Es wurde eine neue Kategorie Webarchivierung angelegt. Angesichts der Tatsache, dass die Anzahl der Kategorien schon sehr gross ist, werden Beiträger gebeten, vor Einrichtung neuer Kategorien zu überlegen, ob diese wirklich notwendig sind. Sinnvoll ist die neue Gruppe allemal, ich habe einige einschlägige Beiträge aus “Digitale Unterlagen” umsortiert.
Autor: Klaus Graf
Public Good
Archives and the Public Good : Accountability and Records in Modern Society
Author: Cox, Richard J.; Wallace, David A.
Publication: Westport, Conn. Praeger, 2002.
ISBN: 1567204694
Subject: Archives–Social aspects.
Archives–Administration–Case studies.
Records–Management–Case studies.
Common good.
Public interest.
Responsibility.
CONTENTS
Introduction
Richard J. Cox and David A. Wallace 1
Excerpt:
The fourteen contributions to this volume revolve around four closely related themes tying the importance of records for accountability in society—explanation (making laypeople understand what records mean), secrecy, memory, and trust.
Explanation 19
Archives on Trial: The Strange Case of the Martin Luther King, Jr., Papers
James M. O’Toole 21
“A Monumental Blunder”: The Destruction of Records on Nazi War Criminals in Canada
Terry Cook 37
From the Conclusion:
Critical to accountability in any sphere of human activity is the existence of reliable records as evidence of human and organizational activity. And for the records to be credible, the records management and archival processes themselves must be based on sound theoretical concepts of “value,” on logical strategies and methodologies to locate such values, and on consistent practice, verifiable implementation, and transparent documentation. Archivists and records managers must likewise themselves be transparent and accountable for their decisions. Significant improvements in all these areas at the National Archives of Canada were a direct result of the impact of the Deschênes Commission investigations or the criticisms of David Matas.
Odd but true, the conclusion seems inescapable that Nazi war criminals entering Canada illegally in the late 1940s led indirectly, by the end of the 1980s, to better ways of determining how archival records should be selected to form society’s collective memory. This perhaps atones a little for past apathies.
Information for Accountability Workshops: Their Role in Promoting Access to Information
Kimberly Barata, Piers Cain, Dawn Routledge, and Justus Wamukoya
67
Secrecy 89
Implausible Deniability: The Politics of Documents in the Iran-Contra Affair and Its Investigations
David A. Wallace 91
The Failure of Federal Records Management: The IRS versus a Democratic Society
Shelley Davis 115
Lighting Up the Internet: The Brown and Williamson Collection
Robin L. Chandler and Susan Storch 135
Memory 163
The Tuskegee Syphilis Study and the Politics of Memory
Tywanna Whorley 165
Turning History into Justice: The National Archives and Records Administration and Holocaust-Era Assets, 1996—2001
Greg Bradsher 177
“They Should Have Destroyed More”: The Destruction of Public Records by the South African State in the Final Years of Apartheid, 1990—1994
Verne Harris 205
Trying to Write “Comprehensive and Accurate’’ History of the Foreign Relations of the United States: An Archival Perspective
Anne Van Camp 229
Trust 245
What You Get Is Not What You See: Forgery and the Corruption of Recordkeeping Systems
David B. Gracy II 247
The Jamaican Financial Crisis: Accounting for the Collapse of Jamaica’s Indigenous Commercial Banks
Victoria L. Lemieux 265
The Anchors of Community Trust and Academic Liberty: The Fabrikant Affair
Barbara L. Craig 283
Records and the Public Interest: The “Heiner Affair” in Queensland, Australia
Chris Hurley 293
Index 319
About the Editors and Contributors 335
Historisches Besucherbuch kehrt zurück
Informationsdienst Wissenschaft – idw – – Pressemitteilung
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg, 06.05.2004
Von Goethe bis Casanova
Historisches Besucherbuch kehrt nach Freiberg zurueck
Ueber 2000 Autographen von Persoenlichkeiten des 18. und 19.
Jahrhunderts
Das lange verschollen geglaubte Besucherbuch der Bergakademie
Freiberg,
gefuehrt von 1769 bis 1820, kehrt am 7. Mai nach Freiberg
zurueck. Um
11 Uhr wird Stefan Guenther vom gleichnamigen Dresdener
Kunstauktionshaus das wertvolle Dokument in Anwesenheit des
Rektors
Prof. Dr. Georg Unland, an den Geschaeftsfuehrer des Vereins der
Freunde und Foerderer der TU Bergakademie Freiberg, Prof. i. R.
Dr.-Ing. Eckart Flemming, uebergeben. Der erste Eintrag von 1769
auf
den meist dicht beschriebenen Seiten aus Hadernpapier stammt
von
Kurfuerst Friedrich August III. und seiner Gemahlin Amalie Auguste.
Zeile fuer Zeile und nur von Daten und Jahreszahlen unterbrochen,
folgen ihnen weit ueber 2000 Autographen von Persoenlichkeiten
des 18.
und 19. Jahrhunderts, die der Bergakademie einen Besuch
abstatteten,
darunter Johann Wolfgang von Goethe, Theodor Koerner, Giovanni
Casanova, Carl Gustav Carus, Naturforscher J. K. Forster,
Architekt F.
W. von Erdmannsdorf, Herder und Freiherr vom Stein, der preussische
Reformer, Lavater und Lamarck. Hinzu kommen mehrmals Eintragungen von
Angehoerigen des Hauses Wettin und von zahlreichen auslaendischen
Gaesten der Bergakademie aus Russland, Polen, Frankreich, England,
Schweden und der Schweiz. Nach einer Expertise der Saechsischen
Landes- und Umweltbibliothek handelt es sich um ein “herausragendes
Zeugnis saechsischer Kulturgeschichte” und eine “einzigartige Quelle
zur Geschichte der Bergakademie”. In den Bestaenden des
Universitaetsarchivs finden sich Eintragungen aus den Jahren 1941 und
1942, die die Bergakademie zweifelsfrei als ehemaligen Eigentuemer
ausweisen. Ein Dokument aus dem Jahre 1986 listet das Besucherbuch
dann als “verschollenes Objekt mit unbekanntem Aufbewahrungsort”. Ende
2003 war das historische Dokument, durch die Kriegswirren des 2.
