Feministische Zeitschriften. Tradierung und Geschichte

Die Zeitschrift Philosophin (Forum für Feministische Theorie und Philosophie) widmet sich in ihrer Ausgabe 32 dem Thema Feministische Zeitschriften. Tradierung und Geschichte
www.culture.hu-berlin.de/philosophin/inh32.html
Ironischerweise stellt sie mit dieser sehr interessanten Ausgaben ihr Erscheinen ein.

Erzählte Migrationsgeschichte – Online-Archiv

“Das Migration-Audio-Archiv (MAA) ist eine einzigartige Sammlung von erzählten und hörbaren Migrationsgeschichten. In dem wachsenden Audio-Archiv werden die biografischen Geschichten der Migrantinnen und Migranten für die Öffentlichkeit ‚aufgehoben’ und erfahrbar. So entsteht eine vielstimmige Geschichte der Migration in Deutschland nach 1955. Die biografischen Erzählungen sind ca. 20 bis 60 Minuten lang und sind ohne Unterbrechungen ‚selbst erzählt‘ und zu einem durchgängigen Erzählfluss verdichtet. Im gesprochenen Wort vermitteln sich Atmosphäre und Stimmungen ­in allen Zwischentönen sehr viel deutlicher als etwa in schriftlicher Form. Die Stimmen der Erzählenden machen auf einzigartige Weise aufmerksam und erleichtern den Zuhörenden das Wesentliche: Empathie, emotionale Teilhabe. Im ‘audioweb’ – auf dieser website – sind die Erzählungen hörbar. Gestreamed, in einer umfangreichen, interaktiven Text- und Bildumgebung, und in herausragender Tonqualität.”

www.migration-audio-archiv.de/

Quelle: Clio-online

Martin Luther Kings Privatarchiv wird versteigert

Das Privatarchiv des ermordeten amerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther King wird Ende Juni in New York versteigert. Die Sammlung umfasst mehr als 10.000 Manuskripte und Bücher, darunter 700 handgeschriebene Schriftstücke und vieles, was noch nie veröffentlicht wurde, teilte das Auktionshaus Sotheby’s am Donnerstag in New York mit.
Der Wert wird auf 15 bis 30 Millionen Dollar (bis zu 23,7 Millionen Euro) geschätzt. Sotheby’s sprach von dem „wichtigsten amerikanischen Archiv des 20. Jahrhunderts in Privathand“. Es soll am 30. Juni unter den Hammer kommen.
Nach dem Tod von Kings Frau Coretta im Januar dieses Jahres sei die Familie zu dem Schluss gekommen, dass die Unterlagen am besten in einem Forschungsinstitut aufgehoben seien, teilte das Auktionshaus weiter mit. Der Nachlass soll nur als Ganzes versteigert werden. Enthalten sind Aufzeichnungen aus der politisch aktiven Zeit Kings zwischen 1948 und seiner Ermordung 1968. Zu den Höhepunkten gehören ein Religionsaufsatz, den er als 17-Jähriger zu Papier brachte, fast 100 selbst verfasste Predigten sowie handgeschriebene Notizen mit seiner Reaktion auf die Ermordung von Präsident John F. Kennedy 1963: „Wir stehen alle unter Schock“, hielt er fest.
Auch ein vierseitiger, auf Schreibmaschine getippter Entwurf für seine größte Rede – „I have a dream“ – ist in dem Archiv enthalten, ebenso wie das Manuskript für seine Dankesrede bei der Verleihung des Friedensnobelpreises 1964 in Oslo. Seine Privatbibliothek umfasst nahezu 1000 Bände, darunter allein 50 über sein großes Vorbild, den gewaltlosen indischen Freiheitskämpfer Mahatma Gandhi. Sein Deutsch- Englisches Wörterbuch enthält zahlreiche Randbemerkungen, die zeigen, wie ernsthaft er sich dem Studium der Sprache gewidmet hat.

gefunden auf:
http://www.dolomiten.it/nachrichten/artikel.asp?KatId=e&ArtId=77875

Website zu deutschsprachigen Fanzines

Fanzines sind Produkte einer DIY (Do It Yourself) Kultur von unten. Die Macher der Fanzines sind engagierte Mitglieder der entsprechenden Szene und betreiben das Schreiben und Vervielfältigen der Hefte auf eigene Kosten und nicht selten in ihrer Freizeit. Es gibt die verschiedensten Fanzines: Fanzines für Fußballfans, Punk, Comics verschiedene Musikrichtungen und -szenen, Rollenspiele, u.s.w.
www.fanzine-index.de
Die Seite wird laufend aktuell gehalten.

Hinweis: „Fanzines – Do It Yourself!“ – Website zu einer Ausstellung
www.fanzineausstellung.de.vu/

Geschichte der Anti-AKW-Bewegung

Nach über 15jährigem Bestehen musste die Bielefelder Umweltbibliothek aufgrund von Finanzengpässen umstrukturiert werden. In dieser Situation wurde im Sommer 1996 dem Archiv Grünes Gedächtnis das Atom-Archiv angeboten. Der Bestand wurde etwa ein Jahr später übernommen. Das Bielefelder Atomarchiv ist eine thematische Sammlung aus der Zeit von ca. 1975 bis ca. 1984.
Der Bestand hat einen Umfang von 3 lfm. Auf der website der Heinrich-Böll-Stiftung ist nun ein bericht über die Erschliessung online

www.boell.de/de/13_archiv/4338.html

100 Jahre Schweizerisches Sozialarchiv

Das international renommierte Schweizerische Sozialarchiv in Zürich feiert von Mai bis September 2006 seinen hundertsten Geburtstag. Das Sozialarchiv besitzt eine umfangreiche Sammlung von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Jahresberichten, Broschüren, Flugblättern, Postern und Plakaten, Archivalien, Zeitungsausschnitten und Bilddokumenten. Seit seiner Gründung hat sich das Sozialarchiv besonders auf die Dokumentation von sozialen Bewegungen und des gesellschaftlichen Wandels konzentriert.
Am 27. Juni 1906 wurde der Verein Zentralstelle für soziale Literatur gegründet. Im Vorstand saßen honorable Persönlichkeiten, etwa ein NZZ-Redakteur und ein Oberrichter, der das Parteiprogramm der Schweizer SP geschrieben hatte. Hauptinitiant der Dokumentationsstelle war Paul Pflüger, Pfarrer, Sozialdemokrat, später Stadt- und Nationalrat. 1898 war er vom thurgauischen Dussnang ins Zürcher Arbeiterquartier Aussersihl berufen worden.
Das Sozialarchiv sei kein Bewegungsarchiv und habe sich auch nie als ein solches verstanden, sagt Urs Kälin, heute Archivar des Sozialarchivs, wie die Zentralstelle seit 1942 heißt. Aber es bot stets Anknüpfungspunkte für verschiedene Nutzungen. Das Sozialarchiv ist grundsätzlich daran interessiert, zugänglich zu sein. Wer an den Schalter tritt, wird ohne Verzögerung bedient.

