Unterlagen aus dem 17. Jahrhundert abgeliefert

Teufels Verwaltungsreform […], in deren Verlauf das Staatliche Forstamt in die Obhut der Stadt überführt wird, hat die Amtsleitung am Herdweg dazu bewogen, rasch noch alte Buchbestände “auszumisten”. Korrekt, wie die Beamten nun mal sind, sandten sie das alte Material an das für sie zuständige Staatsarchiv nach Ludwigsburg. Dort erkannten die Experten sofort, welcher historische “Knaller” da vor ihnen lag: Die akribischen Aufzeichnungen des legendären Militärs und Landvermessers Andreas Kieser über den Stuttgarter Forst, eigenhändig angefertigt in den Jahren 1680 bis 1687.

Stuttgarter Zeitung 22.10.2005

Erinnerungen von Heinz Boberach

“Archivar zwischen Akten und Aktualität”

In diesem BOD-Buch kann bei Google Print geschmökert werden:

http://print.google.com/print?hl=en&id=XWh8FilIdgwC

Auf S. 25 wird über die Archivschule anno 1957 angemerkt , man habe eine Art Schulklassenmentalität entwickelt “eine wohl unvermeidliche Reaktion, wenn Erwachsene sich als Schüler behandelt fühlen”. Daran hat sich offenbar nicht viel geändert …

Archivglossar

http://www.clio-online.de/portal/tabid__40208159/Default.aspx

Dieses Glossar basiert auf der Vorarbeit der Projektgruppe Terminologie der International Council on Archives (ICA). Für jeden Begriff wird auch eine englische, französische und spanische Übersetzung geliefert. Die Liste wurde mit freundlicher Genehmigung von Angelika Menne-Haritz, Direktorin der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, übernommen und basiert auf ihrem Buch, Angelika Menne-Haritz, Schlüsselbegriffe der Archivterminologie, Veröffentlichung Nr. 20 der Archivschule Marburg, Marburg 1999.

Via http://Ordensarchive.at

Edition und Open Access

Klaus Graf, Edition und Open Access, in: Vom Nutzen des Edierens, hrsg. von Brigitte Merta/Andrea Sonnlechner und Herwig Weigl (MIÖG Ergbd. 47), Wien/München 2005, S. 197-203

Die Kernthese lautet, “dass der ‘Nutzen des Edierens’ erheblich größer wäre, wenn alle Editionen nach den Grundsätzen von ‘Open Access’ frei im Internet zugänglich wären” (S. 200).

Die Internetfassung des Artikels ist (mit Ergänzungen in den Kommentaren) zugänglich unter:
?p=30405

Vom Nutzen des Edierens

Vom Nutzen des Edierens
Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3.–5. Juni 2004

Herausgegeben von Brigitte Merta, Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl

MIÖG Erg. Bd. 47, Wien 2005

INHALTSVERZEICHNIS:

Siglenverzeichnis
Vorwort
Einleitung

R. B. C. HUYGENS, Von Texten und ihrem Text 17
Anne J. DUGGAN, Authorship and Authenticity in the Becket Correspondence 25
Franz RÖMER, Vom Nutzen des Edierens in der Klassischen Philologie 45
Pascale BOURGAIN, Entre plusieurs fidélités: l’idéal, l’originel et les témoins, à propos de la tradition de Grégoire de Tours 49
Edith WENZEL, „Original“ oder Fassungen? Zum aktuellen Forschungsstand in der germanistischen Mediävistik 65
Fritz Peter KNAPP, Votum zum Round Table 73
Wilfried HARTMANN, Original und Rekonstruktion eines Archetyps bei den spätkarolingischen Konzilsakten 77
Rainer BERNDT SJ, Die Werke Hugos von Sankt Viktor († 1141): Ist die Erstausgabe durch Abt Gilduin († 1155) ein editorischer Glücksfall? 91
Maximilian LANZINNER, Der authentische Text und das editorisch Mögliche: Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen (1556–1662) 101
Martin STEINER, Zur Authentizität der lateinischen Texte in den J. A. Comenii Opera omnia 109
Ludwig SCHMUGGE, „Regestenschuster 2004“ 117
Karl HÄRTER, Edition, Repertorium oder Datenbank? Die Erschließung frühneuzeitlicher Policeygesetzgebung durch das Repertorium der Policeyordnungen 131
Imre RESS, Edieren oder elektronisch indizieren? Ungarische Erfahrungen mit der Zugänglichmachung der Massenquellen von der Frühneuzeit bis zum Ende des Staatssozialismus 145
Frank M. BISCHOFF, Fachliche Ansprüche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Archiv: Wie können moderne Massenakten der Forschung zugänglich gemacht werden? 157
Paul BERTRAND, La numérisation des actes: évolutions, révolutions. Vers une nouvelle forme d’édition de textes diplomatiques? 171
Annie DUFOUR, La base des actes originaux antérieurs à 1220 de la série L des Archives nationales 177
Nora GÄDEKE, Ein Dinosaurier im Internet – die historisch-kritische Leibnizedition. Vom Nutzen der neuen Medien für ein editorisches Langzeitunternehmen 183
Klaus GRAF, Edition und Open Access 197-203

[ Die hier als Preprint http://archiv.twoday.net/stories/230198 vorgelegte Fassung wurde nur geringfügig geändert. Anm. 2 verweist auf den Mruck-Gersmann-Reader http://archiv.twoday.net/stories/189932 Anm. 3 auf meinen Beitrag “E-Mediävistik im Spannungsfeld von Wirtschaftsinteressen und Informationsfreiheit” in: Mediaevistik und Neue Medien 2004, 41-47 Inhalt, Online-Preprint
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg20555.html
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg20554.html
Anm. 4 nennt das nachträglich bekanntgewordene Urteil des LG Magdeburg
http://jurix.jura.uni-sb.de/pipermail/urecht/Week-of-Mon-20040830/001711.html
Als Anhang sind 4 kommentierte Links beigegeben, zwei verweisen auf dieses Weblog, einer auf Subers Open Access News und einer auf
http://www.historicum.net/aktuell/openaccess.html

In gedruckten Publikationen kann die Druckfassung zitiert werden, wer sich im Internet informieren will, ist mit dem Preprint in ARCHIVALIA, der ja weiterführende Links aufweist, die in der Druckfassung fehlen, zuzüglich dieser Ergänzungen besser bedient.]

