Den Errichtungserlass dokumentiert die Website Archive in NRW
http://www.archive.nrw.de/archive/staatl/haupt.html
Autor: Klaus Graf
Retrokonversion archivischer Findmittel
Die Tagungsakten vom September 2003 sind online unter:
Archiv der RWTH Aachen
Seit 1967 besteht das Archiv der RWTH Aachen, derzeit eine Abteilung des Historischen Seminars und wissenschaftlich geleitet von Frau Prof. Dr. Gudrun Gersmann, die 2003 eine umfangreiche und sehenswerte virtuelle Ausstellung zur Archivgeschichte veranlasst hat, in der auch das Archiv vorgestellt wird:
http://www.archiv.rwth-aachen.de/rea
Nach dem Ausscheiden der bisherigen Geschäftsführerin hat kommissarisch für das Jahr 2004 Dr. Klaus Graf die archivfachliche Betreuung des Archivs übernommen. Damit ist erstmals ein Archivar mit der Befähigung für den Höheren Archivdienst am Aachener Universitätsarchiv tätig. Graf (Foto 1998) ist Absolvent der Marburger Archivschule und seit 1989 Mitglied des VdA Fachgruppe 8, Hochschularchive.
Bundesarchiv: Planungen für Berliner Magazinneubau
Wie der aussehen soll, kann den Bildern auf der Seite des Bundesarchivs entnommen werden: rosa.
NSDAP-Mitgliederkartei
Der Debatte um die NSDAP-Mitgliederkartei wurde in der gestrigen FAZ (21.1.2004, Seite 33, auch <a href="http://www.faz.net/s/RubF7538E273FAA4006925CC36BB8AFE338/Doc~E93F6B6681FC94B22A50AF9653AAEF37A~ATpl~Ecommon~Scontent.html“”>online) durch Gunter Nickel eine neue Facette hinzugefügt. Er konnte im Nachlass von Friedrich Sieburg eine Ablehnung eines Aufnahmeantrags von 1942 entdecken, obwohl laut Mitgliederkartei Sieburg bereits seit 1941 Mitglied gewesen sein soll.
Der dort angeführte Aufsatz von Babette Heusterberg, Personenbezogene Unterlagen aus der Zeit des Nationalsozialismus” (HEROLD 2000) ist online erreichbar unter:
http://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/abteilungen/abtr/5.pdf
Zum Fall Walter Jens siehe hier.
Rotula
So nennt sich ein neues Weblog (von Clemens Radl, Tübingen), das erste deutschsprachige Mittelalter-Weblog:
Vielversprechend (nicht viel versprechend nach neuer deutscher Falschschreibung)!
Webarchiv der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz
Als Pflichtexemplarbibliothek archiviert die RLB seit neuestem auch regionale Websites:
FES-Netz-Quelle
http://library.fes.de/library/netzquelle
Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet hier Dokumentationen zu ausgewählten Themen an, wobei ein genaues Beobachten des linken Frames angesagt ist, will man die Volltext- und Quellenpräsentationen (z.B. zur sozialen Frage) eingehend erkunden.
The Iraqi Jewish Archive Preservation Report
|“Rare, historic and modern books, documents and parchment scrolls pertaining to the Iraqi Jewish community were found in the flooded basement of the Iraqi Intelligence (Mukhabahrat) headquarters in Baghdad in early May 2003. Upon removal from the basement, the wet materials (known as the Iraqi Jewish Archive) were packed into sacks and transported to a nearby location where they were partially dried. Dr. Harold Rhode, expert in Middle Eastern and Islamic Affairs, Department of Net Assessment, Office of the Secretary of Defense, provided a general review and initial sorting of the contents during the retrieval process, after which the materials were placed in 27 metal trunks. The Coalition Provisional Authority (CPA) arranged for the materials to be frozen, which served to stabilize the condition and eliminate further mold growth.
