The German Historical Institute in Washington D.C. has just published its new up to date reference guide ‘The GDR in German Archives’. Featuring central, state, church and specialized archives as well as information on major research institutions and libraries, this publication provides a helpful first orientation and overview on sources pertaining to the history of the Soviet Zone of Occupation and the German Democratic Republic. (Download as PDF file)
Autor: Klaus Graf
Archives in Germany: An Introductory Guide to Institutions and Sources
This reference guide serves as an introduction to the German archival system and is intended as a basic orientation for a complicated field. As a basic reference tool, the guide is divided into seven main parts: state archives; church archives; business and economic archives; media archives; parliamentary, party, and association archives; university archives; and other archives. […] Each entry contains contact information, including address, phone, fax, e-mail and Web sites where applicable, business hours, names of contacts, and a brief description of holdings and further references. Very helpful for foreign visitors!
Archiv und Wirtschaft
Ein gelungener Internetauftritt kann der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchive unter www.wirtschaftsarchive.de attestiert werden. Besonders erfreulich: aus der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft gibt es jeweils den ersten Artikel als Volltext (leider werden keine kompletten Inhaltsverzeichnisse gegeben, diese finden sich bei H-SOZ-U-KULT):
– 4/2002 Petra Listewnik u. Veronique Töpel: Die Situation in den ächsischen Wirtschaftsarchiven nach dem
Hochwasser im August 2002 – ein Lagebericht
– 3/2002 Claudia Adelberger: Das Historische Archiv System der BMW Group im Internet
– 2/2002 Martin Krauß: Das Unternehmensarchiv der Bilfinger Berger AG
– 1/2002 Kay Hoffmann: Dokumentarische Qualitäten des Industriefilms in den dreißiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts
– 4/2001 Hermann Schäfer: Geschichte und Öffentlichkeit – Anmerkungen zur Ausstellungs- und Museumsarbeit.
Landesgeschichte und Archivwesen – Festschrift Reiner Groß (Sachsen)
Renate Wißuwa/ Gabriele Viertel/ Nina Krüger (Hg.): Landesgeschichte und Archivwesen (Festschrift für Reiner Groß zum 65.Geburtstag). Dresden 2002
Inhalt (freundlicherweise von Manfred Wilde zur Verfügung gestellt)
Winfried Müller: Zur Entstehung städtischer Erinnerungskultur unter besonderer Berücksichtigung Sachsens S.1
Gerhard Billig: Mittelalterliche Burgen in Dommitzsch nördlich Torgau S. 21
Gerhard Fouquet: Städtische Umwelten im Mittelalter – Perspektiven der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte S.35
Lorenz Friedrich Beck: Antike Gemmen als spätmittelalterliche Siegel. Zum Siegelwesen der askanischen Kurfürsten von Sachsen und der wettinischen Markgrafen von Meißen im 14. Jahrhundert S.73
Eckhart Leisering: Die Titulaturen der Wettiner im 14. Jahrhundert S. 93
Helmut Bräuer: Bettelvögte. Sozial- und mentalitätsgeschichtliche Beobachtungen aus Obersachsen während der frühen Neuzeit S. 121
Manfred Wilde: Hexenprozesse und Landesherrschaft. Der Schöffenstuhl, die Juristenfakultät und das Oberhofgericht in Leipzig und ihre Bedeutung für Hexenprozesse in Kursachsen S. 149
Wieland Held: Das juristisch nicht anerkannte Testament des Wolf von Weißenbach aus dem Jahre 1551 S. 167
Manfred Rudersdorf: 1555 als Achsenjahr der deutschen Geschichte – Zu zwei Aspekten reichsfürstlicher Politik im Zeichen des Augsburger Religionsfriedens S. 179
