Das Bundesministerium des Innern hat Version 3.0 des eGov-Standards SAGA veröffentlicht:
Autor: schwalmpotsdam
Hardware zur eArchivierung
Hinweise und Anregungen zur aktuellen Hardware zur Archivierung elektronischer Unterlagen:
eArchivierung aus technischer Sicht
Einen Überblick über Stand und Techniken der eArchivierung gibt Kampffmeyer im Speicherguide:
Neuer Arbido-Newsletter erschienen
Der neue Newsletter der Fachzeitschrift der Schweizerischen Archivare und Archivarinnen liegt vor:
eCH-Newsletter erschienen
Der Schweizerische Verein für eGovernment, Records Management, Langzeitarchivierung und angrenzende Themenbereiche eCH hat einen neuen Newsletter Records Management veröffentlicht.
Standards von eCH finden sich hier:
Neue Standards/Genehmigte Anträge
bzw. hier:
DMSExpo in Köln
Vom 19. – 21.09.2006 findet in Köln die europaweit grösste und bekannteste Messe zum Komplex Dokumenten-Management, Records Management, ECMS, Workflow und verwandten Themengebieten statt.
Praxistag der KBSt
Die KBSt veranstaltet am 18.09.2006 einen Praxistag zur elektronischen Vorgangsbearbeitung im Kongresszentrum Nord der Kölnmesse, Messeplatz 1 in Köln.
Praxistag zur elektronischen Vorgangsbearbeitung
Mittlerweile steht auch das Programm fest:
Bundesarchiv führt Vorgangsbearbeitungssystem (VBS) ein
Nach einem Bericht im Documanager führt das Bundesarchiv eine Lösung zur elektronischen Vorgangsbearbeitung und Registratur ein und löst seine alte Software LIMA reg bzw. Request ab.
MoReq 2 in Arbeit
Die Fortschreibung der Model requirements for the management of electronic records kurz MoReq ist in Arbeit. Die wichtigsten Inhalte via Documanager:
Speicherorganisation-Grundlage für die Langzeitarchivierung
Organisation der Speichermedien als Grundlage zur langfristigen Aufbewahrung elektronischer Aufzeichnungen. Ein Beitrag aus der Sicht der DMS-Welt:
Pergament überdauert IT
Pergament ist auch in Zeiten von Bits und Bytes immer noch das langfristigste Trägermedium. Probleme der Erhaltung digitaler Aufzeichnungen anhand des Projekts einer EU-Bibliothek etwas ironisch zusammengefaßt:
Neubau des Liechtensteinischen Landesarchivs
Am Standort des Landesarchivs des Fürstentums Liechtenstein in Vaduz entsteht ein Neubau. Aus diesem Grund zieht das Archiv bis 2009 in provisorische Räumlichkeiten im Nachbarort Triesen.
Genauere Information unter:
Neuer Arbido-Newsletter
Neuer Newsletter der Mitteilungsorgans des Vereins Schweizerischer ArchivarInnen
Terminologie DMS, ERMS und ähnliche Lösungen
Im Portal Documanager fand sich ein guter Artikel, welcher die terminologischen Schwierigkeiten und Unschärfen der Termini entsprechender Softwarelösungen zum Management digitaler Aufzeichnungen offenlegt und Abgrenzungen bzw. Klarstellungen vornimmt. Behandelt werden Begriffe wie Dokumenten-Management-System [DMS], (Elektronisches)-Records-Management-System [(E)RMS], Enterprise-Content- Management-System [ECMS], Elektronische Archivierung und andere diesbezügliche Termini, welche bei Einführung entsprechender Lösungen im Raum stehen.
Terminologie Softwaresysteme zum Management digitaler Aufzeichnungen
Zur Haltbarkeit digitaler Aufzeichnungen
Im Fachportal Documanager fand sich ein guter Artikel zu den Risiken und Wegen der Haltbarkeit und Sicherung elektronischer Aufzeichnungen.
Neuer Arbido-Newsletter erschienen
Arbido, das gemeinsame Publikationsorgan des schweizerischen Bibliotheksverband (BBS), Archivarsverband (VSA) und der Schweizerischen Vereinigung für Dokumentation (SVD) ist seit kurzem elektronisch verfügbar. Der neue Newsletter ist erschienen und kann auf der nachstehenden Website abonniert werden. Arbido beinhaltet Fachinformationen zum schweizerischen Informationswesen ganz im Zeichen der Integration von ABD.
Archivportal Thüringen
Mit dem Archivportal Thüringen wurde ein spartenübergreifender Zugang zu den Archiven im Freistaat Thüringen geschaffen.
Langzeitarchivierung von strukturierten Daten
Das Schweizerische Bundesarchiv hat eine Strategie zur dauerhaften Archivierung strukturierter Daten entwickelt:
DoRIS-Informationstag in Berlin
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung führt zusammen mit der Firma Haessler am 11. Mai den sog. DoRIS-Tag durch. Dabei werden neben der Aktenführungslösung DoRIS verschiedene aktuelle Projekte zur elektronischen Aktenführung und Aussonderung resp. Archivierung vorgestellt. Das Ministerium war u.a. an der Entwicklung der Lösung beteiligt, welche in einigen Teilen wie bspw. der Aktenaussonderung über die Forderungen des DOMEA-Konzepts hinausgeht. Auch wurde von der Firma vor einiger Zeit ein DoRIS-Aussonderungshandbuch vorgestellt, was den technischen Ablauf der Aussonderung elektronischer Akten ans Archiv explizit beschreibt einschl. entsprechender Parameter – ein Punkt der von DOMEA bis heute nur theoretisch beschrieben, jedoch nicht mit Darstellung der technischen Abläufe (wie im DoRIS-Handbuch beschrieben) versehen ist. Dieses und andere Themen zum Records Management können am 11. Mai diskutiert werden.
