Konferenz: Inventur Migration – Oberhausen Juni 2009

DOMiD-Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V., Oberhausen
22.06.2009-23.06.2009, LVR-Industriemuseum

Migration ist ein universalgeschichtliches Phänomen. Einwanderung und Auswanderung findet – trotz aller Schranken – immer schon statt. Spuren von Wanderungsbewegungen sind in der Architektur, in der Kunst und Kultur erkennbar. Auch Archive und Museen besitzen wertvolle Zeugnisse zur Geschichte der Migration. Doch viele Bestände sind bis heute nicht erforscht und ihre historische Bedeutung bleibt unerkannt. Dabei gewinnt das Thema Migration enorm an Bedeutung. Museen und Archive stehen deshalb vor neuen Herausforderungen und können wertvolle Beitrage leisten, die gesellschaftlichen Veränderungen in Folge der Migration zu verstehen. Weiter unter
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=11419

Wie die Stadt Köln mit ihrer Geschichte umgeht

“Was sollen wir mit diesen Nachlässen?”
Wie die Stadt Köln mit ihrer Geschichte umgeht. Ein Gespräch mit Fritz Bilz
Fritz Bilz begann seine Berufslaufbahn als Bauingenieur. Nach drei Jahren als Statiker wurde er Lehrer für Mathematik, Physik und Chemie und arbeitete als Leiter der Kölner Gewerkschaft GEW, er war auch Geschäftsführer eines Gewerkschaftsunternehmens. Als er aufgrund einer Gelenkerkrankung frühpensioniert wurde, studierte er Geschichte. Er promovierte über die Sozialgeschichte Kalks.
http://www.vsp-vernetzt.de/soz-0904/090420.php

ZeitzeugInneninterviews im Archiv

Im September 2007 fand die Veranstaltung ZeitzeugInneninterviews im Archiv. Strategien zur Bewahrung erinnerter Geschichte statt, ein Tagesseminar des Archiv der Deutschen Frauenbewegung in Kassel, des Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ in Jena und dem Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung.

Mit:
Dr. Linde Apel, Leiterin der Werkstatt der Erinnerung bei der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Dr. Almut Leh, Leiterin des Archivs „Deutsches Gedächtnis“
Dr. Regina Löneke, Archiv der deutschen Frauenbewegung
Reiner Merker, Thüringer Archiv für Zeitgeschichte;
Reinhart Schwarz, Leiter des Archivs des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Zu den Vorträgen und Protokollen (PDF, 45 Seiten)

Lateinamerika-Archiv in Gefahr

Das Archiv ist in Gefahr!
Das einzigartige Lateinamerika-Archiv des FDCL e.V. – in den Papiercontainer ?!?
… damit es nicht so endet, brauchen wir Hilfe!
Seit 34 Jahren wird die erstaunliche Leistung des Archivs mit minimalen finanziellen Mitteln und viel ehrenamtlicher Hilfe bewerkstelligt – aber nun stoßen wir an unsere Grenzen: das Archiv erhält keine finanzielle Mittel mehr und ist nun gänzlich auf Spenden angewiesen.
Wir können mit ehrenamtlicher Arbeit vieles auffangen, aber dennoch gibt es Kosten, die mit Idealismus, Hingabe und Anerkennung nicht beglichen werden können: Büromaterialien, Miete, Strom, Abonnements… und vielleicht auch mal eine Bücher-Akquise, die wir nicht geschenkt bekommen…
An dieser Stelle ein Dank für alle Material-, Sach- und Geldspenden, die wir in den letzten 30 Jahren erhalten haben: dies war von jeher ein unersetzlicher Beitrag für den Aufbau und den Erhalt des FDCL-Archivs.
Wir bitten alle, die ein solches Archiv zu schätzen wissen, es gerne nutzen und für wichtig halten, diese Meinung in eine konkrete Unterstützung umzusetzen! Das Archiv und damit auch ein einmaliger Ort der politischen Auseinandersetzung ist in seiner Existenz bedroht.
Noch nicht einmal 35 Jahre alt und schon sterben ?!?
… helft uns, dieses Schicksal für das Archiv zu vermeiden !!!

_____________________________________________________________________
Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile Lateinamerika e.V. (FDCL) Centro de Investigación y Documentación Chile América Latina (FDCL)
Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin
ALEMANIA
Tel: 030/693 40 29
Fax: 030/692 65 90
Mail: archiv@fdcl.org
Internet: http://www.fdcl.org
Vereinsregister-Nr. 5010 Nz * Amtsgericht Charlottenburg * 1.Vorsitzende Petra Schlagenhauf

Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich

Papst und Teufel
Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich

C. H. Beck Verlag, München, 2008
Gebunden, 360 Seiten, 24,90 EUR

Klappentext
Der Umgang des Heiligen Stuhls mit Weimarer Republik und “Drittem Reich” ist von Spekulationen und Mythen umrankt. Nach fast siebzig Jahren wurden endlich die entscheidenden Akten für die Zeit bis 1939 freigegeben. Damit werden erstmals die harten Kämpfe hinter den hohen Mauern des Vatikans sichtbar. Philosemiten und Antisemiten, geschmeidige Diplomaten und dogmatische Fundamentalisten, selbstbewusste Bischöfe vor Ort und mächtige Kardinäle in Rom rangen um den richtigen Umgang mit den Mächten der Moderne: Liberalismus, Kommunismus, Faschismus und Nationalsozialismus. Hubert Wolf erklärt, warum eine philosemitische Vereinigung aufgelöst, gleichzeitig aber der Antisemitismus verurteilt wurde, wie es 1933 zum Konkordat mit dem “Dritten Reich” kam, warum Hitlers “Mein Kampf” nicht verboten wurde und wie es sich mit dem päpstlichen “Schweigen” zur Judenverfolgung verhält.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.01.2009
Als “überlegt und verständlich geschrieben” lobt der hier rezensierende Historiker Karl-Joseph Hummel Hubert Wolfs Buch über das Verhältnis des Vatikans zum nationalsozialistischen Deutschland. Dabei stellt Hummel vor allem den Titel richtig: Es gehe in diesem Buch weniger um den Papst Pius XI. als um seinen Nuntius in Deutschland, Eugenio Pacelli, den späteren Pius XII. Auch behandele Wolf nicht den Zeitraum der nationalsozialistischen Herrschaft, sondern die Jahre 1917 bis 1939. Trotzdem verdankt Hummel dem Buch “tiefe Einblicke” in die innervatikanische Auseinandersetzung, und er hat gelernt, dass es keinen Handel zwischen Katholischer Kirche und Drittem Reich in Sachen Ermächtigungsgesetz, Verurteilung des Nationalsozialismus und Reichskonkordat gegeben hat.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 22.12.2008
….
weiter auf:
http://www.perlentaucher.de/buch/30553.html

Artikel über Bewegungsarchiv

Das Journal der Jugendkulturen # 13 ist da! Die lang erwartete Ausgabe erscheint ausnahmsweise als Online-Magazin, da derzeit keine finanziellen Ressourcen für den Druck vorhanden sind. Das Archiv der Jugendkulturen erhält bis heute keinerlei Regelförderung und auch keine Druckzuschüsse für seine Publikationen. Die 10,2 MB große Datei mit der # 13 kann hier heruntergeladen werden:

http://www.jugendkulturen.de/index.html?journal.html

Der gewohnt umfangreiche Rezensionsteil beginnt auf Seite 85.
Im Heft u.a. ein humorvoller Beitrag zum Alltag eines Bewegungsarchives, Fachabteilung Erwerbung :-).
Frappierend ist, dass vor 10 Jahren die vom Gründer klaus farin jahrzenhntelang gesammelten Schätze keine der angesprochenen Universitäten haben wollte. Nun selbst schuld, so entstand dann ein unabhängiges Archiv. Zum Thema siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/4975177

www.arbeiterbewegung.ch

Dieses Webportal will den Zugang zu den Quellen der Schweizerischen Arbeiterbewegung erleichtern. Es dient der Vermittlung der Archivbestände, der Forschungsförderung und der Schaffung von Kontakten. Das Webportal wird von der Interessengemeinschaft “Geschichte der Schweizerischen Arbeiterbewegung” getragen, in welcher die wichtigsten Institutionen und Organisationen vertreten sind.

www.arbeiterbewegung.ch

1968 und die Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er-Jahre

Überlieferungsbildung und Forschung im Dialog

Hinweis auf Neuerscheinung:

Robert Kretzschmar/Clemens Rehm/Andreas Pilger (Hrsg.)
1968 und die Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er-Jahre
Überlieferungsbildung und Forschung im Dialog
194 Seiten, 35 Abbildungen. Fester Einband/Fadenheftung
€ 19,50

Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg Serie A, Heft 21, ISBN 978-3-17-020708-0

Die politischen und sozialen Gruppierungen, die mit dem Jahr 1968 verbunden werden, wie auch die Anti-AKW-Bewegung, finden ein ungebrochenes Interesse in Publizistik und wissenschaftlicher Forschung. Aktuelle Veröffentlichungen entwickeln sich zu Bestsellern.
Mit dem vorliegenden Band soll der Blick auf die Überlieferung gelenkt werden. Das Landesarchiv Baden-Württemberg und der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare haben auf zwei Kolloquien 2006 und 2007 die quellenkritische Frage gestellt, wie es um die Überlieferung steht.
Was ist bereits wo archiviert? Was muss noch gesichert werden?
Die Beiträge zeigen, in welch vielfältigen Formen in staatlichen, ebenso wie in Rundfunk- und Parteiarchiven und bei den Archiven der neuen sozialen Bewegungen bereits umfangreiches, oft wenig bekanntes Quellenmaterial vorliegt. Problematisiert werden aber auch die Lücken, die es noch zu schließen gilt. Der Band ist somit ein unverzichtbares Hilfsmittel, um sich jenseits von Erlebnisberichten und Bekenntnisliteratur einen ersten
kompetenten Überblick über die Überlieferungslage zu verschaffen.

Der Band kann im Buchhandel oder direkt beim Verlag W. Kohlhammer erworben werden.

**************
Anmerkung: Der Band liegt mir noch nicht vor, scheint aber in seiner Betitelung etwas unglücklich gewählt worden zu sein, denn schliesslich sind “neue soziale Bewegungen” nicht nur die “Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er-Jahre”.

