single pdf-file. (If this constitutes a hardship, or if you have problems submitting the paper via the web-based conference management review system, please contact the program chairs by email pc_chairs@ecdl2005.org to arrange an alternative means of submission.) All papers will be reviewed by at least 3 members of the Program Committee.

Papers are to be submitted via the ECDL2005 Conference Management system by the submission deadline.

Final camera-ready submission:

If accepted, camera-ready versions of papers incorporating changes recommended by the Reviewers, are to be submitted both in PDF as well as in source format (LaTeX, Microsoft Word or RTF). Detailed information will be provided with the acceptance notification, and all final versions will have to be submitted by the submission deadline for final versions. Accepted papers MUST be presented by an/the author at the conference.

*********************************************************************
*************** Important dates ***************
*********************************************************************

* Workshop Proposal Deadline: February 18, 2005
Proposals should be sent to workshops@ecdl2005.org.

* Paper Submission Deadline: March 1, 2005
Submissions should be submitted to the ECDL2005 submission system.

* Tutorial Proposal Submission Deadline: March 1, 2005
Proposals should be sent to tutorials@ecdl2005.org.

* Panel Proposal Deadline: March 1, 2005
Proposals should be sent to panels@ecdl2005.org.

* Doctoral Consortium Submission deadline: April 4, 2005
Proposals should be sent to doctoral_consortium@ecdl2005.org

* Poster and Demo Submission Deadline: May 1, 2005
Posters and Demos should be submitted to the ECDL2005 submission system.

* Paper Acceptance Notifications: May 15, 2005

* Final Version of Papers: June 3, 2005

* Conference: September 18-23, 2005

Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft

Die folgende Liste umfasst vollständig digitalisierte Zeitschriften (und Zeitschriften vergleichbare Akademieschriften) aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft in deutscher Sprache, die frei im Internet zugänglich sind.

Laufend aktualisiert (insbesondere im Juli 2007 und im Februar 2009). Nicht berücksichtigt sind Zeitschriften, die über http://books.google.com zugänglich sind (oft nur mit US-Proxy, in der Regel größere Lücken, siehe nun: http://archiv.twoday.net/stories/4125617 ).

(Geboten wird eine AUSWAHL des Wichtigsten. Berücksichtigt ist also nicht jedes kleine Heimatblatt!)

ACHTUNG: Wikisource pflegt für den Zeitraum vor 1930 eine komplettere Liste unter
http://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften

A) Sammlungen mehrerer Zeitschriften

Zeitschriften der Aufklärung (18./Anfang 19. Jh.)
http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/collections/zeitschriftenderaufklaerung/

DigiZeitschriften, kleine freie Teile
http://www.digizeitschriften.de/
Für die Geschichte vor allem relevant: VSWG bis 1925, Deutsches Archiv und Vorgängerzeitschriften, Historisches Jahrbuch (bis 1900), HZ (bis 1870)
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/3340106

Schweizer Periodika:
http://www.e-periodica.ch/

Diverse österreichische Periodica, u.a. Steiermärkische Geschichtsblätter
http://www.literature.at/webinterface/library/COLLECTION_V01?objid=962

Berliner Akademie der Wissenschaften: Abhandlungen und Sitzungsberichte
http://bibliothek.bbaw.de/bibliothek-digital/digitalequellen/schriften

Göttinger Akademie der Wissenschaften: Nachrichten und Abhandlungen
http://gdz.sub.uni-goettingen.de

Jüdische Periodika
http://www.compactmemory.de
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/nav/index/all

Bildungsgeschichtliche Zeitschriften
http://bbf.dipf.de/digital-bbf/spo
http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/browse/paedagogischezeitschriften/-/1/-/-/

Zeitschriften aus Rheinland-Pfalz
http://www.dilibri.de/nav/classification/38938

Zeitschriften aus dem Rheinland (USB Köln)
http://www.ub.uni-koeln.de/sammlungen/rheinischezeitschriften/index_ger.html

Österreichische biologische/erdwissenschaftliche/historische Zeitschriften
http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit
http://www.zobodat.at/publikation_series.php

Landeskundliche Zeitschriften in Oberösterreich
http://www.ooegeschichte.at/forschung/literatur/periodika.html

Bodensee-Zeitschriften
http://www.bodenseebibliotheken.de/zeitschriften.html
http://www.digishelf.de/bodenseezeitschriften/

