Kategorie: Archivbau
Archivbau-Highlights: Women’s Institute and Municipal Archive Madrid
Quelle: Link mit weiteren Bildern
Archivbau-Highlights: Staatsarchiv Prag (2002)
Quelle: Link (engl.)
Archivbau-Highlights: Staatsarchiv Luzern (1993)
Quelle: Staatsarchiv Luzern, Jahresbericht 2003 (PDF)
Archivbau-Highlights: Archives départementales du Nord
Archivbau-Highlights: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Dessau
“Sanierung eines ehemaligen Wasserturms mit Reorganisation des Grundstücks zur Unterbringung des Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau. Die Kompaktregalierung wurde überwiegend in einem verbindenden Neubau untergebracht, der nach dem Kölner Modell mit großer passiver klimatischer Stabilität und minimaler Klimatisierung fensterlos konzipiert wurde. Sonderformate sind im klimatisch ebenfalls sehr günstigen Schaft des ehemaligen Wasserturms, die Werkstätten im benachbarten Verwaltungsgebäude der Wasserwerke untergebracht.
Bauherr Stadt Dessau ⁄ Land Sachsen – Anhalt, 1999 – 2002 “
Homepage Burkhardt + Schumacher
Archivbau-Highlights: Archives départementales des Yvelines (2003)
Archivbau-Highlights: Zeeuwsarchief, Middelburg
wbvdbout, 24.06.2009, auf: flickr, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0
“A mansion designed in 1765 by J.P. van Baurscheit in the old town centre of Middelburg was chosen to house the new Province of Zeeland Archive. The historic interior was restored and primed to receive the documentary and administrative part and the restoration divisions. In the garden behind the building is a three-level underground repository, and in a new-build pavilion in the garden are the public zone, reception, reading rooms, meeting/exhibition room and coffee corner. The pavilion’s triangular form derives from the yards between houses that are a characteristic feature of Middelburg. A staircase and lift in the central void connect all repositories with the reception and reading rooms and with the passages on the three floors. Like the historic part the new-build portion is a solid affair, though the toned-down finish of metal and concrete contrasts with the interior of the old mansion.
Client
Rijksgebouwendienst, directie Zuid West
Architect
Benthem Crouwel Architekten
In cooperation with
Architektenburo Verlaan & Bouwstra
Artists
Frans Franciscus
Lydia Schouten
Gross floor area
7800 m²
Start design
1994
Start construction
1997
Completion
1999”
Link: Benthem Crouwel Archivtects, Homepage mit weiteren Bildern
“Door het samengaan van het Rijksarchief in Zeeland en de archieven van Middelburg en Veere ontstond het Zeeuws Archief. En daarmee ontstond ook behoefte aan een nieuw archiefgebouw. Het Van de Perrehuis in Middelburg, een stadspaleis uit 1766 dat werd ontworpen door Jan Pieter van Baurscheidt de Jonge, leek hiervoor het meest geschikt.
De opgave voor de restauratiearchitecten was het realiseren van een programma van eisen voor een vloeroppervlakte van zo’n tienduizend vierkante meter in, onder en in de omgeving van het Van de Perrehuis. In het monumentale gebouw was voor de restauratie de rechtbank gevestigd. De oorspronkelijke gebouwstructuur diende als uitgangspunt voor de ontwikkeling van het nieuwe complex. Aan de verlengde gang zijn de hoofdtrappen, de liften en de nieuwe publieksentree geplaatst, waardoor een compacte infrastructuur is ontstaan. Boven de ondergrondse archiefbergingen is een eigentijdse nieuwbouw gerealiseerd. Het Van de Perrehuis is in zijn oorspronkelijke kleurigheid teruggebracht, waarbij het kleurgebruik deels geïnspireerd is op de teruggevonden historische kleuren en deels op reconstructies van de oude kleuren. Een naoorlogse gebouwvleugel in de stijl van de Delftse School, ontworpen door De Lussanet de la Sabloniere, is in het complex opgenomen. In het ontwerp is het contrast tussen het nieuwe en het oude gebouw het uitgangspunt. Door het contrast kon niet alleen de nieuwe opgave goed opgelost worden, maar is ook volstrekt helder wat oud en wat nieuw is. Kunstenaar Frans Franciscus heeft de tuinkamer op de bel-etage, die geen oorspronkelijke decoratie meer had, op een opmerkelijke manier nieuw gedecoreerd.