Link: www.sozialarchiv.ch

Kontakt:
Schweizerisches Sozialarchiv
Stadelhoferstrasse 12
CH-8001 Zürich
Telefon 043 268 87 40
Fax 043 268 87 59
sozarch(at)sozarch(punkt)unizh(punkt)ch

Artikel aus WOZ Die Wochenzeitung vom 11.5. 2006
Hundert Jahre Sozialarchiv – Selektiver Allesfresser, von Mischa Suter

Tagung des Thüringer Archiv für Zeitgeschichte “Matthias Domaschk” (ThürAZ)

Vor dem Hintergrund seines 15jährigen Bestehens veranstaltet das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte “Matthias Domaschk” (ThürAZ) am 25. November 2006 in Jena eine Tagung. Mit dieser soll eine Initiative der DFG zum wechselseitigen Dialog zwischen Archiven und der Geschichtswissenschaft aufgegiffen werden.

Die Tagung wird Einblicke in die Arbeit unterschiedlicher Archive mit den Überlieferungen der DDR geben. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Überlieferungsbildung unter den spezifischen Bedingungen der SED-Diktatur. Nachdem im Rahmen der Evaluierung des ThürAZ im Sommer 2004 die Frage nach der Einordnung und Bedeutung nichtstaatlicher Sammlungen mit regionalem Bezug aufgeworfen wurde, soll die Tagung zudem einen Beitrag zur Kontextualisierung der staatlichen und nichtstaatlichen Überlieferungen der DDR leisten.

Der komplette Einladungstext samt Programmm findet sich hier bei HSozKult

ThürAZ, Am Rähmen 3, 07743 Jena

Hompage des ThürAZ www.thueraz.de

2. Workshop Archive von unten – Dokumentation nun online

Die Dokumentation des 2. Workshop Archive von unten zum Thema Erfahrungsaustausch über Produkte von Archivarbeit
(9./10. Juni 2005) ist nun online. Vom 9. bis zum 10. Juni 2005 fanden insgesamt 5 Workshops statt. Themen waren:

Erschließungsprojekte in Bewegungsarchiven

Web-Präsentationen

Zur Situation freier Archive in Zeiten knapper werdender Mittel. Erfahrungsaustausch und Ausblick.

Ausstellungen

Publikationen

Infos auf den Seiten der Böll-Stiftung
www.boell.de/de/13_archiv/3310.html

Auf S. 89 bis 91 der Ausgabe 1/2006 der Zeitschrift “Der Archivar” findet sich ein längerer Bericht über das Treffen. AutorInnen sind zwei MitarbeiterInnen des afas in Duisburg.

Rez.: Thomas Northoff, Graffiti – Die Sprache an den Wänden (Wien 2005)

Ein Panorama der Graffiti

Seit 1983 sammelt Thomas Northoff Graffiti-Belege. Mittlerweile ist er Besitzer des Österreichischen Graffiti Archivs für Literatur, Kunst und Forschung , eigenen Aussagen zufolge das größte diesbezügliche Archiv der Welt. Northoffs Spurensuchen sind Dokumentationsgänge und Feldforschung in einem. Die Belege, festgehalten auf Dias, trug er in allen Landeshauptstädten sowie im kleinstädtischen und dörflich-ländlichen Raum Österreichs, aber auch in Deutschland, der Schweiz, Italien, Ungarn, der Slowakei, Tschechien, Portugal, Spanien, Griechenland, England und in der Türkei zusammen. Das Archiv wird ergänzt durch hunderte Zeitungs-, Zeitschriften- und wissenschaftliche Artikel sowie Fachbücher, Audio- und Videomaterial. Je nach Themen- und Fragestellung unterzieht Northoff sein Material einem Bearbeitungsprozess. Neben der theoretischen Beschäftigung mit dem Wort-Graffiti fließt das Material in Foto-Ausstellungen und literarische Veröffentlichungen ein.
Nun ist im Rahmen seines Gesamtprojekts „Die Sprache an den Wänden“ das gleichnamige Buch erschienen, das eine Zusammenschau seines Umgangs mit dem Material Graffiti bietet.
Unter diesem Titel subsumiert Northoff „den überwiegenden Teil einfacher Zeichnungen und inschriftlicher Hinterlassungen der Menschen.“ Die Verfasser bleiben meist anonym oder sind nur einem kleinen Personenkreis bekannt. Die flächigen, zumeist bunten graphischen Objekte, auch als American Graffiti bekannt, sind als Randerscheinung zu betrachten, jedoch sind sie es, die laut Untersuchungen, im Gegensatz zu den verbalen Botschaften an den Wänden mit dem Begriff Graffiti assoziiert und denen auch Sympathien entgegengebracht werden.
Verbale Graffiti, im öffentlichen Raum angebracht, stoßen hingegen zu meist auf Ablehnung. Ihr Vorhandensein erregt Ärgernis und Ablehnung beim überwiegenden Teil der rezipierenden Gesellschaft und wird deren Normen gemäß sanktioniert. „BürgerInnen empfinden ´ihren Raum` als devastiert und bedrohlich, wenn an Wänden und Stadtmobiliar Zeichen und Wörter auftauchen, mit denen sie unter der Masse an Mitteilungen, die ihnen die Straße ohnehin aufzwingt, nicht belastet werden wollen.“
Auf die „gefühlte“ Bedrohung wird reagiert. Wort-Graffiti unterliegen aufgrund ihres Ansehens als mutwilliger Beschädigungsakt einer Kurzlebigkeit. Sie werden ebenso mutwillig und innerhalb kürzerer als ihrer „natürlichen“ Verfallszeit durch HausbesitzerInnen oder Löschtrupps entfernt, d.h. gelöscht. An Plätzen, die durch ihre Möblierung zu längerer Verweildauer einladen, werden die Sitzbänke oft zu stark beschrifteten Graffittistellen. Gemeinden reagieren mit Verkleinerung oder der Entfernung von Sitzbänken um der Bildung von Szenen rund um solche Bänke vorzubeugen. So finden sich dort auch nur mehr wenige bzw. gar keine Belege mehr für Wort-Graffiti.
Ein Graffito ist demnach keine dauerhafte Sache, als Form weist ihm Northoff, der von Graffiti als einer „Schrift-Kultur(en)konstante“ spricht, jedoch Kontinuität nach. In der Vielfalt der heutigen Kommunikationsformen sind verbale Graffiti eine der ältesten Varianten.
Als Beweis dafür zieht der Autor einerseits Belege für Wort-Graffiti aus literarischen Arbeiten hauptsächlich von AutorInnen des 19. Jahrhunderts heran. Darunter befinden sich bekannte wie Victor Hugo und Peter Rosegger, aber auch weniger populäre AutorInnen wie z.B. die Klofrau Wetti Himmlisch. Neben der Belletristik belegt er anhand dokumentarischer Schriften, die Tatsache von Graffiti als weit verbreitetes Phänomen vergangener Epochen. „Die Breite der Themenpalette in der Sprache an den Wänden ist enorm. Sie reicht von Befreiungsversuchen emotioneller Natur (Ventilfunktion) über die Sexualität bis zu politischen Drohungen, von Warnungen (Menetekelfunktion), die keine Veröffentlichung in den Massenmedien finden, bis zu Aufforderungen zu bestimmtem politischen Handeln und zur Verhetzung“. In einem historischen Vergleich von Graffiti aus der Stadt Pompeji mit seiner eigenen Sammlung stellt Northoff fest, dass das Themenspektrum bezüglich der Dinge des Lebens seit der Antike etwa das gleiche blieb, jedoch in den Schwerpunkten ambivalent.
Im Praxisteil des Buches wird die Graffitiforschung anhand zweier ausgewählter Themenbereiche, den Fußball-Graffitti und den Lied-Graffiti, in lebensweltliche Zusammenhänge gesetzt. Von großer Bedeutung ist die geschlechtspezifische Untersuchung der Sprache an den Wänden, „ist es doch wichtig zu wissen, ob, wie und warum Graffiti als Instrument demokratischer Meinungskundgebung von den beiden Geschlechtern be- bzw. genützt wird.“ Ebenso unerlässlich bei der Erforschung von Graffiti ist auch die Beobachtung des Umfeldes des Objektes, denn nur so lassen sich Zusammenhänge herstellen, wenn das Material aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wie dem topographisch-geographischen, dem soziologisch-funktionalistischen, dem psychologischen oder historischen befragt wird.
Northoff sieht in der Beobachtung und Analyse von Graffiti die Möglichkeit und Chance „Kommendes“ zu erfassen. Seiner Erfahrung nach lassen sich des öfteren Zusammenhänge herstellen, gleicht man diverse Vorkommnisse im heutigen Tagesgeschehen über längere Zeit mit den Inhalten in den Graffiti ab. Graffiti sind zwar ungefragte Äußerungen, aber dennoch Äußerungen, die gesellschaftliche Verhältnisse, Befindlichkeiten und Einstellungen widerspiegeln können.

Sonya Laimer

Thomas Northoff: Graffiti – Die Sprache an den Wänden (Wien: Löcker, 2005), ISBN 3-85409-417-5, 200 Seiten, 17 Euro

Diese Rezension erschien in:
dérive. Zeitschrift für Stadtforschung. H 21/22, 2006, Wien
und wird hier mit Genehmigung der Autorin veröffentlicht.

Ausstellung “Archivsplitter: Kunst” in Bremen

Zum bundesweiten „Tag der Archive“ (6.-11.Mai) präsentiert sich der Arbeitskreis Bremer Archive zum zweiten Mal in einer gemeinsamen Ausstellung. Ausgewählt wurden Exponate, die im engeren oder weiteren Sinne mit „Kunst“ in Verbindung stehen. Die Bandbreite reicht von stadtteilbezogenen bis zu internationalen Aspekten. Den jeweiligen Archivschwerpunkten entsprechend sind auch die Medien Film und Ton vertreten. In vielfältiger Weise zeigen sich thematische Berührungspunkte. Manche Werke und Dokumente hätten in mehr als einem Archiv ihren Platz.

Das Studienzentrum für Künstlerpublikationen / ASPC im Neuen Museum Weserburg Bremen zeigt aus seinen Bestände Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die – wiederum im engeren oder weiteren Sinne – „archivarisch“ arbeiten, darunter Hans-Peter Feldmann, Hanne Darboven, Ed Ruscha, Peter Piller, Antoni Muntadas sowie Bernd und Hilla Becher. Eine weitere Auswahl von 15 Künstlerpublikationen orientiert sich an den Themenbereichen der teilnehmenden Archive.

„Ein Archiv als künstlerisches Konzept“ lautete der Untertitel zur Ausstellung „out of print“, in der Guy Schraenen 2001 einen umfassenden Einblick in das „Archive for Small Press & Communication“ gab, das er 1974 in Antwerpen gründete und das seit 1999 im Neuen Museum Weserburg beheimatet ist. Mit dem Aufbau der Sammlung, die sich zur europaweit größten ihrer Art entwickeln sollte, trat Guy Schraenen den Beweis an, dass sich außerhalb traditioneller Institutionen wie Museen und Galerien ein weit verzweigtes Netzwerk künstlerischer Arbeit und Kommunikation entwickeln konnte.

Text: Bettina Brach

geöffnet: 2. April bis 11. Juni 2006

Während der Laufzeit der Ausstellung stellen sich viele der am Tag der Archive beteiligten Archive mit Führungen durch die Ausstellung mit unterschiedlichen Schwerpunkten vor: die erste Führung zum Thema „Archivsplitter: Künstlerbücher, Kirchenfenster und mehr“ zusammen mit dem Landeskirchlichen Archiv findet am Mittwoch dem 12. April um 18 Uhr im neuen Museum Weserburg statt.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen im Rahmen des Programms zum Tag der Archive vom 6.-11. Mai 2006 ist frei.

Das komplette Programm zum Tag der Archive in Bremen können Sie als pdf Datei unter der URL www.bremer-archive.de/kurzinfo.htm
herunterladen.

Ort:
Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Research Centre for Artists’ Publications – Archive for Small Press & Communication
in Neues Museum Weserburg Bremen
Teerhof 20 / D-28199 Bremen

Tel. +49 (0)421-5983940 / Fax +49 (0)421-505247

http://www.nmwb.de

Selbstverwaltetes Bild-Archiv in Finanznöten

Das Umbruch-Bildarchiv in Berlin wendet sich mit einer sog. Feuerwehr-Mail an die geneigte Öffentlichkeit. Der Text wird nachfolgend dokumentiert.

Liebe Leute,

entschuldigt, dass wir Euch so direkt anschreiben. Wir brauchen Eure Unterstützung.
Für die, die Umbruch noch nicht kennen: Umbruch Bildarchiv gibt es seit 1988. Wir dokumentieren Aktionen der linken und antirassistischen Bewegung und begleiten Kampagnen mit eigenen Projekten wie zuletzt z.B. mit einer Fotoreihe zur Mobilisierung gegen den G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm. Umbruch beherbergt rund 30.000 Fotos zu sozialen und politischen Brennpunkten, die wir z.T. im Netz veröffentlichen und auch für (eure) Publikationen zur Verfügung stellen.
Die letzten zwei Monate haben wir uns das Geld für die Miete geliehen, zur nächsten können wir noch privat etwas zuschießen, doch dann wird es eng. Wie kommt das?
Die letzten 1 1/2 Jahre haben wir Umbruch in einen gemeinnützigen Verein umgewandelt. Wir waren froh, damit der bisherigen Struktur eines “Wirtschaftsbetriebes” entronnen zu sein, der unserem Anliegen, politisch und kulturell zu agieren, eh nie entsprochen hat. Der Haken ist, dass so ein gemeinnütziger Verein nur funktioniert, wenn er Förderung oder Mitglieder hat. Daran hapert es bisher. Die geringen Einnahmen, die über Bildhonorare, Projekte u.ä. hereinkommen, reichen nicht.
Das finanzielle Tief steht in einem ziemlichen Kontrast zu unserem
Alltag hier. Die Arbeit bei Umbruch macht uns nach wie vor Spaß und das Feedback ist positiv. Jede Woche haben wir ca. 40.000 Zugriffe von rund 6.500 Rechnern auf unsere Website — wir werten das als Zeichen, das unsere Arbeit nicht nur für uns interessant ist. Aber leider zahlt sich das politische Interesse an einer Website nicht in finanzieller Absicherung aus.
Durch den ständigen Druck, das Geld für die monatlichen Betriebskosten zusammenzubringen, bleibt kaum Energie, mehr als nur “Berichterstattend” unterwegs zu sein. Wir wünschen uns Zeit und Raum für eigene Aktivitäten, Freundschaften und persönliche Kontakte, die erfahrungsgemäß auch unserer Arbeit bei Umbruch zu Gute kommen.

Deshalb unsere Bitte:
Unterstützt Umbruch mit einem monatlichen Dauerauftrag über 5,- Euro oder mehr.

Innerhalb der nächsten ein, zwei, drei Monate wollen wir die festen
Gesamtkosten von 500,- Euro monatlich dauerhaft auf viele Schultern verteilen.

Umbruch Bildarchiv e.V.
Lausitzer Straße 10
10999 Berlin
Tel. ++49 +30 – 612 30 37
Fax. ++49 +30 – 611 15 83
Mail: post(at)umbruch(minus)bildarchiv(punkt)de
www.umbruch-bildarchiv.de

Bankverbindung:
Umbruch Bildarchiv e.V.
Konto-Nr. 000198100
Postbank Berlin, BLZ 100 100 10
Stichwort: Spende

Rezension zu “15 Jahre Feministisches Archiv Marburg”

Feministische und Frauenarchive gibt es in Deutschland geschätzt über 50, beim Dachverband i.d.a. (informieren – dokumentieren, archivieren, http://www.ida-dachverband.de) sind derzeit 31 Einrichtungen für den gesamten deutschsprachigen Raum gelistet. Im Dezember 2004 feierte eines davon, das Feministische Archiv Marburg seinen fünfzehnten Geburtstag. Ein Jahr später hat es sich und der interessierten Öffentlichkeit eine kleine Publikation zum Geschenk gemacht. Der Hauptteil des Bandes wird von der Herausgeberin bestritten: In zwei Beiträgen erzählt sie die bislang nicht richtig erforschte Geschichte der Frauenbibliotheken in der ersten Frauenbewegung von der Jahrhundertwende bis in die Weimarer Zeit nach, um dann die Anfänge der feministischen Archive und Bibliotheken der zweiten Frauenbewegung ab Anfang der 1970er Jahre Revue passieren zu lassen. In beiden Zeitepochen mussten sich Frauen selbst um die Überlieferung der Zeugnisse ihres in der Regel widerständigen Verhaltens kümmern.
In Heimbergs zweitem Text wird die Gründung des Feministischen Archivs in die Geschichte der Hochschulpolitik an der Universität und das Agieren der Frauenbewegung in der Stadt und an der Universität Marburg eingeordnet. Die erste Frauengruppe an der Uni lässt sich für das Jahr 1976 nachweisen. Von 1976 bis 1983 hatten traditionskommunistische, gewerkschaftsnahe und auf “Gleichberechtigung” abstellende Frauen das Frauenreferat des Allgemeinen Studierendenausschusses (ASTA) geprägt. Ab 1983 übernehmen Frauen und Lesben aus der autonomen Frauenbewegung, deren Leitbegriff nun “Selbstbestimmung” lautet, das Frauenreferat. Die gewerkschaftsnahen, sich selbst so bezeichnenden “Uni-Hexen” lösen sich 1989 auf. Die Autonome Frauenbewegung ist zwar gegen Institutionalisierung, wird dann aber de facto Teil von ihr. So gründen die autonomen Frauen unter anderem das Archiv – just in dem Raum, den vorher die Uni-Hexen benutzt hatten.
Zu diesem Zeitpunkt gab es noch relativ wenig, bzw. nur schwer zugängliche feministische Literatur, Gender ist an den Universitäten noch kein Thema, deshalb müssen die interessierten Frauen selbst recherchieren, sammeln, besorgen und tauschen. Mit der Zeit verbessert sich die Situation etwas: 1987 wird die Gleichstellungsstelle und 1990 die Frauenbeauftragte an der Universität installiert, feministische Fragestellungen finden zusehends im Lehrbetrieb mehr Raum.
Das Archiv ist seit seiner Gründung an den ASTA angebunden und durch ihn auch auf niedrigem Niveau finanziert. Es versteht sich als unabhängige und politische Einrichtung jenseits des Mainstreams: “Keinesfalls wollen wir den Bestand anderer Bibliotheken und Archive lediglich ergänzen oder nur schwer zugängliche Materialien zu Frauenlesben-Themen sammeln”. Mit diesem Zitat aus der aktuellen Selbstdarstellung des Archivs, das unter www.fem-archiv-marburg.de auch im Internet besucht werden kann, wird die Selbstverortung deutlich. Der Selbstdarstellung ist zu entnehmen, dass der Umfang der Bestände aktuell über 7.000 Bücher und Broschüren zu 23 feministischen Themengebieten beträgt, die nach verschiedenen Kriterien erschlossen sind, mehr als 40 Zeitschriften werden laufend bezogen. Daneben verfügt das Archiv über einen ausgedehnten Bestand von unveröffentlichten Haus-, Diplom- und anderen wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Übersicht der vielen politischen und kulturellen Veranstaltungen, die das Archiv seit seinem Bestehen organisiert hat, und deinen politischen Anspruch deutlich erkennen lassen, schließt den Band ab.
Dieses lesenswerte Buch behandelt einen Aspekt, dem in der Wissenschaft, im klassischen Archivwesen und auch in der Frauenbewegung selbst wenig Beachtung geschenkt wird: Die institutionellen Vorkehrungen zur Überlieferungssicherung der Zeugnisse feministischer Wissenschaft oder breiter gefasst, feministischen Engagements. Schon allein deswegen verdient er Beachtung. Er gibt darüber hinaus Einblick in die Geschichte eines selbstverwalteten Archivs, dokumentiert seinen Stellenwert für die lokale politische Landschaft und seine Arbeit.

Bernd Hüttner

Anke Heimberg (Hg.): ”…das erste und einzige feministische Archiv in Marburg” 15 Jahre Feministisches Archiv Marburg, BdWi Verlag, Marburg 2005, 122 S., 8 EUR

Weiterer Eintrag zum Buch bei ARCHIVALIA, u.a. mit Inhaltsverzeichnis.

