“Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv und Oberstufenzentrum Banken und Versicherungen wollen für Schüler Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen.
Berliner Schüler und Schülerinnen des Oberstufenzentrums für Banken und Versicherungen haben seit Februar einen neuen und unüblichen Lernort. Sieben Monate lang werden sie Gelegenheit haben, das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv mittwochs am Nachmittag zu besuchen. Themen wie „Recherche und Archivarbeit“ oder „Realitätsnahe Simulation von Geschäftsabläufen“ gehören zum Projekt und haben das Ziel, die jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf zu fördern und ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Lehrer des Oberstufenzentrums und Projektleiter des Wirtschaftsarchivs arbeiten hierfür Hand in Hand.
Auch an anderen Wochentagen ist es den Schülern und Schülerinnen erlaubt, in den Akten des Wirtschaftsarchivs zu recherchieren und in beaufsichtigten Schülerarbeitsgruppen zu lernen. Hierfür stellt das Wirtschaftsarchiv einen Teil seiner rund 450.000 Einzelakten umfassenden Bestände sowie die 10.000 Bände der Bibliothek zur Verfügung. Eine Ausstellung und die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien aus den Archivbeständen sind geplant. Die Präsentation wird auch Berliner Unternehmen vorstellen.
Finanziell unterstützt wird das Projekt durch das Programm LSK (Lokales Soziales Kapital) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), das sich im Land Berlin dafür einsetzt, beschäftigungswirksame Potenziale in den einzelnen Bezirken zu erschließen.
…..
Kontakt : Björn Berghausen (Geschäftsführer) Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V. Eichborndamm 167, Haus 42, 13403 Berlin Telefon 030 41190698, Telefax 030 41190699 E-Mail: mail@bb-wa.de
http://www.bb-wa.de“Quelle: BBWA – Mitteilungen 7. Jg. Nr. 13, Februar 2012 (PDF)
Kategorie: Archivpaedagogik
13. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik: Auf der Suche nach digitalen Quellen?
Freitag, 23. März 2012,
vormittags: Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe
nachmittags: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe
Authentische Quellen im Internet als Basis für Unterricht und Projekte? Seit langem werden von Archiven digitale Quellen zur Landesgeschichte zur Verfügung gestellt. Über dieses Medium können sich Schüler/innen lokal- bzw. regional verorteten Themen zur Lebens- und Erfahrungswelt nähern, um so die eigene Gegenwart als historisch gewachsen zu verstehen.
Die diesjährige archivpädagogische Tagung hat sich zur Aufgabe gemacht, Lehrer/innen auf die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Quellen aufmerksam zu machen. Es geht zum einen um die Präsentation historischer Themen mit stadt- und regionalgeschichtlichen Schwerpunkten aus den Stadtarchiven in Heilbronn und Ulm und um deren Einordnung in größere Kontexte. Zum anderen steht das landeskundliche Informationssystem LEO-BW im Mittelpunkt, das zum 60jährigen Jubiläum des Landes im April 2012 online gehen wird. Letzteres stellt u.a. wertvolle Informationen zur historischen Statistik bereit. Material findet sich für jede der rund 3400 historischen Gemeinden Baden-Württembergs – ideal, um Entwicklungen des nahen Raumes zu erkunden.
Alle vorgestellten Materialien sind so aufbereitet, dass auch Lehrer/innen, die sich nicht auf Archivarbeit spezialisiert haben, die bereitgestellten lokal-, stadt- und regionalgeschichtlichen Quellen in den Unterricht integrieren können.
Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich digitale Quellen und erfolgreiche Projekte aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2010/11.
PROGRAMM
Tagungsort Vormittag: Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche
Hildapromenade 3
10.00 Uhr
BEGRÜSSUNG
Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Präsident des Landesarchivs
GRUSSWORT
Staatssekretär Dr. Frank Mentrup, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
10.15 Uhr
Dr. Peter Exner / Prof. Dr. Sabine Holtz,
Landesarchiv Baden-Württemberg
Das landeskundliche Informationssystem LEO-BW und die Schule
11.00-11.30 Uhr KAFFEE
11.30-12.00 Uhr
Prof. Dr. Christhard Schrenk / Werner Föll, Stadtarchiv Heilbronn
Archiv und Schule – digital
12.00-12.30 Uhr
Matthias Grotz, Stadtarchiv Ulm / Thomas Müller, Schubart-Gymnasium Ulm
Archiv und Schule – digital
12.30-13.30 Uhr MITTAGSPAUSE
Tagungsort Nachmittag: Landesmedienzentrum Karlsruhe, Moltkestraße 64
13.30 Uhr
Vorstellung der Stände auf dem Markt der Möglichkeiten
13.45 Uhr
MARKT DER MÖGLICHKEITEN
„Skandale in der Geschichte.“ Prämierte Projekte des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2010/11
Digitale Quellen im Netz
15.30 Uhr SCHLUSSDISKUSSION
16.00 Uhr ENDE
……………………………………………………
Berichte über die bisherigen zwölf Tagungen finden Sie unter
http://www.landesarchiv-bw.de/web/46206
……………………………………………………
TAGUNGSORTE
Vormittags: Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche Hildapromenade 3
Nachmittags: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe, Moltkestraße
64 (Parkplätze im Hof)
Wegbeschreibungen: http://www.landesarchiv-bw.de/web/46207 und
http://www.lmzbw.de/uploads/media/anfahrt_ka_neu.pdf
……………………………………………………
ANMELDUNG BITTE AN Beate.Stegmann@la-bw.de
(es wird keine Tagungsgebühr erhoben)
……………………………………………………
ANSPRECHPARTNER
Landesarchiv Baden-Württemberg
Prof. Dr. Sabine Holtz
sabine.holtz@la-bw.de
Regierungspräsidium Karlsruhe, Abt. 7
Schule und Bildung
Dr. Rainer Hennl
RainerDr.Hennl@rpk.bwl.de
via Archivliste!
Geschichtsdidaktik und Alltagsgeschichte
Daniel Bernsen stellt in seinen Blog einen interessanten Ansatz vor:
“… Dort, wo mir Geschichte im Alltag begegnet, kann ich dies zum Ausgangspunkt meiner Fragen an die Vergangenheit machen (das war schon immer möglich, aber nun viel einfacher als früher). Einige Ideen versuche ich hier mal zusammenzustellen, wie die Arbeit mit mobilen Endgeräten Interesse an Geschichte und historisches Lernen fördern kann.
Forschendes Entdecken und Dokumentieren:
– Aufzeichnen von Fotos, Videos, Tönen von baulichen Überresten, geschichtskulturellen Zeugnissen (wie z.B. Werbung), aber auch die Befragung von Experten oder Zeitzeugen.
– Einbettung der Ergebnisse in ePortfolios, digitale Karten, Blogs oder Wikis.
– Eigenes Erstellen von thematischen (Audio-/Foto-/Video-) Stadtrundgängen, Rallyes oder Geocaches (z.B. von älteren für jüngere Schüler).
