Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

New Weblog for Archivists

http://www.myunclesteve.com/drizzle

“DRIZZLE is a blog published by Steve Butzel. It was started in December 2004 with the mission of highlighting news stories of interest to archivists, records managers and other interested professionals and students, and fostering communication amongst these folks.”

The name playfully refers to Peter Kurilecz’s RAIN (Records and Archives In the News) e-mail postings on the ARCHIVES mailing list that summarize large numbers of news stories. Drizzle is more selective and also allows commenting and co-authoring, if you’re so inclined, through the Movable Type software that powers the blog.

Source: http://www.davidmattison.ca/wordpress/index.php?p=899

WELCOME to the blogosphere!

Staatliches Forschungsmonopol

http://www.netzeitung.de/deutschland/316688.html

Die Zukunft der Birthler-Behörde für die Stasi-Unterlagen beschäftigt auch die Netzeitung, die mit dem Leiter des Berliner Forschungsverbundes SED-Staat, Manfred Wilke, gesprochen hat:

Auszug

Wilke hält es auch inhaltlich für nachvollziehbar, die Stasiunterlagen dem Bundes- und den Landesarchiven zu übergeben und damit dem «Sonderrecht» der Behörde zu entziehen. Das Argument, dass sie dann auseinandergerissen seien, lässt er nicht gelten – so werde derzeit eine zentrale Datenbank über die in verschiedenen Archiven liegenden SED-Akten erstellt.

Für den Experten fällt stärker ins Gewicht, dass sich in Kombination aus Stasi-Unterlagengesetz und Rechtsprechung zum Aktenzugang, Behörden-Abteilung für Bildung und Forschung und Sonderstatus der Behörden-Archive eine Art Monopol gebildet hat: Die Birthler-Forscher haben als einzige umfassenden Zugang zu den Akten, die alle anderen nur nach Vorzensur durch Schwärzungen der Behörden-Rechtsabteilung zu sehen bekommen. Das Problem dabei ist, so Wilke, dass sich das System DDR «allein aus diesem Fundus nicht erklären» lasse, umgekehrt aber die Stasiakten bei der Erforschung der DDR und der neueren deutschen Geschichte insgesamt von zentraler Bedeutung sind.

Wilke berief sich in einem Vortrag in Jena Anfang Dezember auf seinen Freund, den Bürgerrechtler und Schriftsteller Jürgen Fuchs, der in seinem letzten Roman «Magdalena» Behörden- und Aufklärungsinteresse gegeneinander gestellt hatte: «Das sich verselbstständigende juristische Regelwerk des Zugangs zu den Akten wird immer komplizierter, vermehrt die juristischen Regelungstechniken und führt zur Herausbildung einer Spezialdisziplin der Zeitgeschichte, die sich vor allem durch ihre ‚privilegierte Akteneinsicht’ legitimiert», sagte Wilke

Kommentar:
Grundsätzlich sind staatliche Forschungsmonopole nur ausnahmsweise mit Art. 5 GG (Forschungsfreiheit) und Art. 3 GG (Gleichheitssatz) vereinbar. Dies haben insbesondere Publikationen zum Archäologierecht bzw. zum Genehmigungsvorbehalt der Bodendenkmalpflegebehörden bei Ausgrabungen herausgearbeitet. Solche Forschungsmonopole betreffen nicht den Fall, dass Forschungsergebnisse von staatlichen Stellen erarbeitet werden und dann vor Konkurrenten als Betriebsgeheimnisse legitimerweise geheimgehalten werden, sondern den exklusiven Zugang zu Informationsquellen für staatliche Forscher, wobei die Informationsquellen einen spezifischen öffentlichrechtlichen Bezug haben.

Access of Manuscript Materials: User Perspective

Integrated Resource Discovery and Access of Manuscript Materials: the User Perspective [2003]
Jan Roegiers
Jan Roegiers, Katholieke Universiteit Leuven, Mgr. Ladeuzeplein 21, B-3000 Leuven, Belgium, jan.roegiers@bib.kuleuven.ac.be

Recent developments in ICT have given hope to users of manuscript materials that some of their old problems will now be solved. Their primary question is possibly to be understood by the librarians and archivists who, more or less jealously, keep the treasures they are interested in. Strangely enough, the world of users is very often not so familiar to them.