Neu: Archiv und Infoladen in Wien

Es tut sich so einiges in Wien. Der Infoladen 10 besteht in der bisherigen Form nicht mehr!
Es gibt stattdessen einen neuen Infoladen namens “Infomaden” und das “Archiv der sozialen Bewegungen Wien“. Der Infomaden befindet sich in den ehemaligen Räumlichkeiten des Infoladen 10 im Ernst-Kirchweger-Haus (EKH). Das Archiv hat neue Räumlichkeiten in der Innenstadt.
Die bisherigen abonnierten Zeitschriften/Newsletter und die
Archivmaterialien wurden vom Archiv übernommen.

Adresse des “Infomadens”:
Infomaden
Wielandgasse 2-4
1100 Wien
Österreich
E-Mail: infomaden(at)med-user(punkt)net

Adresse des “Archivs der sozialen Bewegungen Wien”:
Postadresse:
Archiv der sozialen Bewegungen Wien
Schottengasse 3A/1/4/59
1010 Wien
Österreich
E-Mail: http://archiv.wien(at)gmx(punkt)at

Adresse der Archivräume:
Wipplinger Straße 23/Tiefer Graben
1010 Wien
(Bitte dorthin keine Post senden!)

Die Öffenungszeiten für beide Projekte werden noch bekanntgegeben.
Die Räume des Archiv werden mit der Volxbibliothek und der Rosa Antifa Wien gemeinsam benutzt. Es gibt ab April/Mai regelmäßig Veranstaltungen, ebenso gibt es auch dort eine kleine Infoecke.
Beide Projekte freuen sich über BesucherInnen freuen.

Sammlungszeitraum begrenzt

Die Sammlung der Dokumentationsstelle fuer unkonventionelle Literatur der Bibliothek für Zeitgeschichte an der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart wird auf den Zeitraum von 1965 bis 2005 eingegrenzt. Die weitere Arbeit dort wird sich auf die Erschließung des Materials konzentrieren.

Kontakt:
Dokumentationsstelle fuer unkonventionelle Literatur
DFG-Sondersammelgebiet
Politische Zeitschriften, Broschüren, Plakate
und Flugblätter seit 1968

Gaisburgstr. 4a
70182 Stuttgart
Tel.: 0711/212-4480
Internet: http://www.wlb-stuttgart.de/bfz/doku/index.htm

Frauenarchive und -bibliotheken

Die Zeitschrift ARIADNE – Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte kümmert sich in ihrer schon 1998 erschienen Ausgabe 34 um Frauenarchive und -bibliotheken, v.a. in der sog. erste Frauenbewegung.
Das Inhaltsverzeichnis findet sich hier
ARIADNE ist die Zeitschrift der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel. Die Stiftung unterhält ein Archiv und eine Spezialbibliothek zur Geschichte von Frauen und Frauenbewegung in der Zeit von 1800 bis in die 1960er Jahre.

Neuerscheinung des Havemann-Gesellschaft

Biografien von DDR-Oppositionellen

Am 18. März wird zur Buchmesse in Leipzig die neue Publikation der Robert-Havemann-Gesellschaft vorgestellt: “Für ein freies Land mit freien Menschen. Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos.”
In vier Jahrzehnten DDR fanden sich zu allen Zeiten Frauen und Männer, die sich dem Herrschaftsanspruch der SED verweigerten, gegen die Diktatur opponierten oder gar aktiv Widerstand leisteten. Anhand von 73 ausführlichen Biographien, die durch 400 Bilder ergänzt sind, werden Repräsentanten dieses Widerspruches aus der Zeit von 1945 bis 1989 porträtiert. Ihre Geschichte gibt Auskunft über persönliche Motive und politische Absichten und ihre Schicksale spiegeln den Wandel der SED-Diktatur wider.
Viele dieser Frauen und Männer sind bis heute einer breiteren Öffentlichkeit nicht bekannt. Es war das Anliegen der Herausgeber, ein Buch auf den Weg zu bringen, das mit reicher Bebilderung und einfühlsamen Texten einen kritischen und zugleich unterhaltsamen Zugang zur Geschichte der DDR ermöglicht.

Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch: 18. März 2006, 17 Uhr, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig ZFL, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig

Ilko-Sascha Kowalczuk/Tom Sello (Hg.): “Für ein freies Land mit freien Menschen. Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos.” Robert-Havemann-Gesellschaft, Berlin 2006, 404 S., Pappband, 25 Euro, ISBN 3-938857-02-1
Bestellung des Buches per e-mail unter: heidi(punkt)plake(at)http://havemann-gesellschaft.de

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Schliemannstr. 23
10437 Berlin
Telefon: 030-447 108 22
www.havemann-gesellschaft.de
www.jugendopposition.de

Quelle des Textes: Pressemitteilung der Havemann-Gesellschaft

15 Jahre Feministisches Archiv Marburg – neues Buch

Vor 15 Jahren eröffneten Studentinnen im AStA der Philipps-Universität Marburg das Feministische Archiv. Ein Grund zu feiern und ein willkommener Anlass, mit dem nun vorliegenden Buch endlich auch die Gründungsgeschichte des Feministischen Archivs zu dokumentieren.
Wie und warum kam es überhaupt dazu, dass Studentinnen das �erste und einzige feministische Archiv in Marburg� gründeten? Was ließ die damaligen politischen Akteurinnen so entschlossen und engagiert ihre Archiv-Idee vorantreiben und letztlich gegen alle Widerstände realisieren? Und: Was eigentlich ist ein feministisches bzw. das Feministische Archiv?
Die vorliegende Publikation geht diesen Fragen über die Analyse von Flugblättern, Wahlplattformen, Protokollen, Zeitungsartikeln und anderen Dokumenten aus der Marburger Studentinnen- und Frauenbewegung der 1970er und 1980er Jahre auf den Grund und rekonstruiert die politischen Anfänge des Feministischen Archivs. Die Aufarbeitung der facettenreichen Projektgeschichte(n) sowie die Dokumentation der Archiv- und der kulturpolitischen Arbeit sind in eine ausführliche Darstellung der historischen Entwicklung der Archive und Bibliotheken der Alten und Neuen Frauenbewegung eingebettet.
Studentinnen- und frauenpolitisch Engagierten dient die Dokumentation der Gründungsgeschichte des Feministischen Archivs Marburg als ein wertvoller Erfahrungsschatz für die Entwicklung aktueller und zukünftiger politischer Handlungsstrategien. Das Buch wendet sich an alle an Frauenbewegungsgeschichte und �geschichten, Frauenforschung und �bildung sowie Frauenpolitik und �kultur Interessierte und nicht zuletzt an alle alte und neue FreundInnen des »FemArchivs«.