Sich Informieren:
– Direktes Abrufen von Informationen vor Ort, wo sonst eine (für lokal- und regionalhistorische Themen oft aufwändige) Recherche an einem anderen Ort vorab oder im Nachhinein notwendig gewesen wäre (z.B. Herkunft von Straßennamen, Informationen zu Gebäuden oder Denkmälern).
Spielerisch erkunden:
– Apps, Rätsel/Quiz, Rallyes und Geocaching-Touren zu historischen und politischen Themen.
– Sich anhand von digitalisierten alten Karten in der Stadt heute orientieren.
– Orts-Bildersuche: Heutige Orte historischer Aufnahme finden
Wahrnehmung erweitern:
– Das Einblenden historischer Gemälde und Fotos, die den direkten Vergleich mit heute erlauben.
– Lesen, hören, sehen von Text-, Audio- und Videoquellen an historischen Orten.
Einige der Ideen lassen sich auch mit Fotokopien umsetzen und sind daher nicht neu. Aber sowohl Abbildungen sind nun leichter verfügbar als auch deren Qualität ist digital deutlich besser. Das mobile Nutzen von Audio- oder Videoaufzeichnungen ist für Schulen sogar weitgehend neu und war bislang professionellen Anbietern wie Museen oder der Stadttouristik vorbehalten. …”
Bleibt zu wünschen, dass dieser Ansatz auch in die archivpädagogische Arbeit Einzug findet.
Gamification im Archiv "En route der Berlin"
Daniel Bernsen stellt in seinem Blog dieses französische Online-Spiel vor.
Archive – Geschichte erleben
Nach dem Treffen der Hochschularchivare in Siegen machte ich Gebrauch von den großzügigen Öffnungszeiten des Stadtarchivs Siegen und stöberte noch ein wenig in dessen Freihandbibliothek. Am Ausgang durfte ich sogar ein Freiexemplar des Westfalenspiegels mitnehmen, dessen Heft 1 als Schwerpunktthema die Archivarbeit hat (S. 14-31).
Als kostenlose Leseprobe gibts im Internet den Beitrag zur Archivpädagogik:
http://www.lwl.org/westfalen-spiegel/upload/138.pdf
Archivwerkstatt: Kreisarchiv Borken
13. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik
Am 23.03.2012 findet im Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Standort Karlsruhe, die jährliche Tagung für Archivpädagogik statt. Thema diesmal wird sein: „Auf der Suche nach digitalen Quellen?“. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.
Schwellenangst Archiv? – ein Leistungskurs Geschichte im Steinfurter Kreisarchiv
“Lokale und regionale Geschichte hautnah erlebten jetzt Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte des Gymnasiums Arnoldinum Steinfurt mit ihrem Lehrer Ulrich Schmid.
Im Kreisarchiv Steinfurt sahen sie zum Beispiel Fotos von Baracken in Lotte aus dem Jahr 1946, in denen Flüchtlinge und Vertriebene untergebracht waren und schauten im Adressbuch für den Kreis Steinfurt von 1938, ob ihre Groß- und Urgroßeltern mit Beruf und Straßenbezeichnung dort aufgeführt sind.
Ute Langkamp, Leiterin des Kreisarchivs, berichtete unter anderem über ihren Berufsalltag: “Der Archivar trifft letztlich die Entscheidung, welche Akten dauernd aufzubewahren sind und welche in den Reißwolf kommen – eine der schwierigsten Aufgaben.” Die Schüler konnten konkret erfahren, wie sie Archive nutzen können und welche Informationen sie dort erhalten, welche Archive die richtigen für ihre Forschungsthemen sind und wie Archive sie bei ihren Facharbeiten unterstützen. So plant eine Schülerin beispielsweise eine Facharbeit zum Thema “Flüchtlinge und Vertriebene” und erfuhr, welche Quellen, Bücher und Forschungsarbeiten dazu im Kreisarchiv zu finden sind.
Ein Blick ins Magazin, das Drehen an den Kurbeln der Rollregalanlage, um Tonnen von Papier zu bewegen – Schwellenangst Archiv gibt es für die Schüler nach ihrem Besuch im Kreisarchiv nicht mehr, ist Ute Langkamp überzeugt. Damit die Schüler direkt mit ihr Kontakt aufnehmen können, gab sie ihre Email-Adresse gerne weiter: ute.langkamp@kreis-steinfurt.de.”
via Mailingliste “Westfälische Geschichte”
Archivtag 2011: AK Archivpädagogik. Notizen.
“…. Veranstaltung des Arbeitskreises Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit
Leitung: Markus Müller-Henning (Wiesbaden)
Vom Nutzungsrecht zur aktiven Nutzung: Geschichte gespielt
– Spezielle Angebote der Historischen Bildungsarbeit
Sigrid Dauks (Bremen): “Aus den Akten auf die Bühne.” Inszenierungen in der archivischen Bildungsarbeit
Dr. Wolfhart Beck (Münster): Archivalien in Szene gesetzt. Große und kleine Praxisbeispiele
Merit Kegel (Leipzig): Das Planspiel als Methode, Geschichte authentisch zu erleben
…..”
Link
Henning: Geschichtsspielangebot ist keine Marginalie (vgl Kretzschmar 2006)
Daucks:
1) Definition: “Inszenierung im Archiv ist die szenische Präsentation von Geschichte anhand von Archivgut in interpretatorischer Absicht”
2) Inszenierung ist eine kreative, sinnliche und ästhetische Geschichtsvermittlung
3) Archive setzen Inszenierungen im Rahmen ihrer archivpädagogoschen Arbeit ein oder als Kulturevent
4) Archive fungiern als Initiator, als (Mit-)Veranstalter oder als Dienstleister
5) Herausforderungen bei archivischen Inszenierungsprojekten:
-Archive auf der Bühne sichtbar werden lassen (Requisite, Bühnenbild, mediale Präsentation; Ausstellung im Foyer, Programmheft)
-hohe Kosten
-Kooperation
6) Chancen von Inszenierungen:
-Bildung eines geschichtskulturellen Netzwerkes
-Neue Nutzer (Teilnehmer,….)
-neue Zielgruppen
– Positionierung des Archiv in der Stadtgesellschaft
7) geeigneten Quellen: Gerichtsprotokolle, Fallakten, Archivialien mit dialogischer Struktur (Vernehmungen), Presse, Briefe …..
Beck:
1) “Das Archiv ist doch ein Ponyhof.” Wir haben Ritter, Könige, ….. in unseren Quellen
2) Die Rekonstruktion führt einerseits in die wissenschaftliche historische Forschung, andererseits in die Inszenierung. Es ist ein und derselbe kreative Akt.
3) “Aus der Flachware entsthet die Handlung mit Personen, Motiven ….
Kegel:
1) Planspiel (!) “Der 17. Juni 1953 im BKW Espenhain”
2) Methode erfüllt Ansprüche aller Beteiligten:
-Schüler: Spass, kein Unterricht
– Lehrer: Lehrplankonform, Bewertungsoption
– Archiv: Lernort, wiederholbar
3) Planspiel bedeutet multiperspektivische “Simulation einer Praxissituation”
4) Solche Simulationen sind SchülerInnen durch PC- bzw. Internetspiele vertraut ( – Schlagwort “Gamification” fiel leider nicht)
Fazit: Kurzweilige, anregende Sitzung mit hohem Kopfkinofaktor!