At the request of the Coalition Provisional Authority, conservators from the US National Archives and Records Administration (NARA) traveled to Baghdad June 20-23 to assess the condition of the materials and develop recommendations for their preservation. The following report outlines the preservation action plan and funding requirements for preserving this important collection…”
The full illustrated report is at:
http://www-oi.uchicago.edu/OI/IRAQ/mela/IraqiJewishArchiveReport.htm
This document is published on the website of the Middle East Librarians Association Committee on Iraqi Libraries with the kind permission of the authors and The National Archives & Records Administration.
A news report on these documents also appeared in The Art Newspaper, Monday 12 January 2004
http://www.theartnewspaper.com/news/article.asp?idart=11494
Please feel free to re-post this announcement wherever there may be interest.
Chuck Jones
IraqCrisis Moderator
https://listhost.uchicago.edu/mailman/listinfo/iraqcrisis
cejo@midway.uchicago.edu
Württembergische Geschichte
Von den als Württembergischen Regesten bekannten Urkunden/Unterlagen liegt (mit Lücken) das Hausarchiv komplett digitalisiert vor (bis ca. WR 650, insgesamt 750 digitalisierte Urkunden), ein unglaublicher Schatz ungedruckten Materials insbesondere zur Kulturgeschichte des späten Mittelalters, frei konsultierbar am heimischen PC!
Da sind etwa die von mir in meinem Aufsatz zu Graf Heinrich von Württemberg benutzten Unterlagen
http://www.uni-freiburg.de/histsem/mertens/graf/heinr.htm
zur Entmündigung, enthaltend deutschsprachige Autographen des Humanisten Johannes Reuchlin oder den feindseligen Briefwechsel Heinrichs mit seinem Bruder.
Oder die 51 Blatt Beschreibung der Leichenfeier Graf Ulrichs 1480:
http://tinyurl.com/yvl9a
Eine Hauptquelle des Aufsatzes von C. Babendererde zur fürstlichen Leichenfeier als höfisches Fest 2003 (MittResKomm SoH 6 online)
Oder viele Dokumente zur Geschichte der als Literaturmäzenin notorischen Mechthild von der Pfalz.
Oder Rechnungen wie WR 574.
Oder die Urkunde über die Erhebung Württembergs zum Herzogtum (WR 711).
Badische Künstlerpostkarten um 1900
Eine kleine Internetausstellung aus der Sammlung Velten vor allem mit Ortsansichten präsentiert das Generallandesarchiv Karlsruhe.
Rathenau-Nachlass: Russland brüskiert Deutschland
Eklat in den deutsch-russischen Beziehungen: Die russische Regierung hat das Archiv des früheren deutschen Außenministers Walther Rathenau (1867 bis 1922) zum staatlichen Eigentum erklärt. […]
In einem Schreiben des Moskauer Außenministeriums an das Auswärtige Amt in Berlin heißt es, Russland sei nicht bereit, die Rathenau-Akten an die Bundesrepublik zurückzugeben. Sie betrachte die wertvollen historischen Dokumente als Teil der “kompensatorischen Restitution”, zu Deutsch: als einen Ausgleich für die erlittenen Kriegsschäden.
[…] Der rund 70.000 Blatt umfassende Nachlass des Industriellen und Politikers, der 1922 den deutsch-russischen Vertrag von Rapallo ausgehandelt hatte, war 1945 in einem sowjetischen Geheimarchiv verschwunden. Erst 1992 wurde er für Forscher zugänglich gemacht – aber nur für kurze Zeit. Seitdem fordert Berlin die Rückgabe der Dokumente.
Ausführlicher die Deutsche Welle
DAS ARCHIV
Der ARCHIVALIA-Preis für den ärgerlichsten Zeitschriftentitel geht an die Gesellschaft für Deutsche Post- und Telekommunikationsgeschichte für ihre Publikation DAS ARCHIV
http://www.dgpt.org/DE/archiv/bishererschienen/Archiv_4_03/Themenauswahl.php
Die neue Ausgabe gilt dem Phänomen”Sammeln”, doch sind nur winzige Auszüge online lesbar – alles andere als vorbildlich!
Langzeitarchivierung digitaler Publikationen
In INETBIB (http://www.inetbib.de) schrieb Reinhard Feldmann:
ich moechte auf die Behandlung des Themas “Langzeitarchivierung
digitaler Publikationen” auf der Website “Forum Bestandserhaltung”
aufmerksam machen, auch wenn die Langzeitarchivierung digitaler
Publikationen natuerlich nur ein Teilaspekt beim Bemuehen um die
Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes ist:
http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/konversion/digi-langdat.shtml
Besonders die Aufsaetze von Liegmann und Dobratz/Tappenbeck bieten auch
dem Einsteiger gute Informationen.
Schutzfristenverkürzung in Thüringen
http://www.thueringen.de/Archivberatungsstelle/M_Blatt2_2003/Mblatt.htm
Das “Mitteilungsblatt Archive in Thüringen” 2003/2 hat einen archivrechtlichen Schwerpunkt. Zwei Beiträge widmen sich der Schutzfristverkürzung.
Inhalt:
Archivgut mit Schutzfristen – Möglichkeiten der Schutzfristenverkürzung
Schutzfristenverkürzung: Rechtsgrundlagen – Entscheidungsfindung – Genehmigungsverfahren
Möglichkeiten der Schutzfristenverkürzung – Die Praxis im Universitätsarchiv Jena
Archivarbeit in der Provinz. Zur Geschichte des Stadtarchivs Heiligenstadt
Geschichte des Archivs des Evangelischen Ministeriums
Das Verlagsarchiv von Gustav Fischer in Jena (gegründet 1878) im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar
Erhaltung von Magnetbändern und audiovisuellem Material
Das Forum Bestandserhaltung offeriert wichtige Links:
http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/kons-restaurierung/soma-pl.shtml
Gedruckte Fehdebriefe
Marcus Ostermann, ‘Literarische’ Verarbeitung historischer Realität – eine Fehde als publizistisches Ereignis, in: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hrsg. von Nine Miedema/Rudolf Suntrup, Ffm u.a. 2003, S. 551-567 mit 6 Seiten Faksimiles
Der Beitrag behandelt einen gedruckten Briefwechsel von 1493, in dem es um den Ehren-Konflikt zwischen dem pfaelzischen Hofmarschall Hans von Tratt und dem Angehoerigen des Schwaebischen Bunds Eitel Schelm von Bergen geht. “Fehden konnten”, meint O., “zu multimedialen Ereignissen
geraten, in denen manchmal die Federn spitzer waren als die Schwerter und die buchstäbliche Presse zuweilen stärkeren Druck ausübte als die größte bewaffnete Übermacht” (S. 561).
Dieser Beitrag wird hier vor allem angezeigt, weil die zugrundeliegende gute Magisterarbeit von Marcus Ostermann: Mir ist ein sloß verbrenndt worden. Einblattdrucke und Flugschriften im Spannungsfeld zwischen politischer Kommunikation und literarischer Verarbeitung am Beispiel
einer spätmittelalterlichen Fehde, Magisterarbeit Münster 1996, zum Download bereitsteht unter
http://www.mmpm3.de/fehde
Gedruckte Fehdebriefe um 1500 nennt auch Falk Eisermann in der gleichen Festschrift fuer Honemann S. 498ff.
Zum Thema Fehde im WWW:
http://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Patschovsky/aufsaetze/Inhalt/xxviii/hauptteil_xxviii.html
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/BEITRAG/essays/grkl0500.htm
http://www.isnie.org/ISNIE02/Papers02/volckart.pdf
Oldenburgisches Urkundenbuch
Das Oldenburgische Urkundenbuch VI (Jever und Kniphausen) wurde komplett vom Antiquariat Buss digitalisiert:
http://www.antiquariat-buss.de/urkundenbuch
Bildrechte Digital
Die zunehmende Vermarktung von Kulturgut mittels sogenannter Bildrechte thematisiert Rita Gudermann in der heutigen ZEIT. Sie lässt auch kritische Stimmen zu Wort kommen: Aber ist es überhaupt rechtmäßig, dass die Museen die Bilder von den Bildern vermarkten? Die hohen Kosten für Bildrechte stören beispielsweise Wissenschaftler, die täglich mit historischen Bildquellen arbeiten. Die Kommerzialisierung der Fotos von Sammlungsgegenständen sei mit dem kulturellen Auftrag der Museen nicht vereinbar, kritisiert der Freiburger Historiker Klaus Graf. […] Im Fall der Auseinandersetzung der Internationalen Bridgeman Art Library gegen die kanadische Bildagentur Corel Corporation entschied der New Yorker Richter Lewis A. Kaplan im Jahr 1999,
dass die von der Bildagentur vertriebenen Reprofotos von gemeinfreien Gemälden nicht copyrightfähig sind. Nicht immer urteilen Gerichte so eindeutig, und genau das ist eine Sorge des deutschen Kritikers Graf. Er vertritt die Haltung: „Wer die Mona Lisa fotografiert, möchte mit einer fremden kreativen Leistung, nämlich der von Leonardo da Vinci, Kasse machen. Er ist gewissermaßen ein Schmarotzer, der die Begrenzung des Urheberrechtsschutzes umgehen“ und dessen festgesetztes Ende 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers hinausschieben will. Wenn die Museen als Eigentümer der Originale mit den Reproduktionen bereits gemeinfrei
gewordenen Kulturguts handeln, treiben sie nach Ansicht von Graf „Raubbau an einer reichen Public Domain“. Denn anstatt gemeinfrei gewordenes Kulturgut zu „remonopolisieren“, müsse
es – als Teil unseres kulturellen Erbes – allen zugänglich gemacht werden. Museen und Archive hätten dagegen sogar die Aufgabe, Kultur zu verbreiten, und dafür nicht mehr als die Erstattung der Herstellungskosten zu verlangen – Eigentum verpflichte schließlich.
Hintergründe zu meiner Position:
http://www.jurawiki.de/FotoRecht
Der ZEIT-Artikel nimmt kurz auch auf Open Access und die Ansicht der Stiftung Preussischer Kulturbesitz Bezug:
So weit wie Graf geht Klaus Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin, nicht. Aber er lehnt die Praxis vieler Museen ab, die Bildrechte exklusiv an eine Agentur zu vergeben. Dazu zwinge ihn schon sein Berufsethos. „Wissenschaft muss zu öffentlichem Wissen werden.“ Und deswegen betrachtet er auch die „Berliner Erklärung“ der Wissenschaftsorganisationen zum Open Access vom Oktober dieses Jahres mit Sympathie. Sie fordert, dass nicht nur wissenschaftliche Publikationen, sondern auch Kulturgut frei im Internet zugänglich sein soll.
[…]
Einen Weg, allen Interessen gerecht zu werden, versucht der Präsident der Stiftung Preußischer
Kulturbesitz, Lehmann, zu gehen. Er ist Herr über 17 Museen, die Staatsbibliothek und das
Geheime Staatsarchiv in Berlin und sich der Tragweite des Problems bewusst. Zusammen mit
anderen europäischen Kultureinrichtungen baut er gerade ein gigantisches Kulturportal im
Internet auf, das große Teile der staatlichen Sammlungen präsentieren und als zentrale
Serviceeinrichtung für alle Kulturinteressierten dienen soll.
Im geplanten Netz sind die Bilder in geringer Auflösung für jeden einsehbar – ein unschätzbarer
Fundus für Forschung und Lehre. Sobald ein Werk publiziert werden soll, wird jedoch eine
Anmeldung und die anschließende Bezahlung für die hoch aufgelösten Bilddaten erforderlich.
Genauestens will er dabei zwischen gemeinnütziger, wissenschaftlicher und kommerzieller
Nutzung unterschieden wissen: „Wenn jemand ein eigenes Produkt mit unseren Bildern
herstellen will, dann soll er auch bezahlen. Dem Steuerzahler würde sonst zu viel zugemutet,
weil wir einseitig bestimmte Branchen begünstigten. Schließlich ist die Digitalisierung eine
weitere zusätzliche Präsentationsform, die einen neuen wirtschaftlichen Kreislauf öffnet.“ Und
an dem möchten viele partizipieren.
Digital Preservation
It’s About Time: Research Challenges in Digital Archiving and Long-Term Preservation (2003) (PDF at http://digitalpreservation.gov)
http://www.digitalpreservation.gov/repor/NSF_LC_Final_Report.pdf
Geschichtsportal Rheinhessen
http://www.regionet-history.de
Das vom Mainzer Institut für geschichtliche Landeskunde getragene Projekt bietet eine Fülle von allerdings nicht besonders übersichtlich präsentierten Materialien, auch Volltexte, wobei als Konzession für ein breites Publikum wissenschaftliche Nachweise leider bewusst weggelassen wurden. Dies ist insbesondere bei dem auch allgemein interessierenden “Lexikon historischer Fachbegriffe” (leider sind die Seiten nicht direkt verlinkbar) mit teilweise opulent bebilderten ausführlichen Einträgen, das unter
Bibliothek > Werkzeug des Historikers
versteckt ist. Warum hier nicht ergänzend öfter auf seriöse Internetquellen (wie bei dem umfangreichen Artikel zu Münzen, Maßen und Gewichten) verwiesen wird? Man will in Mainz das Rad (heradische Anspielung) halt immer neu erfinden …
Gleiches kann man für die Einführung in die Hilfswissenschaften sagen, die man in ähnlicher Form auch anderswo im Netz antrifft.
Unter den “Quellen” entdeckt man Regesten (1201-1411) zu spätmittelalterlichen Mainzer Ingrossaturbüchern (vorerst Bd. 1) im Staatsarchiv Würzburg:
Die Mainzer Ingrossaturbücher stellen eine bisher wenig beachtete Quelle zur Erforschung der Kurmainzer Geschichte sowie der benachbarten Territorien dar. Jeder der Folianten enthält Hunderte von Schriftstücken, deren ausführliche Auswertung einen immensen Zeitaufwand bedeuten würde. Im Rahmen des Projektes RegioNet-History ist es unmöglich, die Texte in einer wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Edition zu präsentieren. Deshalb wurde die Methode eines “Findbuches” gewählt, das dem Benutzer den Inhalt des Urkundentextes in knappester Form sowie ein vollständiges Personen- und Ortsverzeichnis und somit einen ersten Überblick über das Quellenmaterial bietet.
Ausserdem gibt es schon ein Findbuch des Gemeindearchivs Bodenheim.
Ein Archivführer zu Rheinhessen ist unter “Hist. Einrichtungen” aufzusuchen.
Villanelle – ländliches Frankreich
Einen Blick lohnt die Seite eines Vereins zur Erforschung der Geschichte des ländlichen Frankreich, auf der wissenschaftliche Volltexte und Quellentranskriptionen (auch aus dem Elsass, dem Lebertal, zu Hexenprozessen auf französisch) zu finden sind.
http://www.chez.com/lpcornu/index.html
Qualitätsvoll ist auch die Linkseite:
http://www.chez.com/lpcornu/liens.htm
Jobs im Archivbereich
http://www.job-world.de
bietet eine umfangreiche Meta-Stellensuchmaschine (laut eigenen Angaben derzeit ueber 150.000 Jobangebote), in der man beispielsweise Archivar (derzeit einige unspezifische Treffer, z.B. Praktika) oder Stadtarchiv (derzeit kein Treffer) eingeben kann.
Ansonsten ist natuerlich die bekannte Archivschulseite (aktuell: 5.1.2004) erste Wahl:
http://www.uni-marburg.de/archivschule/fv25.html
Sonstwohin
Wenn wir auch sonst nirgendwo hinkommen,
kommen wir wenigstens ins Archiv.
Franz Hohler
Das Deutsche Kabarettarchiv (Mainz) im WWW.
[via Schockwellenreiter]
Armes Stadtarchiv Potsdam im WWW
Wow! Das Stadtarchiv einer ostdeutschen Landeshauptstadt hat nun auch das Internet entdeckt:
http://www.potsdam.de/live/contentpe/show.php3?id=893&nodeid=976&a=1&_language=de
Viel ist da aber nicht zu finden – ein Armutszeugnis!
Siehe auch Archiv.net
Long-term Archiving
Harry Goldstein, The Infinite Archive, IEEE Spectrum Online, January 1, 2004. A short piece highlighting “key projects” in the long-term preservation of digital content, including DSpace, the Library of Congress’s National Digital Information Infrastructure and Preservation Program (NDIIPP), and the Internet Archive.
From Open Access News
http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html
Archiv und Wirtschaft 2003/4
die Zeitschrift Archiv und Wirtschaft, 36. Jg., 2003, H. 4, enthält folgende Beiträge:
Willi Dietz: Neue Aufgabenstellungen in Wirtschaftsarchiven am Beispiel der Markenpflege
Horst A. Wessel: Strukturwandel im deutschen Wirtschaftsarchivwesen
Wolfgang Zengerling: „Wie ein Freund“ – Vom Werksarchiv zum Konzernarchiv Henkel
Berichte:
Vladimir Marek: Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW) vom 4. bis 7. Mai 2003 in Wolfsburg
Dominik Zier: 50. VdW-Lehrgang „Herausforderungen und Chancen. Bestandserhaltung in Wirtschaftsarchiven zwischen klassischem Überlieferungsmanagement und Electronic Records Management“ vom 29. Juni bis 3. Juli 2003 in Heidelberg und Mannheim
Horst A. Wessel: Vierte Sitzung des Archivverbundes zur Nachweisbeschaffung für ehemalige Zwangsarbeiter/-innen am 7. Oktober 2003
Rezensionen:
Kai Handel (Hrsg.): Kommunikation in Geschichte und Gegenwart (Siegfried Buchhaupt)
Nicolas Stoskopf: Les Patrons du Second Empire. Banquiers et Financiers Parisiens (Nadja Stulz-Herrnstadt)
Christopher Kobrak: National Cultures and International Competition. The Experience of Schering AG 1815–1950 (Paul Erker)
Saul Friedländer u. a.: Bertelsmann im Dritten Reich u. Bertelsmann 1921–1951 Gesamtverzeichnis (Kurt Schilde)
Bernhard Lorentz: Industrieelite und Wirtschaftspolitik 1928–1950. Heinrich Dräger und das Drägerwerk (Werner Bührer)
Nachruf Dr. Gertrud Milkereit (Renate Köhne-Lindenlaub)
Erinnerungen an 30 Jahre Zusammenarbeit mit Dr. Renate Köhne-Lindenlaub (Horst A. Wessel)
Personalnachrichten/Verschiedenes
Impressum
Via Archivliste
Bischofsrestnachlass im Bistumsarchiv Augsburg
Langjährige Haushälterin und Kammerdiener wollten nach dem Tod des Augsburger Bischofs Freundorfer 1963 den Auftrag erhalten haben, ein “besenreines Objekt” zu schaffen. Diese verstanden darunter auch, die Unterlagen des bisherigen Hausherrn aus den Amtsräumen zu entfernen und in den Innenhof zu befördern, wo damit begonnen wurde, diese zu verbrennen. Ein Salesianerpater konnte glücklicherweise einen Teil für Benediktbeuern, wohin die Privatbibliothek des Bischofs gelangt war, sichern. Von dort wurde der Nachlass 1983 dem Archiv des Bistums Augsburg übergeben, nachdem er dort von Engelbert M. Buxbaum entdeckt worden war, der nunmehr einen Aufsatz “Der Tod des Augsburger Bischofs Dr. Joseph Freunddorfer am 11. April 1963 und dessen persönlicher Nachlass im Archiv des Bistums in heutiger Form” im “Verein für Augsburger Bistumsgeschichte Jahrbuch” 37 (2003) S. 168-218 publiziert hat, in dessen Mittelpunkt eine detaillierte Verzeichnung des Bestands steht (S. 175-216).
Objektive und subjektive Geschichte
Neu im “Forum Bewertung”
http://www.forum-bewertung.de/sg12.htm#roesler
Ingo Rösler (Potsdam): Zur Erkenntnistheorie archivischer Überlieferungsbildung in Deutschland. Ansichten eines Archivars der ehemaligen DDR
Aufbauend auf einer theoriegeschichtlichen Rekonstruktion der Bewertungsdiskussion in den beiden deutschen Staaten, plädiert der Beitrag für ein erkenntnistheoretisches Neuverständnis der Überlieferungsbildung. Während die traditionelle Auffassung noch immer von subjektiven Vorstellungen des deutschen Historismus beherrscht wird, treten die in dem Beitrag dargelegten Ansichten aus materialistischer Sicht, also von der objektiven Realität ausgehend, für die Anerkennung praxisorientierter Erkenntnisgrundlagen ein. Ohne Rückgriff auf die in der DDR mit der Ideologie des Marxismus-Leninismus verbundene und gescheiterte Gesellschaftslehre, ohne Verharren aber auch in einem nur interpretativen, zwangsläufig zur wissenschaftlichen Entfremdung führenden Realitätsverständnis, gilt es nach Ansicht des Verfassers, “Ordnung” und “Bewertung” als zentrale Bereiche der Überlieferungsbildung mit dem objektiven Gesellschaftsprozess in Übereinstimmung zu bringen.
Job
Tel. 030/83001-561, Fax 030/83001-122
archiv@diakonie.de
Altensteinstraße 53
14195 Berlin
Wir suchen für das Archiv unserer Dienststelle Berlin zum
01.02.2004
eine Archivsachbearbeiterin / einen Archivsachbearbeiter
(50%)
Das Archiv des Diakonischen Werkes der EKD verwahrt
archivische Unterlagen
der Diakonie aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Geleitet von
einem
wissenschaftlichen Archivar und verbunden mit einer
umfangreichen
historischen Forschungsbibliothek dient das Archiv der
Erforschung der
Geschichte der Diakonie und der Freien Wohlfahrtspflege
insgesamt.
Die Stelle umfasst die Erledigung archivischer Fachaufgaben
in der
Benutzungsbetreuung sowie an ausgewählten
Schriftgutbeständen des 20.
Jahrhunderts.
Zu diesen Aufgaben gehören:
· die Erfassung und Erschließung von Schriftgut
· die Beratung und Betreuung von Benutzer/innen
· die Büroorganisation und Sekretariatsaufgaben sowie
· die Erteilung schriftlicher und telefonsicher Auskünfte.
Voraussetzung für die Ausübung dieser Tätigkeiten ist eine
abgeschlossene
Fachausbildung für den mittleren Archivdienst oder zum/zur
Fachangestellten
für Medien- und Informationsdienste oder eine vergleichbare
Verwaltungsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung in
einer
wissenschaftlichen Archiv- bzw. Dokumentationseinrichtung.
Gute
EDV-Kenntnisse, insbesondere Erfahrung im Umgang mit
dokumentationsspezifischen Datenbankanwendungen, sind
erwünscht. Wir
erwarten darüber hinaus sicheres, korrektes und
freundlichen Auftreten,
Verantwortungsbewusstsein, Organisationskompetenz und
Bereitschaft zur
Teamarbeit.
Die Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche und die
Identifikation mit
dem diakonischen Auftrag setzen wir voraus.
Wir bieten eine Vergütung in Anlehnung an den BAT nach der
Dienstvertragsordnung der Evangelischen Kirche in
Deutschland (DVO.EKD).
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Häusler (Tel.: 030 /
83001-561) zur
Verfügung.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte innerhalb 14
Tagen an:
Diakonisches Werk der EKD e.V. – Personalabteilung
Stafflenbergstraße 76, 70184 Stuttgart
Via Archivliste
….
PS
Viele Gruesse vom Roten Meer aus Hurghada. KG