Manfred THALLER, Reproduktion, Erschließung, Edition, Interpretation: ihre Beziehungen in einer digitalen Welt 205
Walter KOCH, Epigraphische Editionen europaweit: Inschriften als Quellen verschiedenster Art 229
Axel BOLVIG, Editing and Publishing Medieval Wall Paintings on the Internet. Is it Us or our Forefathers who Determine the Subjects? 255
Rolf NAGEL, Zur Herausgabe von Wappenbüchern 271
Vincenc RAJS¹P, Die Josephinische Landesaufnahme als historische Quelle 277
Theo KÖLZER, Die Edition der merowingischen Königsurkunden. Voraussetzungen und Folgen 285
Rudolf SCHIEFFER, Votum zum Round Table 297
Peter LANDAU, Kanonistische Editionsvorhaben 301
Olivier GUYOTJEANNIN, Éditions diplomatiques et recherche historique: quelques remarques sur le cas français (XIXe–XXe siècles) 303
Maria Pia ALBERZONI, Considerazioni su nuove proposte metodologiche nell’edizione delle fonti in ambito italiano 313
Stefan SAMERSKI, Die Edition der Nuntiaturkorrespondenz: Strukturprobleme und neue Perspektiven 329
Winfried SCHULZE, Editionstätigkeit und Forschungsorientierung in der Neueren Geschichte 339
Walter POHL, Von Nutzen und Methodik des Edierens 349
Danuta SHANZER, Editions and Editing in the Classroom: A Report from the Mines in America 355
Brenda BOLTON, Bringing the Pope to the People: Validity in the Use of Language 369
Rita VOLTMER, Kontextualisieren, exemplifizieren, popularisieren: Gedanken zur Edition landes- und regionalgeschichtlicher Quellen für universitäre Lehre, Schulunterricht und Kulturbetrieb 383
Adressen der Autorinnen und Autoren 397

Bücher zur Universitätsgeschichte in Google Print (bis 1864)

Für Bücher 1865-1922 muss ein US-Proxy benutzt werden!

Frei durchgeblättert werden können:

Alexander Bower: The History of the University of Edinburgh, nur Bd. 1, 1817
http://print.google.com/print?hl=de&id=e4Jco5mvU8oC
Weiteres siehe
http://print.google.com/print?ie=UTF-8&q=university+date%3A1600-1864&btnG=Suche

E. Dubarle: Histoire de l’Université, nur Bd. 2, 1829
http://print.google.com/print?hl=de&id=vC-PgSXG0A0C

Liber decanorum facultatis philosophicae Universitatis Pragensis, 1830 (1367-1585)
http://print.google.com/print?hl=de&id=5r42aeQgeqYC

Johann Stephan Pütter: Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen, nur Bd. 4, 1838
http://print.google.com/print?hl=de&id=-y_wjHw2RqMC

Rudolf Klink: Geschichte der kaiserlichen Universität zu Wien, nur I, 1, 1854
http://print.google.com/print?hl=de&id=q1QdrqgakT0C
Bd. 2: Statutenbuch
http://print.google.com/print?hl=de&id=CczsRwl6G_wC

Johann Gottfried Ludwig Kosegarten: Geschichte der Universität Greifswald, nur Teil 2 1856
http://print.google.com/print?hl=de&id=Bt5b8S1Kn4sC

Paul Gabriel Ahnfelt: Lunds universitets historia, 1859
http://print.google.com/print?hl=de&id=0NbvAx3QZrwC

Urkunden zur Geschichte der Jubelfeier der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin … 1860
http://print.google.com/print?hl=de&id=ZZAfxeQDBYkC

Wilhelm Vischer, Geschichte der Universität Basel von der Gründung 1460 bis zur Reformation 1529, 1860
http://print.google.com/print?hl=de&id=4Aj7Y9N4pjEC

Johann Friedrich Hautz, Geschichte der Universität Heidelberg, nur Bd. 1, 1862
http://print.google.com/print?hl=de&id=0TaEHs-8h_gC

Geschichtsquellen zu Kloster Fulda im Netz

Codex diplomaticus Fuldensis
Die alte, in Teilen heute noch nicht ersetzte Ausgabe von Dronke aus dem Jahr 1850 liegt bei ALO digitalisiert vor:

http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=14844

Ab Seitenbild 444 ist das von Schmincke 1862 gedruckte Register beigegeben.

Die alte Dronke-Ausgabe der “Traditiones et antiquitates Fuldenses” von 1844 als PDF bei Stanford:

http://dlib.stanford.edu:6520/text1/dd-ill/fuldenses.pdf

Die gleiche Ausgabe bei Google Print (mit schlechter OCR durchsuchbar):

http://print.google.com/print?id=wzYnqYXCoXAC

Siehe auch:
http://www.dmgh.de

Digitale Atlas Geschiedenis

Der Link-Wink
http://www.sfn.historicum.net/links/2005/liwi2005-44.htm
stellt die Sammlungen
http://www.digitaleatlasgeschiedenis.nl
vor. Das Angebot zur niederländischen Geschichte des 17. Jahrhundert enthält auch komplett digitalisierte Flugschriften (z.T. in Latein, siehe Suche nach “brevis”).

Zu vergleichbaren Angeboten in den Niederlanden siehe
http://wiki.netbib.de/coma/DigiWesten

Asking for Access


Asking for Access

by Kathlin Smith

REALIZING THE DREAM of creating a rich, openly accessible digital library requires navigating copyright. A new study, Acquiring Copyright Permission to Digitize and Provide Open Access to Books, examines the practical aspects of seeking open access to monographs whose rights are privately held—that is, most work published after 1923. The author, Denise Troll Covey, principal librarian for special projects at Carnegie Mellon University (CMU), describes three efforts at CMU to make books freely available on the Internet for public use. Her descriptions of this process and its results reveal an array of challenges—from locating copyright holders to defining the meaning of out of print—but also suggest strategies for success. The studies show that obtaining legal clearances requires an enormous investment of time, money, and patience. […]

The three studies show that however painstaking the effort, it is possible to secure permission to digitize and provide open access to books. The following findings from the CMU projects may be instructive to others who plan to seek copyright permission for digitization.

* Locating copyright holders is difficult, expensive, and often unsuccessful. The three studies demonstrated the time-consuming and often-fruitless effort required to identify and locate copyright holders, especially those for older works. Publishers move, merge, or go out of business, or copyright reverts to the author. Authors and estates may be extremely difficult to find.
* For very large projects, the cost of obtaining permission on a title-by-title basis may be prohibitive.
* Obtaining permission to digitize targeted collections of material is more successful than is obtaining permission for entire bodies of published work. The per-title cost of a targeted effort, however, is higher than that of a nontargeted approach. Standard library practice is to target designated collections; therefore, the transaction costs suggested in the MBP may be unsuitable for planning purposes.
* The likelihood of gaining permission varies among types of publishers. Special publishers, authors and estates, museums and galleries, and scholarly associations were most likely to grant permission. University presses and commercial presses were the least likely to grant permission. Scholarly associations and university presses were more likely to grant access to older works than commercial publishers were.
* Some types of publishers are easier to locate than others. Museums and galleries, scholarly associations, and university presses were the easiest publishers to locate; commercial publishers were the most difficult to locate and least likely to respond.
* Publishers who deny permission may fear lost revenue, may no longer hold rights, or may be uncertain of their rights. Publishers who chose not to grant permission to digitize often did so because they feared lost revenue, even for older or out-of-print titles that were not generating revenue. Many publishers, particularly university presses, said that they wanted to participate but could not because copyright reverts to the author when their books go out of print. Many publishers noted that older contracts did not grant them electronic rights to the books or that they were uncertain of their rights in this regard. The most common reason publishers gave for not participating in the MBP was they did not have the time and staff needed to check their paper files title-by-title to determine copyright status and ownership.
* Publishers define “out of print” differently than librarians do. Even though a book may be listed as “out of print” in a catalog, publishers who still control rights to a book may view it otherwise because print on demand can give a book new life.