Bericht der “flying reporters” über die Sitzung. Wo sind eigentlich die Präsentation der Vortragenden?
Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA mit neuer Leiterin
Mitglieder des Koordinierungsausschusses des Arbeitskreises (von links nach rechts): Dr. Sabine Happ (Universitätsarchiv Münster), Heike Fiedler (Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen-Lippe), Dr. Annekatrin Schaller (Stadtarchiv Neuss), Kärstin Weirauch (Brandenburgisches Landeshauptarchiv), Roswitha Link (Stadtarchiv Münster), Merit Kegel (Hauptstaatsarchiv Dresden), Dr. Jens Murken (Landeskirchliches Archiv Bielefeld).
“Auf seiner außerordentlichen Mitgliederversammlung am 3. September 2011 in Münster ernannte der Koordinierungsausschuss eine neue Leiterin für den Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA.
Dr. Annekatrin Schaller (Stadtarchiv Neuss) übernimmt ab sofort diese Funktion von Roswitha Link (Stadtarchiv Münster). Roswitha Link hat über zehn Jahre den Arbeitskreis geleitet. In ihrer Zeit als AK-Leiterin entwickelte sich der Arbeitskreis mit seiner eigenen Veranstaltung auf dem Deutschen Archivtag, der jährlichen Archivpädagogenkonferenz, der Beteiligung an zahlreichen Veranstaltungen und Fortbildungen sowie einem eigenen Internetangebot zum zentralen Ansprechpartner für die Bereiche Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit. Die erfolgreiche Arbeit will Dr. Annekatrin Schaller in Zukunft fortsetzen.”
Quelle: VdA, Meldungen 9.9.11
Landesarchiv Liechtenstein: "Den Hexen auf der Spur"
Beim diesjährigen Ferienspass im Landesarchiv Liechtenstein konnten sich die Kinder auf die Spur der Hexen in Liechtenstein begeben. Auch der “Archivgeist” liess sich blicken,
"Von den Fragen zu Antworten: Recherchestrategien im Stadtarchiv Greven"
Link zur PDF-Datei
Ganz nah am Original: Schüler lernen gerne im Stadtarchiv Witten
“Etwa 200 Mal nutzten Kinder und Jugendliche in Kleingruppen
oder Schulklassen ab der 6. Jahrgangsstufe seit Jahresbeginn in
mehrstündigen Besuchen das Stadtarchiv”, bilanziert Dr. Martina
Kliner-Fruck, Leiterin des Stadtarchivs im Kulturforum Witten,
zufrieden. “Hinzu kamen themen- und projektbezogene Führungen
zur Stadtgeschichte, Beratungen für Lehrkräfte und telefonische
Auskünfte zu Archivbeständen für schulische Angelegenheiten.”
Eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten sei die
Erprobung des Zukunftsprojekts “JuleiJu – Jugendliche leiten
Jugendliche” mit der Holzkamp-Gesamtschule im Frühjahr gewesen,
als Schüler und Schülerinnen der elften Klasse ihren
jugendlichen Gästen aus Israel das im Archiv erworbene Wissen
über historische Orte in englischer Sprache vermittelten.
“Außerschulischer Lernort”
In Schulprojektwochen ist der außerschulische Lernort Archiv
besonders begehrt. So wünschte sich eine Klasse der Fachschule
für Sozialpädagogik eine Führung über den jüdischen Friedhof im
Ledderken, die Klasse 7c der Otto-Schott-Realschule unter der
Leitung des Lehrers Martin Wollschläger erforschte in der
letzten Schulwoche “Orte in Witten gestern und heute” in
Kooperation mit dem Stadtarchiv. Kein besseres schriftliches
Zeugnis als das der Schüler der 7 c konnte sich das Stadtarchiv
wünschen: “Wir fanden es ganz toll bei Ihnen. Es gab im
Stadtarchiv richtig viel zu lernen … Und dass wir im Bauch
des Saalbaus waren und die geheimen Räume sehen konnten… Und
wir durften auch wertvolle Blätter anschauen, mit Handschuhen,
versteht sich…”
Dr. Martina Kliner-Fruck: “Schülerinnen und Schülern, die das
Stadtarchiv besuchen, berechnen wir keine Gebühren für Kopien.
Wir können ihnen meist kostenloses Informationsmaterial mit in
den Schulunterricht geben und Schulprojekte im Archiv
unterstützen. Dies ist für uns nur durch die finanziellen
Förderung der Stadtwerke Witten an das Kulturforum möglich, von
der auch das Stadtarchiv profitiert und damit im Sinne unserer
Stadtgesellschaft arbeiten kann.”
Stichwort: Historische Bildungsarbeit im Stadtarchiv
Stadtarchive fördern mit ihrer historischen Bildungsarbeit das
Verständnis für die kulturell-historische Identität einer
Kommune. Mit der Verwahrung und der Vermittlung der
historischen Überlieferung ihrer Stadt und Region tragen
Stadtarchive wesentlich dazu bei, das unverwechselbare,
historisch gewachsene Profil ihrer Stadt bewusst zu machen.
“Mit der Vermittlung lokalhistorischer Themen aus Archivquellen
und der Offenlegung historischer Fakten und
Entscheidungsprozesse in einer Stadtgesellschaft wirken
Stadtarchive für ihre Bürgerinnen und Bürger identitätsstiftend
und sie fördern das Demokratieverständnis,” sagt Dr. Martina
Kliner-Fruck. “Diese akademisch klingende Aufgabe setzen wir in
der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen altersgerecht
und alltagstauglich um und versuchen, das längst überkommene
Bild über Archive als staubige, graue Geheimkammern von
Herrschaftswissen deutlich zu aktualisieren.”
via Mailingliste “Westfälische Geschichte”
Detmolder Denkmalrallye
“Spielend können Kinder der Jahrgangsstufen vier bis sechs in Detmold ab sofort Wichtiges aus der Stadtgeschichte lernen. Die Stadtrallye, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit der Stadt Detmold im Auftrag des NRW-Bauministeriums entwickelt hat, macht das möglich. Zusammen mit der Comic-Figur “Willi Spürnase”, der in Detmold verkleidet als der Cheruskerfürst Hermann daher kommt, gehen die Kinder auf Entdeckungstour zu etlichen Baudenkmälern. Indem sie die kniffligen Fragen beantworten, erleben sie die Stadtgeschichte.
Die Kommunen und der LWL liefern das Wissen, das Land NRW finanziert das “Geschichtsprojekt mit Pfiff”: “Um Zukunft gestalten zu können, muss man die Vergangenheit kennen. Wer als Kind erfahren hat, auf welche spannende Art Häuser Geschichte vermitteln und wie die Baukultur unser Heimatgefühl prägt, wird als Erwachsener die Chancen nutzen, die Denkmalschutz und Denkmalpflege bieten”, so LWL-Denkmalpflegerin Dr. Bettina Heine-Hippler.
