Die Esslinger Zeitung macht auf das Jubiläum und auf archivuntypische Bestände aufmerksam:
Dennoch ist im Laufe der Jahre eine beachtliche Sammlung zusammengekommen: rund 22 000 Gemälde und grafische Blätter, 150 000 Fotos, 13 000 Plakate, 54 000 Drucksachen, 3829 Münzen und jede Menge Sachzeugnisse der Stadtgeschichte – Waffen, Alltagsgerät, Skulpturen, Möbel. Kunsthandwerk. Und die Bibliothek umfasst derzeit rund 31 500 Medien. “Leider verlor das Historische Archiv 1945 durch den Krieg etwa die Hälfte der zentralen Aktenbestände des 19. bis frühen 20. Jahrhunderts. Die 1912 eingerichtete Hauptaktei der Stadt wurde völlig vernichtet.” Doch auch so hütet das Stadtarchiv in den Depots zahlreiche Schätze. In einer Sonderabteilung etwa werden 2900 Einheiten mit nicht im Buchhandel erschienener Literatur aufbewahrt.
Autor: Klaus Graf
650 Jahre Bern in der Eidgenossenschaft
Während die karge Seite des Staatsarchivs Bern vom Jubiläum keine Notiz nimmt und die offizielle Jubiläums-Seite ebenfalls alles andere als opulent ist, verdient das Dossier des Online-Mediums http://Espace.ch ein Lob. Einen wissenschaftlichen Überblick zur Berner Geschichte bietet der bereits vorliegende Artikel Bern (Kanton) im Historischen Lexikon der Schweiz. Wichtig ist aber auch das vorbildliche Angebot DigiBern der Berner Stadt- und UB mit digitalisierten Nachschlagewerken und anderen Quellen. Archivgeschichtlich besonders relevant ist Heft 4/1940 der digitalisierten “Berner Zeitschrift”:
Fischer, Rudolf von: Ein Gang durch die alten Bestände des Staatsarchivs: 10 Seiten
Meyer, Emil: Aus der Geschichte des bernischen Staatsarchivs: 18 Seiten
Membrez, Amédée: Das bischöfliche Archiv (Fürstbistum Basel): 9 Seiten
Lerch, Christian: Von der Kunst der Schreiber: 12 Seiten
Gunten, Walter von: Neubau Staatsarchiv: 5 Seiten
Staatsarchiv des Kantons Bern: Excerpta varia oder allerhand Muster aus alten Dokumenten: 20 Seiten.
Iraq – The cradle of civilization at risk
H MUSEUM’s current focus looks from a cultural and historical perspective at present developments concerning the military conflict in Iraq.
Bibliography on archive buildings and equipment
This bibliography was compiled largely by Arnold den Teuling, with substantial contributions by
French, Hispanic and Chinese colleagues. The work formed one of the tasks set for itself by the ICA-
CBQ during the period 1996-2000. It is online available (PDF-File). A very helpful resource!
Ausschreibung Bundestagsbildarchiv
Die Bundestagsverwaltung hat eine Ausschreibung
Lieferung und Inbetriebnahme eines integrierten Gesamtsystems “Digitaler Bilderdienst / Bildarchiv” auf Basis einer bestehenden IT-Infrastruktur nach bestehenden Anforderungen des Deutschen Bundestages ins Netz gestellt (PDF) [via Archivliste]
Deutschsprachige Nachlassverzeichnisse im WWW
Links zu Nachweisen von Nachlässen stellt Horst Hilger in seinem nicht nur für Bibliothekare lesenswerten ZKBW-Dialog zusammen. An erster Stelle wird die Zentrale Datenbank Nachlässe des Bundesarchivs genannt.
Rheinhessen: Alzey und Bingen
Das Stadtarchiv Bingen ist ein Depositum im Landesarchiv Speyer: Dr. Matthias Schmandt, Historiker und Leiter des Binger Museums hofft, dass die 70 lfm. Akten aus dem 14. bis 19. Jahrhundert wieder von Speyer zurück nach
Bingen gebracht werden können, meldet das Rheinhessenarchiv. Umgekehrt hatte die Stadt Alzey Überlegungen angestellt, ihr Archiv nach Speyer zu geben, was aber nach Protesten von Vereinen überdacht werden soll (ebd.).
Internationales Zeitungsmuseum Aachen ins Stadtarchiv?
Das Internationale Zeitungsmuseum (IZM) soll geschlossen werden. Die 170.000 Zeitungsschätze der weltweit größten Einrichtung dieser Art sollen ins Stadtarchiv verfrachtet werden. Gegen die Pläne der Stadtverwaltung regt sich allerdings heftiger Widerstand, weiß die Aachener Zeitung.