The study findings are preceded by a brief history of copyright law and practice. The full text of the report, copublished by CLIR and the Digital Library Federation, is available at http://www.clir.org/pubs/abstract/pub134abst.html

http://www.clir.org/pubs/issues/issues48.html#access

AfD TOC 2004

Archiv für Diplomatik Band 50 (2004)

* JOCHEN JOHRENDT, Der Empfängereinfluß auf die Gestaltung der Arenga und Sanction in den päpstlichen Privilegien (896-1046) S. 1-12.
* BEATE SCHILLING, Gregor VII. und die Romfreiheit des Stifts Saint-Barnard (Romans). Noch einmal zu den älteren Papsturkunden von Saint-Barndard (Romans) S. 13-22.
* GEORG VOGELER, Ein Standard für die Digitalisierung mittelalterlicher Urkunden mit XML. Bericht von einem internationalen Workshop in München 5./6. April 2004 S. 23-34.
* ENNO BÜNZ, PETR KUBÍN, Sigillum Petri plebani de Glathovia. Ein spätmittelalterliches Pfarrersiegel aus Klattau (Böhmen) S. 35-47.
* HANSJÖRG ROTH, Vielfalt als Einheit – Einheit in der Vielfalt. Das Ratsbuch ‘Liber diversarum rerum’ (1417-1463) der Stadt Basel S. 47-56.
* GEORG VOGELER, Spätmittelalterliche Steuerbücher deutscher Territorien, Teil 2: Funktionale Analyse und Typologie S. 57-204.
* ALBERT DEROLEZ, Un jubilé paléographique / A Paleographical Jubilee S. 205f.
* EMMANUEL POULLE, Histoire du Comité International de palégraphie latine S. 207-220.
* TERESA DE ROBERTIS, La scrittura romana S. 221-246.
* JEAN VEZIN, Un demi-siècle de recherches et de découvertes dans le domaine de l’écriture mérovingienne S. 247-276.
* MICHELLE P. BROWN, Fifty Years of Insular Paleography, 1953-2003. An Outline of some Landmarks and Issues S. 277-326.
* FRANCIS NEWTON, Fifty Years of Beneventan Studies S. 327-346.
* DAVID GANZ, The Study of Caroline Minuscule 1953-2004 S. 387-398.
* MARTIN STEINMANN, Aus der Forschung zur gotischen Schrift in den letzten fünfzig Jahren. Ergebnisse und offene Fragen S. 399-416.
* MARC H. SMITH, Les ‘gothiques documentaires’. Un carrefour dans l’histoire de l’écriture latine S. 417-466.
* STEFANO ZAMPONI, La scrittura umanistica S. 467-505.
* JOHANN PETER GUMBERT, Fifty Years of Codicology S. 505-526.
* MARCO PALMA, Tecnicke, tendenze e prospettive nuove negli studi paleografici S. 527-546.
* WALTER KOCH, Die mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Das Werden einer neuen Historischen Hilfswissenschaft S. 547-578.

Via http://pecia.tooblog.fr/?2005/10/26/159-archiv-fur-diplomatik-schriftgeschichte-siegel–und-wappenkunde

Archivalien derer von Fechenbach werden verscherbelt

1969 erwarb der Freistaat Bayern das Adelsarchiv der 1907 erloschenen Freiherren von Fechenbach zu Laudenbach (Lkr. Miltenberg). Hatto Kallfelz erstellte den ersten Band eines gedruckten Findbuchs und veröffentlichte Weiteres zur Familie. Siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Freiherren_von_Fechenbach

Bei Hartung & Hartung (Auktion 112) kommt ein Teil der Adelsbibliothek von Fechenbach im November zur Versteigerung. Siehe
http://log.netbib.de/archives/2005/10/25/frankische-adelsbibliothek-von-fechenbach-wird-verscherbelt

“Catalogus Bibliothecae Principalis Georgio-Carolinae.
Verzeichniß der seinen hochfürstl. Gnaden Georg Karl privat
eigenthümlichen Druck- und Handschriften, Landkarten,
Risse, Kupferstiche und Gepräge, nach wissensch. Ordnung
verf. v. Adam M. Köl, gnädigst ernanntem
Privat-Bibliothekar. Würzburg 1795. Handschrift auf Papier.
3 Bde. Ca. 35 : 22 cm. 457 SS., 65 w. Bll.; 358 SS., 20 w.
Bll.; 272 SS., 36 w. Bll. Hldr. d. Zt. mit Rverg. u. 2
farb. Rsch.
Schätzpreis: (300,- €)
Sorgfältig geführter Katalog der Bibliothek des
Würzburger Bischofs, später auf Schloß Laudenbach. Bis ca.
1900 als Supplement fragmentarisch fortgeführt. – Die
schönen Einbände mit Gebrauchsspuren.
Teile der Bibliothek werden in dieser Versteigerung
angeboten.”

http://www.hartung-hartung.com

Das liest man bei Nr. 83 der Auktion 112 (8./10. Nov. 2005)
bei Hartung & Hartung.

Es ist unerträglich, dass wieder einmal eine wertvolle
Adelsbibliothek ohne hinreichende Dokumentation in alle
Winde zerstreut wird, während man sonst schon mal dem
Hufnagel im niedersächsischen Waldboden die Fürsorge
staatlicher Eingriffsverwaltung angedeihen lässt (siehe das
Urteil des OVG Lüneburg vom 7.2.1994, NJW 1994, S. 2636). Die
Bibliothek, von der das genannte dreibändige
Verzeichnis womöglich unzugänglich in Privatbesitz
landet, sehe ich als schützenswerte, als Ensemble zu
erhaltende Geschichtsquelle und Kulturdenkmal an.

Aus archivischer Sicht kann kein Zweifel daran besten, dass die im folgenden erwähnten Huldigungsschriften zum “dienstlichen” Nachlass des letzten Würzburger Fürstbischofs gehören und als Archivalien anzusehen sind, die eben aufgrund ihrer dekorativen Ausstattung in der Bibliothek gelandet sind.

Teilweise werden sie gar nicht aufgrund ihres inhaltlichen Werts, sondern aufgrund der hübschen Umschläge im Katalog aufgelistet.

Auszüge aus dem Katalog:

14 Erklärung der Stammtafel des Hochfreyherrlichen Geschlechts von Fechenbach. Zusammengetragen von S. Deutsche Handschrift auf Papier. 1797. 210:180 mm. 93, 3 w. Bll. Mit 2 Federzeichnungen (Titel u. Grabstein mit Wappen). Braun Ldr. d. Zt. m. reicher Rverg.
Schätzpreis: (200,- €)
Nach einer schönen Titelzeichnung und einer kurzen Erklärung folgen die Lebensdaten der Mitglieder, schließend mit “No. 171. Sophia von Fechenbach eine Tochter Ludwig Christian von Fechenbach Nro. 162.” Meistens sind ergänzende Zusätze aus der Folgezeit bis ca. 1840 angebracht, wie Geburts- u. Sterbedaten, Ehen, Kinder, Heiraten etc. – Einband beschabt u. etwas fleckig, Vordergelenk unten defekt, wurmstichig.