Die Rallye führt die Kinder quer durch Detmolds historischen Stadtkern. Unterwegs fragt Willi Spürnase sie beispielsweise nach dem Wiederaufbau des Landestheaters, wann der älteste Teil des Schmerimenhauses gebaut wurde und wann überall in Deutschland die Synagogen in Brand gesteckt wurden. Am Beginn des Friedrichstaler Kanals will er wissen, wie die Boote den Höhenunterschied überwunden haben. “Wie heißt das deutschlandweit bekannte Denkmal, das am 16. August 1875 auf der Grotenburg eingeweiht wurde?”, lautet eine weitere Frage. Außerdem sollen die Kinder auf einem historischen Foto Dinge ankreuzen, die sich seit 1850 am Hotel Detmolder Hof verändert haben und ein bestimmtes Baudenkmal am Marktplatz finden. Weitere Fragen führen die Kinder zum Residenzschloss, zum Landesmuseum, zur ehemaligen Mädchenschule und zur Stadtmauer.
Außerdem erfahren die Kinder, dass die Fürstin Pauline sich für Benachteiligte einsetzte und die erste Kita in Deutschland gründete. Oder dass die verwitterten Fachwerkfassaden der Häuser an der Krummen Straße 1875 zum Besuch von Kaiser Wilhelm I. zur Verschönerung mit Schieferplatten behängt wurden.
“Die Rallyes eignen sich übrigens nicht nur für den Sachkunde- oder Geschichtsunterricht sondern auch für andere Gruppen oder für Kindergeburtstage”, so Heine-Hippler,.
Je eine Klasse des Gymnasiums Leopoldinum, der Hauptschule Heidenoldendorf und der Grundschule Hakedahl haben die Denkmalrallye am Freitag (15. Juli) in einem Probelauf getestet. Die Kinder waren begeistert und verwundert über die vielen Zeugen aus der Vergangenheit in ihrem Ort. “Es ist wichtig, dass sich die Schüler nicht nur im engsten Umfeld von ihrer Wohnung und der Schule bewegen, sondern dass sie die ganze Stadt mit ihrer Geschichte kennenlernen. Dazu bietet die Denkmalrallye eine gute und kindgerechte Möglichkeit”, sagte Detmolds Bürgermeister Rainer Heller.
“Viele Kinder laufen einfach an den Denkmälern vorbei, ohne sie wahrzunehmen. Mit der Denkmalrallye wollen wir ihnen die Möglichkeit geben, sich intensiv mit der eigenen Stadtgeschichte auseinander zu setzen und sie so unmittelbar zu erleben”, erklärt Clemens Heuger von der Unteren Denkmalbehörde, die die Stadtrallye gemeinsam mit Heine-Hippler entwickelt hat.”
Quelle: Pressemittelung LWL, 15.7.11
"Archiv-Rap": "Rhymes & Rumors "
“Wie entstehen Gerüchte? Wem schaden sie? Wem nützen sie? Und wie geht man damit um? Im Rahmen eines zweitägigen Rap-Workshops “Rhymes & Rumors” bot das Museum für Kommunikation Berlin Jugendlichen die Möglichkeit, sich kreativ-musikalisch mit dem Thema “Gerüchte” auseinanderzusetzen.
Abgerundet wurde der Workshop durch die Produktion eines gemeinsamen Songs. Der Workshop fand in Kooperation mit dem Archiv der Jugendkulturen (“Culture on the Road”) statt.
Der Workshop war Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung “Gerüchte”, die die Facetten dieses Phänomens der alltäglichen Kommunikation erlebbar machte.”
Archive als Bildungspartner
Bericht über den Rheinischen Archivtag:
http://www.damals.de/de/4/news.html?aid=190422&action=showDetails
Expeditie ArchiefEducatie 2.0
Link zu einer niederländischen Zusammenfassung
Geschichtsunterricht im Stadtarchiv Bad Kreuznach
“Das Bad Kreuznacher Stadtarchiv ist ein unscheinbares, zweistöckiges Haus, das unglaublich viele Informationen bereithält
schreibt Jenny Hoffmann, Schülerin der Jahrgangsstufe 12 des Lina-Hilger-Gymnasiums in ihrem Erfahrungsbericht.
Gemeinsam mit 17 Mitschülerinnen und Mitschülern recherchierte sie im Stadtarchiv über die Geschichte des Bad Kreuznacher Jahrmarktes.
Ihr Fazit:
Meine Meinung nach sollte eine Führung durch das Stadtarchiv im Geschichtsunterricht eingeplant werden, da die Schüler durch das eigenständige Arbeiten mit alten Materialien nicht nur einen besseren Einblick bekommen, sondern auch persönliche Erfahrungen sammeln können.
Für sie ist es außerdem:
spannend, sich mit der Geschichte der Heimatstadt zu beschäftigen, vor allem weil man den direkten Bezug zu dem Geschehen hat, da man sich selbst mit der Geschichte identifizieren kann.
Viel Lob gab es auch für die »herzliche Begrüßung und kompetente Führung« durch die Stadtarchivarin Franziska Blum-Gabelmann
Da freut sich natürlich die Stadtarchivarin:
Die jungen Leute haben über Stunden sehr interessiert und konzentriert gearbeitet. Unsere Schautafeln zur Geschichte des Bad Kreuznacher Jahrmarkt eignen sich idealerweise für den Unterricht.
Sie verweist darauf, dass das Archiv für alle Schulen offen ist für Forschungszwecke bzw. Unterrichtsprojektet.
Das sehen wir auch als eine unserer wesentlichen Aufgaben an.
Bei diesem Schulprojekt werden die Jugendlichen von Eike-Frederic Zern, seit zwei Jahren Referendar am Lina-Hilger-Gymnasium, betreut. Für einen Besuch im Stadtarchiv konnte er die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema »Reichsgründung 1871″ gewinnen, als es um die Rolle von Reichskanzler Bismarck ging.
Zern stellte dabei den Bezug zu Bad Kreuznach her, da Bismark der erste Ehrenbürger unserer Stadt ist.
Zum Beleg brachte ich eine Farbkopie der entsprechenden Akte mit, deren Alter und Aussehen die Schüler sichtlich begeisterte.
Mit dem Besuch im Stadtarchiv verfolgte Zern zwei Ziele: Neben der grundsätzlichen Einführung in Arbeit und Funktion eines Archivs, sollte Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass sich die große Geschichte nicht nur über unseren Köpfen abspielt, sondern dass wir ihre Spuren in unserer unmittelbaren Lebenswirklichkeit vorfinden können.
Gerade Bad Kreuznach halte hier einige Entdeckungen bereit, denen es sich nachzugehen lohne
so Zern weiter.
So wurde den Schülern anhand der Entwicklung des Jahrmarktes plastisch die historische Gewachsenheit solcher in der Regel als selbstverständlich hingenommenen Institutionen vor Augen geführt.