Manfred Unger: Heinrich Cramer von Claußbruch – Wirtschaftsunternehmen, soziales und kulturelles Milieu eines Leipziger Handelshofes 1556-1599 S. 199
Ute Essegern: “Und hette sich eine freywillige ungezwungene Liebe angesponnen.” Eheanbahnung und Eheschließung zwischen Sophia Eleonora von Sachsen und Georg II. von Hessen-Darmstadt 1622-1627 S. 241
Nina Krüger: Der Ausschusstag von 1658 – typische Ständeversammlung oder Sonderfall in der sächsischen Geschichte der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts? S. 267
Jacek Staszewski: Die ersten Tage Augusts II. in Polen S. 281
Heiner Lück: “…die Sachsen in dass gebürge gejaged…” Zur zeitgenössischen Wahrnehmung kriegerischer Ereignisse in einem preußisch-sächsischen Grenzdorf (1706-1871) S. 287
Karl Czok: Leipzigs Vorstädte nach dem Dreißigjährigen Krieg und im 18. Jahrhundert S. 307
Britta Günther: Der Weg zur Landtagsordnung von 1728 S. 317
Holger Starke: Dresden um 1900: eine moderne Großstadt? Die Reform des Dresdner Kommunalwahlrechts im Jahre 1905 aus demokratiegeschichtlicher Perspektive S. 327
Karlheinz Blaschke: Sachsen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts: Schicksale, Persönlichkeiten, Leistungen. Ein Essay S. 341
Guntram Martin: “Und wollen einigen Männern von jeder Grube Vollmacht geben.” Der Weg vom ständisch privilegierten Bergmann zum Bergarbeiter S. 371
Friedrich Beck: “Bundestreue”. Königreich Sachsen und Fürstentum Reuß ä.L. 1866 S. 389
Gerald Kolditz: “Gedenke, daß du ein Deutscher bist!” – Die Ortsgruppe Dresden des Alldeutschen Verbandes zwischen den Weltkriegen S. 415
Birgit Horn: Bernhard Schwarz (1889-1973). Vermittlung des Lebensbildes eines Leipziger Thomasschullehrers in der NS-Zeit durch biografische Dokumente im Stadtarchiv Leipzig S. 435
Gerald Wiemers: Trennendes und Verbindendes. Zum Dialog zwischen dem Geisteswissenschaftler Theodor Litt und dem Naturwissenschaftler Werner Heisenberg S. 455
Matthias Kluge: Karl Reinhard Hammerschmidt – ein vergessener Exponent des sächsischen Kirchenkampfes S. 465
Annett Bresan: Visionen und Tatkraft – der Beitrag Pawol Nedos zum Aufbau des sorbischen Minderheitenschulwesens in Sachsen nach 1945 S. 487
Gabriele Viertel: Zur Geschichte des Stadtarchivs Freiberg bis 1945 S. 517
Barbara Schaller: Eine lange Odyssee – Zur Geschichte der Schönburger Archive S. 533
Volker Wahl: Thüringische Archivgeschichte 1933/34. Der “Kampf” um das Direktorat der Staatsarchive S. 565
Ingrid Grohmann: Wandel in den sächsischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Archivstrukturen – Stabilität in der Tektonik der staatlichen Archive? Zum Stand der Beständebereinigung in Sachsen S. 591
Jürgen Rainer Wolf: Die Überlieferung der Räte der Bezirke – Eine Zwischenbilanz zur Bewertungstheorie und -praxis S.605
Matthias Lienert: Erfahrungen mit oral history im Universitätsarchiv Dresden S. 625
Botho Brachmann: Sachsens Gegenwart – Bayerns Zukunft? Archivpolitik und archivarische Kernaufgaben S. 637
Norbert Reimann: Die deutschen Archivtage von 1994 bis 2001 – Konzeptionen und Umsetzung. Ein Erfahrungsbericht S. 655
GWU-Kolumne im Februar: Archive im Internet
Im Rahmen ihrer monatlichen GWU-Kolumne zu den Neuen Medien widmet sich Gudrun Gersmann, Frühneuzeitprofessorin und Leiterin des Universitätsarchivs Aachen, im Februar den Archiven im Internet. Sie empfiehlt die folgenden Portale/Angebote: UNESCO Archiv-Portal, Archivschule Marburg mit dem Einführungskurs, Archive in Nordrhein-Westfalen, Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg. Nicht erwähnt wird das LAD-Portal Archive in Baden-Württemberg (zu dem ich meine eigene Meinung habe).