1132 Würzburg. – Dankgedicht für Georg Karl Fürstbischof von Würzburg, von den Gemeinden Poppenkauer und Rothhaußen. Druck auf Seide. 1796. Fol. 1 w., 3 Bll. Rosa Seide d. Zt. mit Deckelverg.
Schätzpreis: (160,- €)
Das le. Bl. enthält ein Verzeichnis der Einwohner beider Gemeinden.

21 Goldpapier. 10 Huldigungsschriften für Bischof Georg Karl v. Fechenbach, Bischof v. Würzburg. Deutsche Handschriften auf Papier. 1795-1800.

1826 Papier. – Goldpapierumschläge zu 6 Huldigungsschriften für Fürstbischof Georg Karl v. Fechenbach u. a. Würzburg 1795 – 1802. Fol. (33:21 bis 39:25 cm). Brosch. d. Zt.
Schätzpreis: (360,- €)
Eine Schrift ist zweimal, eine andere dreimal vorhanden. Dabei eine Schrift der Israelitischen Kultusgemeine in Heydingsfeld, 4 SS.

76 Glückwunsch zum Namensfeste von Georg Karl v. Fechenbach, Fürstbischof von Würzburg. Deutsche Handschrift auf Papier. (Würzburg ca. 1800). 360:214 mm. 6 Bll. jede Seite von aquarellierter Blumenbordüre in Gold u. Farben eingefaßt. Goldpapierumschl. d. Zt.
Schätzpreis: (120,- €)
Ausgestellt von Josepha Bernardin und Jörg Karl Bernard “Sohn des verlebten Bayerischen Hofsprachmeisters”.

77 Würzburg. – v. Fechenbach. – Glückwunschverse des Ludwig Veit Dietrich Pfau, Cantor im Stift Haug, für Bischof Franz Ludwig v. Erthal. Deutsche Handschrift auf Papier. (Würzburg) 1779. 350:210 mm. 7, 1 w. Bll., jede Seite reich mit ornam. u. figürl. Zierwerk ausgemalt. Goldpapierumschl. d. Zt.
Schätzpreis: (300,- €)
Besonders aufwändig ausgestattete Huldigungsschrift. Vorzüglich erhalten.

78 Gratulationsgedicht des Metzgermeisters Söhnlein Lorenz Wahling für Georg Karl v. Fechenbach, Fürstbischof von Würzburg. Deutsche Handschrift auf Papier. (Würzburg 1795). 4 Bll. mit blgr. Wappenmalerei in Farben.

79 Würzburg. – v. Fechenbach. – Huldigung der Maria Theresia Plandin für Karl Georg v. Fechenbach, Fürstbischof v. Würzburg. Deutsche Handschrift auf Papier. (Würzburg 1795). 350:205 mm. 6 Bll., am Anfang das in Samt und bemalter Seide u. Goldstickerei applizierte Wappen des Fürstbischofs. Goldpapierumschl. d. Zt.
Schätzpreis: (120,- €)
Ungewöhnlich das 13,5 cm hohe, applizierte Wappen.

80 Huldigung eines Walling für Georg Karl v. Fechenbach, Fürstbischof v. Würzburg zu seiner Wahl. Deutsche Handschrift auf Papier. (Würzburg 1795). 344:214 mm. 4 Bll. mit blgr. Wappenmalerei in Farben.

81 Huldigungsschriften für die Bischöfe Georg Karl Frh. v. Fechenbach (3) u. Karl Theodor Frh. v. Dalberg (2). Dt. u. lat. Handschriften auf Papier. 1796 u. o. J. 8° u. 4°. Seidenbd. u. Buntpapierumschl. d. Zt.

82 Judenschaft von Veitshöchheim. Huldigungschrift für Georg Karl v. Fechenbach, Fürstbischof von Würzburg. Deutsche Handschrift auf Pergament. (Würzburg 1795).

84 Gravel, Joh. P. v. Zwei Huldigungsschriften für den Würzburger Bischof. Deutsche Handschrift auf Papier. (1796). 345:21 mm. 3 Bll. mit Wappen, 1 Vign. u. aquarell. Schlußstück. Goldbrokatumschl. d. Zt.
Schätzpreis: (200,- €)
Als Umschlag wurde ein ganzer Bogen mit Rändern eines Goldbrokatpapiers verwendet (nicht bei Hämmerle), mit Sign. “Augsp. bey (Munck unleserlich) 22 C.P.S.C.M.”, zierliche Ornamente mit kl. Blüten und Blättern, Golddruck auf blaugrauem Papier.

85 Lobgesang und Segen des Rabi Löw, Landrabiner zu Würzburg anläßlich e. Audienz. Hebräische u. deutsche Handschrift auf Papier. Würzburg 1783. 323:206 mm. 3 SS. Goldpapierumschl. d. Zt.
Schätzpreis: (200,- €)
Sorgfältig geschrieben. – Beiliegt: Israelitische Gemeinde in Heydingsfeld. Huldigung für Georg Karl v. Fechenbach, Fürstbischof v. Würzburg. (Würzburg 1795). Fol. 2 Bll. Rosa Seide d. Zt. m. Goldpapierspiegel.

1823 Huldigungsschriften, meist für Georg Karl Frh. v. Fechenbach, Bischof v. Würzburg. 22 Hefte. 1789 – 1806. 4° (21) u. 8° (1). 4 Seidenbde. d. Zt., 11 Goldpapiere, 2 Glanzpapiere.
Schätzpreis: (180,- €)
Einige mit gestoch. Exlibris “G. C. v. Fechenbach”. Ein Goldpapierumschlag fleckig, sonst alle gut bis vorzüglich erhalten

1497 Einbände. – Seidenbände zu 7 Huldigungsschriften (5 verschiedene) für Georg Karl v. Fechenbach, Bischof von Würzburg. 1795-1800. Fol.
Schätzpreis: (240,- €)
3 weinrot, 3 rosa, 1 weiß; 5 mit schönen bunten Kattunpapier-Vorsätzen. Ein Rücken etwas schadhaft, teils mit ganz leichten Lichträndern.
Beiliegen: Eine Huldigungsschrift für Adam Friedrich Bischof v. Würzburg, 1767; in rotem Samtbd. d.Zt. mit Spiegel aus grün gemustertem Bronzefirnispapier; eine weitere in blauem Umschl. d.Zt. Fol.