Das mag ja in irgendeinem Papier stehen. In der Praxis ist das völlig undenkbar», sagt Archivleiter Dr. Thomas Kraus auf AZ-Anfrage. Material aus 33 Archivschränken, 18 Stahlregalen und neun Bücherwänden müsste vom IZM ins Stadtarchiv umziehen. Kraus: «Wir haben hier keinen Quadratmeter Platz. Die Kartons stapeln sich bis unter meinen Besprechungstisch. Das habe ich auch immer wieder betont», beschreibt er die Platznot des Archivs.
(Siehe auch KSTA.)
Archives and Mold: Related Web Sites and Readings
A useful webpage by the NARA. Another link list can be found here.
NB: German internet resources are provided by another entry of this weblog.
Gefahren durch Schimmelpilze
Sowohl den Aspekt der Bestandserhaltung als auch – aufgrund der
Gesundheitsgefährdungen – den des Arbeitsschutzes betrifft das Problem
des Schimmelpilzbefalls in Archiven, Bibliotheken und vergleichbaren
Institutionen. Es gibt im WWW eine Reihe informativer deutschsprachiger
Seiten (bzw. Online-Veröffentlichungen), die ausführliche und
weiterführende Angaben enthalten.
Eine ergänzende Link-Übersicht vor allem aus bibliothekarischer Sicht
bietet das Forum
Bestandserhaltung. NB: Englischsprachiges siehe im nächsten Eintrag!
a) Publikationen von H. P. Neuheuser
Kontakt: Rhein. Archiv- u. Museumsamt des Landschaftsverbandes
Rheinland,
Ehrenfriedstr. 19, Abtei Brauweiler, 50259 Pulheim,
Fon/Fax 02234 9854225/9854349, E-Mail archivberatung@lvr.de
Hanns Peter Neuheuser: Checkliste Staub, Schmutz, Schimmel in Archiven,
Bibliotheken und Museen
in: Bibliotheksdienst 2002 – online (PDF)
Hanns Peter Neuheuser: Standards und Normen im Umfeld von Staubexposition und Schimmelpilzkontamination in Archiven, Bibliotheken und Museen
in: Bibliotheksdienst 2000 – online
Hanns Peter Neuheuser: Gesundheitsvorsorge gegen
Schimmelpilz-Kontamination in Archiv, Bibliothek, Museum und Verwaltung. Problematik, Empfehlungen, künftige Aufgaben. Mit einer
Auswahlbibliographie
in: Bibliothek. Forschung und Praxis 1996 – online (PDF)
b) Weitere Online-Aufsätze
Berthold Jäger: Schimmelbekämpfung: Prophylaxe und Magazinhygiene (2001)
–
online im Forum Bestandserhaltung
Ingrid Hödl: Prophylaktische, konservatorische und restauratorische
Maßnahmen bei Pilz- und Bakterienbefall auf Archivgut – online
Anna Haberditzl: Was tun mit schimmelbefallenen Archivalien und Büchern?
– online
beide in: Bestandserhaltung, Stuttgart 1997 (LAD BW)
c) Angebote staatlicher Stellen
Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA 240): Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut – online – die zentrale Norm
Schimmelpilzbefall in Archiven, Depots oder Magazinen
[Handreichung des Landes Thüringen] – online
Merkblatt Archive und Bibliotheken – Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg – online
d) Sonstiges
Schimmel. Gefahr für Mensch und Kulturgut. Informationsblatt der
Arbeitsgruppe Schimmel und Mikroorganismen im Österreichischen
Restauratorenverband (2001) – online mit Links
Infoforum
Schimmelpilz: Kontaktadressen, Literatur.
Archiv-Nachrichten Niedersachsen 2002/6
Das Inhaltsverzeichnis wird vom ARCHIV.Net bereitgestellt, während die vom Stadtarchiv Hannover verantwortete ANKA-Präsentation im WWW seit Anfang 2001 leider nicht mehr gepflegt wurde!
Verfilmung oder Digitalisierung?
Um Kirchenbücher dreht sich eine kleine Diskussion im Rheinhessenarchiv. Statt Scannen bietet sich das Fotografieren mit einer Digitalkamera an. Da Tageslicht optimal ist, sind keinerlei schädliche Einflüsse für das Archivgut zu befürchten, die über das hinausgehen, was bei einer normalen Benutzung des Originals in Rechnung gestellt werden muss.