Regionalia [Oberrhein]
https://www.ub.uni-freiburg.de/recherche/digitale-bibliothek/freiburger-historische-bestaende/regionalia/

RegionaliaOpen [Baden-Württemberg]
https://regionalia.blb-karlsruhe.de/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/20053

Regiopen [Baden-Württemberg]
https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/

B) Einzelne Zeitschriften

Alemannisches Jahrbuch
https://regionalia.blb-karlsruhe.de/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/20280

Altmärkischer Verein
https://archivalia.hypotheses.org/6492

Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte
Jg. 1-10
http://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/219044

Archiv für Sozialgeschichte
http://library.fes.de/afs-online/inhalt/online.htm
Moving wall: 3 Jahre

Argovia
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=arg-001&id=browse&id2=browse1

Baltische Studien 1832-1940
http://digibib.ub.uni-greifswald.de
Jüngeres:
http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/toc/PPN559838239/0

Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=bzg-002&id=browse&id2=browse1

Berner Zeitschrift 1939 bis heute
http://www.stub.unibe.ch/extern/hv/bz.html
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=zgh-001

Blätter für deutsche Landesgeschichte
http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/start.html

Bohemia
http://bohemia.digitale-sammlungen.de

Braunschweigisches Jahrbuch
http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/content/main/jahrbuecher.xml
https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00064800

Bremisches Jahrbuch
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46:1-386 =
http://brema.suub.uni-bremen.de/periodical/titleinfo/23118

Deutsches Archiv (und Vorgänger)
http://www.digizeitschriften.de

Dresdner Geschichtsblätter
Link wg. Unwichtigkeit und mehrfacher URL-Änderung der SLUB Dresden entfernt 2011/X

Emder Jahrbuch 1872-1942
http://www.ostfriesischelandschaft.de/764.html

Francia
http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-retro
https://perspectivia.net/publikationen/francia

Freiburger Diözesan-Archiv
http://www.freidok.uni-freiburg.de/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=22&la=de
http://de.wikisource.org/wiki/Freiburger_Di%C3%B6zesan-Archiv

Freiburger Geschichtsblätter [CH]
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=fgb-001&id=browse&id2=browse5&id3=3

Geschichte im Westen
http://www.brauweiler-kreis.de/archiv/

Geschichte und Region
https://storiaeregione.eu/de/zeitschrift/alle-hefte

Geschichtsfreund [Innerschweiz]
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=gfr-001&id=browse&id2=browse1

Hansische Geschichtsblätter
https://archivalia.hypotheses.org/130437

Historische Sozialforschung
http://www.hsr-retro.de

Hohenzollernjahrbuch
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/2940390

Ius Commune 1967-2001 (alles)
http://www.rg.mpg.de/bibliothek/reprints
https://www.lhlt.mpg.de/1909153/ius_commune_reprints

Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696580v/date.r

Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen a.d.D.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-zdb2410847-1

Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein
http://www.eliechtensteinensia.li

Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins
http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/results.php?t=s&CISOOP1=exact&CISOBOX1=78771&CISOFIELD1=katkea&CISOROOT=all

Jahrbuch des Oberaargaus
http://www.digibern.ch/jahrbuch_oberaargau/index.html
Neue URL wg. Unwichtigkeit des Periodikums nicht ermittelt

Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte
http://edoc.hu-berlin.de/geschichte_brandenburg
https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/104

Jahrbuch für fränkische Landesforschung
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/jffl

Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=36733

Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte
http://www.bngev.de/veroffentlichungen

Jahrbuch für solothurnische Geschichte
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=jsg-003&id=browse&id2=browse1

Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte
http://www.digitalis.uni-koeln.de/JWG/jwg_index.html

Das Jahrbuch wurde entfernt (festgestellt 16.6.2021), siehe https://archivalia.hypotheses.org/132497

Jahrbücher für Geschichte Osteuropas (bis 2008)
http://www.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?recherche=ja&ordnung=info&projekt=1148467117&l=de
https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=612023434&db=100&View=default

Jahresberichte des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
https://www.stadtarchiv-bielefeld.de/Best%C3%A4nde/Landesgeschichtliche-Bibliothek/LgB-digital/JBHVR

Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-13266

Das Markgräflerland
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgraeflerland

Mecklenburgische Jahrbücher
http://mvdok.lbmv.de

Militär und Gesellschaft
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-series-335

Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=slk
https://archivalia.hypotheses.org/78846