Functie: Archief , Locatie: Middelburg , Opdrachtgever: R.G.D. Zuid (rijksgebouwendienst) “
Quelle: Verlaan & Bouwstra, Architecten, Homepage mit weitern Bildern
Archivbau-Highlights: Glamorgan Archives
The completed new Glamorgan Record Office or, as it will be known, Glamorgan Archives, 02.11.2009
The main entrance of the Glamorgan Archives building, 02.11.2009.
Glamorgan Archives, Homepage
Flickr Photosream Glamorgan Archives
Thanks to Anna McNally via Twitter!
Archivbau-Highlights: Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg
Bautagebuch des Zentrums v. 31. August 2010 (Foto: Ralf Eichberg)
Quelle: Homepage des Zentrums
Archivbau-Highlights: Staatsarchiv Hamburg
Lesesaal oder: die “Punica-Oase” (Foto: Corinna Jockel)
Dank an das Hamburger Staatsarchiv für die Bereitstellung des Bildes!
Zur Architektur des Hambirger Staatsarchivs s. a. http://archiv.twoday.net/stories/6484396 und http://archiv.twoday.net/stories/4109039
Archivbau-Highlights: Stadtarchiv Wasserburg a. Inn
Quelle: Stadtarchiv Wasserburg, Homepage
Archivbau-Highlights: Archives départementales de la Sarthe (2002)
Archivbau-Highlights: Landesarchiv St. Pölten (1997)
Archivbau-Highlights: Landesarchiv Liechtenstein
Archivbau-Highlights: Archives départementales des Landes, Mont-de-Marsan
“Nathalie Larradet, *architecte, résidant à Pau. Elle a conçu le bâtiment des archives départementales des Landes. Son œuvre alliant ancien et contemporain est la représentation même de la mission des Archives : conserver lhéritage du passé et le présenter au public contemporain.”
Archivbau-Highlights: Staatsarchiv Kanton Zürich
Archivbau-Highlights: Stadtarchiv Bern
Erweiterungsbau KUBUS/Titan, Nordfassade des Büroturms
v.l.n.r.: Eingang, Empfang, Lesesaal
Quelle: Homepage des Stadtarchivs Bern
Archivbau-Highlights: Landesarchiv Kärnten, Klagenfurt
“Eine Vogelschau des Archivmodells führt uns deutlich die funktionalen Zusammenhänge vor Augen und illustriert eindrucksvoll die Klarheit des architektonischen Konzeptes: Als Aufbewahrungsort der Schrift- und Bildquellen und somit als ideelles Herzstück des Archivs dominiert im Außenbau an Größe und Wucht der zentrale viergeschoßige Block mit den Magazinen. Daran schließt nördlich der Öffentlichkeitsbereich mit dem effektvoll zur Straßenflucht und gegen das Stadtzentrum vortretenden gläsernen Oval des Saales der Landesgeschichte an, in den der schwarze Würfel des Vortragssaales tw. integriert ist. An den langen gläsernen Verbindungsgang sind gleichsam wie die Finger einer Hand drei unterschiedlich große Trakte für die mannigfachen Arbeitsbereiche eines Archives angefügt: Anlieferung, Ordnung, Restaurierung und Verfilmung im größten, Lesesaal und Wissenschaftlicher Dienst im mittleren sowie Direktion, Kanzlei und Bibliothek im kleinsten nördlichen.”
Außenansicht des Saales der Landesgeschichte in Abendbeleuchtung, Foto: Mag. G. Erlacher
“Schon am Außenbau finden sich mannigfache Symbolikbezüge zu den Aufgaben und zur Bedeutung des Gebäudes: Das gläserne Oval des Saales der Landesgeschichte und der in diesen einschneidende, durch die schwarze Serpentinverkleidung hervorgehobene Vortragssaal sind gleichsam eine Visitenkarte der Öffentlichkeitsarbeit des Archivs und sind ein demonstrativer Blickfang für den sich von der Innenstadt Nähernden. Im Außenbau allseitig dominant ist nicht nur durch seine Höhe der Magazinblock, wobei die Verkleidung mit Krastaler Marmorplatten nicht nur den Wert der einliegenden Archivalien betont, sondern auch eine wichtige Funktion im Klimatisierungskonzept erfüllt. Der Schriftzug UNVERGESSEN an den Stufen vor dem Magazintrakt ist ein Teil der Installation Cornelius Koligs und suggeriert die Memorialfunktion eines Archivs. Demgegenüber fügt sich die gartenseitige Front in eine gewisse Ruhe und Behaglichkeit der umgebenden, in Grün gebetteten Liegenschaften ein. Das Wasserbecken mit seiner spiegelglatten Wasserfläche, innerhalb der sich eine “Insel” mit Tischen und Sitzgelegenheiten als Stätte der Rekreation und Diskussion befindet, entfaltet seine stärkste Wirkung von der Aula aus. “
Quelle: Homepage des Landesarhivs Kärnten
Johann Jaritz, Wikipedia, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.
Archivbau-Highlights: Stadtarchiv Essen
(Quelle: Wikipedia)
“… Derzeit sichtbarstes Zeichen des Baufortschritts ist die äußere Fertigstellung des Magazin-Gebäudes: Hinter der Luisenschule an der Bert-Brecht-Straße ist ein Anbau entstanden, der künftig rund zehn Regalkilometer mit alten Akten aufnimmt. Er kommt ohne Tageslicht aus, benötigt aber konstante 18 Grad Celsius Raumtemperatur und gleichbleibende Luftfeuchtigkeit. Deshalb sind in die Fassaden keine Fenster, sondern hochformatige Luken eingelassen. Die Fassade wurde mit korrodierendem Stahl verkleidet. „Die Fassade wird weiterrosten und so ihr Aussehen ändern”, erklärt der verantwortliche Architekt Frank Ahlbrecht. Eine Stahlfassade deute auf den „Tresor-Charakter” des Gebäudes hin und unterstreiche die Bedeutung Essens als frühere Stahl-Stadt. Dem Vernehmen nach hat die Fassade erste Fans: Baudezernentin Simone Raskob und Kulturhauptstadt-Organisator Oliver Scheytt sollen von einer „Sensation” …”
Quelle:derwesten.de, 10.09.2009
Archivbau-Highlights: Bistumsarchiv Fulda
Archivbau-Highlights: Archives départementales de l’Hérault (Zaha Hadid)
Render © Zaha Hadid Architects
“PROGRAM:
Archives, Library, Office
CLIENT:
Departement de l’Herault
Herault
Amenagement
1000, rue d’Alco
34087 Montpellier Cedex 4
France
SIZE:
Site: 35000 m²
Building: 28500 m²
CONCEPT:
The Pierres Vives building of the department de l’Herault is characterised by the unification of three institutions – the archive, the library and the sports department – within a single envelope. These various parts of this ‘cite administrative’ combine into a strong figure visible far into the landscape. As one moves closer, the division into three parts becomes apparent. The building has been developed on the basis of a rigorous pursuit of functional and economic logic. However, the resultant figure is reminiscent of a large tree-trunk, laid horizontal.
The archive is located at the solid base of the trunk, followed by the slightly more porous library with the sports department and its well-lit offices on top where the trunk bifurcates and becomes much lighter. The branches projecting off the main trunk are articulating the points of access and the entrances into the various institutions. On the western side all the public entrances are located, with the main entrance under an enormous cantilevering canopy; while on the eastern side all the service entrances, i.e. staff entrances and loading bays are located.
ARCHITECT:
ZAHA HADID ARCHITECTS
DESIGN: Zaha Hadid
PROJECT ARCHITECT: Stephane Hof
PROJECT TEAM: Joris Pauwels, Philipp Vogt, Rafael Portillo, Melissa Fukumoto, Jens Borstelman, Jaime Serra, Kane Yanegawa, Loreto Flores, Edgar Payan, Lisamarie Villegas Ambia, Stella Nikolakaki, Karouko Ogawa, Hon Kong Chee, Caroline Andersen, Judith Reitz, Olivier Ottevaere, Achim Gergen, Daniel Baerlecken, Yosuke Hayano, Martin Henn, Rafael Schmidt, Daniel Gospodinov, Kia Larsdotter, Jasmina Malanovic, Ahmad Sukkar, Ghita Skalli, Elena Perez, Andrea B. Caste, Lisa Cholmondeley, Douglas Chew, Larissa Henke, Steven Hatzellis, Jesse Chima, Adriano De Gioannis, Simon Kim, Stephane Carnuccini, Samer Chamoun, Ram Ahronov, Ross Langdon, Ivan Valdez, Yacira Blanco, Marta Rodriguez, Leonardo Garcia, Sevil Yazici, Renata Paim Tourinho Dantas, Hussam Chakouf.
COMPETITION TEAM: Thomas Vietzke, Achim Gergen, Martin Henn, Christina Beaumont, Yael Brosilovski, Lorenzo Grifantini, Carlos Fernando Perez, Helmut Kinzler, Viggo Haremst, Christian Ludwig, Selim Mimita, Flavio La Gioia, Nina Safainia.