Zur Geschichte zweier Gedächtsspeicher des Ruhrgebietes

Jürgen Mittag hat unter dem Titel “Brückenschläge” eine Veröffentlichung zur Geschichte der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets und der des Institut für soziale Bewegungen vorgelegt

Verlagstext:
Im Mittelpunkt dieser Dokumentation stehen die Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets und das Institut für soziale Bewegungen, die sich mit dem Haus der Geschichte des Ruhrgebiets ein gemeinsames Domizil in Bochum teilen. Beleuchtet werden neben den Forschungsaktivitäten und Serviceangeboten beider Einrichtungen auch ihre Gründungsprozesse und Entwicklungslinien. Gezeigt wird in diesem Zusammenhang, dass mit dem Brückenschlag zwischen Stiftung und Institut eine Konstruktion geschaffen wurde, die ein bislang ungewöhnliches Kapitel der deutschen Wissenschaftslandschaft darstellt, die zugleich aber auch beispielhaft für den strukturellen Wandel des Ruhrgebiets steht.

Erschienen 11.2008, 84 Seiten, € 12,95, ISBN 978-3-8375-0093-6

Verlagsseite zum Buch

Neues vom Archiv der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Der Bericht zum Herbsttreffen 2008 der der mit Archivfragen in den Landesverbänden der Partei DIE LINKE, bei den Landtagsfraktionen der Partei DIE LINKE, in den Landesstiftungen und in den der Partei DIE LINKE nahestehenden Vereinen betrauten Kollegen und Kolleginnen ist da.
Er ist hier auf der Seite des Bereich Archiv und Bibliothek der Rosa-Luxemburg-Stiftung als PDF einsehbar.

Archiv in Oldenburg vor dem Aus?

Das selbstverwaltete, 1995 gegründete Archiv im alhambra in Oldenburg steht vermutlich vor dem Aus. In einem Rundschreiben schreibt der sich als “der letzte archivar :-(” bezeichnende Absender: “getreu dem motto: “der/die letzte macht das licht aus”, habe ich die traurige pflicht, euch mitzuteilen, dass das alhambra-archiv zum 1.11.08 seine (leider viel zu selten benutzten) tore vorläufig geschlossen hat. (…) ich denke anfang 2009 kann ich sagen, ob die schließung endgültig ist, oder was sich sonst so verändert.”

Der komplette Text des Statements kann unter servus-archiv(ädd)http://web.de angefordert werden.

»Reader der Alternativ-Medien« auf CD

CD-ROM-PROJEKT: ARCHIV-CD 2008

Ein neues Projekt ist entstanden – eine Archiv-CD, auf der zunächst einmal die CONTRASTE-Jahrgänge 2005 bis 2007 archiviert sind. Anschauen kann mensch sich das Layout im pdf-Format. Auch der Jahrgang 1984 mit den historischen drei ersten »Wandelsblatt«-Ausgaben ist archiviert, die Texte befinden sich als pdf-Dateien auf der CD-ROM. Mit dem Adobe-Reader lässt sich alles bequem nach Stichworten durchsuchen.

Zusätzlich haben wir den »Reader der Alternativ-Medien« aus unserer Printausgabe der »Bunten Seiten 2003+« komplett überarbeitet, er befindet sich in zwei Datenbanken (Deutschland & Schweiz) – teilweise mit Beschreibungen – ebenfalls auf der CD-ROM.

Ein Update ist geplant für den Herbst 2009 – erweitert um den Jahrgang 2008 sowie zusätzliche ältere Jahrgänge und um die Datenbank mit den Adressen der AlternativMedien aus Österreich. Vorgenommen haben wir uns, weitere Teile der zuletzt als Buch erschienenen »Bunten Seiten 2003+« als komplett überarbeitete Adressen-Datenbank einzuarbeiten.

Die »Archiv-CD 2008« kann ab Ende Oktober 2008 ausgeliefert werden. CONTRASTE-AbonnentInnen und Fördermitglieder erhalten diese für 25 EUR, zzgl. 3 EUR Versandkosten oder kostenlos als Aboprämie (siehe Coupon auf Seite 3). Alle anderen bekommen sie für 35 EUR zzgl. 3 EUR Versandkosten. Das Update 2009 kostet für AbonenntInnen und Fördermitglieder 20 EUR, für alle anderen 30 EUR, zzgl. 3 EUR Versandkosten.

Die Einnahmen aus der ersten Auflage der CD-ROM werden für die aufwendige Arbeit der Archivierung alter Ausgaben der CONTRASTE und für die Adressenrecherche der Bunten Seiten verwendet.

Bestellungen: Zeitsprung Verlag, Postfach 10 45 20, 69035 Heidelberg, E-Mail: zeitsprung-verlag@online.de

*

CONTRASTE ist die einzige überregionale Monatszeitung für Selbstorganisation. CONTRASTE dient den Bewegungen als monatliches Sprachrohr und Diskussionsforum.