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 2001 ff.
http://www.uwe-czubatynski.homepage.t-online.de/verein.html
http://www.geschichtsverein-prignitz.de/

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-7885700

Montfort 1946-2003
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=mft

Neues Archiv für Sächsische Geschichte – 1942
http://digital.slub-dresden.de/id306410931

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, vorerst nur 2004-2008
http://www.historische-kommission.niedersachsen.de/startseite/onlineangebote/niedersaechsisches_jahrbuch_landesgeschichte_online/niedersaechsisches-jahrbuch-online-113570.html

Nürnberger Mitteilungen (MVGN)
http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/start.html

Oldenburger Jahrbuch
http://digital.lb-oldenburg.de/zs/nav/classification/189848

Ortenau
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/qfiab
https://de.wikisource.org/wiki/Quellen_und_Forschungen_aus_italienischen_Archiven_und_Bibliotheken

Rechtsgeschichte (3 Jahre moving wall)
http://www.zeitschrift-rechtsgeschichte.de

Rheinische Vierteljahrsblätter
http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/id/5816904

Sachsen und Anhalt 1-17 (1925-1941/43)
http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2428982

Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt
http://periodika.digitale-sammlungen.de/ingolstadt/start.html
Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/3805735

Schau-ins-Land [Breisgau]
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland_ga

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
http://www.bodenseebibliotheken.de/zeitschrift.jsf?id=vgeb
http://www.digishelf.de/bodenseezeitschriften/schriften-des-vereins-fuer-geschichte-des-bodensees-und-seiner-umgebung/

Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar
http://baarverein.de/download.htm
https://www.baarverein.de/schriften-der-baar/

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=szg-006

Siedlungsforschung
http://www.kulturlandschaft.org
Zu finden unter: Publikationen – Downloads Siedlungsforschung

https://www.kulturlandschaft.org/publikationen/siedlungsforschung/publikationen

Tiroler Heimat
https://diglib.uibk.ac.at/urn:nbn:at:at-ubi:2-12772

Trierische Chronik 1904-1921
http://www.dilibri.de/ubtr/content/titleinfo/5527

Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 1832-2002
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/digibib/vhvo.htm
http://www.hvor.de/vhvo.html
https://www.hvor.de/veroeffentlichungen/verhandlungen

Vierteljahrshefte für Zeitschichte 1953-2015
http://www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/vfz-archiv-und-recherche/vfz-download-1953-2010/
https://www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/vfz-archiv/offenes-heftarchiv-1953-2014/
https://www.ifz-muenchen.de/vfz-archiv

Westfälische Zeitschrift
http://www.westfaelische-geschichte.de/zes2

Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN770142370

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (alle Reihen bis 1919 und Vorgängerin ZRG)
https://dlc.mpdl.mpg.de/dlc/collection/escidoc:77483 (neu)
http://dlib-zs.mpier.mpg.de/pages/alleZS.html (alt)

Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg
http://digital.bib-bvb.de/R?func=collections&collection_id=5193&local_base=UBA
http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/start.html

Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark
https://www.historischerverein-stmk.at/p/zeitschriften/

Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte
http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh/digbib/ssearch

Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte
http://www.vhghessen.de
Zum Bestand 2020: https://archivalia.hypotheses.org/125746

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)
https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/zblg
http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/angebot/zblg

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
https://archivalia.hypotheses.org/60871

Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg_ga

Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
https://vlga.de/de/Zeitschrift

Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte
https://archivalia.hypotheses.org/60871

Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte (bis 1925)
http://www.digizeitschriften.de/index.php?id=ppn&PPN=PPN345858336
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN345858352
VSWG bis 1925 frei

Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg (u.ä.)
http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?serienr=7309

Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde (bis 1942)
http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000732

Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde (bis 1943)
http://zs.thulb.uni-jena.de/content/main/journals/journal_546.xml

Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/issue/archive

C) Wichtige Teildigitalisate

Rezensionen aus geschichtswissenschaftlichen Zeitschriften
http://www.recensio.net
https://www.recensio-regio.net/

Rezensionen im “Neuen Archiv” und “Deutschen Archiv” (MGH)
http://www.mgh-bibliothek.de (über OPAC)
(die jüngsten Jahrgänge, Volltexte zuvor in DigiZeitschriften)

D) Links

Zeitschriftendatenbank
https://zdb-katalog.de/

Elektronische Zeitschriftenbibliothek
http://ezb.uni-regensburg.de

History Journals Guide (aufgegeben)
www.history-journals.de

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search