1814 PAPIER. – Brokatpapier. 1 Bogen Goldbrokatpapier auf orangefarbenem Grund. Ca. 1780. Blattgr. 325:400 mm.
Schätzpreis: (200,- €)
Reicher Akanthus, beiderseits halb unten in ein Füllhorn endend; als Mittelstück ein großer Früchtekorb, von zwei Schlangen flankiert, ferner Fruchtgehänge; beide Halbseiten gegenseitig korrespondierend (Haemmerle Nr. 578, anonym). – Als Umschlag verwendet, jedoch kaum beschnitten u. sehr frisch. – Inhalt: Ode qua reverend. ac cel. domino dom. Georgio Carolo… episcopo eccles. Wirceburg. ex antiqu. et illustr. lib. bar. de Fechenbach prosapia. (Würzbg.), Nittribit, ca. 1795. 4 Bll.

27 Jäger, Frz. Anton. Briefe über die hohe Rhöne Frankens in geogr., topogr., physisch und histor. Hinsicht. I. Th. (von 3). Deutsche Handschrift auf Papier. Um 1800. 210 : 175 mm. 10 Bll., 395 SS., 3 gefalt. Tuschaquarelle v. Verf. Rot Ldr. d. Zt. m. reicher Rverg., verg. Deckel- u. Stehkantenfileten, Goldschnitt.
Schätzpreis: (300,- €)
Vorlage für Tl. 1 der 1803 in Arnstadt u. Rudolstadt (in 3 Tln.) im Druck erschienenen “Briefe über die hohe Rhön in geograph.-phys. u. histor. Hinsicht”, als geschichtliches Werk “für ihre Zeit durchaus nicht ohne Werth” (ADB XIII, 646; auch ausführl. zum fränkischen Historiker J.). Sehr sorgfältig geschrieben, dem Bischof von Würzburg G. C. v. Fechenbach gewidmet u. mit dessen Exlibris. Die Falttaf. zeigen eine Karte des Rhöngebirges, die Steinwand und den Marktflecken Hilders mit der Ruine des Auersberger Schlosses. – Vorzüglich erhalten, in einem sehr schönen, wohlerhaltenen Einband.

2222 Bestelmeier, G(g.) H(ier.). Magazin von verschiedenen Kunst- und andern nützlichen Sachen, zur lehrreichen und angenehmen Unterhaltung der Jugend, als auch für Liebhaber der Künste und Wissenschaften, welche Stücke meist vorräthig zu finden… Neue verb. Aufl. Nbg., beim Hrsg., ca. 1820. Qu.-4°. Tit., 32 SS., 80 (st. 84) Kupfertaf. mit ca. 1350 Abb. Grün Pp. d. Zt. mit mont. gest. illustr. Vorderdeckelschild.
Schätzpreis: (2.400,- €)
Vgl. GV XIV, 77, 188 (N. A. 1823 mit 1350 Abb.) u. Rammensee S. 155 (Anh. Spielzeugkataloge; erste ? Ausg. 1798 mit 64 SS.). – Seltener umfangreicher und besonders reich illustrierter Lagerkatalog der Nürnberger Firma Bestelmeier. […] – Beiliegt: 1. Bestelmeier, G. H. Ausgefülltes Rechnungsformular in Lithogr. Nbg. 1843. 4°. – 2. Verzeichniss von neuen Spielsachen von G. H. Bestelmeier in Nürnberg. Dt. Hs. auf Papier. Um 1840. 4°. 2 Bll., davon 3 SS. beschrieben. – 3. Preisliste, vorgedruckt (die Sparte der Preise leer, zum Selbstausfüllen) von 119 Spielen der Firma Bestelmeier ? O. O. ca. 1825. 1 Bl. 55×22 cm. Mehrf. gefaltet. – 4. Mumm, Peter Arnold. Frachtbrief, ausgefülltes Formular, zollamtl. gelaufen, Ffm. 1843, 22:28 cm, 2fach gef., betr. Lieferg. von 2 Körben ausländischen Wein à 50 Bout.(eillen)… an Baron v. Fechenbach-Laudenbach, Königl. Bair. Kämmerer, Aschaffenburg.

4514 GEDENKBLATT. – Franz II. Dt. Kaiser. “Deutschlands Fürsten-Tempel”. Gedenkblatt zur Wahl u. Krönung zum Kaiser v. Österreich (Franz. I.) am 14. Juli 1792. Kupferst. in Punktiermanier, in Braun, auf gekreidetem Papier. 1792. Gr.-Fol.
Schätzpreis: (200,- €)
In der Mitte der Fürstentempel mit dem Porträt Franz II. auf e. Sockel, flankiert v. Friedrich Wilhelm II. Kg. v. Preussen u. Georg II. Kg. v. England sowie den 6 Kurfürsten (Porträtmedaillons an den Tempelsäulen). An den Seiten, vor großen Laubbäumen zwei Obelisken mit den Porträts u. Namen der 1. bis 3. Wahlbotschafter der Kurfürsten: Fechenbach, Walderdorf, Oettingen-Baldern, Oberndorff, Schönberg, Sacken, Beulwitz etc. Im Vordergrund allegor. Figuren, rechts eine am Boden liegende Sanduhr. Über allem schwebt das Auge Gottes. Schönes Blatt. – Außerhalb der Darstellung stellenw. angestaubt, unt. leicht wasserfleckig, kl. Schabstellen. Im Bildteil vereinzelt minimaler Bildverlust durch kl. Kratzer bzw. Silberfischfraß. Kl. Randeinriß unten.

4615 84 Porträts, darunter viele Mainzer Gelehrte, Theologen, berühmte Bürger der Stadt. 84 Kupferst. (dabei einige Schabkunstbll.). 17. Jhdt. bis ca. 1810. 8° bis Fol. […] Beiliegt: 1. “Pinacotheca Moguntina”. Hs. Verzeichnis (18 Bll.) Ende 18. Jhdts. e. Portr.-Sammlung (aber nicht dieser) mit teils detaillierter Beschreibung der Portr. sowie 2 spätere Verz. v. versch. Händen.

2085 Nibelungen Noth, Der. Bearb. v. G. Pfizer. Stgt. u. Tüb., Cotta, 1843. 4°. 4 Bll. inkl. Holzst.-Tit., 428 SS., 1 (st. 2) Bl., mit viel. (9 ganzs.) Holzst. nach E. Neureuther u. J. Schnorr v. Carolsfeld. Rot Hmaroquin mit Rücken- u. Stehkantenverg., Deckelfil., reicher Deckelblindpräg., eingelegtem umkränztem Widmungsfeld auf d. Vorderdeckel, weiß Rsch., Goldschn.
Schätzpreis: (100,- €)
Rümann 1449. – Wie meist ohne das bei Rümann angegebene Anzeigenbl. am Schluß. Etwas braunfl., Tit. stärker, vereinzelte Wasserfl. Alle Holzschn. mit einem rosa Seidenpapier versehen. In einen aufwendigen Widmungseinbd. gebunden: in der Mitte des Vorderdeckels ein blaues Oval, v. einem auf Pappe aufgelegten Laub- u. Blütenkranz aus Papier umgeben, mit folgender Inschrift: “Seinem Wohltäter / Herrn Fr. Frhn. v. Fechenbach / Herr der Herrschaften Sommerau / aus Dankbarkeit gewidmet / von / Wilh. Diezfelbinger”.