Entgegen dem herrschenden Zeitgeist, der sich in allen Lebensbereichen breit macht, wird hier regelmäßig aus dem Land der gelebten Utopien berichtet: über Arbeiten ohne ChefIn für ein selbstbestimmtes Leben, alternatives Wirtschaften gegen Ausbeutung von Menschen und Natur, Neugründungen von Projekten, Kultur von “unten” und viele andere selbstorganisierte und selbstverwaltete Zusammenhänge.

Des weiteren gibt es einen Projekte- und Stellenmarkt, nützliche Infos über Seminare, Veranstaltungen und Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt.

CONTRASTE ist so buntgemischt wie die Bewegungen selbst und ein Spiegel dieser Vielfalt. Die Auswahl der monatlichen Berichte, Diskussionen und Dokumentationen erfolgt undogmatisch und unabhängig. Die RedakteurInnen sind selbst in den unterschiedlichsten Bewegungen aktiv und arbeiten ehrenamtlich und aus Engagement.

Die Printausgabe der CONTRASTE erscheint 11mal im Jahr und kostet im Abonnement 45 EUR. Wer CONTRASTE erstmal kennenlernen will, kann gegen Voreinsendung von 5 EUR in Briefmarken oder als Schein, ein dreimonatiges Schnupperabo bestellen. Dieses läuft ohne gesonderte Kündigung automatisch aus. Bestellungen an: CONTRASTE e.V., Postfach 10 45 20, D-69035 Heidelberg, EMail: CONTRASTE(at)http://online.de Internet: http://www.contraste.org

Zusätzlich gibt es eine Mailingliste. An-/Abmeldung und weitere Informationen unter: http://de.groups.yahoo.com/group/contraste-list

Publikation: “Was geschah mit den Archiven und Bibliotheken von Parteien und Organisationen der DDR?”

Prof. Günter Benser, der langjährige Vorsitzende des Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V hat in der Broschürenreihe “Hefte zur DDR-Geschichte” den Band 113 verfasst. Unter dem Titel “Was geschah mit den Archiven und Bibliotheken von Parteien und Organisationen der DDR?” ist die Vorgeschichte der SAPMO/BArch nachzulesen. Der 1931 geborene Benser war an der Sicherung der Bestände und der damals mehr als aufregenden Debatte um die institutionelle Verfahrensweise selbst beteiligt, da er bis 1991 Historiker am Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (ab 1990: Institut für die Geschichte der Arbeiterbewegung) war. Das incl. Dokumentenanhang 64 Seiten starke Heft ist ein echtes Schmankerl für jeden archivgeschichtlich Interessierten.
Bezug über Helle Panke, http://www.helle-panke.de/publikationen.htm

1968 — Ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach

1968 — Ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach aus globaler Perspektive

Ein Bericht von der 44. Konferenz der International Conference of Labour and Social History (ITH) in Linz, 11.-14. September 2008

Knapp 100 TeilnehmerInnen waren der Einladung zur 44. Linzer Konferenz gefolgt, die von der Internationalen Tagung der HistorikerInnen der Arbeiterbewegung und anderer sozialer Bewegungen (ITH) und der Kammer für Arbeiter und Angestellte Oberösterreich veranstaltet wurde. Marcel van der Linden vom IISG in Amsterdam, Angelika Ebbinghaus von der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts (Bremen) und Berthold Unfried als Präsident und Eva Himmelstoss als Sekretärin der ITH hatten ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Unter den ReferentInnen – auf den call for papers hatte es über 50 Einsendungen gegeben – waren sehr viele junge HistorikerInnen.
den ganzen Beitrag lesen

Zur Frühgeschichte der IALHI

Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung hat eine Chronik zur frühen Geschichte der International Association of Labour History Institutions (IALHI) publiziert. Die Online-Publikation umfasst den Zeitraum von der Gründung der IALHI 1970 bis 1988. Sie zeigt die Fragilität dieses wichtigen Zusammenschlusses eindringlich. So konnte z.B. die Zahl der assoziierten Institute von 1970 12 kontinuierlich gesteigert werden (1980 hatte die IALHI schon 69 Mitglieder), gleichzeitig nahm die Anzahl der Institute, die an den jährlichen Treffen teilnahmen bis 1980 ab. Immer wiederkehrendes und bis heute relevantes Thema, ist die Finanznot.

Chronik und Dokumente zur frühen Geschichte der International Association of Labour History Institutions (IALHI) / zsgest. u. bearb. von Dieter Schuster. Mit e. Vorw. von Rüdiger Zimmermann – Electronic ed. – Bonn : [Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung], 2008 – 38 S. = 180 KB, PDF-File Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2008. –
http://library.fes.de/pdf-files/bibliothek/05588.pdf