Die Schülerinnen und Schüler fanden heraus, dass der einstige Viehmarkt ein gutes Beispiel für den Messecharakter ist und der Jahrmarkt sich im Laufe der der Zeit »zu einem reinen Vergnügungsort entwickelte«. Dazu gehörten bis in die 60er-Jahre auch die Liliputaner-Schauen, was:
Befremdlich für unser heutiges Verständnis von Unterhaltung sind sicherlich die Kuriositätenkabinette, in denen körperliche Anomalien von Menschen zum Zwecke der Volksbelustigung ausgestellt wurden
stellt die Schülerin in ihrem Erfahrungsbericht fest.
Essen und Trinken, die Entwicklung der Pfingstwiese, Attraktionen und Fahrgeschäfte und der Jahrmarkt als Wirtschaftsfaktor waren die Themenschwerpunkte. Nach dieser Erarbeitung wurden die Ergebnisse auf Plakaten festgehalten und den anderen Gruppen präsentiert.”
Quelle: Infotext & Foto von Stadtverwaltung Bad Kreuznach via kreuznach-blog.de, 9.6.11
Archivare und Lehrer diskutieren gemeinsam. Fachtagung zur Zusammenarbeit von Archiv und Schule im Kreisarchiv Kleve
Landrat Wolfgang Spreen begrüßte die Teilnehmer der Fachtagung im Kreisarchiv
“Wie können Archive und Schulen ihre Zusammenarbeit verstetigen und systematisch ausbauen? Dieser Frage waren zahlreiche Archivarinnen und Archive sowie Lehrer aus dem Rheinland im Rahmen einer Fachtagung im Kreisarchiv Kleve auf den Grund gegangen. Dabei wurden auch Fragen der Archivpädagogik und der historischen Bildungsarbeit diskutiert. Eingeladen zu der Tagung hatten das Kreisarchiv Kleve und das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland. Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Landrat Wolfgang Spreen (Foto) boten Referentinnen und Referenten aus rheinischen Archiven und Schulen einen Querschnitt durch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Gegenstand der Vorträge waren sowohl theoretische Überlegungen als auch Beispiele aus der Praxis. „Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Archiv und Schule sind so vielfältig, dass wir hier lediglich einen Ausschnitt diskutieren konnten“, resümierte Kreisarchivarin Dr. Beate Sturm. Dennoch habe die Fachtagung im Kreisarchiv den Anwesenden die Möglichkeit geboten, ihre Erfahrungen der Zusammenarbeit auszutauschen und neue Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit zu sammeln.
Hintergrund
Besuche von Schülerinnen und Schülern in Archiven erfreuen sich steigender Beliebtheit. Auch das Kreisarchiv Kleve in Geldern bekommt häufig Besuch von jungen Menschen, die das Archiv kennen lernen wollen, dort für Facharbeiten oder Wettbewerbsbeiträge recherchieren oder sogar ein Praktikum absolvieren möchten. Dies hat viele Gründe, so Dr. Sturm: „Historische Ereignisse werden im Geschichtsbuch oftmals abstrakt vermittelt und erwecken bei den Schülerinnen und Schülern den Eindruck, mit der eigenen Vergangenheit nichts zu tun haben. Im Archiv hingegen werden diese Ereignisse lebendig: Die jungen Menschen haben hier die Möglichkeit, sich an Beispielen aus ihrem direkten Lebensumfeld mit konkreten historischen Ereignissen zu beschäftigen. Dabei, so die Kreisarchivarin weiter, lernten sie wichtige Schlüsselqualifikationen wie z. B. die zielgerichtete Recherche und den kompetenten Umgang mit Informationen. Vor diesem Hintergrund sei deshalb das Kreisarchiv Anfang des Jahres eine erste Bildungspartnerschaft mit einem benachbarten Gymnasium eingegangen.”
Quelle: Pressemitteilung des Kreises Kleve, 1.6.11
(T)
Stadtarchiv Remscheid: Archivprojekt kids@hiz
“Im Rahmen des Wettbewerbs “Archiv und Jugend” des Landes Nordrhein-Westfalen arbeiten Schüler der Albert-Einstein-Gesamtschule Remscheid seit vier Monaten mit dem Archiv der Stadt Remscheid und der Museumspädagogik des Deutschen Werkzeugmuseums zusammen. Das Projekt trägt den Titel “kids@hiz – podcast und radio” und verknüpft klassische Archivbereiche mit interaktiven Interview-Elementen und medialer Präsentation. Schwerpunkt ist die Beschäftigung der Jugendlichen mit der Remscheider Mundart, dem “Remscheder Platt”. Die Ergebnisse sollen später in einer von den jungen Leuten selbst erstellten Radiosendung verwertet werden.
Remscheider Platt ist für alle der teilnehmenden Jugendlichen eine “fremde” Sprache – sowohl für die Schüler, deren Wurzeln nicht im deutschen Sprachraum liegen, als auch für solche ohne Migrationshintergrund. Am Samstag, den 28. Mai 2011, von etwa 10 bis 12 Uhr wollen die Projektteilnehmer im Remscheider Alleecenter ihre neu erworbenen Fähigkeiten in Interview-Situationen anwenden.&edsp;
Es soll gezeigt werden, wie die Jugendlichen mit dieser fremden Art zu sprechen umgehen und testen, ob sie im außerschulischen Raum mit den erlernten Ausdrücken verstanden werden. Nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Passanten wollen die Schülerinnen und Schüler auf Remscheider Platt ansprechen. Die gesamte Aktion wird von den Mitwirkenden an dem Projekt audiovisuell festgehalten; die Ergebnisse werden später für die Radiosendung verwendet und in Form einer Videokollage zur Projektdokumentation verarbeitet.
Zeitgleich wird das Historische Zentrum der Stadt Remscheid – Bereich Stadtarchiv – als Ansprechpartner für Interessierte mit einem Stand im Alleecenter präsent sein und für Fragen zum Projekt zur Verfügung stehen.
Das Projekt wurde als besonders innovativ bewertet und vom Land NRW mit einem namhaften Betrag gefördert. Die Restmittel, die vom Historischen Zentrum nicht selbst finanziert werden können, steuert die durch Werner Schaaf vertretene Remscheider Eugen Moog Stiftung bei.”
Quelle: Presseinformation der Stadt Remscheid vom 24. Mai 2011
(W)
“Das Hörbar-Mobil.” Akustische Archivinhalte auf Reisen. Prodes Wettbewerbs “Archiv und Jugend” der Landesregierung NRW
“Das Rheinische Literaturarchiv im Heinrich-Heine-Institut möchte Euch seine akustischen Bestände vorstellen. Mit unserem “Hörbar-Mobil” kommen wir dorthin, wo Ihr Euch aufhaltet: in Jugendzentren, Schulen, Kinos oder in die Fußgängerzone. Auf unseren iPods könnt Ihr Euch historische Reden, Radio von damals und Dichterlesungen anhören, aber auch neueste “Stimmen” aus dem Popliteratur- und Poetry-Slam-Bereich. Und natürlich könnt ihr auch selber aktiv werden!
Das bietet unser “Hörbar-Mobil:
Geräuscheraten: Wir veranstalten ein kleines Gewinnspiel, bei dem Jugendliche sich ganz dem Hörsinn anvertrauen müssen, um zu erkennen, welche Geräusche wir vorbereitet haben. Die Teilnehmer erhalten eine kleine Belohnung.
Hörarchiv: zu Themen wie Liebe, Schule, Freundschaft, Humor, Politik, Nationalsozialismus, Pop und Spoken Word, Klanglandschaften werden Archivinhalte aus dem Heine-Institut aufbereitet und kommentiert. Damit kombiniert ist ein Quiz, die richtigen Lösungen sind in den Klangbeispielen zu finden. Als Gewinn winkt ein iPod nano.
Kreativbar: Hier könnt ihr eigene Clips erzeugen, entweder vor Ort mit unserem Aufnahmegerät oder auch mit dem eigenen Handy, wer möchte, kann damit am “Sound-Clip-Award” des Heinrich-Heine-Instituts Teil nehmen, einem Wettbewerb, bei dem die besten Beiträge prämiert werden – es gibt drei Kategorien:
a) Rezitation: Lese Deinen Lieblingstext vor oder einen der Texte, die das “Hörbar”-Team mit bringt (Kategorie: Bester Vortrag).
b) Eigener Text: Lese einen Text, den du selbst verfasst hat – Gedichte, Geschichten Raps (Kategorie: Bester Text).
c) Klanglandschaften: Welchen Klang hat die Stadt? Nimm auf, was Dich umgibt. Hier wird die beste kreative Idee gesucht (Kategorie: Freestyle).
Eure Clips, die ihr auch zu Hause produzieren und per Mail an das Heinrich-Heine-Institut schicken könnt, werden hier präsentiert.
Wann ist das Rad wo?…..
Donnerstag, 26.5.2011, 14:00-18:00 Uhr: Bücherei Bilk, Friedrichstr. 127 (Düsseldorf Arcaden), 40217 Düsseldorf, Tel.: 0211.89-99290
Montag, 20.6.2011, 16:00-20:00 Uhr: AWO, Jugendfreizeiteinrichtung Unterbilk, Siegstr. 2, 40219 Düsseldorf, Tel.: 0211.60025247
Dienstag, 9.8.2011, 11:00-14:00 Uhr: Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Icklack, Höherweg 12, 40233 Düsseldorf, Tel.: 0211.8929815
Weitere Termine finden im St.-Ursula-Gymnasium und in der Hulda-Pankok-Gesamtschule statt.
Außerdem wird sich die Crew des Hörbar-Mobils ab und an spontan in der Fußgängerzone blicken lassen. Informationen drüber werdet Ihr auch auf dieser Seite finden.
Samstag, 27.8.2011, 18:00-22:00 Uhr: Abschlussparty mit Adrian Pauly
Bei der offiziellen Preisverleihung im Heinrich-Heine-Institut wird der Düsseldorfer Songwriter Adrian Pauly auftreten. Bei freien Getränken werden hier die besten Soundbeiträge vorgestellt, der iPod nano wird dem oder der glücklichen Gewinner/in übergeben und nicht zuletzt werden Geldpreise von insgesamt 500 EUR unter den Gewinnern des “Sound-Clip-Awards” aufgeteilt!”
Quelle: Stadt Düsseldorf, Projektseite
(W)
Bundesarchiv: Tagung des Landesverbands nordrhein-westfälischer Geschichtslehrer
Klaus Fieberg und Tagungsteilnehmerin
“Auf Initiative von Klaus Fieberg, dem Vorsitzenden des Landesverbands nordrhein-westfälischer Geschichtslehrer, und Stephani Overhage, Mitglied im erweiterten Vorstand, trafen sich am 11. März 2011 Fachleiterinnen und Fachleiter für Geschichte aus Nordrhein-Westfalen im Bundesarchiv in Koblenz. Es war das erste Treffen, das sich – unabhängig von der Verbandsmitgliedschaft – speziell an diejenigen richtete, die zukünftige Geschichtslehrer ausbilden.
Das Treffen diente vor allem dem Erfahrungsaustausch. Thema war aber auch die Suche nach Wegen, wie die Schätze in Archiven besser in den Unterricht einbezogen werden können. Schülerinnen und Schülern begegnen historische Quellen meistens in „Arial oder Times“, also nur in einer optisch wenig ansprechenden, gedruckten Fassung, wie Prof. Dr. Rolf Brütting in seinem Vortrag „Narrativität im Geschichtsunterricht“ anmerkte.
Die ausgelegten Faksimiles von verschiedenen Ausstellungen des Bundesarchivs und die Hausführung wurden mit großem Interesse angenommen. Frau Dr. Christine Goebel, Landeshauptarchiv Koblenz, stellte den „Archivkoffer“ vor, mit dem die Archivalien sozusagen ins Klassenzimmer kommen. Die darin befindlichen Reproduktionen von Fotografien, Urkunden, Dokumenten und Siegeln „zum Anfassen“ geben Einblick in die Bestände des Landeshauptarchivs.
Die Tagung wurde vom Bundesverband der Geschichtslehrer Deutschlands unterstützt, dessen Vorsitzender Dr. Peter Lautzas ein Grußwort sprach ebenso wie der Dezernent für das Fach Geschichte bei der Bezirksregierung Köln Achim Bayer. Dr. Elsbeth Andre, die Leiterin der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, stellte kurz das archivpädagogische Angebot vor. Als Hausherr begrüßte der Präsident des Bundesarchivs, Prof. Dr. Hartmut Weber, die Gäste und informierte über die Arbeit mit Schulklassen in den Außenstellen Ludwigsburg und Rastatt.”
Pressemitteilung Bundesarchiv, 24.3.2011
(W)
Video zum archivischen PC-Spiel “Lambert und Laurin”
Spielszenen aus dem Computerspiel “Lambert & Laurin – Die verschwundene Amtskette des Bürgermeisters” von Outline Development.
Spiel-Download: http://www.lambert-und-laurin.de
s. a. ?s=lambert+laurin
Kreis Kleve –Kreisarchiv geht Bildungspartnerschaft mit Gymnasium in Geldern ein
Das Foto zeigt die Mitglieder der Geschichtsagentur Gelderland (Schüler des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern) im Lesesaal des Kreisarchivs beim Studium einer Karte aus dem Jahr 1761. Rechts im karierten Hemd steht der Lehrer/Betreuer des Projektes, Stefan van Wickern.
“Das Kreisarchiv ist in den vergangenen Tagen eine Bildungspartnerschaft mit dem Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern eingegangen, mit dem es bereits seit längerem eine sehr gute Zusammenarbeit pflegt. Die Kooperation dauert zunächst zwei Jahre und kann verlängert werden. Ziele der Vereinbarung sind die Entwicklung und Förderung der Recherche- und Informationskompetenz, der historischen und politischen Bildung der Schüler sowie der Ausbau der Zusammenarbeit der beiden Partner.
