http://romoe.siteforum.com/portals/romoe
Romoe ist das verbandunabhängige Restauratoren Portal, mit Sachtexten und Informationen zu den Themen Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege.
Nützlich sind vielleicht die Links.
http://romoe.siteforum.com/portals/romoe
Romoe ist das verbandunabhängige Restauratoren Portal, mit Sachtexten und Informationen zu den Themen Restaurierung, Kunst und Denkmalpflege.
Nützlich sind vielleicht die Links.
> Ein einfaches wie wirksames Mittel in der Bestandserhaltung ist die
> Prävention. Prävention ist sozusagen Bestandserhaltung zum Nulltarif mit
> einer Zinsgarantie in lukrativer Höhe. Jeder Kämmerer und Finanzminister
> kann hier ein gutes Geschäft machen. Alle Archive, ob staatlich oder
> kommunal, setzen sich hierfür ein, auch kleine “Ein Frau-/Mann-
Stadtarchive
> “; sie brauchen dazu aber die Unterstützung durch die “Beschaffer”.
> Prävention in der Bestandserhaltung beginnt nämlich schon beim Einkauf des
> Büromaterials bei Stadt und Land. Obwohl der massenhafte Zerfall
> holzschliffhaltiger Papiere hinreichend bekannt ist, gibt es immer noch
> Bedenkenträger, die kein alterungsbeständiges Papier nach DIN ISO 9706
> verwenden. Folge ist, dass die als archivwürdig bewerteten Unterlagen
später
> kostenintensiv behandelt werden müssen, um ihren Zerfall zu verhindern.
Wer
> es mit wirtschaftlichem Handeln ernst meint, kann grundsätzlich nur Papier
> nach DIN ISO 9706 beschaffen, wobei im Falle von Bescheiderstellung und in
> der Leistungsverwaltung zu prüfen ist, inwieweit davon abgewichen werden
> kann. Das zuständige Staatsarchiv kann hier weiterhelfen. Wieso spart
Papier
> nach DIN ISO 9706 Kosten? Spätere Entsäuerungen werden überflüssig, allein
> schon eine kleine Menge von ca . 1.000 lfm Akten zu entsäuern, verursacht
> enorme Kosten von mindestens 1,5 Mio. DM. Im Falle von Zusatzarbeiten kann
> es aber noch viel teurer werden, statt 1.500,- DM pro lfm können da
schnell
> 5.000,- DM fällig werden. Aus 1,5 Mio. werden stolze 5 Mio. DM. Viel Geld
> ließe sich also einsparen und auch ökologisch ist der Einsatz von
> alterungsbeständigem Papier sinnvoll, ist doch die Energiebilanz von
Papier
> nach DIN ISO 9706 viel günstiger, da energieintensive Bearbeitungen wie
> bspw. Entsäuerung nicht mehr notwendig sind. Schonen wir also unsere
Umwelt
> und sparen Geld – indem wir Papier nach DIN ISO 9706 beschaffen. Ein
> weiterer kleiner Beitrag mit großem Zinspotential ist der Einsatz von
> Beschreibgegenständen, die nach DIN ISO 11798 archivbeständig sind. Bei
den
> beliebten Finelinern erfüllen nur schwarz schreibende Stifte diese Norm,
> deshalb sollte für Blau, Rot und Grün die Kugelschreibermine nach DIN ISO
> 12757 verwandt werden. Die Einhaltung der DIN ISO 11798 ist u. a. daran
> erkennbar, dass die Stifte auf alterungsbeständigem Papier nicht
> durchbluten. Große Gewinnerwartung bei kle inem Einsatz bringt auch der
> Verzicht auf Tacker bzw. Heftklammern, stattdessen sind Büroklammern zu
> verwenden. Wer einmal einen laufenden Meter Akten entmetallisiert hat,
kennt
> den Unterschied. So einfach ist es also, sparsam mit Steuergeldern
> umzugehen.
Zitiert nach:
http://list.genealogy.net/mailman/archiv/sachsen-anhalt-l/2002-08/msg00013.html
Er erlaubt die Digitalisierung von Büchern, die dazu nur zu 45 Grad geöffnet werden müssen.
Hinweis im ARCHIVAR 2004/1, S. 56
Mehr dazu online:
http://www.hab.de/bibliothek/rw/buchspiegel
sowie im BD 2004 (PDF)
http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte/neu_technik020104.pdf
Dannehl, Jens
Siegelschäden und ihre Konservierung und Restaurierung. Am Beispiel der Urkunden eines geistlichen westfälischen Kapitels aus dem nordrhein-westfälischen Staatsarchiv in Münster (zugl.: Dipl.-Arbeit, Köln 1993)
Köln, 1993
Online:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung6/allg/buch.xml?docname=Dannehl1993
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Dannehl1993
Das Literaturverzeichnis zur Notfallplanung in Bibliotheken und Archiven wurde zusammengestellt von Andrea Joosten anlässlich des Vortrages “Disaster planning in Kunst- und Museumsbibliotheken, am Beispiel der Bibliothek der Hamburger Kunsthalle”, gehalten auf der Herbstfortbildung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) am 18. Oktober 2003 in Dresden.