Weltkrieges in Privatbesitz gelangt, dem Auktionshaus zur
Versteigerung angeboten worden. Anfaenglich hielt man es dort fuer das
Gaestebuch eines vielleicht beruehmten Hotels oder einer Adelsfamilie.
Die Daten der Eintraege des Kurfuersten und Goethes wurden dann mit
den recherchierbaren Aufenthaltsorten der beiden fuer die jeweiligen
Tage verglichen. Dabei zeigte sich, dass sich beide zur fraglichen
Zeit an der Bergakademie in Freiberg aufgehalten hatten. Um es fuer
Freiberg zu erhalten, vermittelte Guenther den Rueckkauf des Buches,
der ohne die Bemuehungen des Universitaetsarchivs nicht von Erfolg
gekroent gewesen waeren. Die Kaufsumme stellte der Verein der Freunde
und Foerderer der TU Bergakademie Freiberg zur Verfuegung. “Dieses
Buch hat fuer die Bergakademie Freiberg dieselbe Bedeutung wie die
Frauenkirche fuer Dresden”, charakterisiert Stefan Guenther den nur
drei Zentimeter dicken, in braunes Leder gebundenen unscheinbaren
Band. Ein schmaler goldener Rahmen ist der einzige Schmuck der
Buchdeckel. “Das Buch beweist, dass die Bergakademie schon vier Jahre
nach ihrer Gruendung eine Einrichtung von europaeischer Bedeutung
war”, erlaeutert Herbert Kaden, Leiter des Universitaetsarchivs der TU
Bergakademie. “Hierher kamen Angehoerige europaeischer
Herrscherhaeuser, Politiker, Techniker, Schriftsteller … Es ist
einfach etwas ganz besonderes.” “Oft werden solche Autographenbuecher
gefleddert”, ergaenzt Stefan Guenther. “Die gewinntraechtigen
Schriftzuege werden herausgeschnitten und einzeln verkauft. So laesst
sich der Erloes maximieren, aber zerlegt und in alle Winde verstreut
ist das Dokument unwiederbringlich verloren.” [sic!] Der Band ist zugleich
eine hervorragende Ergaenzung zu den ueberlieferten Besucherbuechern
des einstigen Amalgamierwerkes Halsbruecke, die dem der Bergakademie
aeusserlich ueberraschenderweise gleichen und die im Stadt- und
Bergbaumuseum Freiberg aufbewahrt werden. “Bekannt ist aus dem
Besucherbuch Halsbruecke, dass Goethe am 27. September 1810 in
Freiberg war. Jetzt koennen wir auch mit dem Dokument nachweisen, dass
er bereits am 26. September gemeinsam mit seinem Freund und
Oberberghauptmann von Trebra zu Besuch an der Bergakademie weilte”,
freut sich Universitaetsarchivar Kaden. ” Wir werden die Eintragungen
natuerlich aufarbeiten und dabei sicher noch so manche Ueberraschung
zutage foerdern.” (SAW/CMH).
[…]
Kontakt:
Dresdener Kunstauktionshaus Guenther, Stefan Guenther, 0351/2685640,
0172/7901249 Archiv TU Bergakademie Freiberg, Herbert Kaden,
03731/39-2738 Pressestelle TU Bergakademie Freiberg, Christel-Maria
Hoeppner, 03731/39-3801
Zu dieser Mitteilung existieren Bilder im WWW. Siehe
* http://idw-online.de/public/zeige_bild?imgid=10117
Besucherbuch der Bergakademie Freiberg, Foto: Detlev Mueller
* http://idw-online.de/public/zeige_bild?imgid=10118
Goethes Unterschrift im Besucherbuch der Bergakademie Freiberg,
Foto:
Detlev Mueller
The Map Room
A weblog about maps:
US: Orphaned Works and Copyright
http://www.info-commons.org/blog/archives/000439.html
Librarians Looking for Help on Copyright Suit
Eli Edwards and Mary Minow are collaborating on a research project in support of the team working on the Kahle v. Ashcroft copyright lawsuit (maybe that makes them part of the team?), and they are asking librarians and archivists for their help.
Larry Lessig and the Stanford Law School Center for Internet and Society filed Kahle v. Ashcroft on behalf of Internet Archive founder Brewster Kahle and Richard Prelinger of Prelinger Archives. The suit challenges the constitutionality of changes in copyright law that have resulted in an overabundance of “orphaned works” — information that, though subject to copyright, has little commercial value and is not made available for publication by the rights holder, and therefore is largely inaccessible. Specifically, the suit seeks to overturn the move from a system that required authors to register their works for copyright protection, to the current system in which copyright is automatic and no registration is required.
If successful, the suit could make it much easier for libraries, archives and other organizations to digitize orphaned works published between 1964 and 1977 (the year the no registration required system came into effect). As part of the effort, Eli and Mary are asking librarians:
1) To identify collections of orphaned material they hold that was published between 1964 and 1977, and that they will not consider digitizing or posting online because of copyright restrictions, and
2) Whether someone can come up with a manageable method for determining how many works were published between 1920 and 1950 (when no registration was required)?
See the details here, and email Eli Edwards if you have ideas or suggestions.
And while I am at it, congratulations to Eli on the publication of her article, “Ephemeral to Enduring: The Internet Archive and Its Role in Preserving Digital Media,” in the March issue of Information Technology and Libraries. She does an excellent job of describing the Internet Archive as an organization that, though not a library, has strong affinities with and important lessons for librarians. As she writes:
“In order to extend the life of information on the internet, libraries, archivists, and computer scientists will need to examine IA and its successes and failures and draw lessons from what has been done by IA and other projects, as well as what still needs to be done, to preserve our growing yet precarious digital heritage.”
As Eli suggests, the Internet Archive is helping to build the digital information commons. Librarians have a responsibility both to learn from what the organization is doing and to bring their knowledge to bear on the problem of how best to nourish and preserve that commons.
Du sollst vom Stadtarchivar von Erlangen nicht abschreiben!
Das gilt, entnehmen wir http://ARCHIV.net, auch für hochangesehene fränkische Landeshistoriker:
http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,296403,00.html
Archivtag Sachsen-Anhalt
Landesarchivtag Sachsen-Anhalt am 9./10. Juni in Zeitz
vom: 29.04.2004
Vom 9. bis 10. Juni findet der Landesarchivtag Sachsen-Anhalt 2004 in Zeitz statt. Programm und Anmeldungsmodalitäten sind der Homepage des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare zu entnehmen (Download als .doc-Datei).
http://www.vda.archiv.net/archivtage/ProgrammArchivtagZeitz.doc
Aus dem Programm:
9. Juni 2004
10.00-10.45 Eröffnung des Landesarchivtages durch den Vorsitzenden
10.45-12.30 Theorie und Praxis der Bewertung im kommunalen Archiv – ein Erfahrungsbericht aus dem Stadtarchiv Erfurt (Frau Dr. Bauer, Stadtarchiv Erfurt)
13.30-16.00 Konservierung und Restaurierung von Archiv- und Sammlungsgut (workshop, durchgeführt von der Restauratorin des Stadtarchivs Halle, Frau Knobloch, und Herrn Roth, Firma Bucheinband „exquisit“ GmbH, Leipzig)
16.30 Zeit(z)-Reise (Führung durch das Gelände der ersten Landesgartenschau Sachsen-Anhalts, Kostenbeitrag: € 7,00)
10. Juni 2004
9.00-10.00 Digitalisierung von dienstlichem Schriftgut und Archivgut, Pro und Contra (Dr. Brigitta Nimz, Westfälisches Archivamt Münster)
10.00-10.30 Archive als Quellen der politischen Bildungsarbeit (Herr Lüdkemeier, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung, Magdeburg)
11.00-12.30 Referate zur Notfallplanung in kommunalen und Medienarchiven (Frau Engel, Stadtarchiv Bitterfeld, und Ute Essegern, Archiv der „Sächsischen Zeitung“, Dresden)
Die Anmeldung zum Archivtag, der Landesgartenschauführung und dem gemeinsamen Abendessen kann bis zum 15.05.2004 über beiliegendes Formular erfolgen oder direkt über:
Stadtarchiv Zeitz
Frau Pentzek
Schloßstraße 6
06712 Zeitz
Tel: 03441/212054
Fax: 03441/214040
Mail: stadtarchiv@zeitz.de
[Via http://Archiv.net]
Mecklenburgischer Adel in der Frühen Neuzeit
http://home.foni.net/~adelsforschung1/meck00.htm
A. Hufschmidt bespricht diese Website, die Leichenpredigten auswertet:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&id=37
UK: Dataset Archive
A National Archive of Datasets
Jeffrey Darlington describes how structured datasets produced by UK Government departments and agencies are being archived and made available to users. He explains the preservation policy and recounts some preservation challenges faced and solved to date.
Urheberrechts-Kommentare
In grösseren Archiven (und Bibliotheken) sollte es selbstverständlich sein, dass wenigstens ein aktueller umfangreicher Urheberrechts-Kommentar zum Bestand der Dienstbibliothek gehört. Auf einem niedrigeren Niveau kann man sich gut auch “kostenlos” im Internet informieren (etwa hier). Aus dem Jahr 2004 sind zwei grosse Kommentare, die jeweils für 118 Euro zu haben sind, in Erwägung zu ziehen. Beide berücksichtigen die Novelle von 2003 und bieten solide Informationen auf hohem Niveau.
Dreyer/Kotthoff/Meckel: Heidelberger Kommentar zum Urheberrecht, Heidelberg 2004. XXI, 1549 S.
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3811423495
Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz. München 2004. XVIII, 1691 S.
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3406512607
Weitere Literaturtipps zum Urheberrecht:
http://www.fotorecht.de/publikationen/literaturtipp.html
Vergleichende Bewertung:
Die Namen der Autoren von Dreier/Schulze (= DS handlich im Beck-Verlag, Dünndruck) haben ohne Zweifel einen besseren Klang als die des Heidelberger Kommentars (= HD). Wer sich nicht beide Bände zulegen kann, findet im DS in der Regel ausführlichere und detailliertere Informationen, mehr Urteile und verarbeitete Literatur. Juristisch nicht vorgebildeten Lesern mag vielleicht der weniger “akademische” HD die bessere Wahl erscheinen, doch von wissenschaftlichem Standpunkt aus ist DS zu bevorzugen (eine Kaufempfehlung ist für Archive vertretbar). Gleichwohl finden sich nicht selten auch in HD sehr gute Anregungen, die man in DS vermisst. Hinsichtlich der Rolle der Kommunikationsgrundrechte sind beide Kommentare “konservativ”, wenngleich DS hier etwas aufgeschlossener erscheint (es wird sogar Creative Commons S. 878f. erwähnt, HD fehlt sogar ein Registerstichwort “Open Source”).
Keine Veröffentlichung im Sinne von § 16 UrhG liegt nach DS S. 140 vor bei der “Aufbewahrung von Werken in nicht öffentlich zugänglichen Archiven” unter Hinweis auf OLG Zweibrücken “Jüdische Friedhöfe” (GRUR 1997, 363). Das ist zu verkürzend referiert: das fragliche Stadtarchiv in der Pfalz ist sehr wohl öffentlich zugänglich, es gewährt aber nur gegen Darlegung eines berechtigten Interesses Einsicht in seine Bestände. HD hat diese Entscheidung zwar auch, aber nicht am passenden Ort und sie ist auch nicht über das (wie üblich unpräzise) Stichwort “Archiv” im Register aufzufinden.
Sachfotografie: Während sich HD S. 765 bei § 59 UrhG auf einen ganz kurzen Hinweis beschränkt (vgl. aber S. 843), gibt DS S. 797f. eine ausgezeichnete Darstellung auf neuestem Forschungsstand – was nicht verwundert, hat doch Dreier in der FS Dietz selbst darüber gehandelt. Dreier propagiert hier durchaus nicht nur seine eigene Sicht.
Katalogbildfreiheit: Nur HD S. 753 zieht zu § 58 UrhG die BGH-Entscheidung Parfumflakon in zutreffender Weise heran.
Schutzfristen von Fotografien: HD ist bei § 137f enttäuschend kurz.
Reproduktionsfotografie: HD S. 914 ist zurecht sehr viel zurückhaltender als DS S. 919f. hinsichtlich des Schutzes der sog. Reproduktionsfotografie.
Amtliche Werke: HD ist zu § 5 UrhG viel ausführlicher als DS, aber zur Frage vor 1966 entstandener unveröffentlichter amtlicher Schriften äußern sich beide leider nicht (mehr dazu hier).
Rechtspflege: Zu § 45 UrhG fehlt bei beiden (HD ist ausführlicher) eine Erörterung, was für Verfahren gilt (z.B. nach dem UIG oder den IFG), die gerade auf die Einsicht in unveröffentlichte Unterlagen abzielen.
Beiträge zu Sammelwerken und Einjahresfrist: Nur DS betont, dass § 38 UrhG nicht für die öffentliche Zugänglichmachung gilt.
“Eigenes Archiv” (§ 53 UrhG): HD ist ein wenig liberaler, was die externe Nutzung angeht als DS. Wenn der Gesetzgeber an eine Bibliothek gedacht hat, die Bestände auf Mikrofilm aufnimmt, dann sollten auch Urheberrechtler vielleicht eine Sekunde darüber nachdenken, zu welchem Zweck dies erfolgt und was mit der Kopie vorgesehen ist. Bibliotheken sollen genutzt werden: legen sie aus Gründen der Sicherung oder Raumersparnis eigene Archive an, so gilt für diese das gleiche. Eine Präsenzbenutzung vor Ort stellt (gegen die h.M. und Gesetzesbegründung und daher abzulehnen DS S. 354) keine unzulässige Verbreitung dar.
Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung: Zu § 52a hat DS S. 717 4 Literaturtitel, HD S. 643 keinen einzigen, aber HD (ausführlicher!) gibt S. 656f. anschauliche Beispiele.
Beide Kommentare gehen ausführlich auf das “Recht am eigenen Bild” ein.
Copyright in Digital Reproductions
Keeping the World Safe from Naked-Chicks-in-Art Refrigerator Magnets: The Plot to Control Art Images in the Public Domain through Copyrights in Photographic and Digital Reproductions
by Kathleen Connolly Butler
Comm/Ent: Hastings Communications and Entertainment Law Journal 21 (Fall 1998)
Summary
http://www.uchastings.edu/comment/PUB-ADMIN/Archives/volumes/volume21.htm
This article addresses an emerging and significant problem in the realm of copyright and art law: the control of public domain art images through the copyright of photographic and digital reproductions. This problem occurs since galleries or collections have control over the duplication of fine art images by the public and have used this control to generate exclusive reproductions of the art, which, under present law, are copyrightable themselves, precluding public use of these images of concededly public domain art. Professor Butler argues that this de facto control over art which is rightfully in the public domain both gives economic advantage to parties which down own rights in the art and deprives the public at large from using and enjoying these public treasures. This problem is somewhat unique to art objects since, unlike other forms of expression such as music or literature, anyone seeking to duplicate the art must have access to the original itself, making the power of the art owners great indeed.
In exploring a remedy to this problem, Professor Butler examines the history and development of the definition of “originality” in copyright law. Specifically, she argues that photographic and digital reproductions or fine art, as are used in these situations, do not meet the constitutional minimum of originality, meaning that they should not be afforded protection. For this reason, Professor Butler concludes that the “alternate test” fashioned by courts should be abandoned as a measure of originality in art reproductions. This test does not reflect the true purposes of copyright protection in this context and in fact frustrates the free dissemination of public domain art–a goal which lies at the heart of copyright law.
Butler’s article is cited by Hirtle 2003
http://www.archivists.org/governance/presidential/hirtle.asp
See also the discussion on the 1999 Bridgeman vs. Corel decision
http://www.casebook.org/forum/messages/4922/9505.html
UK: Migration database
Moving Here is the biggest database of digitised photographs, maps, objects, documents and audio items from 30 local and national archives, museums and libraries which record migration experiences of the last 200 years.
UK: National Archives Library Catalog
The National Archives has a reference collection of 55,000 books, periodicals and directories on aspects of history (including local, family and military history), law, biography, genealogy and a wide range of reference material. Many publications relate to the documents held within the national archive itself. A growing number of electronic reference sources are also available.
The bulk of the collection of published works is housed in the Resource Centre & Library. A project to recatalogue these works from paper catalogues to an online computer catalogue has been continuing for several years. The Library is pleased to announce that this project was completed at the end of March and for the first time all Library holdings can be found in a single, online catalogue. The catalogue can be found at http://www.library.pro.gov.uk
NB: A lot of articles is cataloged as “pamphlets”.
Job im Parlamentsarchiv
Die Bundestagsverwaltung hat für das Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages eine Stelle im gehobenen Archivdienst ausgeschrieben:
http://www.bundestag.de/interakt/jobsKarriere/stellen/Stellenausschreibung2.html
Bis 3. Mai bewerben!
Stammbücher
Stammbücher, als “Freundschaftserinnerungen” Teil einer humanistisch geprägten Erinnerungskultur, werden oft auch in Archiven aufbewahrt. Eine der grössten Sammlungen besitzt mit über 300 Stück das Stadtarchiv Göttingen, das sie mit einer CD-ROM erschlossen hat (Rezension). Über 250 Stammbücher verwahrt das Niedersächsische Staatsarchiv Wolfenbüttel.
Die Erlanger Datenbank des Stammbücher-Verzeichnisses RAA – Repertorium alborum amicorum ist nicht ganz unbekannt. Wenige dürften aber wissen, dass der Kommentarband (457 Seiten!) zu einer Faksimileausgabe (2000) des vom Deutschen Historischen Museums ersteigerten frühesten Wittenberger Gelehrtenstammbuchs komplett online ist (PDF) – eine unglaubliche biographische Fundgrube zur Gelehrtengeschichte: Das Wittenberger Gelehrtenstammbuch gehörte dem Theologen Abraham Ulrich (1526-1577) und enthält persönliche Widmungen, Einträge und Bekenntnisse bedeutender Zeitgenossen und Vertreter der Reformation, wie Philipp Melanchthon oder Johannes Bugenhagen.
Über die Anfänge des Stammbuchs unterrichtet unter besonderer Berücksichtigung der Musik: Tatsuhiko Itoh, The Concept and Origin of the Stammbuch: Current Theories (aus: Christianity and Culture, 1994, PDF)
http://www-lib.icu.ac.jp/EnglishOut/LibShuppan/icc/PDF/26-03.pdf
2002 handelte William Barker über “Alciato’s Emblems and the Album Amicorum”
http://www.mun.ca/alciato/album.html
2001 erschien TÜNDE KATONA und MIKLÓS LATZKOVITS: Die Poetik der Stammbücher im Queroktav. Überlegungen anhand der Weimarer Stammbuchsammlung
PDF in der Festschrift Vizkelety
http://mek.oszk.hu/01700/01793
Über die Nutzung von Emblembüchern als alba amicorum siehe auch die Dissertation über ein Emblembuch von Mathias Holzwart 1581
http://dochost.rz.hu-berlin.de/dissertationen/lailach-michael-2000-07-05
Bilder aus einem schönen niederländischen Album Amicorum:
http://www.kb.nl/kb/resources/frameset_kb.html?/kb/menu/gal-alb-en.html
Virtuelle Ausstellung über ein Leidener Stammbuch:
http://ub.leidenuniv.nl/bc/tentoonstelling/dousa/inhoud.htm
Kleiner Beitrag des Schlossmuseums Jever über ein Stammbuch um 1800:
http://www.schlossmuseum.de/objekt/objekt11.html
NACHTRAG:
Felix Heinzer (WLB Stuttgart) macht zurecht darauf
aufmerksam, dass durch obige Zusammenstellung der falsche
Eindruck erweckt wird, die Forschung werde durch online
zugängliche Publikationen geprägt.
Zudem sollte nicht übersehen werden, dass von
bibliothekarischer Seite exzellent erschlossene Sammlungen
(Krekler für Stuttgart, Kurras für Nürnberg) vorliegen.
Das derzeitige Referenzwerk ist die Habilschrift von
Wilhelm Werner Schnabel, Das Stammbuch, Tübingen 2003
Außerdem zu nennen: Christiane Schwarz, Studien zur
Stammbuchpraxis der frühen Neuzeit, Ffm 2002. Zu den
Anfängen des Stammbuchs hat sich massgeblich Felix Heinzer
selbst geäußert: Das Album amicorum (1545-1569) des Claude
de Senarclens, in: Stammbücher des 16. Jahrhunderts, hrsg.
von Wolfgang Klose, Wiesbaden 1989, S. 95-124.
Search 22 search engines at once!
Historisches aus Merseburg
http://opus.fh-merseburg.de/opus/volltexte/2003/62/pdf/Schutz-RV1-Gesamt.pdf
http://opus.fh-merseburg.de/opus/volltexte/2003/154/pdf/Teil1-ohne-Schutz-RV2-Gesamt.pdf
Ringvorlesungen der FH Merseburg (PDF der Broschüre)
Prints and Photographs Online Catalog
The Library of Congress:
http://www.loc.gov/rr/print/catalog.html
US: National Archivist
http://www.lisnews.com/article.pl?sid=04/04/26/142203
An Anonymous sends us more news on the nominee for National Archivist. Nine professional organizations (not named in this article, but discussed in an earlier LISNews story or two) have expressed concerns about Allen Weinstein’s qualifications and experience, especially his penchant for secrecy.
The entry is referring to:
A Controversial Choice for the Position of Archivist of the United States: Part of the Bush Administration’s Secrecy Strategy?
by John W. Dean
http://www.commondreams.org/views04/0423-03.htm
Geschichte der Universität Halle
http://edoc.bibliothek.uni-halle.de/servlets/DocumentServlet?H_main=&H_searchId=1082757714593&id=39
Die 2 bändige Hallenser Uni-Geschichte von Wilhelm Schrader 1894 als 2 PDF.
Eprint Archives
Tim Brody’s Institutional Archives Registry now organizes OAI-compliant archives by country, type (e.g. institutional, disciplinary, e-theses), and the software on which they are built. This is a very helpful innovation. Of course the registry continues to provide a graphic for each archive showing its growth over time. To mark the new plateau in functionality, Stevan Harnad has sent a message to several discussion lists calling on unregistered archives to register themselves.
(PS: Because no directory of OAI-compliant archives is as comprehensive or up-to-date as the DOAJ is for journals, I maintain a list of the better lists in order to help users find them all. Brody’s registry, for example, offers better services, but fewer archives, than the other large lists. The largest at the moment seem to be the OAIster and UIUC lists. I support Harnad’s call for registration, not to pick a favorite in the mix of lists but in order to get the benefit of Brody’s useful tools for more and more of the existing archives. Why do we need a good list of all the OAI-compliant archives? Three reasons: (1) so that archives can register in one place and be assured that they will be noticed and harvested, (2) so that OAI service providers can learn which archives are eligible for harvesting, and (3) so that authors can learn where they may deposit their work.)