Sehr instruktiv geht J. Gallenbacher in der c’t 2003/1, S. 186-189 auf das Fotografieren von Dokumenten mit der Digitalkamera ein (Aufnahmetipps,
Bildbearbeitung mit Photoshop). Allerdings ist es juristischer Unfug, wenn S. 187 behauptet wird, da für Digitalkameras keine Kopiergeräteabgabe erhoben werde, dürfe man nur Urheberrechtsfreies fotografieren (die Kopiererlaubnis wird in § 53 UrhG geregelt). Im Archiv für Familiengeschichtsforschung (2002/4, S. 257-265) stellt H. Zierdt unter dem Titel Digitale Archive und ihr Nutzen für den Familienforscher ebenso praxisnah den Nutzen einer Digitalkamera zur Digitalisierung
familienkundlicher Unterlagen dar. Mit einer Digitalkamera hat die Kasseler Gesellschaft für Familienkunde bereits 10.000 Seiten digitalisiert.
Aussenperspektive
Die Kompetenz der deutschen Bibliothekare und der deutschen Archivare ist erstaunlich. Die Schnelligkeit, womit insbesondere die Konservatoren der alten Sammlungen auf Bitten um Auskunft reagieren, erfüllt mich mit Bewunderung, schreibt der italienische Gelehrte Agostino Sottili in seiner prosopographischen Studie “Die humanistische Ausbildung deutscher Studenten an den italienischen Universitäten im 15. Jahrhundert: Johannes Löffelholz und Rudolf Agricola in Padua, Pavia und Ferrara” (in: Die Welt im Augenspiegel. Johannes Reuchlin und seine Zeit, hrsg. von Daniela Hacke/Bernd Roeck, Stuttgart 2002, S. 67-132, hier 90).
Wie katalogisiert man ein Buch?
Diese RAK-Einführung der UB Braunschweig ist sicher auch für ArchivbibliothekarInnen von Nutzen.
State Archive of Rome – IMAGO II Project
Online maps and images of early real property maps and other documents
of Rome. The Imago II Project in 1997-2000 scanned original documents in
the State Archive of Rome. Among the series available are: Alessandrino
Cadastre, Urban Roman Cadastre, a selection of the Gregoriano Cadastre
including the 600 most important towns of Papal State, the cartography
of the old rural Cadastre, Roman parchments, abstracts (“regesti”). Also
includes alphabetic registers of roman notaries, ancient registers of
the Tesorerie provinciali, and some precious items as the illuminated
manuscript of Liber Regulae. 5,000 digital color images of maps and
manuscripts, 25,000 of ancient maps and parchments, 100,000 greyscale
images cadastre and notarial registers. Images in jpeg format have been
masterized in about 500 CD-R while copies of images, in a MrSID format,
are on the website. Most explanatory pages in Italian. Requires one-time
free and simple registration.
[INFOMINE Alert Service]
SüdWestfalen Archiv – landesgeschichtliche Zeitschrift
Das 2001 gegründete “SüdWestfalen Archiv” trägt den Untertitel “Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg”. Die neue landesgeschichtliche Zeitschrift, deren erster Jahrgang 2001 in “Sauerland” 2003/1, S. 49 angezeigt wird, verdankt sich dem 1994 gegründeten “Arbeitskreis der Archivarinnen und Archivare im Bereich des ehemals kurkölnischen Westfalen” und der Stadt Arnsberg, deren Archivar Michael Gosmann (Mail: stadtarchiv@arnsberg.de) die Herausgabe übernommen hat.
Arisierungsakten Österreich
Eva Bimlinger, Forschungskoordinatorin der österreichischen Historikerkommission, wendet sich heute in einem Leserbrief in der FAZ (S. 42) gegen die Falschdarstellung durch Stefan Templ vom 25.2. Die Arisierungsakten seien im Öst. Staatsarchiv aber auch den Landesarchiven durchaus zugänglich und würden dies auch bleiben. Die umfangreichen Datenbanken des Projekts stünden lediglich aus technischen Gründen nicht im Internet.
Die Webseite der Historikerkommission bietet sehr umfangreiches Material zum Mandat der Kommission: “Vermögensentzug auf dem Gebiet der Republik Österreich während der NS-Zeit sowie Rückstellungen bzw. Entschädigungen (sowie wirtschaftliche und soziale Leistungen) der Republik Österreich ab 1945”.
Stadtarchiv Mainz: Neuer Leiter Dr. Wolfgang Dobras
Der Main-Rheiner porträtiert das Stadtarchiv Mainz und seinen neuen Leiter Dr. Werner Dobras.