CONSULTANTS:
LOCAL ARCHITECT (Design Phase): Blue Tango
LOCAL ARCHITECT (Execution Phase): Chabanne et Partenaires
STRUCTURAL ENGINEER: Ove Arup & Partners
M&E: Max Fordham and Partners (London, UK), OK Design Group
LIGHTING: Ove Arup & Partners (Concept Design), GEC Ingenierie
ACOUSTIC: Rouch Acoustique
COST: Gec LR”
Link: Homepage Zaha Hadid
Render © Zaha Hadid Architects
Archivbau-Highlights: Bergarchiv Freiberg
Benutzersaal (Foto: Hans-Christian Schink)
“Sanierung und Umnutzung Schloss Freudenstein
Freiberg zum Sächsischen Bergarchiv und Mineralogische Sammlung
Bauherr: Stadt Freiberg
Die Oberbürgermeisterin, Hochbauamt
Petriplatz 7, 09599 Freiberg
Tel.: 03731-273412 Herr Eckardt
LP 2-8
Planung/Ausführung: 2005-2008
Öffentlicher Auftraggeber
Gebäudedaten: BGF 16.450 m2, BRI 59.120 m3
Mineralogische Sammlung NF 3079 m2
Sächsisches Bergarchiv NF 3265 m2
Gesamtkosten gepl. inkl. MwSt. 21.666.000,- € *KG 300+400 (nach DIN 276)
Das Bild des Schlosses und Eingang Das Schloss als städtische Dominante ist für die Stadt Freiberg prägend. Wir gehen von einer Erhaltung und Unantastbarkeit der äußeren Erscheinung aus. Alle bisherigen Umnutzungen waren mit einer Wandlung des Schlossbildes verbunden. Dem historischen Nutzungszustand werden die neuen Funktionen eingeschrieben. Lediglich die Haupterschließung erfolgt im Schlosshof durch einen monolithartigen Baukörper. Die äußere Einheit der beiden Institutionen in der Schlosskubatur findet im Inneren ohne Einschränkung der funktionalen Eigenstrukturen statt. Bergarchiv mit Lesesaal und Ausstellung sind ebenso separat erreichbar, wie Mineraliensammlung, Cafe und Vortragssaal. Verknüpfungen werden im Inneren sichtbar und geben der gewählten Raumzuordnung aller öffentlichen Bereiche eine größtmögliche Varianz. Bergarchiv und Mineralogische Sammlung reagieren auf unterschiedliche Weisen auf den Bestand. Sinnbild ist dabei die Rezeption der Tätigkeitsfelder. Geht das Archiv von der Funktion des Schützens aus, so stellt sich das Museum einer breiten Öffentlichkeit. In ihrer Unterschiedlichkeit ergänzen sich beide zu einem spannungsvollen Ganzen.”
Quelle: AFF-Architekten
Architektur und Geschichte der staatlichen Archivzweckbauten in Deutschland 1871-1945
Die im Mai 2008 bei Dr. phil. bei Prof. Dr. Lutz Heusinger (Philipps-Universität Marburg) vorgelegte Dissertation Katja Leiskaus gilt es hier anzuzeigen. Leiskau hatte 1999 bereits eine Arbeit über den Neubau des Marburger Staatsarchivs vorgelegt. Seit Oktober 2001 ist sie als Angestellte am Bildarchiv Foto Marburg tätig.
Der 199 Seiten starke Textband ist als pdf-Dokument verfügbar:
http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2008/0481/pdf/disskl1.pdf .
Unabhängig von einer inhaltlichen Bewertung ist diesem Werk ein baldiger Druck zu wünschen.
Erschienen: Archivbauten in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 1899-2009
Ein Kompendium für den Bau neuer Archive. Mit seinem Planmaterial sowie den Angaben zum Raumprogramm und zum klimatischen Konzept der einzelnen Bauten stellt das Werk ein unverzichtbares Ideenreservoir für alle Fachleute aus Archivwesen und Architektur dar, die den Bau oder Umbau eines Archivs planen. Abgerundet wird der Band durch zwei Beiträge zu den besonderen bauphysikalischen Herausforderungen bei Archivbauten.
Archivbauten in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 1899–2009
Zusammengestellt und hg. von Anton Gössi, unter Mitarbeit von Gregor Egloff und Max Huber
2007, 252 Seiten, 162 s/w-Abbildungen, Format 21 x 28,5 cm, Broschur
ISBN 978-3-03919-047-8, Fr. 68.00, Euro 42.80
Archivbauten in Österreich
http://www.wien.gv.at/vtx/vtx-rk-xlink?DATUM=20040705&SEITE=020040705006
Die Ausstellung in Wien ist nimmer zu sehen und leider ist die begleitende Informationsbroschüre nicht online – obwohl sie kostenlos abgegeben wird!