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2004_04_18_fosblogarchive.html#a108266930390692979
A few comments:
I do not think that this project is so extremely helpful as the OA community thinks. It would be a great source of information when the announced article search is working. According to
http://www.doaj.org/articles/about#criteria
DOAJ is listing journals if they are research journals with quality control available without fees. Permission barriers are NOT removed in most DOAJ journals, and many DOAJ journals make extensive copyright reservations. Thus I would call this OA “OA light” …
I cannot see the essential difference to the most comprehensive list of E-journals, the German EZB
http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit
There is much more FREE stuff than in the DOAJ (beside the historic and popular journals excluded by the DOAJ). So what?
(ii) Harnad’s message is confusing OA archives and OAI-compliant archives. It makes sense that all free available document servers should be OAI-compliant, and the OAIster
http://oaister.umdl.umich.edu
is one of the greatest search engines I know.
But one should not forget that only a little part of the free document servers (“OA light servers” like the Lund “OA light journals”) are OAI-compliant.
(iii) We need much better list of both types!
Brody lists in Germany 5 servers, OAIster 13 servers.
HU University offers an OAI-meta-search for German (and other) servers
http://edoc.hu-berlin.de/e_suche/oai.php
But TheO searchs 46 dissertation servers in Germany
http://www.iwi-iuk.org/dienste/TheO
Most of them are not OAI-compliant but free available document servers = OA servers. (Fortunately a lot of e-dissertations in Germany can be found in OAIster via the BSZ-data! See also
http://arc.cs.odu.edu:8080/dp9/identify.jsp?id=bsz-bw.de )
Another meta-search for 22 German document servers (and meta-search-engines like DNB-Theses and GBV) is OASE, a KVK-cat:
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk/kvvk/kvvk_en.html
OASE is an acronym for Open Access for Scientific Literature!
OPUS searchs 42 servers:
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/gemeinsame_suche.php
According to
http://www.dissonline.de/texte_html/quellen.html
there are 70+ academic library servers in Germany but there is NO meta-search for them all!
See also:
http://www.uni-duesseldorf.de/ulb/univhs_hochschulschriftenserver.html
In short: There is a lot of free available scholarly online-stuff in Germany but no one can find all these pearls!
Why do we need OASE AND OPUS AND TheO if they are indexing only a part of all German eprints?
A little test:
landschaftsmalerei
One dissertation at Berlin Arts U
OAIster 1 match at Heidelberg via BSZ
TheO 0 (??? – Heidelberg is included)
OPUS: 3 matches (without Berlin!)
OASE: 5 matches with Berlin because DNB-Theses are included.
DNB-Theses (in German: Die Deutsche Bibliothek) is a collection only dissertations and “Habilitationsschriften” available online (not preprints etc.)
http://dbf-opac.ddb.de
landschaftsmalerei: 2 matches (Berlin and another dissertation at Braunschweig)
DNB-Theses is part of http://www.renardus.org but nothing is found there with the search “landschaftsmalerei”!
Another tests could demonstrate that there are German scholarly preprints in servers not harvested by OASE/OPUS (or OAIster). See the German wiki-page
http://wiki.netbib.de/coma/EprintArchive
(iv) May I note that there are large lists in Turkey no one knows?
https://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=uppsala+nottingham+site%3Atr+2004&btnG=Suche
(v) Yes, authors should know in which OA archives they can publish. But the existing lists are insufficient: Given a research topic each scholar who has not the possibilty to use the repository of the own institution (if affiliated!) should know: where are repositories for my research area and in which languages I can give my paper. If scholars had to translate their papers that would be not an incentive.
(BTW: I do not know a repository for archival science! Only papers on digital preservation are accepted by the ERPANET server.)
(vi) OAIster contains some projects digitizing rare books and another heritage collections (and, unfortunately, some projects containing only finding aids). I do NOT appreciate the decision of the Münster server MIAMI not to make the 400+ rare books (from a noble Westphalian library, each book fully digitized) available via OAIster. We need a registry for historic stuff in “OA light” archives like incunabula or manuscript or rare book collections!
Read my talk (in German) on this topic at:
http://digbig.com/3tyb
See also my lists (partly in English) of free historic stuff:
http://wiki.netbib.de/coma/KategorieTexte
Only my two cents …
Stadtarchiv Eger
Leider überwiegend auf tschechisch. Auf deutsch habe ich gefunden unter Prezentaze:
einen zweisprachigen Katalalog über Karl Siegl und eine 1900 von diesem hergestellt getreue Abschrift der Egrischen Chronik von 1560 in Prag (als Vollfaksimile).
Update Dez. 2006: verschollen, wohl offline.
Schwabenkriegchronik
Unter den über 100 bereits digitalisierten Wolfenbütteler Inkunabeln ist auch Schradins Schwabenkriegchronik (Sursee 1500). Mehr zum Schwabenkrieg/Schweizerkrieg 1499 hier.
CC-Lizenzen für Kulturgut
http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de
Dort steht leider nichts über die ECHO-Konferenz, die es in Berlin gegeben haben muss, über die R. Honekamp im CC-Blog berichtet:
http://creativecommons.org/weblog/archive/2004/04/#4142
“I delivered a talk on Creative Commons’s international efforts yesterday at the conference of European Cultural Heritage Online. The conference took place in the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin, Germany. ECHO is an EU-funded collaborative research endeavour that provides support for scientific and cultural institutions in Europe that enrich cultural heritage through new technologies. Some of these partners (such as a state library in Lower Saxony specializing in Leibniz manuscripts dating from the 17th century or an online museum on the Fontana di Trevi) have articulated a strong interest in using the CC licences for making their collections digitally available.”