Inhaltsverzeichnis:

Cornelia Wenzel: Wir sind Geschichte

Anke Heimberg: Frauenspuren sichern

Anke Heimberg: Frauenarchive und -bibliotheken � Gedächtnis und lebendige Zentren der Frauenbewegungen

Anke Heimberg: “Es wurde vorgeschlagen, eine kleine Bibliothek einzurichten”- Zur Gründungsgeschichte des Feministischen Archivs Marburg

Steffi Achilles, Christine Pfeifer und Ada-Charlotte Regelmann für die Archivgruppe: Das Feministische Archiv Marburg HEUTE – Eine Selbstdarstellung

Anke Heimberg und Grit Meier unter Mitwirkung von Steffi Achilles und Christine Pfeifer: Femina Cultura � Die Veranstaltungen des Feministischen Archivs Marburg von 1989 bis 2004

————-
Buch-Infoblatt als PDF

Anke Heimberg (Hg.):
�… das erste und einzige feministische Archiv in Marburg� 15 Jahre Feministisches Archiv Marburg � Ein Projekt der Studentinnen- und Frauenbewegung
BdWi Verlag, Reihe Hochschule 5
ISBN 3-924684-99-5, Dezember 2005, 124 Seiten B5, 8,00 EUR,

Erklärung von Buenos Aires zu Information, Dokumentation und Bibliotheken

Der Arbeitskreis kritischer BibliothekarInnen (A k r i b i e dokumentiert die schon 2004 verabschiedete Erklärung nun in deutscher Übersetzung.

Im August 2004 fand in Buenos Aires – parallel zum IFLA-Kongress – das ERSTE SOZIALFORUM INFORMATION, DOKUMENTATION UND BIBLIOTHEKEN statt, auf dem sozial und politisch engagierte KollegInnen aus ganz Lateinamerika eine Erklärung verabschiedet haben, die deutschen KollegInnen in der Fachzeitschrift BuB bisher nur in englischer Übersetzung zugänglich gemacht wurde (H.2/2005, S.85). Da sich der volle Gehalt dieser Erklärung über die gesellschaftlichen Aufgaben von BibliothekarInnen, DokumentarInnen und ArchivarInnen – nicht nur in Lateinamerika – erst bei genauer Beschäftigung mit ihren einzelnen Aussagen erschließt, fanden wir es notwendig, sie ins Deutsche zu übertragen:

Erklärung als PDF a

Web-Themenportal zu regionaler Protestgeschichte

Regionalgeschichte der Umwelt in Südbaden, Elsass und Nordschweiz

“Erfolge und Niederlagen bestimmen das Bild der regionalen Umweltgeschichte im Dreyeckland: Da sind die Besetzungen der AKW-Bauplätze in Wyhl, Gerstheim und Kaiseraugst, der Bugginger Genacker, der Widerstand gegen die B 31, den Giftmüllofen Kehl und die Flachglasfabrik, der BUND-Erfolg bei der Usine Kaysersberg, und viele wichtige, nicht so spektakuläre Aktionen.”

http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/projekte/regio_umwelt_idx.htm

Archiv zum Konflikt um Gorleben

Der Gorleben-Konflikt ist nicht reif fürs Museum – Wir sind mittendrin.
In den vergangenen 28 Jahren hat der Anti-Atom-Widerstand im Landkreis Lüchow-Dannenberg seine Spuren hinterlassen: unzählige Dokumente lagern verstreut auf Dachböden, in Kellern und Scheunen und drohen in Vergessenheit zu geraten. Flugblätter, Fotos und Filme, Plakate, Protokolle und Briefe zeichnen das Bild einer sozialen Bewegung, die bis heute für ihre politischen Ziele kämpft: einerseits gegen die Errichtung eines Nuklearen Entsorgungszentrum bei Gorleben und mit Blick über den lokalen Tellerrand hinaus für ein Ende der sogenannten friedlichen Atomenergie-Nutzung. Damit diese beispiellose Entwicklungsgeschichte konzentriert, gebündelt und heutigen sowie späteren Generationen zugänglich gemacht werden kann, haben Mitglieder verschiedener Widerstandsgruppen den Verein: “Gorleben Archiv e.V.” im Jahr 2001 gegründet. Ziel des Vereins ist laut Satzung die “Sicherung und Sammlung des vorhandenen und inzwischen historisch bedeutsamen Materials über den Protest gegen die Umweltgefahren im Landkreis Lüchow-Dannenberg.”

Quelle: website des Gorleben-Archiv

älterer Eintrag bei ARCHIVALIA hier

www.gorleben-archiv.de/

Bewegungs-Archiv in Chemnitz

Seit Anfang Dezember 2005 gibt es auch in Chemnitz ein Archiv der sozialen Bewegungen. Es hat den sinnigen, an die Mülltrennung in der untergegangenen DDR erinnernden Namen SERO und ist Teil des Autonomen Jugendzentrum Chemnitz. Die InitiatorInnen schreiben in ihrer Erklärung, dass dass das Archiv “mit den verschiedenen Themenbereichen der neuen und auch etwas älteren sozialen Bewegungen, aus allerlei kleineren Privatarchiven Ost und West, die wir Älteren halt nicht mehr zu Hause horten, sondern öffentlich zugängig machen wollen” entstanden sei. Eine Archivgruppe “verschiedenen Alters und teilweise auch politischen Ansatzes” gehe ” dieses Projekt jetzt hoffnungsfroh an”.
Über weiteres Material würde sich die Archivgruppe sehr freuen.

Adresse:
Archiv für soziale Bewegungen “Sekundärrohstoffe”
c/o AJZ Chemnitz
Chemnitztalstraße 54
09114 Chemnitz

Mailadresse: sero(PUNKT)chemnitz(AT)http://gmx.de

Spurensucher neu erschienen

Das 1997 erstmals erschiene Buch Spurensucher – Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit ist überarbeitet neu erschienen. Die herausgebende Koerber Stiftung, die auch den bundesweiten Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten organisiert, schreibt:

Forschendes Lernen – dazu will der »Spurensucher« ermutigen. Das Praxisbuch zeigt Chancen und Grenzen historischer Projektarbeit auf und regt zu selbstständiger Beschäftigung mit der Vergangenheit an.

Das Buch vermittelt alle Grundtechniken historischen Lernens und Arbeitens. Dabei folgt es dem klassischen Aufbau eines historischen Projekts – von der Fragestellung über Recherche und Deutung bis hin zur Präsentation des Erforschten.

Die Autorinnen und Autoren stammen aus dem Umfeld des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, und wissen so aus eigener Erfahrung, wie spannend beispielsweise das Arbeiten mit Historischen Sachzeugnissen sein kann, und dass es oft in Engagement mündet, das weit über das ursprüngliche Projekt hinausgeht.

Der Band liegt nun in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Fassung vor. Er ist ein unverzichtbares Hand- und Arbeitsbuch für Lehrerinnen und Lehrer, aber auch für ambitionierte Schülerinnen und Schüler sowie Studierende – eine Ideenbörse für jede Art der lokalhistorischen Forschung.

Spurensucher. Ein Praxisbuch für die historische Projektarbeit
Hrsg. von Lothar Dittmer / Detlef Siegfried
Überarbeitete und erweiterte Neuauflage
384 Seiten mit zahlreichen s/w-Abbildungen
Softcover | 16 Euro, ISBN 3-89684-332-X

Entstanden im Projekt der Körber-Stiftung:
» Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten www.geschichtswettbewerb.de

bestellen

Archiv Ökologische Agrarkultur gegründet

Unter dem Motto “Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht gestalten” ist Anfang Dezember in Kassel der Verein “Archiv Ökologische Agrarkultur” gegründet worden. Ziel des Vereins ist es, Materialien zur Geschichte der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft zu sammeln und aufzubereiten.