Neue Frauenbewegung in der Schweiz

Die von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte herausgegebene Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) hat schon im Herbst 2007 ein Schwerpunktheft zur Geschichte der neuen Frauenbewegung publiziert. Es ist bemerkenswert, dass sich die im laufenden Jahr immerhin schon im 58. Jahrgang erscheinende SZG diesem Thema widmet. In Deutschland haben sich die etablierten Geschichtszeitschriften bislang dem Thema „Geschichte der sozialen Bewegungen“ noch gar nicht genähert, es ist ein relatives, wenn nicht absolutes Randthema. Man stelle sich nur vor, die Geschichte und Gesellschaft würde ein Heft zur Geschichte der Grünen oder der Friedensbewegung publizieren! In der Schweiz dagegen scheint es darüberhinaus üblich zu sein, jungen HistorikerInnen, die eben erst ihren akademischen Abschluss gemacht haben, Raum in Publikationen zu geben und ihre Arbeiten als – leider unveröffentlichte – Quellen zu zitieren.
Das vorliegende Heft enthält neben dem Vorwort von Kristina Schulz, die auch die Redaktion besorgte, sechs Artikel, sowie ein Interview. Zwei der Artikel sind in französischer Sprache und behandeln die Frauenbewegung im Tessin beziehungsweise in Genf.
Barbara Kunz berichtet über die FBB, die Frauenbefreiungsbewegung in Zürich. Die meisten Frauen der FBB begriffen sich auch als Teil der Neuen Linken. Der Artikel basiert auf der Magisterarbeit der Autorin, diese Abschlussarbeit wiederum wurde mit Methoden der Oral History erstellt. Ein weiterer Artikel und das Interview behandeln Fragen der Überlieferungsbildung und der Situation der Archive: Anita Ulrich, die Chefin des Schweizerischen Sozialarchiv, beklagt die Zufälligkeiten der Überlieferungsbildung, vor allem zur zweiten Frauenbewegung. Insgesamt seien die Quellenbestände aber ganz gut und auch ausreichend gesichert. Man möchte ergänzen: Dies dürfte nicht zuletzt auch an außerinstitutionellen Archiven liegen, wie etwa den im Netzwerk Frauenarchive Schweiz zusammengeschlossenen. Diese Archive sammeln Material und geben dieses dann, wenn sie auflösen, was gelegentlich vorkommt, an staatliche oder halbstaatliche Archive weiter. Nicht Teil des Netzwerkes Frauenarchive Schweiz ist die private Gosteli-Stiftung, ein Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung, das seit Anfang der 1980er Jahre einschlägiges Material sammelt. Kristina Schulz debattiert mit Marthe Gosteli vom gleichnamigen Archiv und mit Peter Moser vom virtuellen Archiv für Agrargeschichte die Situation und die Probleme solcher Archive.
Schulz gibt in ihrem Beitrag, dem überraschend am Schluss platzierten Hauptartikel des Heftes, einen soliden Überblick zu Frauenbewegungen in Europa: Diese prägten ein Selbstverständnis aus, das Geschlecht als zentrale Kategorie der Vergemeinschaftung ansah. Schulz stellt ideengeschichtlich die verschiedenen theoretischen Stränge vor, die sich nach „1968“ entwickelten, beschreibt die Aktionsformen, und versucht die Folgen zu nennen.

Inhaltsverzeichnis des Heftes

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, H. 3/2007 – Neue Frauenbewegung in der Schweiz / Nouveau mouvement des femmes en Suisse, ca 150 S., ca 30 SFr

COURAGE jetzt online verfügbar

Die Frauenzeitung Courage erschien von 1976 bis 1981. Die FES hat sie digitalisiert. Die Angaben zur Broschüre lauten: Als die Frauenbewegung noch Courage hatte : die “Berliner Frauenzeitung Courage” und die autonomen Frauenbewegungen der 1970er und 1980er Jahre ; Dokumentation einer Veranstaltung am 17. Juni 2006 in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin / Gisela Notz. – Bonn, 2007. – 82 S.. – (Gesprächskreis Geschichte ; 073)
ISBN: 978-3-89892-766-6 http://library.fes.de/pdf-files/historiker/05112.pdf

man kann kostenfrei auch mehrere Exemplare bestellen….

Die Seite der Ebert-Stiftung zur Courage ist http://library.fes.de/courage und enthält unter anderem einen Essay von Gisela Notz

Archive zur DDR-Opposition

im Deutschland Archiv Heft 2/2008 befindet sich ein Artikel von Rainer
Merker: Spannungsfeld zwischen “Aufarbeitungsinitiative” und “klassischem Archiv”. Arbeitsbedingingen und Bedeutung der DDR-Oppositionsarchive.

Dort angegeben und neu:

Opposition und Widerstand in der DDR 1961 – 1990. Ein
archivübergreifendes Bestandsverzeichnis

von Bernd Florath, Preis: 14,80 EUR, Basisdruck-Verlag

Inhaltsverzeichnis laut http://www.buchhandel.de:
“Das Verzeichnis listet die einschlägigen Bestände aus der gesamten Bundesrepublik in folgender Systematik auf:
1. Unabhängige Archive
2. Archive von Parteien und Organisationen
3. Überregionale staatl. Archive
4. sonstige staatl. Archive und Bibliotheken
5. Kreisarchive
6. Stadtarchive
7. Kirchliche Archive
8. Universitätsarchive
9. Museen und Gedenkstätten
10. Medienarchive”

Anmerkung: Dieser Titel ist in der Deutschen Bibliothek nicht verzeichnet, die Angaben sind aus amazon und http://buchhandel.de übernommen.

Umzug des eco-Archiv zur Ebert-Stiftung

Das eco-Archiv, das vor allem Materialien aus dem Bereich Naturschutz, Arbeiterkultur und Jugendbewegung sammelte, wird/wurde in die Friedrich-Ebert-Stiftung überführt.

Einige dürftige Informationen unter http://www.eco-archiv.net

Kritisch anzumerken ist aus meiner Sicht, dass dieser Vorgang, gegen den in meinen Augen in seiner Faktizität nichts einzuwenden ist, in der Szene der freien Archive nicht kommuniziert wurde. Zumindest soweit ich das überblicke….

REZ.: Deutsche Archivare im Generalgouvernement und im Reichskommissariat Ukraine

Rainer Hering hat in der Abteilung Online-Rezensionen des Archiv fuer Sozialgeschichte das Buch: Ein fast vergessener “Osteinsatz” : deutsche Archivare im Generalgouvernement und im Reichskommissariat Ukraine von Stefan Lehr besprochen. Siehe http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80909.htm.

Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/4677510

Schon wieder Nazi-Anschlag auf linke Einrichtung

In der Nacht vom Montag, den 18.02. auf Dienstag, den 19.02.2008 wurde der Infoladen Bremen zum wiederholten Male Ziel eines Anschlags von Neonazis. In dem Gebäude ist auch seit Anfang 2000 das Archiv der sozialen Bewegungen untergebracht. Der Infoladen als Hauptmieter hat dazu folgende Presseerklärung veröffentlicht:

Infoladen Bremen
St.-Pauli-Str. 10
28203 Bremen

Bremen, 19.02.2008

Pressemitteilung: Rechtsextremer Anschlag auf den Infoladen Bremen

In der Nacht vom Montag, den 18.02. auf Dienstag, den 19.02.2008 wurde der Infoladen Bremen zum wiederholten Male Ziel eines Anschlags von Neonazis. Mit Pflastersteinen wurden drei große Fensterscheiben zertrümmert. Auf zwei der Scheiben wurden mit schwarzer Farbe rechte Schmierereien angebracht. Zum einen „SS-Runen“, zum anderen der Schriftzug „C 18“ (steht für Combat 18, das Zahlenkürzel 18 ist ein oft verwendetes Chiffre für die Anfangsbuchstaben Hitlers; Combat 18 ist der militante Teil der verbotenen neonazistischen Organisation „Blood & Honour“)
Bereits Ende Januar dieses Jahres schmierten Neonazis Hakenkreuze an die Scheiben.
Der Infoladen Bremen ist ein unkommerzieller und selbstverwalteter Ort für kritische Gegenöffentlichkeit. Der Infoladen ist Treffpunkt für verschiedenste antifaschistische, antirassistische und feministische Initiativen sowie Veranstaltungsort.
Montags, Mittwochs und Freitags von 16 bis 19 Uhr können dort Zeitschriften, Bücher aber auch Kaffee aus Kooperativen gekauft werden. Seit vielen Jahren beherbergt das Ladenlokal in der St.-Pauli-Straße 10 auch das „Archiv der sozialen Bewegungen“.
Der Anschlag stellt keinen Einzelfall dar. Immer wieder treten auch in Bremen Neonazis in Erscheinung, sei es in Form von Übergriffen bei Fußballspielen, Angriffe auf linke Veranstaltungen und auf der Straße gegen Menschen die nicht in ihr faschistisches Bild passen. Außerdem betreiben sie in Kneipen und eigenen Läden rechtsradikale Propaganda und finanzieren damit ihre Aktivitäten.
Anschläge wie diese zeigen, dass auch in Bremen antifaschistisches Engagement absolut notwendig ist!

Infoladen Bremen

Bei Rückfragen 0421-700 144.


mehr dazu hier auf indymedia

REZ.: Geschichte im Westen, Heft 22 (2007)

“Geschichte im Westen”, die Zeitschrift für die Landes- und Zeitgeschichte Nordrhein-Westfalens erschien 2007 erstmals mit einem inhaltlichen Schwerpunkt. Die Resonanz auf den Aufruf für das Thema “Protest und Gewalt in der Region” war groß, so dass kein Platz für andere Themen blieb. Die zwölf veröffentlichten Beiträge decken die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Ende der 1970er Jahre ab.
Die sieben Aufsätze zur Periode nach 1945 behandeln zum Beispiel den Kirchenfunk in den 1950er und 1960er Jahren. Hier weist Nicoali Hanning nach, wie sich selbst dort die eher abbildende Berichterstattung hin zu einer eher konfliktorientierten verschob und prompt Probleme mit der Amtskirche entstanden. Drei Beiträge thematisieren Fragen der Raumplanung und der Stadtentwicklung im Ruhrgebiet und reflektieren damit kritisch den sozialdemokratisch durchwirkten Planungsglauben und die Fortschrittseuphorie dieser Periode: Wissenschaftlich gestützte Planung galt im „Modell Deutschland“ als Bedingung einer wirksamen Demokratisierungs- und Reformpolitik. Oliver Schöller zeigt, wie das Fehlen einer zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit es erleichterte, den Großsiedlungsbau in Ratingen umzusetzen, während Markus Raasch schildert, wie in einem ähnlich gelagerten Fall in Dormagen ein Großprojekt durch den Widerstand eines Bündnisses von bodenständigen Konservativen und veränderten Bedürfnissen der potentiellen BewohnerInnen aufgebeben werden musste. Sabine Mecking untersucht schließlich den Protest und das Bürgerengagement gegen die kommunale Gebietsreform in Nordhein-Westfalen.
Drei Aufsätze widmen sich Ereignissen in Köln: Enno Stahl beleuchtet die Vorgänge rund um einen Polizeieinsatz gegen eine Kunstaktion im Herbst 1968, Jörg Huwer den legendären und mittlerweile mehrfach in Aufsätzen untersuchten „wilden“ Streik in der Autofabrik von Ford in Köln im August 1973, die vor allem von – wie es damals hieß – “Gastarbeitern“ getragen wurde. Sebastian Haumann untersucht schliesslich politische Mobilisierungen und die Gegenkultur in der Kölner Südstadt in den 1970er Jahren. In diesem per Selbstdefintion „ur-kölschen“ Viertel spielte – wie in vielen antitechnokratischen Grassroots-Konflikten dieser Zeit – die Konstruktion einer lokalistischen Identität eine wichtige Roille, als es darum ging, die Interessen der BewohnerInnen während der Stadterneuerung zur Geltung zu bringen. Andreas Kühn schliesst mit seinem Beitrag zum Verhältnis von Anti-Atomkraft-Bewegung und Polizei am Beispiel der Proteste gegen den Bau des Schnellen Brüters in Kalkar den Band ab.
Die durchweg jungen AutorInnen – nur zwei sind über 40 Jahre alt – haben gezeigt, wie eine Historisierung der 1960er und 1970er in Westdeutschland aussehen kann, eine historische Bearbeitung, die lokale Studien oder Studien zu einzelnen Themen beinhaltet, ohne die gesellschaftliche Ebene allzu weit aus dem Blick zu verlieren. Der Herausgeber Christoph Nonn vertritt im Editorial die Ansicht, dass die Themen „von manchen Autoren des Bandes oft auf pointierte und gelegentlich auch provokante Weise behandelt werden“; und dokumentiert damit, wie traditionell die Landesgeschichte sich noch versteht, auch wenn eindeutig zu honorieren ist, dass die Herausgeber „eine kritische und anregende landes- und zeitgeschichtliche Diskussion stimulieren und dokumentieren“ wollen, indem sie gerade die Zeit um und nach „1968“ behandeln, und damit zu einer Innovation der Landesgeschichtsschreibung beitragen.

Geschichte im Westen: Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte, Jg. 22 (2007): Protest und Gewalt in der Region; Essen 2007, Klartext Verlag, 22 EUR, 292 Seiten

Manuskript für Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung

Buch: Deutsche Archivare im Generalgouvernement und im Reichskommissariat Ukraine

Ein fast vergessener “Osteinsatz”
Deutsche Archivare im Generalgouvernement und im Reichskommissariat Ukraine

Produktinformation

* Verlag: Droste
* 2007
* Ausstattung/Bilder: 2007. 448 S.
* Schriften des Bundesarchivs Bd.68

Beschreibung

Im zweiten Weltkrieg leiteten deutsche Statsarchivare die polnischen und ukrainischen Archive. Zu welchen Zwecken nutzten sie die Kontrolle über das fremde Archivgut? Vollzogen sie einen selbstlosen Schutzder fremden Archivalien, wie sie es selbst nach dem Krieg glaubhaft machen wollten, oder verfolgten sie vornehmlich “deutsche” Interessen? Die Studie fragt nach dem Verhalten der Archivare, ihrem Verhältnis zur NSDAP und ihren Verstrickungen in die NS-Politik sowie der Politisierung der Archivarbeit. Speziell untersucht sie die Verlagerung von Archivbeständen in das Deutsche Reich und das Schicksal von “Deutschtums-” und “Judenarchivalien”. Betrachtet werden nicht nur die grundlegenden Entwicklungen im preußischen, sondern auch im polnischen und ukrainischen Archivwesen. Anhand der persönlichen Korrespondenzen und der Entnazifizierungsverfahren werden schließlich Bedeutung und Selbstwahrnehmung des “Osteinsatzes” in der Nachkriegszeit analysiert.

F.A.Z.-Besprechung, zur Verfügung gestellt von der F.A.Z.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.01.2008

Operation Aktenklau – Auch deutsche Archivare waren im “Osteinsatz”