Read more at
http://liber.library.uu.nl/publish/articles/000039/index.html

Erwin Stein und die Archivschule Marburg

Erwin Stein (1903-1992). Politisches Wirken und Ideale eines hessischen Nachkriegspolitikers, hrsg. von Andreas Hedwig/Gerhard Menk, Marburg 2004

Darin: Rainer Polley, Erwin Stein und die Archivschule Marburg, S. 159-172

Der Autor fragt nach dem Anteil des damaligen hessischen Staatsministers für Erziehung und Volksbildung Stein an der Gründung der Archivschule 1949, deren Entstehungsgeschichte S. 166ff. detailliert geschildet wird.

Am 1. April (!) 1949 schrieb Stein an den Direktor des Marburger Staatsarchivs Ludwig Dehio:

Nachdem die Verhandlungen mit den übrigen westdeutschen Ländern abgeschlossen und die Vorbereitungen getroffen sind, ordne ich an, daß mit dem 1. April 1949 an dem Staatsarchiv Marburg eine Archivschule für die Ausbildung im höheren, wissenschaftlichen und im gehobenen Archivdienst errichtet wird. Ausgebildet werden Referendare und Anwärter, die von den westdeutschen Ländern bzw. Landesarchivverwaltungen nach Marburg abgeordnet worden. Ich bestelle Sie selbst zum Direktor der Archivschule. (S. 169f.)

Stein war bei der feierlichen Eröffnung am 2. Juni 1949 persönlich anwesend.

Zu Stein siehe die Kurzbiographie
http://de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Stein

Findmittel des Kreisarchivs Viersen online

http://www.kreis-viersen.de/pages/d/kreisverwaltung/aemter_einrichtungen/einrichtungen/kreisarchiv/bestand/index.html

Der sympathische Kreis am linken Niederrhein ist technisch nicht in der Lage, die Vorworte der als PDF-Dateien eingestellten Findmittel (komplett!) ebenfalls online verfügbar zu machen.

Quelle:
http://wiki.genealogy.net/index.php/Computergenealogie/2004/12#Viersen_online

Gutsarchive in Sachsen-Anhalt

Die laut Experten weltweit ältesten Zeichnungen, die das Innere von Höhlen abbilden, wurden im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Wernigerode wiedergefunden. Sie stammen aus dem Jahr 1656 und gehören zu einem Gutsarchiv. Davon lagern im Harz 250. […]

Heute gehören die einmaligen Zeichnungen zum Gutsarchiv Erxleben, und dieses lagert im Landeshauptarchiv in Wernigerode. Etwa 250 solcher privaten Dokumentensammlungen, die nach der Bodenreform von 1945 in den Besitz der Staatsarchive gelangten, befinden sich seit 1967 im Harz. Diese Unterlagen der Adelshäuser aus dem Gebiet der früheren preußischen Provinz Sachsen aneinandergereiht, ergeben eine Länge von etwa drei Kilometern. Allein ein Drittel davon betrifft Papiere von verzweigten Linien der Familie Fürst zu Stolberg. Das Land möchte diese Dokumente auch in Zukunft archivieren, obwohl sie laut “Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz” ab 2014 Alteigentümern zurückzugeben sind. Mit so genannten Depositalverträgen soll erreicht werden, die Geschichtsschätze für die öffentliche Forschung zu bewahren. Das ist offenbar ein langwieriges Geschäft. Bislang wurden für die Gutsarchive drei solcher Verträge geschlossen, fünf Verhandlungen sollen kurz vor dem Abschluss stehen, und in einem Fall werden die zuvor kopierten Dokumente einer heute im Süddeutschen beheimateten Familie übergeben. […]

http://www.volksstimme.de/show_fullarticle.asp?AID=616303&Region=Welt&Template=FullArticle_kurz&Column=

Zu Gutsarchiven s.a. ?s=gutsarch

Birthler nun bei Weiss

Innenminister Schily (SPD) wird die Zuständigkeit für die Stasi-Unterlagenbehörde an die Staatsministerin für Kultur und Medien, Weiss (SPD), abgeben. Das teilten Schily und Weiss am Freitag in Berlin mit. Damit erhält die Kulturstaatsministerin die Rechtsaufsicht über die Behörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, die frühere “Gauck-Behörde”. Im Bundeskanzleramt wird auf diese Weise Zuständigkeit für einen großen geschichtspolitischen Apparat versammelt, zu dem neben Museen, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Bundesarchiv künftig die Aufarbeitung der DDR-Geschichte gehören wird.