Nachhaltig und langfristig planen
Im Rahmen der Partnerschaft wurden mit der Kreisarchivarin und einem Geschichtslehrer der Schule Kontaktpersonen benannt, die die Zusammenarbeit planen, bewerten und bisherige Aktivitäten weiterentwickeln.
Dabei geht es u. a. um die Begleitung des schulischen Forschungsprojektes „Geschichtsagentur Gelderland“, um Führungen durch das Archiv, um Methodentraining (Recherchieren, Lesen und Auswerten historischer Quellen im Archiv) sowie um die Beratung und Betreuung bei Facharbeiten und Schulpraktika. Kreisarchivarin Dr. Beate Sturm: „Damit wollen wir dazu beitragen, dass die Zusammenarbeit von Archiven und kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen gefestigt und nachhaltige Planungen sichergestellt werden.“ Nur so ließen sich dauerhafte Erfolge erzielen.
Der Kreis Kreisarchiv kommt mit der Bildungspartnerschaft dem Aufruf des Landes Nordrhein-Westfalen nach, das im Jahr 2005 gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden die Initiative „Bildungspartner NRW” gestartet hat. „Bildungspartner NRW“ regt Kooperationen zwischen Schulen und anderen Bildungseinrichtungen (z.B. Bibliotheken, Museen) mit dem Ziel an, neue Kontakte zu knüpfen und bereits bestehende zu intensivieren.”
Quelle: Pressemitteilung Kreis Kleve, 21.02.2011
Informationen zur Bildungspartnerschaft in NRW:
http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de
Zug der Erinnerung: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Odenkirchen gehen auf Spurensuche
. “Pressetermin: Mittwoch, 16. Februar, 15 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Mönchengladbach, Blücherstraße 6, Fernleihe
Der “Zug der Erinnerung” ist ein Projekt deutscher Bürgerinitiativen. Die rollende Ausstellung erinnert an die Deportation und Ermordung von Kindern und Jugendlichen während der NS-Zeit und macht vom 10. bis 12. März Station im Mönchengladbacher Hauptbahnhof. Veranstaltet wird die Aktion vom Büro der Regionaldekane für die Regionen Mönchengladbach und Heinsberg in enger Kooperation mit der Stadt Mönchengladbach.
Der Zug richtet sich an alle Bürger, speziell aber an Jugendliche, die auch aktiv auf Spurensuche in ihrer Heimatstadt gehen sollen, um einzelne Schicksale nachzuvollziehen. Hauptanliegen ist, aus der Geschichte zu lernen, um die Zukunft menschenwürdig mit zu gestalten. Im Ausstellungszug ist eigens ein Abteil für lokale Arbeiten – Fotos, Texte, Collagen, Bilder etc. – reserviert. In Mönchengladbach begeben sich drei Schulen in der Stadtbibliothek – unterstützt vom Stadtarchiv – auf Spurensuche. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Odenkirchen – 12. Klasse, Leistungskurs Geschichte – beschäftigen sich mit dem Schicksal von Manfred Leven. Dabei recherchieren sie nicht nur in Literatur und Zeitdokumenten, sondern haben die einmalige Gelegenheit mit der Tochter von Manfred Leven, Marion Öztürk, zu sprechen.
Teilnehmer der Spurensuche sind die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Odenkirchen, ihr Lehrer Gerd W. Hochscherf, Marion Öztürk, Tochter von Manfred Leven, Brigitte Behrendt, Leiterin der Stadtbibliothek, Sabine Kainth, Bibliothekspädagogin und Ilona Gerhards vom Stadtarchiv. ….”
Quelle: Pressemitteilung Stadt Mönchengladbach von Freitag, 11. Februar 2011
Diese Pressemitteilung musste ich hier bringen, wenn sowohl mein erstes Archiv als auch meine alte Schule mit meinem alten Leistungskurslehrer beteiligt sind.
Twinity Virtuelles Mauer Museum / Virtual Wall Museum
“To commemorate the 20th anniversary of the fall of the Berlin Wall, Twinity has reconstructed a true-to-scale section of the wall in virtual Berlin.
Walk through one of the open-air wall museum gateways at the Brandenburg Gate, Potsdamer Platz, Checkpoint Charlie, and four other locations in Twinity and step back in time to 1989. From the Brandenburg Gate to Checkpoint Charlie – a 2 km, interactive stretch of the Berlin Wall including the infamous death strip will appear before your eyes.
Background information on the history of the GDR, from the building of the wall to German reunification, can be found at key points along the way.”
s. a. http://geschichtsunterricht.wordpress.com/2011/01/12/3d-reise-ins-berlin-von-1989
Schüler forschen im Bochumer Stadtarchiv
http://idw-online.de/pages/de/news402127
“Über 180 Schülerinnen und Schüler der Graf-Engelbert-Schule Bochum nehmen an einem einzigartigen Projekt teil, zu dem sich das Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr Universität – Bereich Geisteswissenschaften – und das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte zusammengeschlossen haben. An Originalquellen zur Regionalgeschichte des Ruhrgebiets gehen sie am 20.12.2010 und Ende Februar 2011 „hautnah“ aktuellen Fragen rund um das Thema Migration und Identität nach. ”
Holländisches Online-Archiv-Spiel: “Tijdtripper en de Verloren Schatten van Utrecht”
TijdTripper en de Verloren Schatten van Utrecht from MonkeyBizniz on Vimeo.
Link zum Spiel
Christian van der Ven stellt das Spiel in seinem Blog vor (nl.)
Literaturtipp: Angela Schwarz (Hg.) “Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?” Eine fachwissenschaftliche Annäherung an Geschichte im Computerspiel”
“Computerspiele mit historischen Inhalten sind nicht nur ein wesentlicher Teil der heutigen Unterhaltungs- und Medienlandschaft, sondern auch der Geschichtskultur. Sie unterscheiden sich von anderen populären Repräsentationsformen von Geschichte vor allem durch ihre Interaktivität. Welche Erkenntnisse bietet die Untersuchung des Mediums für die Geschichtswissenschaft, die sich mit dem Computerspiel bislang kaum befasst hat? Der vorliegende Sammelband gibt darauf vielfältige Antworten, denn die historisch-fachwissenschaftlichen Analysen der einzelnen Beiträge decken die wesentlichen Spielegenres ebenso wie die verschiedenen historischen Epochen ab. Er belegt damit nicht nur die Vielfalt der Geschichtspopularisierung im Computerspiel, sondern zugleich die Notwendigkeit, sie zu erfassen, einzuordnen und zu interpretieren. “
Angela Schwarz (Hg.)
“Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?”