Mehr darüber zu wissen wäre schön …
Kein Formel-1-Auto im Gemeindewappen
Die Solothurner Zeitung berichtete am 1.12.2003 über die auch in deutschen Staatsarchive übliche Kompetenz für das kommunale Wappenwesen.
Der Berner Staatsarchivar, Peter Martig, kann nicht verstehen, dass sich gewisse Leute keinen Deut um Wappen scheren und Heraldik für überflüssig halten: «Das ist eine arrogante, ja naive Haltung», sagt er, «ich könnte nie ohne Geschichte, orientierungslos in der Gegenwart leben.» Als Archivar hat er die Konservierung historischer Quellen denn auch zu seinem Beruf gemacht. Nebenbei ist er kantonaler Chefheraldiker: Jede Veränderung an Wappen von Berner Gemeinden wird von ihm überprüft, bevor sie vom Grossen Rat genehmigt wird. Wenn es um Wappenänderungen geht, sind Streit oder zumindest hochgehende Emotionen fast programmiert. Martig stellt darum gleich klar: «Ich rede keiner Gemeinde bei der Wappenfindung drein, ich überprüfe nur, ob die heraldischen Regeln verletzt werden.» […]
Bei der Vorstellung des neuen Wappenbuches der Bernburger vor einem Monat bezeichnete Heraldiker Berchtold Weber Wappen als vergleichbar mit der heutigen «Corporate Identity». Doch während etwa Logos wie «Coca-Cola» schon nach wenigen Jahren wieder dem Zeitgeschmack angepasst oder gänzlich verändert werden, halten sich die Heraldiker an ihre selbst auferlegte Tradition. So musste etwa zwischen dem Englisberger Löwen und den Zimmerwaldner Tannen ein schwarzer Balken gezogen werden, weil der Hintergrund nicht stimmte: «Gold und Silber dürfen nie aufeinander treffen», erklärt Martig. Die zeichnerische Ausgestaltung der Wappen wird nicht festgehalten. Verbindlich ist der schriftliche Beschrieb.«Alle Gemeinde haben aber jederzeit auch das Recht, ihr Wappen komplett zu ändern», sagt Peter Martig. Die neue Gemeinde Wald hätte – wie vorgeschlagen – auch ein Eichhörnchen im Wappen führen können. «Es hätte aber grafisch einfach gestaltet werden müssen.» Ein Formel-1-Auto hingegen möchte der Heraldiker im Wappen von Wald lieber nicht sehen. «Wenn es in Zimmerwald eine jahrzehntelange Autorenntradition gäbe, hätte ich einem Lenkrad oder einem Reifen vielleicht zugestimmt.» (Der Bund)
Privilegierte Einsicht
Aus der NZZ am Sonntag 25.1.2004
Fünf Jahre habe er an seinem Werk gearbeitet, sagt Autor Franz Gut im Vorwort des Buches «Mit der Pranke und dem Zürcher Schild. Gelebte Polizeigeschichte im 20. Jahrhundert». Es ist im Hinblick auf das bevorstehende 200-Jahr-Jubiläum der Kantonspolizei Zürich erschienen (NZZ-Verlag, 2003). Gut hat also Ende 1998 oder etwas früher daran zu arbeiten begonnen, als ein bereits verabschiedetes kantonales Archivgesetz in den Schubladen lag; auf den 1. Januar 1999 wurde es in Kraft gesetzt. Es bestimmte unter anderem, dass Akten mit Personendaten grundsätzlich bis 30 Jahre nach dem Tod der Verstorbenen verschlossen zu bleiben haben und, falls der Tod ungewiss ist, während 100 Jahren seit deren Geburt. Aus wichtigen Gründen können Ausnahmen gewährt werden. Seither ist es für Forscher praktisch unmöglich, Zugang zu derartigen Akten zu erhalten; Journalisten und Buchautoren (auch zwei Mitarbeitern dieses Blattes) ist dieser vom Staatsarchiv schon verweigert worden. Der Autor der Zürcher Kantonspolizeigeschichte konnte damit arbeiten, weil die Akten noch bei der Polizeibehörde lagerten. So entstand etwa die muntere Erzählung über einen handwerklich begabten Ein-und Ausbrecher, gestützt auf Rapporte, Berichte und Einvernahmen aus dem Jahr 1966. […] Betrachtet man den gesamten Vorgang, entsteht der Eindruck, dass durch geschicktes Jonglieren Paragraphen umgangen wurden: Ein Buchautor, der zugleich Angestellter der Kapo ist, durfte Akten einsehen, die durch das Archivgesetz geschützt sind. Nach Abschluss seiner Recherche wurden diese beim Staatsarchiv deponiert, so dass künftig andere Autoren diese Akten nicht mehr einsehen können. Damit wird auch die polizeiliche Hofdarstellung geschützt. Denn allfälligen Kritikern des Werkes, das dem Vorwort gemäss von zahlreichen Mitarbeitern der Kantonspolizei gefördert wurde, steht ebenfalls kein Aktenzugang frei, der eine Überprüfung seiner Darstellungen erlauben würde.