Das Forum Bestandserhaltung offeriert wichtige Links:
http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/kons-restaurierung/soma-pl.shtml
Mit der Erhaltung dieser gefährdeten Archivaliengattung insbesondere durch Digitalisierung beschäftigt sich ein instruktiver Beitrag in Museum heute vom Jahr 2002 (PDF des Hefts).
Unvergessen ist in den sächsischen Archiven die verheerende Flut vom letzten August (da gab es ARCHIVALIA noch nicht, aber Netbib berichtete von allen einschlägigen Online-Medien am intensivsten). Geflutet wurde auch das Bildarchiv der Sächsischen Zeitung, das zweitgrösste Sachsens. Diese berichtete nun am 28. Mai 2003 über eine einzigartige Rettungsaktion. Die Fotos wurden sofort tiefgefroren. Die Mülltüten und Kisten hat nun der Restaurator Michael Studer mit seinen acht Leuten vor sich. Anfang Mai begann ein Großprojekt, wie es bisher für die Restaurierung beispiellos ist, berichtet er. Es wird ihm durchaus auch so manchen Ärger mit seinen Professoren einbringen. „Das eine ist die Lehrmeinung, was wir hier machen die Praxis“, sagt er nicht ohne erkennbaren Stolz. Einen Monat hat er am zunächst empfohlenen Restaurierungsverfahren herumexperimentiert, dann stand sein Konzept. Jetzt taugt es für die Massenrestaurierung, wie er es nennt. „Bräuchten wir für jedes Foto nur zehn Sekunden länger, dann wären das schlussendlich zehntausende Euro zusätzlich“, sagt Studer im besten Schweizer Dialekt.
Ginge es nach den etablierten Verfahren der Museumswissenschaft, dann käme das ganze Archiv auf den Müll – unrettbar, weil unbezahlbar. „Man kann nicht jedes Foto wie einen Kunstschatz behandeln“, sagt Studer. Und so bleibt ihm nur das Nötigste zu tun: Die Bilder werden gereinigt und konserviert. Sie werden wieder benutzbar.
„Die hatten Glück“, sagt Studer kurz abwägend ob er das so sagen darf. „Die haben Glück, dass sie die Fotos nicht nach Vorschrift gelagert hatten.“ In Paketen waren sie aus Platzmangel eng zusammengepresst bis zu hundert Stück, da hatten Schlamm und Strömung keine Chance. Nur die Ränder litten, und das Wasser hat die Gelatineschicht „gestresst“, wie Studer es nennt.
Ein Dutzend Schalen stehen nun auf dem Tisch im Labor. Rasierpinsel und Spatel liegen gleich daneben. Sie bekommen in diesen Tagen einen neuen Sinn. Als Schmutzbürste und Hebel, der die eben aufgetauten Fotos voneinander trennt. Die kleben fest aneinander. „Haften heißt das“, kommt prompt die Belehrung vom Fachmann. Aus einem muffelnden dreckigen Klumpen tauchen jedenfalls scheibchenweise Fotos auf – oder solche, die es mal wieder werden sollen. „Ostdeutschland, Hochwasser und Katastrophen“ steht auf einer der aufgeweichten Pappmappen. Deren Bilder liegen gerade im Alkoholbad. Nach vier Bädern sind die meisten Fotos wieder „in einem unglaublich guten Zustand“, berichte Studer.
Warum sich die Dresdner Fotos nicht wie erwartet einfach aufgelöst haben, das will er unter anderem in seiner Diplomarbeit untersuchen, an Fasern und Gelatinen. An Schichten und Pigmenten. Mit dem Mikroskop schaut Studer dann in die Struktur der SZ-Fotos. Auf Biegen und Brechen testet er sie im Berner Labor. Vielleicht, so seine Hoffnung hilft das ja anderen Archiven. „Wasser gibt es schließlich überall.“
[Freundlicher Hinweis von Veit Scheller, ZDF]
Vor allem für die Stasi-Unterlagen hat eine Münchner Forschergruppe ein Softwaresystem entwickelt (Heise).
Traurige Bilder und Informationen zum am 10. April abgebrannten Archiv in Kamenetz Podolski (Podolien / UA) sind auf den Seiten von Routes to Root Fondation Inc. zu finden.
Nach Betrachtung dieser Aufnahmen erübrigen sich weitere Erläuterungen.
Immer wieder einmal greift die Presse den Zentralen Bergungsort Oberried der Sicherungsverfilmung auf. Jetzt widmet sich die lz-Online dem Thema. Nach wie vor online ist der in Netbib registrierte Artikel der Ostsee-Zeitung. Einige gehaltvolle Informationen finden sich im WWW, unter anderem eine 64seitige Broschüre des Bundesverwaltungsamts (PDF).