6 Notitia de Seditione Rusticorum Anno MDXXV. Lat. u. deutsche Handschrift auf Papier. Ca. 1730. 1 Bl., 159 num. SS., 29 Bll. 200 : 160 mm. Ldr. d. Zt.
Schätzpreis: (300,- €)
S.1: Ex Tomo XIX. Annalium Ecclesiasticorum Abrahami B Zovij. S.7: Die Zwölf Articul der Bawerschaft Jn der Uffruhr Anno 1525. Palmarum. Es folgen ausführliche Nachrichten über den Bauernkrieg in Unterfranken und Hessen (Amorbach, Erbach, Miltenberg, Aschaffenburg etc.). – Aus Besitz der Frh. v. Fechenbach mit deren eingeklebtem Wappen im Vorderdeckel. Einband stärker berieben, Kapitale defekt.

50 Regensburg. – – Von der Statt Regenspurg. Deutsche Handschrift auf Papier. Anfang des 17. Jhdts. 215 : 168 mm. Pp. d. Zt.
Schätzpreis: (300,- €)
Sehr sorgfältig und gut leserlich geschriebene Chronik. Nach kurzer Erwähnung der Frühzeit, Bau der steinernen Bücke etc., beginnt eine detailliertere Schilderung der Ereignisse mit Beginn des 16. Jhdts. Breiten Raum nimmt die Religion ein. Mit 1609 schließt die Handschrift. – Auf dem ersten und dem letzten Bl. der eh. Namenszug eines “Bar von Hahn”, der vielleicht der Schreiber ist. Bei Beginn des Textes alter Besitzvermerk “J.P.C.A. B(aron) de Fechenbach”. Rücken fehlt.

57 Stammbuch. – v. Eyb. – Stammbuch der Marie Josephe Elisabethe von Eyb. Handschrift auf Pergament (18 Bll.) und Papier (18 Bll.). 1694-1700. Ca. 13:19 cm. Mit 36 Wappenmalereien. Ldr. d. Zt. m. Rverg.
Schätzpreis: (2.000,- €)
Das Stammbuch enthält fast ausschließlich Einträge von Angehörigen des Adels: Berlepsch (2), Bernhausen, Castell, Eckartsberg, Eyb (3), Falkenstein, Frankenstein, Freyberg, Fürstenberg, Fugger, Gumppenberg, Haxthausen, Leonrodt, Muggenthal, Prasberg (4), Sandizell, Seinsheim, Stauffenberg, Stein (3), Stüben u.a. Die Malereien, vor allem diejenigen auf Pergament, stammen von einem höchst qualifizierten Wappenmaler. Dazwischen ist ein Blatt von 1802 (Stöcker) eingefügt.
Vorzüglich erhalten. Einband leicht berieben. Ein weisses Bl. am Anfang trägt in Schrift aus dem Anfang des 19. Jahrh. den Namen “Baron de Fechenbach”.

493 Werth, Johann von. Biographisches. Deutsche Handschrift auf Papier. O. O. Ca. 1850. 208:175 mm. 82 SS. Rot Pp. d. Zt. mit goldgepr. Fil. u. Eckfleurons, goldgepr. Tit., Goldschn.
Schätzpreis: (80,- €)
Sorgfältige, gleichmäßige Handschrift über das Leben des Generals, am Schluß von anderer Hand eine Widmung “… Seinem Freunde Carl Freiherr von Fechenbach Lieutenant bei Herzog von Leuchtenberg Chevaux-legers No. 6…”.

Alterungsbeständigkeit von Tonern

Le, Phuong-Chi, Michael Potts und Hans-H. Hofer:
Alterungsbeständigkeit von Papieren, die im Non-Impact-Verfahren bedruckt wurden. In: Wochenblatt für Papierfabrikation 5 (2000) S. 282-289.

Dazu fand ich auf
http://science.empas.com/search/kisti_detail.html?q=papieren&i=1960888&au=&rs=&jn=&m=T
eine englische Zusammenfassung:

A research project has been undertaken to explore the effects of non-impact print processes on the ageing resistance of printed papers in terms of their mechanical strength and legibility after accelerated ageing. The ageing resistance of the papers was assessed by studying the changes in strength and optical properties of paper samples which were caused by thermal or light-induced ageing (by a Xenon tester). The test papers were a commercial ink jet grade (90 g/m$+2$/), two wood-free copy papers (80 g/m$+2$/) and a 100% recycled-fibre copy paper (80 g/m$+2$/). All of them were of the highest longevity class to DIN 6738. Using three ink jet printers of different makes and a laser colour printer, the papers were solid-area printed in the colours magenta, yellow, cyan and black. Prior to testing, the basic physical and chemical properties of the inks were determined, i.e. pH, conductivity, surface charge, colorant composition, solvent etc. The tests revealed that ink jet inks applied to papers decrease the paper strength, which decrease is lowest for ink jet papers. The strength losses caused by the printing process are obviously influenced by the paper quality, the printer and the inks used. The laser printing process with dry toners was the only technique which did not give rise to strength losses. Thermal ageing by comparison brings about a shift in surface pH’s to the alkaline or the acidic range, depending on paper quality and ink type. In the case of light-induced ageing, all samples printed with ink jet inks showed a decrease in surface pH’s in comparison to unprinted papers. As far as paper strength is concerned, thermal ageing caused negligible or no losses at all in printed vs. unprinted papers. No correlation was established between strength losses and the pH of the ink jet inks. The strength losses generated by faintly acidic inks (pH 6.2) were not higher than those of alkaline inks (pH$GRT@9). On the other hand, ink show-through or strike- through was observed on the underside of the papers, which is critical for papers intended for archival storage. Light-induced ageing by comparison generally caused drastic strength losses in printed papers. Unprinted papers proved more stable by comparison. Light-induced ageing triggers an interaction with ink colorants and causes their partial decomposition. This phenomenon is far less pronounced after thermal ageing in which optical excitation is largely excluded. Overall, pigmentized inks are far more ageing-resistant than colorant-based inks. Cyan, yellow and magenta tend to fade, the chromoticity coordinates being shifted toward the achromatic region. When applied in ink jet inks, magenta is very sensitive to light. The lightfastness levels found are in conformance to the known properties of chromophores. The rhodanine types (acid red 052 and acid red 289) are highly sensitive to light as compared to azo dyes. However, being macrocyclic metal complexes, the copper phthalocyanines contained in cyan colours exhibit a good resistance to light. / (Translated author abstract)

Siehe dazu auch:

http://export.kirchenserver.net/bwo/dcms/sites/bistum/information/sgv/dioezesanarchiv/Schreibmittel.html

Generell müssen alle Unterlagen, die dauerhaft aufzubewahren sind, auf alterungsbeständigem Papier (gem. DIN ISO 9706) gefertigt werden. […]

Wie bei allen rechtsrelevanten und dauerhaft aufzubewahrenden kirchlichen Dokumenten (Urkunden, Verträge, Protokollbücher etc.) müssen Eintragungen in die Matrikelbücher mit Schreibstoffen erfolgen, die auf Dauer haltbar sind. In der Regel erfüllen nur schwarze, dokumentenechte, pigmentierte Tinten diese Anforderung; sie sind wisch-, wasser-, radier- und haftfest, lichtbeständig, gut reproduzierbar und nicht löschbar. Die meisten handelsüblichen Tank- und Patronentinten erfüllen diese Kriterien nicht. Sie dürfen daher nicht verwendet werden.