Eine fachwissenschaftliche Annährung an Geschichte im Computerspiel
Reihe: Medien’welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur
Bd. 13, 2010, 240 S., 19.90 EUR, br., ISBN 978-3-643-10267-6
Quelle: Verlagsangaben
“Am 24. November 2010 ist die neue Monographie von Daniela Fleiß mit dem Titel Auf dem Weg zum “starken Stück Deutschland”. Image und Identität im Ruhrgebiet in Zeiten von Kohle- und Stahlkrise beim Universitätsverlag Rhein-Ruhr erschienen. Die Autorin zeichnet den Weg zum “starken Stück Deutschland” nach, indem sie exemplarisch eine Fülle von Werbematerialien aus den Städten Essen, Duisburg und Bottrop analysiert. Die Ergebnisse ihrer historischen Studie liefern einen spannenden Einblick in den vielfältigen Imagewandel des Ruhrgebiets und sind nicht nur für Historikerinnen und Historiker interessant. Nicht zuletzt bieten sie den Menschen des Ruhrgebiets Einsichten über die unterschiedlichen Bilder und Vorstellungen, die über das Ruhrgebiet transportiert wurden und werden – Vorstellungen, die auch die eigene Identität beeinflusst haben. Das 186 Seiten umfassende Buch mit der ISBN 978-3-940251-87-9 kostet 29,80 € und ist ab sofort über den Verlag oder den Buchhandel erhältlich.
Am 18. Oktober 2010 erschien der Sammelband mit den Ergebnissen des Workshops über Geschichte im Computerspiel vom Dezember 2008. Unter dem Titel “Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegener werfen?” Eine fachwissenschaftliche Annäherung an Geschichte im Computerspiel präsentiert die Herausgeberin Angela Schwarz erstmals einen Band, der sich allein der geschichtswissenschaftlichen Erforschung eines der jüngsten und am stärksten wachsenden Medien der Popularisierung von Geschichte widmet. In insgesamt neun Beiträgen werden verschiedene Facetten des Umgangs mit Geschichte in einem ebenso intensiv genutzen wie umstrittenen Produkt der Freizeitgestaltung viele Menschen auf:
Computerspiele mit historischen Inhalten sind nicht nur ein wesentlicher Teil der heutigen Unterhaltungs- und Medienlandschaft, sondern auch der Geschichtskultur. Sie unterscheiden sich von anderen populären Repräsentationsformen von Geschichte vor allem durch ihre Interaktivität. Welche Erkenntnisse bietet die Untersuchung des Mediums für die Geschichtswissenschaft, die sich mit dem Computerspiel bislang kaum befasst hat? Mit dem Band, der zahlreiche historische Zeiten, Orte und Themen abdeckt, belegen die Autorinnen und Autoren nicht nur die Vielfalt der Geschichtspopularisierung im Computerspiel, sondern zugleich die Notwendigkeit, sie zu erfassen, einzuordnen und zu interpretieren.
Das Buch ist unter der ISBN 978-3-643-10267-6 als 13. Band im Rahmen der Reihe Medien’Welten des LIT Verlags in Münster erschienen, umfasst mitsamt des Spieleregisters 240 Seiten und kostet im Buchhandel 19,90 €.
Das Thema Geschichte im Computerspiel wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhls in einem größeren Projekt verfolgt. Weitere Informationen zum Sammelband und zur Erforschung von Geschichte im Computerspiel finden Sie auch in diesem ZEIT Online Artikel , der zugleich beim IT-Fachportal http://Golem.de zu finden ist.”
Quelle: Uni Siegen, Fach Geschichte, Publikationen des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte
Zu Angela Schwarz und “Computerspiele und Geschichte” s. a. http://archiv.twoday.net/stories/8445399
Projekt “Lernen vor Ort” verbindet Schulen mit Archiven.
“Archive sind eine Fundgrube für Forscher, können aber auch Kindern und Jugendlichen einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte eröffnen. Wie die Zusammenarbeit von Schulen und Archiven erfolgreich gestaltet werden kann, darüber haben sich jetzt rund 40 Fachleute in Borken informiert. Im Stadtmuseum Borken diskutierten sie, wie sich Materialien und Knowhow von Archiven, Museen und Heimatvereinen für den Unterricht oder Projekte in Grund- und weiterführenden Schulen nutzen lassen. Das Bildungsbüro des Kreises Borken hatte zu der Veranstaltung eingeladen. Im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts “Lernen vor Ort” will es mehr Schulen für die Kooperation mit Archiven begeistern.
Unterstützung kommt dazu von der Körber-Stiftung aus Hamburg. Sven Tetzlaff und Jula Pötter skizzierten, was zur Verbesserung der Zusammenarbeit nötig ist. Schulen müssten klar formulieren, wie sie sich eine Integration der Angebote in ihren Lehrplan vorstellen können. Und Archiven, Museen und Gedenkstätten seien gefordert, sich stärker ins Blickfeld der Schulen zu rücken. Die Körber-Stiftung unterstützt die Entwicklung von “Historischen ernlandschaften”. Chancen sieht sie vor allem darin, dass in den ommunen “Dreiklänge” in der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Schulen und Lernorten entstehen.
Referenten stellten beim Treffen in Borken eine ganze Reihe gelungener Beispiele aus der Praxis vor. Roswitha Link vom Stadtarchiv Münster gab Hinweise, wie Archive sich auf den Besuch von Schülerinnen und Schülern vorbereiten sollten und wie sie auf ihre Angebote aufmerksam machen können. “Die Zusammenarbeit fängt klein an und muss dann weiter wachsen”, so Link. “Wir entwickeln unsere Angebote in enger Abstimmung mit den Lehrern.”
Wie das Stadtarchiv Zutphen junge Nutzer gewinnt, erklärte Femia Siero, heute Leiterin des “Streekarchief Regio Achterhoek”. Ihre Empfehlung: Lehrer müssen klar benennen, welche Angebote benötigt werden. Wie sich alte Schriften entziffern lassen, das lernen Schülerinnen und Schüler im Stadtarchiv Gescher. Andreas Froning nutzt die Kalligraphie, um Kinder und Jugendliche für die historische Entwicklung der Schrift zu interessieren. Er möchte erreichen, dass bereits jeder Grundschüler einmal ein Archiv besucht hat.
Einen Blick über die Grenze wagten die Teilnehmer mit Sixtina Harris, Vorsitzende der niederländischen “Stichting Vrienden van Kolle Kaal”. Sie erläuterte, wie sie in Winterswijk gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Spuren jüdischen Lebens nachgeht. Für den Leiter des Gymnasiums Georgianum in Vreden, Bernd Telgmann, ist unabdingbar, dass Schüler in den Archiven neue Kompetenzen hinzugewinnen. Eine frühzeitige Abstimmung mit den schulinternen Lernplänen sei deshalb unerlässlich.
Das Treffen in Borken war Auftakt für den Ausbau der Kooperationen von Schulen und Einrichtungen, die das historische Gedächtnis der Region wach halten. Das Bildungsbüro des Kreises wird nun die Informationen zu den bereits bestehenden Angeboten zusammentragen. “Die Auftaktveranstaltung hat gezeigt, dass es vor allem an der gegenseitigen Information mangelt”, erklärt Projektleiterin Nicole Brögmann. “Transparenz auf beiden Seiten und das zukünftige Miteinander sollen nun in einzelnen Modellprojekten erprobt werden.” Die Körber-Stiftung wird den Prozess weiter begleiten.”
via Mailingliste “Westfälische Geschichte”