Seine Vision ist ein “Stadtarchiv am Puls der Zeit”, in den kommenden zwei Monaten sollen viele der Findbücher – so nennt man die Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Aktenbestände – im Internet zugänglich gemacht werden. Damit nimmt das Stadtarchiv in Rheinland-Pfalz eine Vorreiterrolle ein. 50000 Datensätze zu Archivalien und 50000 Datensätze zu Auswertungen sind schon vorhanden; seit 1994 werden neue Findbücher digital eingegeben. “Das ist auch ein Anreiz für Leute, das Archiv zu besuchen, so wollen wir den Weg zu uns erleichtern”, erklärt Dobras. Eine Online-Archivdatenbank soll die Scheu vor dem Staub der Jahrhunderte nehmen.
Digitalkameras im Nutzerraum
In der “Archivliste” schreibt Dr. Christoph Popp:
das Stadtarchiv Mannheim hat die letzte Änderung der Archivordnung dahingehend genutzt, den § 4 “Ort und Zeit der Benutzung, Verhalten im
Benutzerraum” in dieser Hinsicht zu ergänzen. In Satz 2 heißt es u.a. ” Kameras, Taschen, Mappen, Mäntel und dergleichen dürfen in den Benutzerraum nicht
mitgenommen werden … Schreibmaschinen, Diktiergeräte und andere technische Hilfsmittel dürfen nur mit vorheriger Zustimmung verwendet werden. Zur
Wahrung von Urheber- und Nutzungsrechten ist die selbständige Anfertigung von analogen oder digitalen Reproduktionen grundsätzlich untersagt.
Ausnahmen bedürfen der Genehmigung.”
In solchen Ausnahmefällen werden dann auch die regulären Gebühren fällig. Im Zeitalter der nötigen Einnahmeverbesserungen kann es nicht angehen, dass wir leichtfertig auf Einnahmen verzichten; rechtlich gesehen wäre die Genehmigung einer selbständigen Anfertigung von Reproduktionen ein
Gebührenverzicht, an dem die Stadt kein Interesse haben kann.
Die Begeisterung der Nutzer hält sich natürlich in Grenzen, […]
Abgesehen davon, dass diesem “benutzerfreundlichen” Archiv ein Benutzer zu wünschen ist, der sich auf dem Klageweg gegen diese Vorschrift wendet, erscheint mir die Norm als nicht mit höherrangigem Recht vereinbar.
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat 1996 für eine kommunale Friedhofssatzung festgestellt: “Wird durch eine Satzung der Ausübung von Grundrechten ein Genehmigungs- bzw. Zustimmungsverfahren vorgeschaltet, so muß sich aus der Rechtsvorschrift selbst ergeben, welche Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung gegeben sein müssen oder aus welchen Gründen die Genehmigung versagt werden darf” (Urteil vom 16.10.1996, Gewerbe-Archiv 1997, S. 324-325, hier S. 325).
Der VGH schliesst sich an die ständige Rechtssprechung des BVerfG an seit BVerfGE 20, 150:
Hält es der Gesetzgeber für erforderlich, der Ausübung grundrechtlicher Befugnisse ein Genehmigungsverfahren vorzuschalten, so muß sich aus der Rechtsvorschrift selbst ergeben, welche Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung gegeben sein müssen, bzw. aus welchen Gründen die Genehmigung versagt werden darf. (Siehe auch BVerfG 18.10.1991 1 BvR 1377/91)
Während Vorschriften, die der Bestandserhaltung dienen, ohne weiteres in einer kommunalen Satzung geregelt werden können, greift das aus fiskalischen Erwägungen erlassene Reproduktionsverbot in Grundrechte des Benutzers ein, ohne dass dafür eine spezielle gesetzliche Ermächtigung vorliegt.
Nachtrag: http://archiv.twoday.net/stories/168920
Working life in England
English Heritage has introduced an online digital archive of more than 300
years of working life
(BBC News). The BBC choice of 10 pictures can be found here.
Ad fontes
Dear friends in North America,
You folks don’t need this anymore, but here’s a great website to pass on to students or other scholars on their way to their first
archival visit in the Old World. It’s a prize-winning programmed
learning project giving one practice in the use of an archive and the interpretation of sources:
http://www.adfontes.unizh.ch/
Greetings,
Steve Buckwalter (H-German)
I can highly recommend this Swiss resource on the Stiftsarchiv Einsiedeln, but it is only in German!
Collections of the Month March 2003: Iraq
Visit the UK Archives Hub to find out more about Iraq related collections in universities and colleges. The Gertrude Bell Project has digitised a lot of Iraq photographs from the beginning XXth. century.
Zugriffs-Statistik: meistgelesene Beiträge
Nachdem ARCHIVALIA 31 Tage online ist, ist vielleicht die interne Zugriffsstatistik der 10 meistgelesen Beiträge interessant:
1 268
12.02.03
Florida State Library and State Archives
2 247 25.02.03
Wichtiges Gebührenurteil
3 157
05.02.03
Willkommen zu Archivalia!