[…]
Die Leiter des Bundesarchivs und einiger Landesarchive plädierten dafür, den Aktenbestand des MfS in das Bundesarchiv und den der Stasi-Bezirksverwaltungen in die Landesarchive zu überführen und den Zugang nach dem Bundesarchivgesetz zu regeln.

Das Bundesarchiv sei zur Übernahme bereit und fähig, wie etwa sein Umgang mit sensiblen Daten wie den NS-Euthanasieakten belege, sagte sein Präsident Hartmut Weber. Seiner Auffassung nach verwahrt Frau Birthler “Archivgut des Bundes”, dessen Weg in die Staatsarchive 1991 durch das Stasi-Unterlagengesetz und die Errichtung einer eigenen Behörde “unterbrochen” worden ist. Der Leiter des sächsichen Landesarchivs, Jürgen Wolf, warnte Frau Birthler vor den Umzügen, die sie in ihrem Regionalkonzept für einige Außenstellen plant: Sie seien “unwirtschaftlich und nicht sachgerecht”.

FAZ

Google Scholar

http://scholar.google.com

Diese bereits begeistert gefeierte neue Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte (Volltexte) enthält sowohl frei zugängliche als auch kostenpflichtige wissenschaftliche Publikationen.

Zur Resonanz auf Google Scholar im angelsächsischen Raum siehe
http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/12-02-04.htm

Beispiel einer Suche nach “Archivkunde”:
http://scholar.google.com/scholar?q=archivkunde

Die entscheidenden Vorteile von Google Scholar sind:

– Es werden (anders als bei Suchmaschinen wie OAIster, bei denen man nur Metadaten findet) Volltexte durchsucht

– Auch Volltexte kommerzieller Publikationen (insbesondere Aufsätze), die kostenpflichtig angeboten werden, werden durchsucht (sofern wenigstens ein Abstract frei zur Verfügung steht)

– Durch die Begrenzung auf “wissenschaftliche” Publikationen entfällt der Suchmaschinen-Spam

– Es werden Literaturangaben aus den Volltexten erkannt und extrahiert, Google Scholar fungiert als eine Art Citation Index.

Archivierung digitaler Inhalte

http://www.jurpc.de/aufsatz/20040278.htm

Ellen Euler
“Eine nationale Kulturkatastrophe…”
JurPC Web-Dok. 278/2004, Abs. 1 – 14

Zunehmend wird im Internet und in den Medien die Dauerhaftigkeit digitaler Inhalte thematisiert. JurPC möchte die Diskussion nicht nur begleiten, sondern mit dem nachfolgend veröffentlichten Beitrag, der den Erhalt des kulturellen Erbes in digitaler Form behandelt, auch weiter anstoßen und hofft auf weitere Beitragszusendungen zu diesem aktuellen Thema.

Man vermisst einen Hinweis auf:
http://chnm.gmu.edu/assets/historyessays/scarcity.html

Neues im Forum Bestandserhaltung

Seit dem letzten Newsletter des Forum Bestanserhaltung hat sich eine Menge getan. Insbesondere der Brand der Herzogin Anna Amalia-Bibliothek hat uns alles schwer getroffen. Viel ist hierüber bereits in der Presse berichtet worden, auch für das Forum haben wir diese Presseschau zusammengestellt:

http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/notfall/weimar.shtml

Die Website der HAAB berichtet ebenfalls.

Wir haben uns entschlossen, den Brand, seine Ursachen und die Folgen als Thema im Fokus zu behandeln. Freundlicherweise hat sich Herr Dr. Juergen Weber bereit erklaert, einen Artikel aus erster Hand zu liefern:

http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/forum/2004-11.shtml

Ebenfalls neu im Forum ist der Beitrag “Konservatorische Behandlung eines größeren historischen Bestandes – Ein Praxisbericht am Beispiel des historischen Buchbestandes der Stadt Erfurt” von Dr. Kathrin Paasch, Leiterin der Abteilung Alte Drucke der Universitätsbibliothek Erfurt:

http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/grundlagen/paasch.shtml

Für das Team Forum Bestandserhaltung:
Reinhard Feldmann, Karin Slenczka und Erika Zillmann

Steiermark: Büro der Erinnerungen

http://wwww.museum-joanneum.steiermark.at/cms/ziel/3353350/DE

Was 2003 als Ausstellungsprojekt „Berg der Erinnerungen“ zur jüngsten Grazer Stadtgeschichte begann, findet nun steiermarkweit seine Fortsetzung.
Mittlerweile Teil des Bild- und Tonarchiv, sammelt und dokumentiert das „Büro der Erinnerungen“ in Kooperation mit verschiedenen musealen und kulturellen Einrichtungen Aspekte des „Kommunikativen Gedächtnis“ der steirischen Bevölkerung an das 20. und 21. Jahrhundert.