Gründungsmitglieder sind der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Schweiz und Deutschland, die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL), sowie einige Einzelpersonen, darunter der Kasseler Historiker Prof. Dr. Werner Troßbach. Die Archivgründer wollen einen Beitrag dazu leisten, wertvolles Wissen zu erhalten, indem beispielsweise Nachlässe von Pionieren der Ökologischen Agrar- und Lebensmittelkultur aufbewahrt werden.

Der Standort des Archivs wird in Witzenhausen (Nordhessen) sein, um von der Nähe des ebenfalls dort ansässigen Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel zu profitieren. Als erste Schritte sollen Räumlichkeiten gesucht, eine Website aufgebaut und ein Finanzierungskonzept erarbeitet werden, um baldmöglichst mit der Archivierung beginnen zu können.

Quelle: http://www.augias.net

Freundeskreise und Fördervereine – auch für Archive?

Neuerscheinung zum Thema Freundeskreise und Fördervereine für Bibliotheken – deren Ergebnisse für Archive übertragbar sein dürften.
Inhalt u.a.

  • Was genau machen Fördervereine und Freundeskreise für Bibliotheken?
  • Wie sind sie organisiert?
  • Was sind ihre Ziele?
  • Aus welcher Motivation haben sie sich gegründet?
  • Welche rechtlichen Probleme können in der Förderarbeit auftreten?
  • Welche Strategien, Möglichkeiten und Plattformen kann man für einen intensiven Informationsaustausch untereinander entwickeln?

With a little help from my friends : Freundeskreise und Fördervereine
für Bibliotheken, 336 S.,
allgemeine website zum Buch

in einzelnen PDF-Dateien hier kostenlos downloadbar.

Für den Erhalt des Archiv der sozialen Bewegungen Bremen

Öffentliche Petition für den Erhalt des Infoladens Bremen und des Archiv der sozialen Bewegungen

Seit nunmehr 25 Jahren befindet sich der Bremer Infoladen, dessen Trägerverein die Bremer BürgerInnenintiative gegen Atomanlagen (BBA) ist, in der St. Pauli Strasse 10-12. Er ist ein fester Bestandteil der Geschichte und des soziokulturellen Geschehens im Ostertor / Steintor Viertel und darüber hinaus. Seit 5 Jahren ist in den Räumen des Infoladens das in Bremen einzigartige Archiv der sozialen Bewegungen untergebracht.

Die GBI (Gesellschaft für Bremer Immobilien) und damit die Stadt Bremen wollen das Gebäude nun per Ausschreibung verkaufen und bedrohen damit elementar die Existenz der beiden selbstorganisierten Projekte die seit ihrem Bestehen ohne öffentliche Mittel auskommen. Auf alle Angebote seitens der Initiative wurde bisher nicht eingegangen. Selbst das immer noch gültige Angebot eines Investors, der das Haus kaufen und an die BBA e.V. langfristig vermieten würde, wurde ausgeschlagen. Offenbar ist es in Bremen zwar möglich, den Space Park für einen Euro zu erwerben, nicht aber ein kleines Initiativenhaus zu einem vernünftigen, marktüblichen Preis in die Hände seiner BetreiberInnen zu übergeben. Anscheinend geht es hier entweder um das Rausschlagen von ein paar Hundert Euro mehr, oder aber der Infoladen passt bestimmten Leuten nicht mehr in das Stadtbild. Hierbei werden selbst Beschlüsse des Beirates Mitte/Östliche Vorstadt umgangen. Damit ist das ganze nicht ein rechtliches, sondern ein politisches Problem.

Wir fordern von der GBI, dem zuständigen Senator für Finanzen und der Stadt Bremen:

  • Sofortige Verlängerung des bestehenden Mietvertrages!
    Aussetzung des Ausschreibungsverfahrens!
  • Wenn Verkauf, dann an einen Investor, der den Erhalt der bedrohten Projekte gewährleistet!
  • Der BBA Infoladen und das Archiv der sozialen Bewegungen bleiben, wo sie sind!

Stand: 2.12.

website des Archiv der sozialen Bewegungen Bremen

Nachtrag vom 10.12.2005: Mittlerweile hat sich die Situation etwas entspannt und die GBI hat sich verhandlungsbereit gezeigt. Dazu dürfte nicht zuletzt auch die breite Solidaität mit den beiden bedrohten Projekten beigetragen haben.

Dokumentationszentrum der Migration

Seit 1990 sammelt das in Köln beheimatete DOMiT sozial-, kultur- und alltagsgeschichtliche Zeugnisse, die die Einwanderung nach Deutschland seit dem ersten Anwerbeabkommen dokumentieren. Die Bestände umfassen Bücher, Graue Literatur, Zeitungen, Zeitschriften, Originaldokumente, Fotografien, Filme, Tondokumente, Flugblätter, Plakate sowie dreidimensionale Objekte.

Über Bibliothek, Bildarchiv, Videothek, Tonarchiv, Schriftgut und Objekte des DOMiT ist hier näheres zu erfahren.

Rez.: Archive von unten (2003)

Im Archivar dem Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen (Herausgegeben vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen) Heft 3/2005 ist eine Besprechung des Buches Archive von unten. Bibliotheken und Archive der neuen sozialen Bewegungen und ihre Bestände (website) erschienen.
Online-Fassung als PDF (im PDF Dokument dann auf Seite 222 blättern).

Autor der Besprechung ist Robert Kretzschmar, Vorsitzender des VdA (Verband deutscher Archivarinnen und Archivare) und Leitender Archivdirektor am Landesarchiv Baden-Württemberg / Hauptstaatsarchiv Stuttgart.