Amol ebbes Schwäbisches
Jetz onser Otto von Alberti hat an dr Juristerei koi arge Freud ghet. “Der Richterdienst brachte ihm keine Befriedigung”, ond au drnach als Rechtsawalt isch’r net recht glücklich worde. Da kommt die “Erlösung”: Anno 1879 kriegt’r a Stell als Sekretär em Staatsarchiv en Stuegert ond ka jetz em “wohltemperierten Elfenbeinturm” sei Steckepferd reite, dui Landesgschichte. Ond der guete Ma mit seinem “trockenen Humor” brengt’s mit dr Zeit bis zom “Geheimen Ar chivrat”. Ond als “ein zuverlässiger Freund und liebenswürdiger Gesellschafter” wird’r au vom Keenich gschätzt ond kriegt sein schwarze Bratesrock mit Orde vollghängt, ja er wird sogar “Ritter der Ersten Klasse des Friedrichsordens”. Ond au sonst isch’r überall vorne mit drbei, bei dere “Kommission für württembergische Landesgeschichte”, beim “Vereinsausschuß der Staatssammlung vaterländischer Kunst-und Alterthumsdenkmale”, beim “Württembergischen Geschichts-und Alterthumsverein”. Ond en dem se im Ufftrag verfasst der Otto von Alberti seit 1889 den “Alberti”, des große, dicke “Württembergische Adels-und Wappenbuch”. Da stoht älles dren über die lebiche ond ausgstorbene Adelsfamilie em Ländle mitsamt ihre Wappe, “das heraldische und familiengeschichtliche Standardwerk” ond Leib-ond-Mage-Buech für jeden, wo sich für onser Gschichte intressiert. […]
GERHARD RAFF erinnerte am 1. 4. 2004 in der Stuttgarter Zeitung an den Geheimen Archivrat Otto von Alberti. Der Verfasser des “Württembergischen Adels-und Wappenbuches” ist vor 100 Jahren in Stuttgart gestorben.
Niederlage für Genealogen in Bern
20 April 2004
Berner Zeitung
Das Dienstleistungsangebot für Familienforscher im Staatsarchiv bleibt eingeschränkt: Der Grosse Rat hat gestern das Ansinnen abgelehnt, den aus Spargründen reduzierten Service wieder auszudehnen. Seit Anfang Jahr können Familienforscher im Staatsarchiv grundsätzlich nur noch an drei Tagen pro Jahr ein Lesegerät für die auf Mikrofilmen archivierten Kirchenbücher reservieren lassen. Darüber hinaus garantiert das Staatsarchiv nicht mehr, dass ein freies Lesegerät zur Verfügung steht. Für Genealogen, die mehr Zeit zur Forschung benötigen, steht unter anderem die Möglichkeit offen, Duplikate der Kirchenbücher auf Mikrofilm oder CD-Rom zu erwerben. Die Einschränkung des Mikrofilmzugriffs ist eine Folge der vom Grossen Rat beschlossenen Sparmassnahmen, welche für das Staatsarchiv den Abbau einer Stelle bedeutete. Bereits vor dem Parlamentsentscheid hat die Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Bern gegen die Einschränkungen eine Beschwerde beim Verwaltungsgericht eingereicht. Der Entscheid des Gerichts steht noch aus.
Archivalien bei Ebay – 2003
Internet-Auktion – Historische Polizeiberichte verkauft.
Von Otto Hostettler und Bild Andreas Blatter.
23 April 2003
Berner Zeitung
Es war eine Internetauktion, wie sie von den einschlägigen Anbietern täglich zu Tausenden stattfinden: Jemand bietet eine Ware an, verlangt einen Preis. Stimmt das Angebot, wechselt die Ware den Besitzer. So wurden kürzlich beim weltgrössten Onlineauktionshaus Ebay eine Reihe historischer Schriftstücke versteigert, die eigentlich in bernischen Archiven lagern müssten. Etwa 45 einzelne Positionen waren auf Ebay aufgeführt; fast ausschliesslich amtliche Korrespondenz von Polizeistellen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Schriftstücke trugen etwa den Briefkopf der damaligen Zentralpolizei Bern, Ligerz, Meikirch, Moutier oder Sonvilier. Sie enthielten Angaben über Personen und/oder handelten von Kriminalia. Kostenpunkt der wegen ihrer Stempel bei Prä-philatelisten beliebten Dokumente: Der unbekannte Besitzer forderte zwischen 5 und 80 US-Dollars pro Dokument. […] Staatsarchivar Peter Martig bestätigt auf Anfrage, dass es sich bei den Schriftstücken tatsächlich um Dokumente handelt, die «wahrscheinlich teilweise aus dem Staatsarchiv stammen». Möglicherweise wurden die Polizeiberichte auch aus Gemeinde-oder Bezirksarchiven entwendet, meint Martig. Mit absoluter Sicherheit lasse es sich aber nicht feststellen, ob die Schriftstücke gestohlen wurden. «Vielleicht wurden die Akten nach ihrer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht ordnungsgemäss vernichtet.» Damit könnte es gut möglich sein, dass diese amtliche Polizeikorrespondenz bereits vor Jahren oder Jahrzehnten entwendet, gefunden, dann auf einem Estrich gelagert und jetzt entdeckt wurde. Trotzdem: Für Staatsarchivar Martig ist klar, dass die Polizeidokumente «ganz sicher nicht in den Handel gehören». Martig: «Das ist nicht rechtens. Diese Schriftstücke gehören dem Kanton Bern.» Für den Staatsarchivar ist die Situation alles andere als befriedigend. Weil es offensichtlich aussichtslos ist, in den USA auf juristischem Weg die Dokumente wieder in die Schweiz zurückzuholen, müsse er in solchen Fällen hilflos zusehen, sagt er.
[…] Selbst in der Schweiz ist es schwierig, gestohlenes Kulturgut – und als solches gelten Archivalien – das im Handel auftaucht, zurückzuholen. In einem Fall forderte Martig in Basel vier Gerichtsprotokollbände des Amtes Wangen zurück. Absurderweise musste schliesslich der Kanton Bern die Amtsgerichtsprotokolle – sein Eigentum – zurückkaufen. Pro Band zahlte der Kanton Bern damals zwischen 1500 und 2500 Franken. Staatsarchivar Martig betont, dass zumindest im Kanton Bern die rechtliche Situation klar sei. Dank des neuen Denkmalpflegegesetzes werden die Bestände der Archive als so genannte bewegliche Denkmäler bezeichnet, die damit als Kulturgut gelten und dem Handel entzogen sind. […]
Libraries doing good things with blogs
100+ library weblogs listet at:
http://www.blogwithoutalibrary.net/index.shtml?links.html
I do not know a single archive with a weblog 🙁