Folgende Schreibgeräte kommen in Betracht:

Faserschreiber/Fineliner: Hier gibt es zur Zeit einige preiswerte Produkte, deren Tinte sowohl dokumentenecht (DIN ISO 12757-2 oder DIN ISO 14145-2) als auch alterungsbeständig ist (DIN ISO 11798). Produkte, die nachweislich beide Kriterien erfüllen, können uneingeschränkt empfohlen werden.
Tinten- und Tuschefüller: Als dokumentenecht und auf Dauer haltbar gelten spezielle Urkundentinten, die nur als Tanktinten lieferbar sind. Als Schreibgerät können handelsübliche Kolbenfüller verwendet werden. Manche Hersteller bieten sogenannte „Converter“ an, mit denen Patronenfüller umgerüstet werden können. Hochwertige schwarze pigmentierte Zeichentuschen entsprechen in der Regel ebenfalls den Anforderungen. Sie sind in Flaschen und sog. Kapillarpatronen erhältlich. Als Schreibgerät sind spezielle Tuschefüller erforderlich. Eine spezielle „Füllhaltertusche“ ist nach Herstellerangaben auch in (Tinten-)Kolbenfüllern einsetzbar.
Kugelschreiber, auch dokumentenechte, erfüllen die Kriterien im allgemeinen nicht und dürfen daher nicht verwendet werden.

Produktempfehlungen (Stand Juni 2004):

Folgende Produkte erfüllen nach Herstellerangaben alle obengenannten Kriterien:

Faber-Castell, ECCO Pigment, schwarz
Faber-Castell, Uniball Deluxe, schwarz
Faber-Castell, Broard Pen, schwarz

Folgende Produkte können aufgrund der Spezifikationen ebenfalls als geeignet betrachtet werden:

Edding 1800 profipen, schwarz
Staedtler pigment liner, schwarz
Schneider XTRA 895 und 800, schwarz

Spezialpapier für die Ewigkeit

http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1009316

Ein Artikel über https://www.archive.org schließt:

Unterdessen hat im letzten Monat die britische Atomenergiebehörde ein Modellprojekt gestartet: Informationen über die Lagerung von Atommüll werden auf Spezialpapier gehortet – es gilt als das haltbarste Trägermedium.

Wo zum Teufel liegt Pfungstadt?

„Ich freue mich wie verrückt.“ Stephanie Goethals strahlt. Die Leiterin des Pfungstädter Stadtarchivs hat gerade die Nachricht erhalten, dass das Archiv im ehemaligen Rabbinerhaus an der früheren Synagoge erster Preisträger des neu ausgelobten Hessischen Archivpreises des hessischen Landesverbandes im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare der Kulturstiftung der Sparkasse Hessen/Thüringen ist. Mit der Auszeichnung wird die vorbildliche Arbeit zum Schutz des Archivguts gewürdigt. Am 17. November will die Stiftung den mit 3000 Euro dotierten Preis nebst Urkunde überreichen.

http://www.echo-online.de/suedhessen/detail.php3?id=329496

WW II: Kriegschronik Münster

http://www.muenster.de/stadt/kriegschronik

Das Jahr des Gedenkens an “60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges” ist Anlass für die Internet-Präsentation “Kriegschronik – Münster im Zweiten Weltkrieg”, die den Alltag in der Stadt in den Jahren 1939 bis 1945 und die Auswirkungen des Krieges auf die Bevölkerung Münsters anschaulich machen will.
Das Online-Projekt stellt dabei eine bisher wenig bekannte Quelle vor, die im Stadtarchiv Münster aufbewahrt wird: Nahezu alle ausgewählten Bilder und Berichte stammen aus der Kriegschronik von Franz Wiemers.

Via Fotostoria

Album Amicorum (Digital Edition in Hungary)

http://ppf.mtak.hu/index.htm

One of the gems of the Library of the Hungarian Academy of Sciences is the Album Amicorum of Ferenc Pápai Páriz, Jr., that he carried with himself on his one and half decade long European peregrination (1711-1726). This album amicorum, the use of which followed a widespread European practice of the age, is now made available for all those interested in this period and topic. This album, which offers a very special glance into the intellectual life of 18th-century Europe, is published at the Internet on the occasion of Hungary’s accession to the European Union on May 1, 2004.

The 122 pages of the Album preserve nice mementos written in Arabic, English, French, German, Greek, Hebrew, Italian, Latin, Spanish or Syriac – and in many cases in more than one language – by English, Danish, Dutch, French, German, Hungarian, Polish and Swiss personalities: bishops, professors, physicians as well as many students that became celebrities of the next generation. The notes are regularly composed of a quotation, a motto and a recommendation, followed by a signature. You can browse in them by persons, places, dates or the original pages. We have managed to identify almost all the persons who made their notes in the Album: we also include their biographies. Our publication is further enriched with maps, with frontispieces of some important works, as well as portraits of the persons. We cordially recommend it to the attention of every visitor of us.

See also here:
http://archiv.twoday.net/stories/206189

Eulen nach Athen: Die "Archivliste", Mailingliste der Archivschule Marburg

http://www.archivschule.de/content/236.html

Die Mailing-Liste “archivliste” wird von der Archivschule Marburg betreut.
Sie steht Archivarinnen und Archivaren zur Verfügung, die Zugang zum Internet und damit eine eigene E-Mailadresse haben und die sich als Abonnenten der Liste eintragen. Jeder Abonnent kann aber nicht nur die Beiträge der Liste lesen, sondern selbst seine Beiträge an die Liste schicken.
“Archivliste” soll als “Schwarzes Brett” dienen, mit Ankündigungen und Nachrichten, z.B. von Tagungen und Treffen, aber auch von Büchern und Zeitschriften. Als Diskussionsforum eröffnet sie auf elektronischem Wege den Austausch über fachliche Fragen und als Stellenbörse soll sie dazu dienen, schnell auf offene Stellen hinzuweisen, ohne die offiziellen Ausschreibungen zu ersetzen.
Abonnent von “archivliste” wird man, indem eine E-Mail an die Adresse: archivliste-request@lists.uni-marburg.de mit der Nachricht: subscribe… in der ersten Zeile und dem Kommando “end” in der nächsten Zeile sendet. Wichtig: In die “Subject”-Zeile der Maske der E-Mail-Nachricht darf nichts eingetragen werden. Der Listenverwalter schickt Ihnen nach kurzer Zeit eine E-Mail zurück, in der Sie aufgefordert werden, durch Eingabe einer Buchstaben/Zahlenkombination Ihr Abonnement zu bestätigen. Diese Bestätigung soll verhindern, daß man durch Fremde gegen seinen Willen, auf der Liste eingetragen werden kann.
Ist die Bestätigung beim Listenverwalter eingegangen, erhalten Sie nun automatisch alle E-Mails, die an die Liste gesandt werden. Die erste Mail ist ein Begrüßungstext, in der alle Kommandos, mit denen Sie die Liste steuern können, noch einmal genau beschrieben sind.
Auf dem gleichen Wege können Sie Ihr Abo auch kündigen, statt “subscribe” tragen Sie dann “unsubscribe” als Nachricht ein.
Wenn Sie selbst einen Kommentar, einen Beitrag, eine Frage an die Liste senden moechten…nichts einfacher als das ! Schicken Sie alles einfach als ganz normale E-Mail an: archivliste@lists.uni-marburg.de