Als Beispielprojekt ist die Schweizerische Bundespost interessant, da dort bereits eine Abgabe von Records ans Bundesarchiv erfolgte.
AfZ mit probabilistischer Recherche
Das Onlineportal des Archivs für Zeitgeschichte u.a. vorgestellt auf der diesjährigen Clio-Tagung beinhaltet u.a. eine probabilistische Suche.
Der Zugriff auf die Bestände ist damit auch für Laien ohne grossen Rechercheaufwand möglich.
Die Datenbank geht hinunter bis zur Archivalie selbst.
Detailinformationen zu PDF/A
PDF/A wurde zuletzt als neuer Standard zur elektronischen Langzeitarchivierung veröffentlicht. Nachstehend gibt es nähere Informationen zum Format und der Entwicklung:
Universitätsarchive in Deutschland
Deutsche Universitätsarchive mit eigenem Webauftritt via Archivschule Marburg:
Neue Veröffentlichung des Liechtensteinischen Landesarchivs
Das Landesarchiv des Fürstentums Liechtenstein stellt Band 3 der archiveigenen Veröffentlichungen auf seiner Homepage zur Verfügung:
Themen:
- Neubauprojekt des Archivs
- Liechtensteinische Aussenpolitik 1944 – 1994
- Das Gemeindearchiv Planken
- Liechtensteins Statistik 1928 im Zeichen der Souveränität
Digital preservation in the UK
Kompendium zur digitalen Archivierung in UK:
Mind the gap – Assessing digital preservation needs in the UK
Studie zum digitalen Aktenmanagement
Die Universität St. Gallen hat eine Studie zum digitalen Aktenmanagement veröffentlicht. Auch wenn die Terminologie nicht vollständig stimmig ist, so bietet das Kompendium einen guten Einstieg und Überblick in die Materie.
Universelles Objektformat veröffentlicht
Das KOPAL-Projekt hat ein universelles Objektformat zur langfristigen Archivierung elektronischer Aufzeichnungen veröffentlicht. Nähere Informationen unter: KOPAL-Projekt
FU-Archiv beginnt Digitalisierung der Ton- und Filmsammlung
Das Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin hat die Digitalisierung der zeithistorisch bedeutsamen Ton- und Filmsammlung begonnen. Am Beginn steht eine Testdigitalisierung, welche die Parameter für das weitere Verfahren definiert. Durchgeführt wird die Digitalisierung durch den universitären Dienstleister Cedis.
Zur Sammlung zählen u.a. Aufnahmen aus den Studentenprotesten der 1968´er sowie ein Filmdokument aus 1949 zur Gründung der Freien Universität ein Jahr zuvor.
Ziel ist es, den Zugang zur Sammlung zu erleichtern, zudem sprachen Gründe der Bestandserhaltung für diesen Schritt.
Ansprechpartner:
Dr. Michael Engel (Archivleiter) Steffen Schwalm (stellv. Archivleiter)
Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin
Boltzmannstr. 20
14195 Berlin
fu-archiv@ub.fu-berlin.de
Ersatzdigitalisierung Personalakten TU Berlin
Die TU Berlin führt in einem seit 2000 laufenden Projekt die Ersatzdigitalisierung von Personalakten und Immatrikulationsakten durch. Das Verfahren erfolgt revisionssicher (datenschutzrechtlich abgesegnet) unter Speicherung auf WORM-Platten im TIFF, Zugriff über SQL-Server 7 und Juke Boxes. Als Metadaten werden formale Daten erfaßt. Bisher sind ca. 70.000 Personalakten und 80-90.000 Immatrikulationsakten digitalisiert. Die Herausgabe der Digitalisate erfolgt im PDF auf CD-ROM.
Zukünftig soll das System auf eine DOMEA-konforme Lösung umgestellt werden. Durchgeführt wird das Projekt durch die örtliche IT-Abteilung.
Anwenderforum eGovernment-Integration
Am 14./15. Februar veranstaltet das Bundesministerium des Innern in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Inneres/Berlin sowie der Infora GmbH (eine der drei DOMEA-Prüfstellen) das 12. Anwenderforum eGovernment-Integration.
Themen u.a.:
- Integration Fachverfahren
- elektronische Aktenführung
Neben der Vorstellung entsprechender Projekte sind auch Anbieter von eGov-Lösungen vor Ort.
Besonders hinsichtlich der Kenntnis von eGov-Technologien zur Definition von Wegen zur langfristigen Archivierung der abgelegten Aufzeichnungen ist dieses Forum interessant.
Zusammenarbeit Archiv-Dokumentation
Das Liechtensteinische Landesarchiv schloß, wie es auf seiner Homepage bekanntgibt, am 20. Dezember 2005 in Vaduz einen Kooperationsvertrag mit der neugegründeten Stiftung Dokumentation Kunst in Liechtenstein.
Ziel ist es u.a. Synergieeffekte in den Kernbereichen Erschließung, Aufbewahrung und Benutzung zu nutzen.
Volltext: