Eine Ostberliner Untergrundpublikation im Reprint

Der “mOAning star” war die Zeitschrift der evangelischen Offenen Arbeit und der Kirche von Unten in Berlin. Sie erschien in den letzten vier Jahren der DDR. Die Zeitschrift wurde von Jugendlichen produziert, die sich nicht in das Normenraster der DDR einfügen wollten. Sie suchten und fanden Freiräume und Gleichgesinnte in einer kleinen Gegengesellschaft, die sich im Dickicht der Stadt entwickelt hatte. Der mOAning star ist ein Zeugnis dieser Generation, das vergangene gesellschaftliche Freuden ahnen lässt, angesiedelt zwischen Dilettantismus und Literatur, ersten Schreibversuchen und Dada, Ernsthaftigkeit und Groteske, Peinlichkeit und interessantem Ansatz, Belanglosigkeit und brennender Aktualität.
Nun, zwanzig Jahre danach, gibt Dirk Moldt in der Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs einen vollständigen Nachdruck heraus, ergänzt durch ausführliche Erläuterungen zum Entstehungskontext und ein Vorwort von Wolfgang Rüddenklau. Die eigene Sprache, die sich in der DDR im Umfeld jugendlicher Opposition herausgebildet hat, macht für den Leser die Zeit nacherlebbar.
“Bleibt die Frage, ob diese Gegengesellschaft, die es einige wenige Jahre an einigen wenigen Orten zum Ende der DDR gab, eine Ahnung einer zukünftigen Gesellschaft war oder nur eine Nische, die sich zufällig für einige Zeit im Schatten des Systemwechsels und zwischen den beiden Systemen öffnete, um dann wieder ersatzlos zu verschwinden.“ (Wolfgang Rüddenklau)

Dirk Moldt (Hrsg.), mOAning star. Eine Ostberliner Untergrundpublikation, Band 10 der Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archivs, Berlin 2005, 288 S., Broschur, 25,00 Euro, ISBN 3-9804920-9-5

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Schliemannstr. 23, 10437 Berlin Telefon: 030-447 108 22
www.havemann-gesellschaft.dewww.jugendopposition.de

Quelle: Mitteilung des Robert-Havemann-Archivs

Handbuch der Raubdrucke nun auf CD-ROM

Ein vergriffenes und wichtiges Nachschlagewerk der linken Öffentlichkeit der 1960 und 1970er Jahre ist nun neu auf CD-ROM erschienen: Albrecht Götz von Olenhusen’s „Handbuch der Raubdrucke. Bibliographie – Bericht – Dokument“. Die CD enthält die überarbeiteten, sprich aktualisierten Titelnachweise des 1973 erstmals erschienenen Handbuchs der Raubdrucke. Soweit möglich wurden auch die Drucker und Verlage des Untergrunds vermerkt. Zusätzlich sind die bis 1999 erschienen Walter-Benjamin-Raubdrucke vermerkt.
Preis: 39 EUR plus Versand
Olenhusen, von Beruf Rechtsanwalt betreibt auch das vermutlich größte Archiv mit Raubdrucken. Olenhsuen hat über das Archiv z.B. in den Beiträgen Rezeption und Repression. Bericht über das Freiburger Raubdruckarchiv 1968 – 1998 im Leipziger Jahrbuch für Buchgeschichte 8 (1998), S. 355 – 363 sowie in Heft 16 (2001) des
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit
S. 537-576 berichtet.

Kontakt: Albrecht Götz von Olenhusen, Goethestraße 34, 79100 Freiburg; Fax 0761-72843; mail: ra.goetz.von.olenhusen (at) http://t-online.de

Link zum Eintrag Raubdruck bei wikipedia

Nachbemerkung: Unklar bleibt, warum dieses laut Cover und anderen bibliothekarischen Quellen bereits 2002 erschienene Werk erst jetzt breiter beworben wird.

Newsletter Bewegungsforschung

Das Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen möchte künftig in einem elektronischen Newsletter einen Überblick über laufende Forschungsvorhaben zum Bereich Neue Soziale Bewegungen informieren. Deshalb sind alle ForscherInnen, StudentInnen, Forschungseinrichtungen und andere aufgerufen, entsprechende Projekte an das Forschungsjournal zu melden. Sie werden dann auf der Internet-Seite des Forschungsjournals (www.fjnsb.de) veröffentlicht.
Benötigt werden folgende Angaben: 1. Titel des Vorhabens, 2. Zeitraum, auf den sich das Projekt bezieht, 3. Name und Anschrift des Bearbeiters, 4. Name und Anschrift der Institution, an der die Arbeit entsteht, 5. Name und Anschrift des Betreuers, 6. Art und Stand der Arbeit (Abschlussarbeit, Projekt, Dissertation etc), 7. Laufzeit des Forschungsvorhabens, 8. Art der Finanzierung.
Diese können per Post (Karin Urich, Hoher Weg 15, 68307 Mannheim oder per E-Mail (DrKarinUrich (at) http://aol.com) an die Rubrikverantwortliche übermittelt werden.

Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung

Der Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. ist jetzt auch im Internet vertreten
Neben der Satzung und einer Selbstdarstellung finden sich u.a. die Inhaltsverzeichnisse der 2004 und 2005 erschienenen Ausgaben der Mitteilungen des Förderkreises.
http://www.fabgab.de/

Liste mit 200 Kleinzeitungen der Linkspartei.PDS und ihres Umfeldes

Das Archiv Demokratischer Sozialismus (ADS) hat für die Forschung neu eine Sammlung von weit über 200 kleinen Zeitungen der Linkspartei.PDS und ihres Umfeldes zugänglich gemacht. Diese Sammlung beläuft sich auf rund 23 lfm.

Das 10seitige Verzeichnis findet sich hier online als 10 Seiten umfassendes Dokument.

Das Archiv Demokratischer Sozialismus (ADS) hat die Aufgabe, die Quellen zur Entwicklung der Linkspartei.PDS in Deutschland zu sammeln, zu erschließen, zu bewahren und der Öffentlichkeit (insbesondere für die Forschung) zugänglich zu machen.

Bibliothek und Archiv zur Geschichte des Anarchismus

Das
Centre International de Recherches sur l’Anarchisme (CIRA)
ist eines der grossen Archive und Bibliotheken zur Geschichte des Anarchismus.
Die nicht ganz aktuelle website ist in französischer, spanischer und englischer Sprache, auf deutsch findet sich nur die Bedienungsanleitung zu den katalogen.

aus der Selbstdarstellung:
The CIRA library houses works on the anarchist movement, its history and philosophy in all languages: books and pamphlets, periodicals, academic researches, manuscripts and archives. It also collects illustrations (photos, postcards, posters, reproductions of works of art, etc.), films and audio material on cassettes and CDs.
The library is open every weekday from 4 p.m. to 7 p.m. or by
appointment. An annual readers card costs 40 Swiss francs or 30 Euros.
Recent books and brochures may be taken out on loan from the library, by mail. Ancient or rare books, as well as cassettes and CDs may not be loaned out but copies may be provided.

The library publishes a yearly Bulletin with a list of recent acquisitions and informations about researches in progress, meetings and other items of interest.

CIRA, Beaumont 24, CH-1012 Lausanne
http://www.anarca-bolo.ch/cira/

Kritische Geschichte – Perspektiven und Positionen

Der Sammelband zur Tagung Making History im Herbst 2003 in München ist erschienen.
Motiviert durch das Interesse an der Bestimmung des kritischen Potentials historischer Wissenschaft, von der Suche nach kritisch Forschenden und ihren Projekten, fand im Oktober 2003 am historischen Seminar der Universität München eine bundesweite Tagung über Positionen und Perspektiven kritischer Geschichtswissenschaft statt, bei der nicht nur akademisch institutionalisierte Historikerinnen und Historiker zu Wort kamen, sondern auch Menschen, die in ganz unterschiedlichen Bereichen Vergangenheit erforschen, Geschichte schreiben oder historisches Wissen vermitteln.

Entsprechend dem Werkstattcharakter der Tagung zeigten die 15 Einzelveranstaltungen ein sehr breites Spektrum kritischer Wissenschaft, wenngleich es natürlich nicht möglich war, alle Themen anzusprechen. Beispielsweise konnten das Verhältnis von politischer Ökonomie und Geschichtswissenschaft oder viele Trends der Historiografie, wie Stalinismusforschung oder Globalgeschichte im Rahmen der Tagung nicht behandelt werden.

Der vorliegende Band versammelt leider nicht alle der Beiträge dieser Tagung. Ganz bewusst werden sehr unterschiedliche Zugänge zum gesellschaftskritischen Umgang mit Geschichte dokumentiert. Die Beiträge selbst sind zum Teil als Experimente anzusehen und verstehen sich als Anstöße zur weiteren Debatte, wollen anregen, fordern aber auch zur Kritik heraus. Ein Versuch, die Debatte seit “Making History” weiterzuführen, war zwischenzeitlich die Bremer Nachfolgetagung “Vorwärts – und viel vergessen” [Tagungsband] zur Geschichte sozialer Bewegungen im Herbst 2004.

————————————————————————————————————————-
Inhalt:

Einleitung (RTF)

Geschichte wird gemacht – geht sie voran? Leo Kofler und die Dialektik der Geschichte.
von Christoph Jünke

Parteilichkeit und Objektivität.
von Wolfgang Fritz Haug

Film als historische Forschung.
von Olaf Berg

“Alles was uns fehlt, ist die Solidarität”. Geschichtsschreibung und soziale Bewegung.
von Richard Heigl und Anja Ebersbach

“Täglich grüßt das Murmeltier.” Für eine ‘Geschichte von unten’ der radikalen Linken.
von Bernd Hüttner (gekürzte Fassung online)

An Boden gewinnen. Perspektiven der Sozialgeschichte.
von Marcel van der Linden

Bizarre Autonomie: Turmuhren, Stoppuhren und Fabrikarbeit in Dänemark bis ca. 1973.
von Peter Birke

Die soziale Frage aus Sicht des Militärs. Seelenkonskription, Hausnummerierung und militärischer Wohlfahrtsstaat in der Habsburgermonarchie.
von Anton Tantner

“Dokumentation und Aktion” – Möglichkeiten geschichtspolitischer Intervention am Beispiel der Traditionspflege deutscher Gebirgsjäger.
von Ralph Klein, Regina Mentner und Stephan Stracke

————————————————————————
Kritische Geschichte – Perspektiven und Positionen,
hg. v. Richard Heigl, Petra Ziegler und Philip Bauer,
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2005, 215 S.
ISBN 3-937209-94-8
28 Euro
——————————————————————–


Jugendopposition in der DDR

“Jugendopposition in der DDR” ist ein Web-Themenportal zur Geschichte der Protestbewegungen in der DDR seit der Biermann-Affäre 1976 – sozusagen ein virtuelles Archiv. Die einzelnen Rubriken – beispielsweise die Jenaer Friedensgemeinschaft von 1982/83 oder die Gründung der Umwelt-Bibliothek 1986 – werden anhand einer Zeitleiste sowie von Foto-, Audio- und Videomaterial verdeutlicht. Außerdem stehen Interviews mit Oppositionellen online zur Verfügung. Die Bundeszentrale hat für didaktische Zwecke Material für die Schule und die politische Arbeit aufbereitet.
http://www.jugendopposition.de/

Archiv der Universität Bremen

Das erst im Juni 200 gegründete Archiv der Universität Bremen ist jetzt auch online. Erste Hinweise zu vorhandenen Beständen sind dort zu finden. Neben Verwaltungakten will es auch graues Material archivieren.

http://www.zentralarchiv.uni-bremen.de/

Zentrales Archiv der Universität Bremen
Enrique-Schmidt-Str. 7
SFG, Raum 0260
28359 Bremen
Tel. (0421) 218-9677 /-2036
Fax (0421) 218-4931

REZ.: Digitales Gedächtnis – Archivierung und die Arbeit der Historiker der Zukunft

Christophe Koller / Patrick Jucker-Kupper (ed.): Digitales Gedächtnis –
Archivierung und die Arbeit der Historiker der Zukunft. Mémoire électronique – Archivage et travail des historiens du futur, Zürich:
Chronos Verlag 2004.
Rezensiert von: Stefanie Krüger, online bei sehepunkte unter
www.sehepunkte.historicum.net/2005/06/7334.html

Buch zur Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozialer Bewegungen

Es sei auf die Neuerscheinung

Bernd Hüttner/ Gottfried Oy/ Norbert Schepers(Hg.): „Vorwärts und viel vergessen – Beiträge zur Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozialer Bewegungen“; SPAK Verlag Neu-Ulm 2005 (ISBN 3-930 830-59-0)

hingewiesen. Es ist der Tagungsband zu einer Tagung, die von der Rosa Luxemburg Initiative Bremen, der Rosa Luxemburg Stiftung und dem stipendiatischen AK Kritische Geschichte im Oktober 2004 in Bremen veranstaltet wurde.

Die website zum Buch ist www.vorwaerts.org. Dort findet sich u.a. Einleitung und Inhaltsverzeichnis.

Elektronisches Findbuch zu Protest in Köln

Das KölnArchiv ist eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten zur sozialen Bewegung 1970-1995 in Köln, die mittlerweile im Historischen Archiv der Stadt Köln lagert.

1999 erschien im Böhlau Verlag ein mit einer Einführung von M. Stankowski versehenes Findbuch als gedruckte Ausgabe. Nun ist dieses Findbuch auch online verfügbar.

Die Bestände des KölnArchiv e. V.
1983 wurde das KölnArchiv gegründet im Zusammenhang der neuen
Geschichtsbewegung und in der Tradition der ersten Alternativzeitung, dem “Kölner VolksBlatt”. Hier werden Materialien und Dokumente der lokalen und regionalen Protestbewegungen gesammelt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Das Spektrum reicht von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart mit dem Schwerpunkt auf den 1970/80er Jahren.

Endlager & Wiederaufbereitung
Träger des Archivs ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich einzelne Kölnerinnen und Kölner sowie verschiedene Gruppen der kulturellen und sozialen Opposition Kölns engagieren. Sie kümmern sich um das inhaltliche Konzept und um die Erweiterung der Bestände sowie um die Finanzierung des Archivs. Gelegentlich veranstaltet das KölnArchiv Vorträge oder Debatten zu sozial-historischen Themen und unterstützt oder organisiert Ausstellungen. Das KölnArchiv gehört zu einem lockeren Verbund der kritischen Geschichtsszene Kölns, zusammen mit u.a. dem Frauengeschichtsverein, dem El-De-Haus Verein, dem Centrum Schwule Geschichte, Stattreisen und verschiedenen lokalen Geschichtswerkstätten.

Wiederaufbereitung
In den 90er Jahren wurde der Gesamtbestand des KölnArchiv als Depositum ins Historische Archiv der Stadt Köln gestellt und ist dort zu den üblichen Zeiten und Bedingungen zugänglich. Der Verein sammelt aber weiterhin Materialien wie Zeitschriften, Flugblätter, Broschüren, Fotos etc. aus diesem Umfeld, wobei besonderes Gewicht auf originäre Publikationen, aber auch persönliche Materialien, Notizen, Korrespondenzen der Protagonisten sozialer oder politischer und kultureller Protestbewegungen Kölns gelegt wird. Der Verein ist an Material, Information und Kooperation interessiert.

www.koelnarchiv.de

Überlieferung der Opposition und Bürgerbewegungen in der DDR

Die 2001 entstandene Diplomarbeit von Werner Theuer, Mitarbeiter des unabhängigen Havemann-Archiv in Berlin zur
Sicherung der gefährdeten Überlieferung der Opposition und Bürgerbewegungen in der DDR
findet sich online www.havemann-gesellschaft.de/theuerdiplom.pdf

Münster: Umweltzentrum-Archiv braucht Solidarität

Münster. Mit der Gründung des Umweltzentrums (UWZ) ent­stand ab 1981 auch eines der größten Alternativarchiv der Bun­desrepublik. Der Bestand dieser Bewegungsbibliothek wur­de zusammengetragen von vielen politischen AktivistInnen. Die Themenbereiche sind mit der Arbeit besteh­ender und ehemali­ger UWZ-Gruppen verbund­en.
Thematische Schwerpunkte des Archivs sind: Umwelt, Anti-Atom­politik, In­ternationalismus, Antimilitarismus, Krimina­li­sierung, Frauenbe­wegung, Anarch­ismus, Gesundheit, Münster, Alterna­tiven, An­tifa, Geschichte, Theorie, Philosophie u.a.

Link zur Datenbank des UWZ-Archivs

Neues Beginnen nach der UWZ-Spaltung

Aufgrund interner Konflikte kam es Ende 2004 zu einer Spalt­ung der im UWZ aktiven Gruppen. Das Ergebnis:
1) Ein Kollektiv will die Räumlichkeiten des UWZ weiterhin nutzen und dort u.a. einen Szenetreff und ein Café eröffnen.
2) Die ehemaligen UWZ-Gruppen WigA (Widerstand gegen Atomanlagen), Offene Antifa (OAM) und Destruktive Kritik haben ein neues Ladenlokal in der Stern­straße 31 eröffnet.
3) Der neu gegründete Verein für Autonomie, Soziokultur und Kommunikation (ASK) möchte ein Soziales Zentrum eröffnen. Er trifft sich regelmäßig im Versetzt, in der Grevener Straße 53.
4) Im Dezember 2004 wurden wir, sieben AktivistInnen aus verschiedenen linken Gruppen, auf einer Vollversammlung der FreundInnen und NutzerInnen des UWZ aufgefordert einen „neutralen“ Trägerverein für das UWZ-Archiv zu gründen und Räumlichkeiten anzumieten, zu denen alle Zutritt haben.
Die TeilnehmerInnen dieser gut besuchten VV haben uns das Vertrauen ausge­sprochen. Wir bemühen uns, sie nicht zu ent­täuschen. Im Januar 2005 haben wir den Umweltzentrum-Ar­chiv-Verein gegründe.

Ziele des Umweltzentrum-Archiv-Vereins
Im Gegensatz zu Parteien und Institutionen gibt es für soziale Bewegungen keine offiziellen Stellen mit dem Auftrag, deren Geschichte zu bewahren. Wir wollen die Materialien sozial­er Bewegungen der Öffentlichkeit zugänglich machen und die Ge­schichte außerparla­men­tarischer Bewegungen dokumentier­en. Deshalb sammelt das Um­welt­zentrum-Archiv u.a. Bücher, Bro­schüren, Zeitschriften, Zeitungen, Kalender, CDs, Videos, Inter­netbeiträge, Bild- und Ton­dokumente. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit von Anfang der sech­ziger Jahre bis heute. Bei den gesammelten und zu sammelnden Materialien handelt es sich zum großen Teil um „graue Literatur“, die von der offiziellen Geschichtsschreibung weitgehend ignoriert wird: Zei­tungen, Zeit­schriften, Flugblätter, Plakate, Dokumenta­tionen, interne Proto­kolle, Ar­beits- und Dis­kussionspapiere aus al­ternativen, linken, ökolo­gischen, undog­matischen, antimilita­rist­ischen, ba­sisdemo­krat­ischen, libertären u.a. sozialen Beweg­ung­en. Auch student­ische Publikationen werden archiviert. Der jetzige Bestand (ca. 13.205 Datensätze) soll erweitert wer­den.
Der Vereinszweck soll u.a. erreicht werden durch:
– Regelmäßige Präsenzzeiten, in denen das Umweltzentrum-Ar­chiv öffentlich zugänglich ist;
– Erstellen von Katalogen, wie sie auch in wissenschaftlichen Bibliotheken angelegt werden;
– Dokumentation/Bestandsaufnahme durch EDV, auch im Inter­net;
– Veröffentlichung eigener Publikationen und eigener Forsch­ungsergebnisse, z.B. in Form von Bibliographien, Dokumen­ta­tionen, wissenschaftlichen Untersuchungen oder Bestands­ka­ta­logen;
– Beschaffung aktuell erscheinender Zeitungen und Zeitschriften aus den sozialen Bewegungen;
– Beschaffung alter Jahrgänge noch erscheinender oder einge­stellter Periodika;
– Beschaffung aktueller und historischer Flugblätter und –schrift­en, Broschüren, Dokumentationen, … ;
– Übernahme von Privat- und Gruppenarchiven;
– Fotokopieren von Materialien, die in anderen, auch privaten, Archiven gesammelt werden und die im Original für das Archiv nicht mehr zu beschaffen sind.

Unsere Probleme
Das Umweltzentrum-Archiv befindet sich weiterhin in den Räu­men des UWZ. Es wurde für den Umzug bereits in Kisten ver­packt und ist deshalb im Moment leider nicht öffentlich zugäng­lich. Die im UWZ verbliebenen Gruppen wollen den jetzigen Ar­chiv­raum zukünftig als Veranstaltungsraum nutzen.
Wir suchen nach geeigneten und bezahlbaren Räumlichkeiten, in denen die Bibliothek der Öffentlichkeit zugäng­lich gemacht wer­den kann. Bisher haben wir weder neue Räume noch Geld, um die Miete und einen Umzug des Archivs zu fi­nanzieren.
Wir brauchen dringend Eure Unterstützung!

Spendenaufruf
Spendet! Richtet bitte Daueraufträge ein! Werdet Förder­mit­glieder. Hier unsere Kontoverbindung:
Umweltzentrum-Archiv-Verein, Kontonummer 82882800; BLZ 40160050; Volksbank Münster eG

Treffen und Vollversammlung
Wir treffen uns an jedem zweiten Montag im Umweltzentrum, Scharnhorststr. 57.

Am 9. Mai um 19.30 Uhr soll im UWZ ein Treffen aller inte­ressierten Gruppen und Einzelpersonen stattfinden, zu dem Ihr hiermit herzlich eingeladen seid.

Kontakt: Umweltzentrum-Archiv-Verein,
c/o Redaktion Graswurzelrevolution, Breul 43, D-48143 Münster. Tel.: 0251/48290-57; Fax: -32; E-Mail: uwz-archiv(at)http://gmx.de

Kasama-Archiv in Zürich/CH

Der Infoladen Kasama und das dazugehörige Widerstandsarchiv (www.kasama.ch) sind seit Ende 2003 an einem neuen, relativ chic renovierten Standort im traditionsreichen Zürcher Stadtteil Aussersihl untergebracht. Eine enge Kooperation besteht mit dem direkt benachbarten alternativen Lokalradio LoRa, dessen Sendebänder gerade digitalisiert werden.
Eine genauere Beschreibung zur teilweise turbulenten und bis 1986 zurückreichenden Geschichte des Infoladen und der verschiedenen, jetzt im Widerstandsarchiv zusammengeführten Archive findet sich auf der website.
Das Archiv sammelt relativ eng vor allem Materialien aus der radikalen undogmatischen und aus der antiimperialistischen Linken, Archivalien von reformistischen linken Strömungen oder der neuen sozialen Bewegungen werden im Grunde nicht gesammelt.
Themen sind die in der Geschichte der Schweizer Protestbewegungen relevanten und aktuellen: Vor allem Internationalismus, Antifaschismus/Antirassismus, Frauen- und nicht zuletzt Häuserkampf. Ein Schwerpunkt ist natürlich die sog. Züricher Jugendbewegung 1979-1981.

Der Bestand an Zeitschriften beträgt über 250 Titel, er ist zur (Deutsch-) Schweiz umfangreich, im Bereich der BRD gibt es nennenswerte bis größere Lücken. Circa ein Drittel der laufend bezogenen und im Infoladen zur Lektüre ausliegenden Zeitschriftentitel ist aus der BRD (Liste).

Die Erschliessung der vielen vorhandenen themtischen Dossiers und Fachordner ist wie in vielen vergleichbaren Archiven nur relativ grob organisiert, wird aber noch verbessert werden. Ferner gibt es eine sortierte Plakatsammlung.
Das Kasama ist ein wichtiger Wissensspeicher, da es wohl kaum einen Ort in der Schweiz geben dürfte (ausser dem Infoladenarchiv im Kulturzentrum Reithalle in Bern) an dem so viel einschlägiges Material versammelt ist.

Zum Verhältnis von staatlichen und „alternativen“ Archiven

Der nachfolgend dokumentierte Text ist in Nr. 8 der Archiv-Nachrichten Niedersachsen erschienen. Er ist eine Reaktion auf die von Karljosef Kreter verfasste Besprechung des Buches „Archive von unten. Bibliotheken und Archive der neuen sozialen Bewegungen und ihre Bestände“ in den Archiv-Nachrichten Nr. 7.

Reflexionen zum Verhältnis von staatlichen und „alternativen“ Archiven

von Bernd Hüttner, Diplom-Politologe, Archiv der sozialen Bewegungen, Bremen

Publikationen der außerparlamentarischen Oppositionsgruppen, der bunten Welt der Bürgerinitiativen und anderer nichtinstitutionalisierter Politikformen verirren sich nur selten in staatliche Bibliotheken oder Archive. Dabei sind sie bedeutende Quellen um sozialen Wandel zu begreifen. Die wichtigsten Wissensspeicher in diesem Feld sind immer noch die Archive, die die Bewegungen selbst ausgebildet haben (1).
Das Verhältnis zwischen den staatlichen Archiven und den freien Archiven der neuen sozialen Bewegungen (nsB) ist nicht leicht. Um so mehr ist es lobenswert, wenn die Archiv-Nachrichten Niedersachsen auf den Führer „Archive von unten“ hinweisen und seinen Inhalt kritisch würdigen (2). Die Besprechung ist aber nicht frei von fälschlichen Annahmen und Missverständnissen, die ich im gemeinsamen Interesse an der Überlieferungssicherung der vielfältigen Zeugnisse der nsB ausräumen möchte. Ich werde auf die in der Rezension formulierten Ansprüche, die der Reader „Archive von unten“ gar nicht einlösen kann, nicht eingehen und muss mich aus Platzgründen auf drei Bereiche beschränken:
Rahmenbedingungen der alternativen Archive, Selbstverständnis und Zielgruppe, Verhältnis staatliche Archive und „Archive von unten”.
Die Rahmenbedingungen der breiten Masse der alternativen Archive sind schlecht, dies wird durch die im Buch publizierte Auswertung der von mir entwickelten Umfrage allzu deutlich (57 Prozent aller Antworten beklagen finanzielle Probleme). Jenseits einer Handvoll relativ institutionalisierter und mit bezahlten Stellen versehener Archive ist der übergroße Rest auf ehrenamtliche Mitarbeit, kostenlose Zurverfügungstellung von Räumen durch befreundete politische Zentren und die Tragfähigkeit fragiler politisch-sozialmoralischer Milieus angewiesen. Wir in Bremen z.B. betreuen unseren über 300 Regalmeter umfassenden (und schlecht erschlossenen) Bestand ohne jeden öffentlichen Zuschuss. Ich habe in fünf Jahren mindestens 1.500 unbezahlte Stunden im Archiv und bei der Pflege der dazugehörigen Website und ca. 2.000 EUR an Geldmitteln investiert. Für ein Jahr konnten wir eine schlecht bezahlte, vom Sozialamt finanzierte Arbeitsstelle erkämpfen. Es ist eben (leider) nicht so, dass die nsB eine gewisse Reife erreichen und sich dann entschließen, Archive zu bilden (auch wenn dies grundsätzlich der bessere Weg wäre und auch vereinzelt vorkommen mag), sondern die Überlieferung der ja per definitionem unstetigen nsB wird unsystematisch gesammelt und die Erschließungssituation ist nicht besonders gut. Die meisten Archive hängen vom Fanatismus einiger weniger Personen (meist sogar aus der Generation der GründerInnen) ab. Diese legen in der Regel einen angesichts ihrer unsicheren Zukunft bemerkens- und bewundernswerten Elan an den Tag. Der Erschließungszustand ist durchgängig bescheiden, da jemand, der unbezahlt aktiv ist, kaum dafür Zeit hat; große Probleme gibt es auch bei der Konservierung etc.(3).
Das Selbstverständnis der meisten alternativen Archive ist so zu umschreiben, dass es heute politisch aktive Menschen als primäre Zielgruppe hat – und nicht die mit ganz anderen Erwartungen an ein Archiv herantretenden Forschungsinteressierten und ArchivarInnen. Nicht zuletzt werden die BewegungsarchivarInnen von den aktuell existierenden politischen Bewegungen nicht sehr ernst genommen und oftmals als Spinner belächelt, was ihre Motivation nicht gerade erhöht.
Die Kontaktaufnahme und -pflege zu allen Archiven im Zuständigkeitsbereich, also auch denen „von unten“, sollte Anliegen eines aufgeschlossenen und interessierten Stadtarchivs sein. Wer vorher keinen Kontakt hatte, braucht sich nicht zu wundern, wenn in der (finalen) Krise eines freien Archivs, wo sowieso anderes zu tun ist oder eben nichts mehr getan wird, ein Kontakt nicht zustande kommt und ein Archivbestand nicht in ein staatliches Archiv transferiert und damit gesichert werden kann. Die Stadtteilarchive haben seinerzeit viele Dokumente gesammelt, die sonst verloren wären, oder bei Übergabe an ein solches, nun in ein staatliches Archiv gelangt sind. Haben diese Stadtteilarchive sich nicht von den Kommunalarchiven vernachlässigten Themen gewidmet? Haben sie damit nicht vielen Menschen den Weg in ein Archiv geebnet, die sonst dorthin nie gefunden hätten und damit zu einem Imagegewinnn aller Archive beigetragen? Zur von Herrn Kreter berechtigterweise geforderten Gemeinsamkeit zwischen allen gehören (mindestens) zwei Seiten. Dieses Interesse vermag ich nur bei sehr wenigen (wie beim Archivpädagogen am Bremer Staatsarchiv) zu erkennen.
Verbandspolitisch gibt es kein Interesse, zum Beispiel gelang es mir nicht, Mitglied im VdA zu werden, weder als Archiv noch als Person. Begründung: Ich sei kein Archivar. Da BewegungsarchivarInnen fast ausschließlich AutodidaktInnen sind, ist dies nicht ein persönliches, sondern ein strukturelles Problem. Gleichzeitig muss ich mich unter meinen Bewegungsarchivkollegen wiederum für zu große Staatsnähe“ rechtfertigen (die Linklisten auf der Website www.archivbremen.de des Bremer Archivs der sozialen Bewegungen enthalten relativ viele staatliche Einrichtungen). Der Vorwurf der „Wagenburgmentalität“ bringt uns nicht weiter. In diesem diffizilen Umfeld Berührungsängste abzubauen und eine maximale Öffentlichkeit für die Anliegen der Bewegungsarchive zu schaffen, dies sind zwei Vorhaben, denen sich das Bremer Archiv von Gründung an gewidmet hat. Kommunalarchive leiten ihre Existenzberechtigung aus den einschlägigen Gesetzen ab, die nicht nur den staatlichen Einrichtungen, sondern auch den Kommunen die Pflicht, für die Archivierung ihrer Unterlagen zu sorgen, auferlegen. Dies dient der Rechtssicherung und der historischen Überlieferung. Ihren Nutzen für die Allgemeinheit müssen sie angesichts kommunaler Finanzknappheit darüber hinaus nachweisen, die klischeehaft-klassische Klientel aus Familienforschung und Landesgeschichte reicht dazu nicht aus. Die Archivpädagogik oder auch der Tag der Archive sind hierbei wichtige Wegbereiter.
Wie oben angedeutet, ist es auch seitens der Bewegungsarchive nötig, die „Wagenburgmentalität“ abzubauen. Wichtig ist dabei allerdings, die Gründe dafür zu kennen: Abgesehen von dem – als (ehemalige) AktivistInnen der linken Szenen – biographisch erworbenen Misstrauen vieler BewegungsarchivarInnen gegenüber allen staatlichen Institutionen, handelt es sich bei der Abgrenzung von staatlichen/kommunalen Archiven auch um die Wahrung eines „Alleinstellungsmerkmals“. Bewegungsarchive besitzen – je staatsferner sie sich geben, desto stärker – ein Vertrauensverhältnis zur „Szene“, d.h. die Materialüberlassungen sind stark durch ein Vertrauensverhältnis zwischen BewegungsarchivarInnen und AktivistInnen bestimmt. Insofern sollte – bei Wahrung der Eigenständigkeit – eigentlich auf keiner Seite ein Konkurrenzdenken bestehen, denn institutionelle Archive und Bewegungsarchive ergänzen sich im Idealfall. Im Interesse einer historisch fundierten Forschung und möglichst breiten Quellenüberlieferung sollte also kommunalen Archiven die Existenz und das Funktionieren der „Archive von unten“ am Herzen liegen. Auf der anderen Seite wäre BewegungsarchivarInnen oft geholfen, wenn sie mit einem persönlichen Kontakt zu professionellen ArchivarInnen – die im selben geographischen Sprengel angesiedelt sind – in die Lage versetzt würden, fachliche Probleme zu erkennen, zu diskutieren und zu lösen.
Für Niedersachsen sind in meinem Buch zwölf Bewegungsarchive und sechs Umweltbibliotheken nachgewiesen (4). Es gilt in Zukunft – wo sie noch nicht vorhanden sind – Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten. Hierfür erhoffe ich mir ein zunehmendes Interesse und Aktivitäten der hauptberuflich tätigen ArchivarInnen in institutionellen Archiven, nicht nur in Niedersachsen.

(1)Es gibt keine zentrale Website der „Bewegungsarchive“. Erste Einblicke gibt http://www.archivbremen.de oder die Rubrik „Archive von unten“ von ARCHIVALIA (http://archiv.twoday.net/topics/Archive+von+unten/).
(2)Karljosef KRETER: Besprechung von Bernd Hüttner, Archive von unten, Neu-Ulm 2003, in Archiv-Nachrichten Niedersachsen, Heft 7/2003, S. 120-122 (Link zum Text).
(3) Dies erkennend wurde unter Federführung des Archiv Grünes Gedächtnis und der Fachhochschule für Dokumentation in Potsdam eine Handreichung zur Archivierung von Unterlagen der neuen sozialen Bewegungen entwickelt, die online verfügbar ist, vgl. www.bewegungsarchive.de.
(4) Hinzuzuählen ist noch das im Reader nicht aufgeführte, 2001 gegründete Gorleben-Archiv in 29439 Grabow. Vgl. auch den Beitrag zur geographischen Verteilung und Häufung der Bewegungsarchive unter http://archiv.gesellschaftsanalyse.de/btexte/nachtrag.htm.

– Ende des dokumentierten Textes –

Nachtrag (14. März 2005): Für Kommentare zum Entwurf des Textes danke ich Bernd Vennebusch. Die in Fn. 3 genannte website ist immer noch nicht online.

Nachtrag (7. April): Wie ich jetzt erfahre, ist die erwähnte Handreichung für Archive sozialer Bewegungen hier erreichbar.

Sammlung Kuczynski in der Landesbibliothek Berlin

Die im Laufe von über zwei Jahrhunderten in der Familie Kuczynski zusammengetragene Sammlung umfasst heute ca. 70.000 Bücher und Zeitschriften. Dazu kommt im Gesamtumfang von 100 Regalmetern der Nachlass des bekannten Wirtschaftswissenschaftlers Jürgen Kuczynski und der seines Vaters Robert René Kuczynski.
Die vorliegende Präsentation wurde anlässlich des 100. Geburtstages von Jürgen Kuczynski (17.09.2004) vorbereitet. Sie gibt einen Einblick in die Tätigkeit der Familie und in ihre Sammlung.

http://www.zlb.de/wissensgebiete/historische_sammlungen/aktuelles/Kuczynski.pdf
Volltext einer Broschüre, Dateigröße 3,5 MB

Vortrag anläßlich der Übernahme der Sammlung Kuczynski durch die
Zentral- und Landesbibliothek Berlin – und eine Nachbemerkung
erschienen in tageszeitung junge welt am 24.10. 2003
http://www.jungewelt.de/2003/10-24/003.php

Informationen zur Publikation
Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Die Sammlung Kuczynski.
Kulturstiftung der Länder (Patrimonia 252). Berlin 2003, 77 Seiten, 10 Euro
finden sich hier

Freiburg: CD-Rom zu Platzbesetzung in Wyhl 1974

Jetzt aber langts: Nai hanmer g’sait ! Kein Atomkraftwerk in Wyhl und anderswo !

Das Archiv Soziale Bewegungen in Freiburg veröffentlicht zum 30. Jahrestag der Platzbesetzung in Wyhl eine CDRom mit Flugblättern, Broschüren, Zeitungsartikeln, Plakaten, Fotos, Liedern…800 Druckdokumente, 60 Minuten Tonbeiträge und Filmausschnitte.

Das Archiv ist wegen der Streichung öffentlicher Mittel existentiell
bedroht. Wenn es nicht gelingt, das Archiv als eigenständige Einrichtung zu erhalten, werden die Spuren vergangener und aktueller Proteste einen zentralen Ort verlieren. Der Kauf dieser CD ist auch ein symbolischer Beitrag gegen das Vergessen und für das Bestehen des Archivs.

Solipreis und Versand: 7 Euro

Archiv der sozialen Bewegungen, Adlerstr. 12, 79098 Freiburg

archivsozialebewegungen(at)http://gmx.de

Buch zum Stadtarchiv Bochum

Johannes Volker Wagner (Hg.)
Das Stadtarchiv
Schatzkammer . Forschungsstätte . Erlebnisort
Beispiel Stadtarchiv Bochum

472 Seiten, zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen, Festeinband,
19,90 EUR, ISBN 3-89861-353-4

Archive sind neben Bibliotheken und Museen die wichtigsten Bewahrungsorte historischer Überlieferungen – und die ältesten allemal. Sie sind die Schatzkammern und das Gedächtnis von Staat und Gesellschaft. Die “klassische” Aufgabe des Bewahrens obrigkeitsstaatlicher Unterlagen hat sich im Laufe der
Zeit auf das Sichern auch gesellschaftlich wichtiger Materialien ausgedehnt; weitere Aufgabenfelder sind hinzugekommen: So trat neben das Bewahren auch die Bewertung, die Erschließung und die Nutzbarmachung des Archivguts.
Inzwischen ist die Vermittlung der historischen Informationen an die breite Öffentlichkeit als neue Aufgabe hinzugekommen – und dies vor allem im städtischen Raum. Der Band bietet mit vielen Abbildungen und lesenswerten Beiträgen Einblicke in die Geschichte der Stadt und in die Arbeit und die Bestände des Stadtarchivs und richtet sich damit an alle historisch interessierten Bochumer Bürger. Darüber hinaus werden die archivarischen Tätigkeiten an dem konkreten Beispiel eines Großstadtarchivs erläutert: Urkunden- und Aktenbestände, archivische Sammlungen, Arbeitsweise des Archivs, Nutzungsmöglichkeiten, Sicherungs- und Restaurierungsmethoden, Archivierung filmischer Überlieferungen.
Die zahlreichen Beispiele zeigen, welche neue Anforderungen die archivische Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit bewältigen müssen – und was dies für die Institution Archiv im städtischen Umfeld bedeutet: Die Archive müssen zu zentralen Orten der historischen Kultur einer Stadt werden.
Wie können die Archivare dies leisten? Folgerichtig gilt ein Blick dem Selbstverständnis heutiger (Stadt-)Archivare. Dabei wird zunächst nach ihrer notwendigen Qualifikation und Ausbildung gefragt und sodann die Arbeit im Stadtarchiv Bochum aus der persönlichen Sicht des langjährigen Leiters geschildert.
Die Antworten auf all diese Fragen greifen zwar immer auf Erfahrungen des Stadtarchivs Bochum zurück, sie werden jedoch so gestellt und so beantwortet, dass sie sich verallgemeinern lassen

Quelle: website des Klartext-Verlages

Archive von Schwulen

Der Fachverband Homosexualität und Geschichte ist der Dachverband für die unterschiedlichen Initiativen und Projekte zur Erforschung und Dokumentation gleichgeschlechtlicher Geschichte. Er ist der Zusammenschluss von an der Geschichte gleichgeschlechtlicher Liebe, Erotik und Sexualität interessierten Männern und Frauen.
Die schwul-lesbische Geschichtsforschung hat in den vergangenen Jahren in zahlreichen unabhängigen Projekten daran gearbeitet, Homosexualitäten aller Geschlechter in unterschiedlichen Epochen zu rekonstruieren. Es entstanden zahlreiche Archivprojekte, Museen und historische Vereine neben vereinzelten universitären Forschungsprojekten.

Linkliste zu schwulen Geschichtsinitiativen und Archiven.
Weitere Linkliste zu schwulen, lesbischen und schwullesbischen Geschichtsinitiativen und -aktivitäten (auch international).
Regelmässig erscheint das Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten. Die Inhaltsverzeichnisse finden sich hier bei HSozKult.

Archiv der Kommunistischen Partei Österreich

Die Alfred Klahr Gesellschaft. Archiv und Bibliotheksverein (AKG) ist eine gemeinnützige Organisation, deren Tätigkeit ausschließlich wissenschaftlichen und volksbildnerischen Zwecken dient. Dem Verein obliegt es, die Bestände des Archivs und der Bibliothek der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) zu verwalten und sie für wissenschaftliche Forschungen bereitzustellen. Die konstituierende Generalversammlung der Alfred Klahr Gesellschaft fand am 13. November 1993 in Wien statt.

Die AKG gibt vierteljährlich ein Mitteilungsblatt heraus und führt öffentliche Veranstaltungen (Symposien, Ausstellungen und Seminare) durch. Sie arbeitet mit nationalen und internationalen Institutionen und Personen zusammen, die den Zielen der Gesellschaft förderlich sind.

Die website enthält u. a. eine Übersicht über die Sammlungen, eine umfangreiche Bibliographie zur Geschichte der KPÖ sowie das Mitteilungsblatt im PDF-Download.

Nachbemerkung. Im Konflikt mit dem Ernst-Kirchweger-Haus (sieh auch ?p=30130 bzw. www.ekhbleibt.info hat sich der Vorstand der KPÖ nicht mit Ruhm bekleckert und die Existenz der Volxbibliothek, des Infoladens und des Archiv der sozialen Bewegungen, die alle (derzeit noch) im EKH ihre Räume haben, massiv gefährdet.

Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut

Auf H-Soz-u-Kult findet sich eine Besprechung des Buches

Eckert, Astrid M.: Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg (= Transatlantische Historische Studien 20). Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004. ISBN 3-515-08554-8; 534 S.; EUR 68,00.

Verfasser ist Sebastian Barteleit, Bundesarchiv.

Nur ein Zitat sei genannt:
“Auf einer Ebene ihres Buches trägt Astrid M. Eckert maßgeblich zur Aufarbeitung der Verstrickungen von Archivaren in das System des Dritten Reiches und der zum Teil ungebrochenen Kontinuität der Tätigkeit dieser Archivare in der frühen Bundesrepublik bei.”

Der Text findet sich unter
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-1-020

Eine weitere Besprechung dieses Bandes ist bei sehepunkte erschienen, Verfasser ist Armin Nolzen.

Studienarchiv Umweltgeschichte

Das Studienarchiv Umweltgeschichte versteht sich als eine Quellensammlung, aber auch als ein Ort lebendiger Auseinandersetzung über die Umweltgeschichte der DDR und der neuen Bundesländer.

Es sammelt zu den Schwerpunkten:

  • Bürgerliche und proletarische Heimat-, Naturschutz- und Wanderbewegung
  • Natur- und Umweltschutzbewegung (Natur- und Heimatfreunde, Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR, kirchliche und oppositionelle Umwelt- und Naturschutzgruppen), Naturschutz, Umweltpolitik in der DDR
  • Umwelt- und Naturschutzbewegung seit 1990

Online sind die Rundbriefe der IUGR als PDF-Dateien erhältlich sowie Recherchen, u.a. im Zeitschriftenbestand möglich.

STUDIENARCHIV UMWELTGESCHICHTE DES IUGR E.V.
FH NEUBRANDENBURG
BRODAER STR. 2
17033 NEUBRANDENBURG
www.iugr.net

Vorsicht: Die website läuft nur sehr ruckelig, bei mir unter Internet Explorer gar nicht.

Freiburg: Ereignisdatenbank zur Geschichte sozialer Bewegungen

Das Archiv der sozialen Bewegung Freiburg arbeitet seit einiger Zeit an Alexandria, einer Ereignisdatenbank zur Geschichte sozialer Bewegungen in Freiburg und Umgebung. Näheres zu Alexandria findet sich hier in einem Referat von Michael Koltan, Mitarbeiter des Archivs auf der Fachtagung Zeitgeschichte im Museum des Museumsverbandes Baden-Württemberg.
Weiteres aktuelles Projekt ist die Digitalisierung der noch vorhandenen Magnetbänder mit den Sendungen von Radio Verte Fessenheim, einem Piratenradio, aus dem dann später Radio Dreyeckland, eines der ersten Alternativradios in der
Bundesrepublik entstand.
Vom Archiv wurden bislang auch drei Multimedia-CD-ROMs veröffentlicht.
Näheres auf der website.

Aktuell ist das Archiv, das seit Jahren von der Stadt Freiburg finanziell unterstützt wird, von der Kürzung eben dieses Zuschusses zur Jahresmitte 2005 bedroht.

Aus den Archiven der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. Berlin

Im Dezember 2004 wird die Erschließung folgender Bestände abgeschlossen:
persönliche Archivbestände von Heiko Lietz und Annette Beleites, der Nachlass von Bernd Holtfreter sowie der Bestand der Ev.
Samaritergemeinde Berlin und ihres Friedenskreises, die Bestände der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen in den Bezirksverordnetenversammlungen Berlin-Weißensee 1990 – 1995, Pankow 1990 – 1995 und in Prenzlauer Berg 1990 – 1999. Im Ergebnis liegen elektronische Findhilfsmittel und Verzeichnisse auf Papier vor. Findbücher werden im Laufe des Jahres 2005 erstellt. Darüber hinaus wird im Dezember 2004 ein Findbuch zum Bestand Neues Forum, mit umfangreicher Einleitung zur Geschichte des Neuen Forums sowie des Bestandes und einer Chronologie zur Verbandsgeschichte, erscheinen.
Weitere Informationen zu den Beständen auf der Homepage der
Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. (www.havemann-gesellschaft.de) unter der Rubrik “Projekte”.
Kontakt: Anne-Dorothee Vogel, Tel: 030/4471 0821,
E-Mail: anne.vogel(at)http://havemann-gesellschaft.de, oder Tina Krone, Tel: 030/4471 0817, E-Mail: tina.krone(at)http://havemann-gesellschaft.de, Schliemannstraße 23, 10437 Berlin.

Quelle: Newsletter der Stiftung Aufarbeitung

Bestände des Hamburger Instituts für Sozialforschung online

Das Archiv und die Bibliothek des Hamburger Institus für Sozialforschung haben ihre Online-Angebote stark erweitert: Die umfangreichen Bestände sind jetzt online recherchierbar. Einer der Schwerpunkte des Archivs des HIS sind Protestbewegungen, so sind dort ca. 1500 einschlägige Zeitschriftentitel vorhanden. detaillierte Beschreibungen der Bestände sind ebenfalls auf der website zu finden.
www.his-online.de/onlinekataloge/index.htm

Archiv zu Atomprotest im Wendland

Das neugegründete Gorleben-Archiv hat sich zum Ziel gesetzt:
A. Sicherung und Sammlung des inzwischen historisch bedeutsamen Materials über den Protest gegen Umweltgefahren im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Wort und Schrift, Bild, Foto und Film
B. Aufbewahrung und schrittweise Archivierung des gesammelten Materials
c. Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben.

Ein Infoflyer ist anforderbar.
Adresse: Gorleben Archiv, Am Rott 5, 29439 Grabow,
gorlebenarchiv(at)http://t-online.de

Dritte Welt Archive – Bestände online

Die bundesdeutsche Solidaritäts- und Dritte Welt Bewegung hat eine lange und wechselvolle Geschichte, ebenso die verschiedenen Versuche, ihre Themen und Aktionen zu dokumentieren. Die darüber gewonnenen Kompetenzen im internationalistischen und entwicklungspolitischen Bereich haben die politische Kultur der linken Öffentlichkeit mitgeprägt. Daraus sind bis heute in verschiedenen Städten Archive und Dokumentationszentren entstanden, deren Materialien für eine solidaritätsbezogene und entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit unverzichtbar sind.
Im Herbst 1998 haben sich elf dieser Archive zu einem Verbund zusammengeschlossen, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten und besser zu koordinieren: Archiv³ Kooperation Dritte Welt Archive.
Sie bieten unter www.archiv3.org/ eine gemeinsame Website an auf der Recherchen möglich sind.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search