Rez.: Archive als Lernorte

Historisches Lernen in (staatlichen) Archiven ist ein Resultat des gesellschaftlichen Aufbruchs der 1970er Jahre. Zum einen wurde der Auftrag der staatlichen Archive erweitert, sie sollten nun nicht mehr nur Verwaltungsakten, sondern die gesamte Breite der gesellschaftlichen Überlieferung aufbewahren und aktiv der interessierten (Laien-) Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Zum anderen veränderte die westdeutsche Geschichtsbewegung die Ansprüche an Archive. Jetzt nutzen die Geschichtsinteressierten jenseits der bisherigen klassischen Klientel aus Familienforschung, Wissenschaft und Landesgeschichte die Archive: StudentInnen, normale BürgerInnen und der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (ab ca. 1973) tut ein Übriges, um tausende neuer NutzerInnen – vor allem SchülerInnen – mit veränderten Ansprüchen an die Archive heranzuführen.
Seit ungefähr 20 Jahren gibt nun es an über 30 Staats- und Kommunalarchiven der Bundesrepublik MitarbeiterInnen für historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik. Sie verfügen mit www.archivpaedagogen.de über eine zentrale und gut sortierte und gepflegte Internetpräsenz. Das Buch von Lange/Lux ist eines der wenigen überhaupt existierenden Werke zum Thema: Es definiert was ein (staatliches) Archiv ist und wie seine sozusagen hoheitlichen Aufgaben aussehen – und welche anderen Archive es noch gibt: Wirtschafts-, Kirchen- und Adels(!)archive zum Beispiel. Bewegungsarchive tauchen nicht auf, was einen blinden Fleck der beiden Autoren verdeutlicht. Im weiteren wird dargestellt, wie sich der Geschichtsunterricht in den letzten Jahrzehnten verändert hat und es dadurch überhaupt dazu kam, mit SchülerInnen Archive aufzusuchen: Die Vergangenheit konnte und sollte aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden und es wurden vermehrt vermeintlich neutrale Quellen interpretier. Im vierten unf fünften Kapitel wird die archivpädagogische Praxis konkret erläutert: Der Archivbesuch und seine Vorbereitung, schriftliches Arbeiten, die Produktion einer Ausstellung oder einer CD-ROM. Adressen und Literaturtipps runden den Band ab.
Der Wert des Buches liegt für Archive sozialer Bewegungen darin, ihnen deutlich zu machen, dass historische Bildungsarbeit ein wichtiger, öffentlichkeitswirksamer Bestandteil der Arbeit von Archiven sein kann und sollte – und wie diese konkret aussieht. Es enthält aber – da Bewegungsarchive dort keine Rolle spielen – keine Informationen über die schwierige Situation der Bewegungsarchive, die in der Regel kaum Kapazitäten für solche archivpädagogische Aktivitäten haben. Es verdeutlicht aber ansatzweise die randständige Lage der staatlichen ArchivpädagogInnen. Die staatlichen historischen BildungsarbeiterInnen müssen zwar nicht ehrenamtlich arbeiten, sind aber noch lange lange nicht an jedem staatlichen Archiv vertreten, und alle staatlichen Archive unterliegen dem allgegenwärtigen Sparkurs, der die Stellen der ArchivpädagogInnen immer wieder in Frage stellt.

Bernd Hüttner

Thomas Lange/Thomas Lux: Historisches Lernen im Archiv; Wochenschau Verlag, Schwalbach 2004, 224 S., 14,30 EUR

Inhaltsverzeichnis des Buches als PDF hier
Nachbemerkung: Diese Besprechung erscheint auch in Contraste. Monatszeitung für Selbstorganisation, Dezember 2005. Diese Ausgabe hat den Schwerpunkt “Archive von unten”.

Nachruf auf Werner Theuer

Werner Theuer ist kürzlich im Alter von 55 Jahren Jahren verstorben. Er war langjähriger Mitarbeiter des Robert-Havemann-Archiv in Berlin, des wichtigsten nichtstatlichen Archivs zur Geschichte der DDR-Bürgerbewegung. Der von Andreas Otto, Geschäftsführer der Robert-Havemann-Gesellschaft, verfasste Nachruf lautet wie folgt:

„Nachlassverwalter der Bürgerbewegung. Selbstverständnis und künftige Arbeit der unabhängigen Archive.“ Das war der Titel des Vortrages, den Werner Theuer (E.T.A.) Ende Mai im Haus der Demokratie gehalten hat. Kurz darauf wurde er schwer krank und verstarb am 14. September 2005 im Alter von nur 55 Jahren. Ein Fünftel dieses Lebens arbeitete er im Robert-Havemann-Archiv und hat den Archivbestand zu Leben und Wirken Robert Havemanns aufgebaut und erschlossen. Als bleibendes Zeugnis seines Schaffens liegt ein Findbuch vor, das den Bestand für die Nutzer zugänglich macht. Es befindet sich in der Druckvorbereitung, genauso wie seine große Havemann-Bibliographie, die nicht nur alle auffindbaren Publikationen des bekanntesten Dissidenten der DDR, sondern auch die Sekundär-Quellen verzeichnet.
Doch E.T.A. hatte nicht nur eine berufsmäßige Beziehung zu den Dokumenten im Archiv, er zählte zur DDR-Opposition der siebziger und achtziger Jahre. Bereits 1968, im Jahr des Prager Frühlings, gehörte er zu einer Gruppe um Gerd Poppe, die die Wochenenden in Stahnsdorf verbrachte und dort über Politik und Gesellschaft diskutierte. Natürlich ging es nicht nur um Politik, immerhin gehörte E.T.A. zur Beatgeneration, spielte Gitarre und liebte den Blues. Es ging auch um Lebensfreude, darum, der Allmacht der SED zu entfliehen, die selbst Männer mit langen Haaren schon als Feinde der DDR ansah. Aus dieser Zeit stammt der Spitzname, den Werner Theuer seiner Verehrung für den Romantiker und Kammergerichtsrat E.T.A. Hoffmann verdankte. Mehrere Theaterstücke, die er gemeinsam mit seinem Freund Peter Rosenberg verfasste, griffen den sozialistischen Obrigkeitsstaat an. So das Stück „Sockenschuss“ aus dem Jahr der Solidarnosc-Gründung 1980. Darin wird ein gewisser „Opposinsky“ von der Stasi verhört, weil er mit einer roten und einer weißen Socke an den Füßen eine Fahrkarte nach Warschau kaufen wollte. 1981 unterzeichnete E.T.A. den Brief Robert Havemanns an Leonid Breshnew, der Vorschläge für eine atomare Abrüstung beider Militärblöcke in Europa enthielt. Er wurde mehrmals verhaftet und verhört, stellte 1982 einen Ausreiseantrag und ging zwei Jahre später nach Westberlin. Bis zum Ende der DDR unterstützte er die Freunde im Osten. Als 1992 der Aufbau des Robert-Havemann-Archivs begann, führte der Lebensweg des gelernten Dokumentars zurück in den Prenzlauer Berg. Zumindest, was die Arbeit anbelangte. Mit der dem Archivar eigenen akribischen Arbeitsweise, mit Ruhe und Übersicht wurde E.T.A. zum Anlaufpunkt für Wissenschaftler aus dem In- und Ausland. Mehrere Bände zu Robert Havemann, die in unserer Schriftenreihe erschienen, hat er inspiriert und fachlich begleitet. Er war in der politisch-historischen Bildung tätig und setzte sich für die Ehrung der Widerstandsgruppe „Europäische Union“, der Robert Havemann angehört hatte, in der Gedenkstätte Yad Vashem in Israel ein. Mit fünfzig begann er ein Fernstudium an der Fachhochschule Potsdam. Zum Abschluß erhielt er den Preis für hervorragende Diplomarbeiten im Fachbereich Informationswissenschaften. Darauf konnte er stolz sein. Nun hat uns E.T.A. für immer verlassen – als Freund und Kollege fehlt er uns sehr.

27.9. 2005

http://www.havemann-gesellschaft.de

Die erwähnte Diplomarbeit von Werner Theuer im Volltext

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search