Internetarchivierung SPD

Rudolf Schmitz handelt einmal mehr im Archivar 2004/4 über “Aufbau und Struktur eines Internetarchivs” (S. 318-320). Noch nicht online, aber zum Thema gibt es folgendes von ihm im Netz:

Internet-Archivierung
Die Archivierung von Internet-Auftritten der SPD und ihrer Fraktionen in den Parlamenten
Ein Beitrag von Rudolf Schmitz

http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/kons-restaurierung/soma-schmitz.shtml
(Archivar 2002)

Siehe auch:
http://www.fes.de/archiv/_bestaende/internet.htm

Ein auf der Archivhomepage versteckter Link zu einem Forum-Internetarchivierung
http://www.fes-online-akademie.de/dialog/ola/index.php?&M=1262893847
führt zu keinem allgemein zugänglichen Angebot.

ARCHIVALIA im ARCHIVAR

Meines Wissens die erste Erwähnung dieses Gemeinschaftsweblogs im ARCHIVAR findet sich in Heft 4/2004 auf Seite 330 im Bericht von Stefan Flesch über die Fachtagung Foto- und Filmarchivierung des Verbandes kirchlicher Archive. Nützliche Linksammlungen “u.a. unter http://www.fotorecht.de oder bei Klaus Graf: http://archiv.twoday.net” würden nur einstweilen weiterhelfen, es bleibe zu hoffen, eine Fachzeitschrift wie der Rundbrief Fotografie würde eine brauchbare Handlungsanweisung zum Urheberrecht für ArchivarInnen entwerfen.

Ab ins Archiv!

Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt 2. Senat, Beschluß vom 18. November 1997, Az: B 2 S 353/96

JMBl ST 1998, 424-427 (Leitsatz und Gründe)
VwRR MO 1998, 39-40 (Leitsatz und Gründe)

Leitsatz 1:
Es widerspricht § 73 Abs 1 Gemeindeordnung (GO LSA), einem ehemaligen Bürgermeister als “Ortschronist” oder als “Archivar” auf Dauer Gehalt zu zahlen, wenn diese Stelle nicht in den Haushaltsplan eingesetzt worden ist.

Auszug aus den Gründen:
Schon diese Ungereimtheiten der Zusammenfassung verschiedenster Dienstgeschäfte in einem Dienstvertrag, die völlig ungewöhnliche Vergütung der Tätigkeiten, aber auch sämtliche Begleitumstände, die zu den Beschlüssen vom 07.02., 07.03. und 16.05.1995 geführt haben, lassen den Senat zu dem Schluss kommen, dass es sich bei der Einstellung der Bürgermeisterin als Ortschronistin und Archivarin um ein bloßes Scheingeschäft i. S. v. § 117 BGB gehandelt hat. Tatsächlich beabsichtigt war hingegen, sie weiterhin entgegen § 57 Abs. 1 Satz 1 GO-LSA als hauptamtliche Bürgermeisterin zu bezahlen.

Altersversorgung (DDR)

Sächsisches Landessozialgericht 4. Senat, Urteil vom 7. April 2004, Az: L 4 RA 378/03

JURIS-Orientierungssatz
Ein Staatsarchiv der ehemaligen DDR stellt keine wissenschaftliche Einrichtung iS des § 6 der Verordnung über die Altersversorgung der Intelligenz an wissenschaftlichen, künstlerischen, pädagogischen und medizinischen Einrichtungen der Deutschen Demokratischen Republik (AVwuaIV) vom 12.7.1951 (GBl DDR 1951, 675) dar.

Aus den Gründen:

Die Beschäftigung des Klägers im Staatsarchiv D ergibt nach der am 30.06.1990 gegebenen Sachlage keinen bundesrechtlichen “Anspruch” auf Versorgungszusage, da sie nicht in einer wissenschaftlichen Einrichtung i. S. von § 6 VO-AVIwiss erfolgte. Archive, welcher Art auch immer, sind dort nicht ausdrücklich benannt. Vielmehr heißt es dort “Kunstsammlungen und Museen und ihnen entsprechende künstlerisch-wissenschaftliche Einrichtungen”. Ein Archiv ist weder eine Kunstsammlung, noch ein Museum, noch eine diesen Einrichtungen entsprechende künstlerisch-wissenschaftliche Einrichtung. Denn wie sich aus § 6 Abs. 1 der Verordnung über das Staatliche Archivwesen vom 11.03.1976 (GBl. I Nr. 10 S. 165) ergibt, hatte das Staatliche Archivwesen die allseitige Sicherung, wissenschaftliche Bearbeitung und Auswertung der Bestände des staatlichen Archivfonds sowie desjenigen dienstlichen Schriftguts, das für die Aufgabenerfüllung der Staatsorgane, wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen nicht mehr benötigt werde, zu gewährleisten.