Wirtschaftsarchiv
Ein reicher französischer Bibliomane erhielt eines Tages den Besuch eines Orientalen, der ihm eine Reihe arabischer Bücher zu verkaufen wünschte. Sie waren in prachtvollen Charakteren auf das herrlichste Velinpapier geschrieben. Der Bibliomane stürzte sich begeistert auf diesen Schatz, den er infolgedessen ziemlich hoch bezahlen mußte … Einige Tage darauf lud er einen befreundeten Gelehrten zur Besichtigung seiner neuen Kostbarkeiten ein. Der Gelehrte kam, sah, rückte die Brille auf die Stirn und eröffnete dem Bibliomanen bedächtig, daß seine “kostbaren Manuskripte” die Kontobücher von zwei arabischen Gewürzkrämern, drei Kamelhändlern und einigen Dattelhändlern seien. Der Mann hatte seiner Bibliothek 163 Bände Geschäftsbücher einverleibt. (Peter Frank, Der Büchernarr. Heiteres aus der Welt des Buches, München/Wien 1981, S. 158.)
Forum Bewertung
Abstract: Mit dem Projekt forum-bewertung soll im Internet ein offenes Netzwerk entstehen, in dem alle zentralen Fragen der historischen Überlieferungsbildung diskutiert werden können. Das Angebot richtet sich sowohl an Archivare als auch an Fachwissenschaftler (einschließlich interessierter Laien) und an Verwaltungsfachleute.
Geplant ist, in einem Prozeß des fortlaufenden und damit ständig aktualisierbaren Informationsaustauschs neben grundsätzlichen Problemen vor allem für konkrete Bewertungsentscheidungen in einzelnen Sachbereichen und in bezug auf unterschiedliche Quellentypen kompetentes Wissen zu erschließen und für die Verantwortlichen verfügbar zu machen. Auf diese Weise kann die historische Überlieferungsbildung in den Archiven ein höheres Maß an Transparenz, Bürgernähe und demokratischer Legitimation gewinnen. Ein spannendes Projekt, das 2002 eine Reihe aufschlussreicher Beiträge produziert hat.
Guard archivist admits to thefts
WORCESTER — A Framingham man who worked as an archivist for the Massachusetts National Guard Museum and Archive in Worcester admitted yesterday in court to selling $50,000 worth of historical documents. Read more at the Museum Security Network.
ICA-Congress in Austria 2004
“Archives, Memory and Knowledge” is the theme of the 15th International Congress on Archives that will be held in
Vienna (Austria) in August 2004 (read more here).
Russian Archives
Olga Glagoleva offers a helpful Introduction to Russian Archives with a glossary of archival terms (Russian/English).
Erweiterter Zugang zum Vatikanischen Archiv
Das vor einem Jahr gegebene Versprechen wird […] pünktlich eingelöst: Qualifizierte Forscher können Einblick in Archivbestände des Vatikans aus den Jahren 1922 bis 1939 nehmen, schreibt die NZZ und merkt zugleich an: Aktennotizen, Gesprächsprotokolle sollen kaum vorhanden sein. In diesem Bereich hat Diskretion gewaltet, oder sie ist nachträglich hergestellt worden. Darunter leidet nicht die Ermittlung der Tatsachen, aber der Einblick in ihre Entstehung, in persönliche Einflüsse und Motive.
Schilling neuer Leiter in Gotha
Heute, meldet die Thüringer Allgemeine, wird Lutz Schilling im Foyer des Staatsarchivs […] eine neue Ausstellung eröffnen und sich dabei selbst vorstellen. Schilling hatte Anfang August die Direktion von Dr. Uwe Jens Wandel übernommen, der nun als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thüringischen Hauptstaatsarchiv in Weimar arbeitet. Die Ausstellung hat den Titel “Archiv – Schatzkammer oder Altpapierlager?” und vermittelt Einblicke in den Alltag eines staatlich verwalteten Archivs im Allgemeinen und in die Situation des Thüringischen Staatsarchivs auf dem Friedenstein im Besonderen.
Adlzreiter bis Zwehl
Zukunft der Vergangenheit
Am Beispiel des amerikanischen Nationalarchivs macht Stille klar, vor welchem grandiosen Dilemma das Informationszeitalter steht. Zwar werden immer mehr Informationen aufgezeichnet, gleichzeitig aber gehen auch
immer mehr verloren: Beim heutigen Personalstand würde das Archiv rund 120 Jahre allein dazu brauchen, um die in ihm lagernden Fotos, Videos, Filme oder Tonbänder auf haltbare Medien zu übertragen. Das Problem ist neben der Informationsflut die “Taktfrequenz des technologischen Wandels”. Die Halbwertszeit der Computertechnik liegt bei drei bis fünf Jahren. Wer kann garantieren, dass man in einigen Jahrzehnten heute gespeicherte Daten noch lesen kann? Auf der taz-Internetseite wird auf das neue Buch von Alexander Stille (The Future of the Past – deutsch: Reisen an das Ende der Geschichte) aufmerksam gemacht.