Sowohl den Aspekt der Bestandserhaltung als auch – aufgrund der
Gesundheitsgefährdungen – den des Arbeitsschutzes betrifft das Problem
des Schimmelpilzbefalls in Archiven, Bibliotheken und vergleichbaren
Institutionen. Es gibt im WWW eine Reihe informativer deutschsprachiger
Seiten (bzw. Online-Veröffentlichungen), die ausführliche und
weiterführende Angaben enthalten.
Eine ergänzende Link-Übersicht vor allem aus bibliothekarischer Sicht
bietet das Forum
Bestandserhaltung. NB: Englischsprachiges siehe im nächsten Eintrag!
a) Publikationen von H. P. Neuheuser
Kontakt: Rhein. Archiv- u. Museumsamt des Landschaftsverbandes
Rheinland,
Ehrenfriedstr. 19, Abtei Brauweiler, 50259 Pulheim,
Fon/Fax 02234 9854225/9854349, E-Mail archivberatung@lvr.de
Hanns Peter Neuheuser: Checkliste Staub, Schmutz, Schimmel in Archiven,
Bibliotheken und Museen
in: Bibliotheksdienst 2002 – online (PDF)
Hanns Peter Neuheuser: Standards und Normen im Umfeld von Staubexposition und Schimmelpilzkontamination in Archiven, Bibliotheken und Museen
in: Bibliotheksdienst 2000 – online
Hanns Peter Neuheuser: Gesundheitsvorsorge gegen
Schimmelpilz-Kontamination in Archiv, Bibliothek, Museum und Verwaltung. Problematik, Empfehlungen, künftige Aufgaben. Mit einer
Auswahlbibliographie
in: Bibliothek. Forschung und Praxis 1996 – online (PDF)
b) Weitere Online-Aufsätze
Berthold Jäger: Schimmelbekämpfung: Prophylaxe und Magazinhygiene (2001)
–
online im Forum Bestandserhaltung
Ingrid Hödl: Prophylaktische, konservatorische und restauratorische
Maßnahmen bei Pilz- und Bakterienbefall auf Archivgut – online
Anna Haberditzl: Was tun mit schimmelbefallenen Archivalien und Büchern?
– online
beide in: Bestandserhaltung, Stuttgart 1997 (LAD BW)
c) Angebote staatlicher Stellen
Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA 240): Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut – online – die zentrale Norm
Schimmelpilzbefall in Archiven, Depots oder Magazinen
[Handreichung des Landes Thüringen] – online
Merkblatt Archive und Bibliotheken – Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg – online
d) Sonstiges
Schimmel. Gefahr für Mensch und Kulturgut. Informationsblatt der
Arbeitsgruppe Schimmel und Mikroorganismen im Österreichischen
Restauratorenverband (2001) – online mit Links
Infoforum
Schimmelpilz: Kontaktadressen, Literatur.
Um Kirchenbücher dreht sich eine kleine Diskussion im Rheinhessenarchiv. Statt Scannen bietet sich das Fotografieren mit einer Digitalkamera an. Da Tageslicht optimal ist, sind keinerlei schädliche Einflüsse für das Archivgut zu befürchten, die über das hinausgehen, was bei einer normalen Benutzung des Originals in Rechnung gestellt werden muss.
Sehr instruktiv geht J. Gallenbacher in der c’t 2003/1, S. 186-189 auf das Fotografieren von Dokumenten mit der Digitalkamera ein (Aufnahmetipps,
Bildbearbeitung mit Photoshop). Allerdings ist es juristischer Unfug, wenn S. 187 behauptet wird, da für Digitalkameras keine Kopiergeräteabgabe erhoben werde, dürfe man nur Urheberrechtsfreies fotografieren (die Kopiererlaubnis wird in § 53 UrhG geregelt). Im Archiv für Familiengeschichtsforschung (2002/4, S. 257-265) stellt H. Zierdt unter dem Titel Digitale Archive und ihr Nutzen für den Familienforscher ebenso praxisnah den Nutzen einer Digitalkamera zur Digitalisierung
familienkundlicher Unterlagen dar. Mit einer Digitalkamera hat die Kasseler Gesellschaft für Familienkunde bereits 10.000 Seiten digitalisiert.
Das von der ULB Münster betriebene Forum Bestandserhaltung, in der Tat DIE zentrale Website zum Thema, bietet einen Newsletter an, der über Neuigkeiten auf der Seite informiert.
ART & SCIENCE ist das Redaktions- und Fachpressebüro von Dipl.-Ing. Roland Dreyer (Stuttgart) und verheisst als Das Archivportal in Kürze eine Technologie- Fundgrube für Archive, Museen und Bibliotheken. Bereits jetzt darf man einen Artikel über den Farbmikrofilm lesen.