Mit den folgenden Kommandos können Sie die Liste steuern:
“subscribe”: Zum Abonnieren der Liste
“unsubscribe”: Zum Kündigen des Abonements
“help”: Sie erhalten online Hilfe (in englischer Sprache)
“info”‹archivliste›liefert Ihnen den Einführungstext mit der Erläuterung der Kommandos.
“who”‹Name der Liste›liefert Ihnen die Abonnenten der Liste
“end” zeigt dem Server das Ende der Kommandos in einer E-Mail an.

Das wichtigste zum Schluß: Eine Mailingliste ist das, was die Abonnenten aus ihr machen. Deswegen freue ich mich auf eine rege Beteiligung und spannende Diskussionen.

Nils Brübach

Anmerkung: Es gibt kein Listenarchiv.

Nach
http://www.archimac.org/Profession/Lists/ARCHIVLISTE.spml
wurde die Liste am 15. Mai 1998 von Nils Brübach gegründet.

Archivarsberuf im Wandel

http://eprints.rclis.org/archive/00004811

Frühwirt, Martin (2005) Informationsberufe im Wandel der Zeit. Eine Querschnittsbetrachtung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert mit Österreich-Fokus. Diplomarbeit / Master’s Thesis, Informationsberufe, University of Applied Sciences Burgenland (Austria).

Der Begriff Informationsberufe umfaßt eine Vielzahl von Berufen mit unterschiedlicher Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte. Einige unter ihnen bestehen seit Jahrtausenden, andere seit wenigen Jahren. Ziel dieser Arbeit ist es nun, die Entwicklung ausgewählter Informationsberufe – Archivar, Bibliothekar, Dokumentar und Journalist – vom 19. bis in das 21. Jahrhundert darzustellen. Unter Berücksichtigung allgemeiner Tendenzen ist die österreichische Entwicklung von besonderem Interesse.

Spitalarchivale im Handel

O. A
Verordnung in deren vereinbarten beiden Spitälern ad St. Catharinam et ad S. Elisabetham.
32,5 x 21 cm. 56 n.n.S. Mod. Hprgt. Deckel mit altem Kleisterpapierbezug.

Deutsche Handschrift auf Papier. Nürnberg – Bamberg ? um 1850. Schriftspiegel ca. 280 : 170 mm.Mit schwarzbrauner Tinte in flüssiger Kursive geschrieben. Enthält auf den ersten 15 Blatt die oben genennte Verordnung durch Friedrich Carl, Bischof von Bamberg und Würzburg vom 29. Januar 1739. Daran, ebenfalls in Abschriften: Brief von A. Schellenberger an den Bischof von Bamberg; ” Copia ….Salve Regina betreffend….; Auszüge aus Pfarrbüchern, u.a. Mit einem Exlibris von Freyherrlich von Schrottenberg. Tadellos erhalten.

[Schlagworte: Bamberg; Franken, Handschriften]
Katalog Orts und Landeskunde beim Anbieter Antiquariat Peter Hassold via http://www.zvab.com

PS: Zur Versteigerung der Adelsbibliothek von Schrottenberg (Bamberg) 2001 bei Reiss siehe
http://www.dhm.de/pipermail/demuseum/2001-September/001812.html
[http://web.archive.org/web/20070503152545/http://www.dhm.de/pipermail/demuseum/2001-September/001812.html]

Im ZVAB derzeit auffindaber Exemplare aus dieser Bibliothek:
*Fränkisches Archiv 1790-1791 (ZS)
Exlibris und Stempel der Bibliothek der Frhrn. von Schrottenberg
*Schneidawind, F.A: Versuch einer statistischen Beschreibung des Kaiserlichen Hochstifts Bamberg, Bamberg, Lachmüller,1797
Exlibris Schrottenberg
*Oettinger, J: Warhaffte Historische Beschreibung Der Fürstlichen Hochzeit, und deß Hochansehnlichen Beylagers, So.. Johann Friderich Hertzog zu Würtemberg und Teck.. Mit.. Barbara Sophia Marggrävin zu Brandenburg, in Preussen.. Celebriert und gehalten hat. Stgt., ohne Verlag 1610
Aus der Bibliothek von Schrottenberg
*NEUMANN, Johann Balthasar (1687-1753): Beschreibung Der brennenden Feuer-Bühn, Welche zu höchsten Ehren Der Durchleuchtigsten Fürstin und Frau, Frau Elisabeth, Gebohrnen Erb-Printzessin zu Hungarn und Böheimb, Ertz-Hertzogin zu Oesterreich, Gubernatorin deren Oesterreichischen Niederlanden, Bey Dero erwünschten glücklichsten Ankunfft in der Hochfürstlichen Residenz-Stadt Würtzburg, Auf Gnädigsten Befehl Dess … Hrn. Christoph Frantz, Bischoffen zu Würtzburg und Hertzogen zu Francken, Ist auffgerichtet […], Würzburg 1725
Kl. Exlibris der Freyherrlich von Schrottenberg Bibliothek in Bamberg auf dem Kopfsteg links des Titelblatts des vorgebunden dritten Titels.
*Wehrl, Johann Gottlieb: Grundriß einer Geographie des Fürstenthums Bamberg im fränkischen Kreiße, Frankfurt/Leipzig 1795
Im Vorderdeckel eingeklebtes Exlibris mit Wappendarstellung “Freyherrlich von Schrottenberg Bibliothek”.
*WILHELMINE VON BAYREUTH: Memoires de Frederique Sophie Wilhelmine, Margrave de Bareith, Braunschweig 1810
Exemplar aus der Freiherrlichen Bibliothek von Schrottenberg
*VON DENEN PALATIIS REGIIS, KAYSERL. PFALTZEN, ODER RESIDENZEN, Köln (rechte: Leipzig) 1766
Mit kleinem Bibliotheksschild der fränkischen Freiherrenfamilie v. Schrottenberg.
*WEBER,G.M.v: Grundsätze des Bambergischen Landrechts, Bamberg/Würzburg 1814
Frisches Exemplar mit handschriftlichem Besitzvermerk und Stempel der fränkischen Adelsfamilie v. Schrottenberg.

11.3.2022 Reste der Bibliothek im Hotel Schloss Reichmannsdorf
https://www.reise-wahnsinn.de/barock-und-bier-lindner-hotel-schloss-reichmannsdorf/

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search