Rothenburg o.d.T.
Das Stadtarchiv Rothenburg o.d.T. weist in der Mailingliste Geschichte Bayerns auf drei Neuerscheinungen von 2002 hin:
Thomas Steinmetz, Die Königspfalz Rothenburg ob der Tauber – Ludwig Schnurrer, Rothenburger Profile: Lebensbilder aus sechs Jahrhunderten – Rothenburg ob der Tauber 1802/03: Veröffentlichung anlässlich einer Ausstellung des Reichsstadtmuseum und des Stadtarchivs in Rothenburg ob der Tauber.
63. Südwestdeutscher Archivtag
Ging es 2002 um Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen (Tagungsbericht als PDF bei AHF), so marschiert man 2003 in Ludwigshafen (16.-18. Mai) mutig in Richtung Kommerzialisierung: Archive auf dem Markt – Vermarktung und Verwaltung archivischer Dienstleistungen (Programm).
Jobs: Staatsarchive Sachsen
Die aktuellen Stellenausschreibungen in den Staatsarchiven Sachsens finden sich hier online.
Lokal- und regionalgeschichtliches Portal
Online-H, ein Projekt zur Vernetzung lokaler und regionaler historischer Initiativen und Projekte unter Einsatz neuer Medien (Uni Siegen), ist ein Linkkatalog mit derzeit 66 Einträgen, darunter 12 zur Rubrik Archivwesen.
Florida State Library and State Archives
The Florida State Genealogical Society, an umbrella organization of more than 80 societies in the state, strongly opposes Gov. Jeb Bush?s budget proposal to dismantle the State Library of Florida and the State Archives and move the contents to other state departments. We feel that other departments, such as the Department of Environmental Protection, are not qualified to oversee and preserve the historical and archival materials. Beginning of the statement of the Genealogical Society (visit the website for more actual information). Genealogical researchers in Florida fear that Gov. Bush’s proposal would:
1.Dismantle a popular and priceless library collection […]
2.Breakup our one-stop genealogical research complex that contains the State Library, State Archives, and State Museum, all next to each
other. […]
7.Threaten the State Archives’ Florida Memory Project that makes available online many of the state’s historical and genealogical records, including more than 90,000 photographs, pension application files, Spanish land grants, and Call and Brevard Family Papers.
The Society of Florida Archivists is part of a coalition to oppose Governor Bush’s proposed budget regarding the dismantling of the Florida State Library and Archives. You can read the news at the Listserv of the Society’s mailing list.
Press’ Articles from Florida are linked in a Florida Weblog.
Residents outside the U.S. can also sign the Online Petition for saving the State Library.
Please show your solidarity!
NB: An update can be found here.
Online-Publication on Archival Appraisal
The Proceedings of the DLM-EXPERTS’ MEETING IN TAMPERE, FINLAND, November 11-12, 1999 are online.
PRINCIPLES OF APPRAISAL AND THEIR APPLICATION IN ELECTRONIC ENVIRONMENT
– European models and concepts (2000)
Contents:
Hans Hofmann: Presentation of the goals and achievements of the DLM-Forum
Jari Lybeck: a project of the Finnish National Archives and its international context
Raimo Pohjola: Appraisal and disposal of electronic records
Mats Burell: Appraisal and information theory
Eljas Orrman: Structural complexity of electronic records as a factor guiding decisions on permanent retention
Peter Horsman: Appraisal and disposal as a function of records management systems
Theo Thomassen: Teaching the appraisal and disposal of electronic records
Angelika Menne-Haritz:
Appraisal and disposal of electronic records and the principle of provenance: appraisal for access – not for oblivion
Jaana Kilkki: Electronic records management systems of defence administration in Finland
Martti Favorin: Integrated information system in the Ministry for Foreign Affairs
“Nur eine Archivalie”: München 1938
Das europäische Trauma München 1938 tauge nicht zur Argumentation pro Irakkrieg, meint E. Fuhr unter dem Titel Nur eine Archivalie in der WELT. Er schliesst: “München” ist erledigt. Es ist als Trauma nur noch eine Archivalie. Eine Metaphorologie des Archivwesens hätte auf solche Bilder zu achten, zumal sie Indikatoren für das Image der Archive in der Öffentlichkeit sind.