Bourdon Academy Archives

Online databasis of the François Bourdon’s Academy

The database archives of the François Bourdon’s Academy are now available
online. This work has been realised in the scope of a partnership with the
“Maison des Sciences de l’Homme” of the university of Bourgogne in Dijon.

Researchers can now have access to:
– The database “DOSSIERS” which now contains 20 397 records about archive
files.
– The database “PLANS” contains 4 153 records.
– The database “PERIODIQUES” presents 648 records.
– The database “MONOGRAPHIES” contains 3 419 records.
– The database “DOCUMENTS NUMERISES” contains 151 records about the
executive boards of the “Schneider & Cie” corporation between 1840 and 1966.

Two links are available in order to access these records:

The website of the François Bourdon’s Academy
http://www.afbourdon.com

The website of the “Maison des Sciences de l’Homme” of Dijon
http://mshdijon.u-bourgogne.fr

—————————————————————————-

Les bases de données des archives de l’Académie François Bourdon en ligne
sur Internet

L’Académie François Bourdon a mis en ligne sur Internet ses bases de données
d’archives. Ce travail a été réalisé, dans le cadre d’un partenariat avec la
Maison des Sciences de l’Homme de l’Université de Bourgogne à Dijon.

Désormais les chercheurs peuvent consulter directement sur Internet:
– La base « DOSSIERS » qui comprend, à ce jour, 20 397 notices sur les
dossiers d’archives.
– La base « PLANS » avec ses 4 153 notices.
– La base « périodiques » avec ses 648 notices.
– La base « monographies » avec ses 3 419 notices
– La bases « documents numérisés » qui comprend aujourd’hui 151 notices
donnant accès aux conseils d’administration de la Société Schneider et Cie
entre 1840 et 1966.

Le portail de l’Académie François Bourdon
http://www.afbourdon.com

Le portail de la Maison des Sciences de l’Homme de Dijon
http://mshdijon.u-bourgogne.fr

Philippe Poirrier
Maison des Sciences de l’Homme de Dijon
Pôle Patrimoines
http://mshdijon.u-bourgogne.fr


Source: H-MUSEUM
http://www.h-museum.net

“The François Bourdon Academy, an Arts et Metiers Foundation, was founded in 1985 by former Creusot-Loire employees, who were eager to preserve the industrial records of Schneider and Creusot Loire.”

Conservation Commons

http://www.conservationcommons.org

On November 19, a coalition of conservation groups officially launched the Conservation Commons. […] From the press release: ‘The creation of a “Conservation Commons” was announced today at the 3rd IUCN World Conservation Congress in Bangkok, Thailand. Birdlife International, Conabio (Mexico), The South Africa National Biodiversity Institute, Conservation International, UNDP, The Natural History Museum (London), The Brazilian Center for Environmental Information (CRIA), NASA, Chevron-Texaco and many others have come together to endorse common principles calling for free and open access to conservation information. Data and information required for effective conservation is fragmented and difficult to find. Hailed by Jeff McNeely, IUCN Chief Scientist, as “the single most important initiative in conservation today”, the initiative seeks to break down barriers to access.’ For more information see the Conservation Commons Statement of Principles, which focuses on the need for open access to conservation information.

Source: Open Access News

Please note: Conservation means conservation of biodiversity not conservation of cultural heritage.

The Central Database of Shoah Victims' Names

http://www.yadvashem.org/wps/portal/IY_HON_Welcome

Six million Jews were murdered by Nazi Germany and its collaborators in the Shoah. Yad Vashem undertook to retrieve the names of the Jewish victims and to preserve their memory.This is the moral duty of the Jewish People; our last respects to the victims. The computerized database prepared by Yad Vashem, with the assistance of other institutions, now includes the names of approximately half of these victims. We make their names accessible here, in reverence and awe, determined to persevere until the last name is retrieved.

Via http://log.netbib.de