4 116
15.02.03
Landesgeschichte und Archivwesen – Festschrift Reiner Groß (Sachsen)
5 99
26.02.03
Reichsdeputationshauptschluss
6 68
10.02.03
Stadtarchiv Nürnberg
7 62
10.02.03
http://GeneaLog.de: Rheinhessenarchiv
8 61
14.02.03
Adlzreiter bis Zwehl
9 51
16.02.03
Archives in Germany: An Introductory Guide to Institutions and Sources
10 48
11.02.03
Archive und Archivare in
Nationalsozialismus und Nachkrieg
Ahnenforscher als Hauptkunden
Unter diesem Titel berichtet heute die FAZ in ihrer Druckausgabe [vom 6.3.2003] auf S. 55 über den zunehmenden Dienstleistungscharakter von Archiven. Immer mehr Heimat-
und Familienforscher, Anwälte, Notare und Behörden nutzen das Angebot der Archive, während die Nutzung durch Universitäten als eigentliche Hauptkunden
nachläßt. [Aus dem Rheinhessenarchiv]
Bilder aus der Archivgeschichte
Eine vorbildliche Seite mit Bildern (u.a. mit historischen Archivräumen) hat das Staatsarchiv Luzern ins Netz gestellt.
Bildersuchmaschinen
Einen sehr nützlichen Vergleichstest von Bildersuchmaschinen legt das englische Angebot TASI vor.
Ich habe selbst ein wenig nachgetestet und zwar auf der Suche nach Bildern historischer Archiveinrichtungen (Suchwort “Archivschrank”).
Gefunden wurden insgesamt zwei einschlägige Bilder, ein Archivschrank um 1780 aus Münster und einer aus Lemgo.
Google hatte 10 Treffer, darunter Münster, Altavista respektable 8 mit Lemgo, Alltheweb enttäuschende 5 (keiner der beiden einschlägigen Treffer).
Lycos kann vernachlässigt werden, von den 6 Treffern einer defekt, einer doppelt, und im ersten Anlauf produzierte die Suchabfrage eine Adult-Warnung.
Die Spezialsuchmaschinen boten: Cobion Visoo 4 (mit Lemgo), Picsearch 1, nämlich Lemgo, die auch sonst enttäuschende Bildersuchmaschine Ditto gar keines.
Lemgo wurde immerhin von den Metasuchen von Fazzle und Ithaki gefunden.
Brauchbar ist Möglichkeit, mit Search 22 die genannten Suchmaschinen nacheinander in einem neuen Fenster abzusuchen.
Fazit: Google ist unverzichtbar (Münster nur bei ihr), aber nicht das Maß aller Dinge (Lemgo nicht gefunden). Wie die Suche mit dem Suchwort “Archivgeschichte” ergab, die eine sehr interessante Luzerner Seite nachwies (während die anderen Suchmaschinen kaum Brauchbares boten), ist Google tatsächlich nach wie vor die beste allgemeine Bildersuchmaschine.
— Nachtrag 14.7.2003:
Picsearch ist ein ernsthafter Google-Konkurrent.
— Nachtrag 7.1.2005:
http://archiv.twoday.net/stories/463582
Fotosammlung der Bremer Vulkan-Werft
Das Staatsarchiv Bremen hat die Fotosammlung des Bremer Vulkan digitalisiert und im Internet zugänglich gemacht. Vor allem Freunde von Schiffsaufnahmen kommen auf ihre Kosten.
Kirchenarchive Schweiz
14.3.2003 «Konkurrenz oder Partnerschaft» – Kirchliche Archive im Kontext von Kirche und Staat. Arbeitstagung des VSA «Geistliche und Kirchliche Achive», Luzern, Universität, Pfistergasse 20, Hörsaal 1
(Genaues Programm ist online offenbar nicht präsent.)
Job: Präsident des künftigen Landesarchivs NRW
Die Anzeige
des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Städtebau usw. sucht den
Leiter/die Leiterin des Aufbaustabs (A 16/B 3) und künftigen
Präsidenten/Präsidentin des Landesarchivs NRW mit Hauptsitz in
Düsseldorf, das aus drei Zentral- und vier Fachabteilungen (den
bisherigen Staatsarchiven in Brühl, Detmold, Düsseldorf und Münster)
bestehen soll.
Florida State Library – Update
See the News Digest by P. Kurilecz from March 2 (ARCHIVES Listserv) and Google News. Main entry in this weblog on the affair can be found here.