Zeitschriftenfreihandmagazin
[Update: Neue URL http://www.fordham.edu/mvst/magazinestacks/zfhm.html ]
Das Erlanger Zeitschriftenfreihandmagazin mit beeindruckendem Wachstum (Grafiken) ist nach eigenen Angaben die größte jemals in Deutschland entstandene historische Bibliographie (derzeit über 276.000 Einträge). Die Inhaltsverzeichnisse der Archivalischen Zeitschrift sind von 1950 bis 1998 erfasst (von 1999 bis 2001 finden sie sich hier). Unter den Festschriften befinden sich auch zahlreiche Archivarsfestschriften, beispielsweise Archivalia et Historica. Arbeiten aus dem Gebiet der Geschichte und des Archivwesens. Festschrift für Anton Lagiardèr überreicht zum 65. Geburtstag (1958).
Linkliste Universitätsarchive in Deutschland
Die beste Liste (mit Adressen, Personal, Mail, Homepage) bietet das Universitätsarchiv Augsburg (Stand: Dez. 2004).
Kirchengesetze Sachsen
Der Leipziger Rechtshistoriker Gero Dolezalek dokumentiert umfassend das Kirchenrecht der Ev.-Luth. Kirche Sachsens und der Ev. Kirche der schlesischen Oberlausitz. Man findet hier online das “Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgesetz)” vom 30. Mai 1988 (es fehlt noch in der Rechtsnormenlinkliste der Archivschule) und weitere Rechtsnormen. Die Dokumentation zu Sachsen enthält auch praktische Hinweise zum kirchlichen Archivwesen.
Historische Bildungsarbeit in Archiven
Eine sehr aktuelle und umfangreiche Internetpräsentation mit zahlreichen Online-Materialien (Veröffentlichungen) bietet die von G. Rohdenburg (Bremen) verantwortete Seite Archivpädagogen. Eines der besten fachlichen Internetangebote in Deutschland!
LIS News
LISNews is a collaborative weblog devoted to current events and news in the world of Library and Information Science. It has a (small) section “Archives”.
Scotland’s Written Legacy
The Scottish Archive Network is a free online collection of digital texts from Scotland. It includes an index of wills and testaments of Scots who died between1500 and 1875. The Scottish Archive Network is supported by the Heritage Lottery Fund (HLF), the Genealogical Society of Utah (GSU) and the National Archives of Scotland (NAS). Our key aim is to open up Scotland’s rich archival heritage to everyone. [Thanks to Peter Suber, FOS News]
Forum Bestandserhaltung
Das von der ULB Münster betriebene Forum Bestandserhaltung, in der Tat DIE zentrale Website zum Thema, bietet einen Newsletter an, der über Neuigkeiten auf der Seite informiert.
Kriminalfall: Alchemist 1571
“Der betrügliche Goldmacher” ist ein historischer Kriminalfall, der sich 1571 in Wolfenbüttel ereignete. Jetzt brachte das NDR-Fernsehen den Kriminalfall vor die Kamera. […] NDR-Redakteurin Katrin Heineking interviewte am Montag zunächst Elke Weyershausen, die im Niedersächsischen Staatsarchiv für
Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. “Im Staatsarchiv liegt die Akte der Betrüger”, erzählt Heineking und blättert in der Geschichte. 1571 stellt sich am Hofe zu Wolfenbüttel der Lebenskünstler Philipp
Sämmering vor. Er behauptet, den “Stein der Weisen” erfinden zu können. Mit diesem Stein soll es nach damaliger Auffassung möglich sein, Gold herzustellen sowie Tod und Siechtum zu beseitigen. Sämmering und seine Komplizen halten den Herzog über vier Jahre in
dem Glauben und betrügen ihn in dieser Zeit nach Strich und Faden. Mit einem Prozess und der Hinrichtung aller Goldmacher nimmt das Ganze ein tragisches Ende (Newsklick).
Farbmikrofilm
ART & SCIENCE ist das Redaktions- und Fachpressebüro von Dipl.-Ing. Roland Dreyer (Stuttgart) und verheisst als Das Archivportal in Kürze eine Technologie- Fundgrube für Archive, Museen und Bibliotheken. Bereits jetzt darf man einen Artikel über den Farbmikrofilm lesen.