Die Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus fällt deutschen Behörden schwer. Dies gilt sogar für die Archive. Sie hüten zwar, wie Novalis meinte, “das Gedächtnis der Nation”. Doch auch bei diesem der Geschichte und der Erinnerung besonders verbundenen Berufsstand muss die Bewältigung der Vergangenheit mitunter von außen angestoßen werden. Die deutsche Archivverwaltung des Generalgouvernements und des Reichskommissariats Ukraine ist Gegenstand einer quellenmäßig breit angelegten, materialgesättigten Studie, mit der Stefan Lehr primär die Geschichte des “Osteinsatzes” von Reichsarchiv und Generaldirektion der preußischen Staatsarchive im Zweiten Weltkrieg nachzeichnet. Darüber hinaus schildert er die preußische Archivverwaltung in Polen im Ersten Weltkrieg, vergleicht für die Zwischenkriegszeit das Archivwesen in Preußen, Polen und der Ukraine und gibt für die Zeit nach 1945 ein umfassendes Bild des Schicksals der deutschen, polnischen und ukrainischen Archivalien und Archivare.
Besonderen Reiz gewinnt die Arbeit durch die privaten Aufzeichnungen deutscher und polnischer Archivare, die Lehr neben den Behördenakten heranzieht. Nach dem Ersten Weltkrieg hatten die preußischen Staatsarchive intensive Forschungen zu den an Polen verlorenen deutschen Ostgebieten begonnen, deren Ergebnisse von der Publikationsstelle des Geheimen Staatsarchivs veröffentlicht wurden. Die preußischen Archivare waren somit gut vorbereitet auf die neuen Aufgaben beim Einsatzstab des “Reichsministers für die besetzten Ostgebiete”, Alfred Rosenberg, im Generalgouvernement und im Reichskommissariat Ukraine.
Die Auslagerungen von Archivalien und ihre Transporte innerhalb der Ukraine und des Generalgouvernements und auf reichsdeutsches Gebiet weist Lehr akribisch nach. Nicht nur polnische Archivare sahen die Verlagerung von Teilen ihrer Bestände mit Skepsis. Auch Hans Frank, Generalgouverneur und 1946 in Polen als Kriegsverbrecher hingerichtet, achtete darauf, dass die Akten seines Herrschaftsbereichs dort verblieben und nicht ausgelagert wurden.
Die Beziehungen der deutschen Besatzungsarchivare zu den ihnen unterstellten polnischen Kollegen waren in der Regel von korrekter Höflichkeit; die deutschen Vorgesetzten halfen bei der Wohnraumbeschaffung, beim Zugang zum Kantinenessen und veranlassten die Zahlung von Sonderprämien. 1946 und 1947 gewährte Polen dem ehemaligen Direktor der Archive im Generalgouvernement Erich Randt in Berlin monatliche Geldzahlungen und gelegentlich auch Speckseiten. Im Gegenzug musste Randt sich verpflichten, die Auslagerungen von Akten aus polnischen Archiven aufzuzeichnen. Der Osteinsatz war für die deutschen Archivare lukrativ; es lockten eine schnellere Karriere und ein deutlich höheres Gehalt als im Reichsgebiet. Die Verbrechen an der einheimischen Bevölkerung mussten sie zur Kenntnis nehmen. Die Ermordung der Juden hielt Wolfgang Mommsen, Archivar beim Reichskommissariat Ostland in Riga, in seinem Tagebuch am 29. März 1942 fest. Die Mitgliedschaft der Archivare in der NSDAP und ihren Gliederungen und die “Entnazifizierung” weist der Autor detailliert nach.
In der Bundesrepublik begann für die meisten Archivare eine neue Karriere – als Leiter des Archivs im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Bonn oder als Dozent in Marburg bei der Ausbildung der westdeutschen Archivare oder als Direktor beziehungsweise Präsident des Bundesarchivs in Koblenz, das auch weitere Archivare des Osteinsatzes als Referenten aufnahm. Gelegentliche Wiederholungen mindern nicht das Verdienst dieser nicht immer leicht lesbaren Studie.

HANS JOCHEN PRETSCH

Stefan Lehr: Ein fast vergessener “Osteinsatz”. Deutsche Archivare im Generalgouvernement und im Reichskommissariat Ukraine. Droste Verlag, Düsseldorf 2007. 412 S., 38,- [Euro].

Wissenschaftliche Arbeit über ´Archive von unten`

‘Archive von unten’, die Überlieferung der Neuen Sozialen Bewegungen und der schlanke Staat – eine Herausforderung für öffentliche Archive?
Transferarbeit zum Abschluss des Referendariats für den Höheren Archivdienst, verfasst von Stefan Sudmann

http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/Transferarbeit_Sudmann.pdf

Bibliothek von unten in Gera vor dem ´Aus`?

Nicht ein Archiv sondern eine Bibliothek von unten ist in Gera gefährdet. Darüber berichtet die Tageszeitung “Neues Deutschland”:

Bücherklub in Gera kurz vor dem Ende. Kein Geld für einen linken Treffpunkt der Jugend

Ralf Stoll ist stellvertretender Vorsitzender der unabhängigen Jugendbibliothek-Gera e. V. Weil Geld fehlt, droht dem Projekt nun die Schließung. Mit dem arbeitslosen, früheren NVA-Offizier sprach Peter Liebers.

ND: Der Geraer Jugendbibliothek droht das Aus. Wie hat sie sich bisher finanziert?
Stoll: Vor allem aus Beiträgen, die von Mitgliedern selbst festgelegt werden. Die meisten zahlen zwischen einem und fünf Euro. Uns unterstützte ein Mitglied der DKP, von dem wir monatlich 50 Euro bekamen. Andere Spender sind weggezogen. Da fehlen uns 60 bis 70 Euro Einnahmen im Monat. Wir haben alles versucht, doch das hat nicht das gebracht, was wir brauchen

Wie hoch sind die Kosten ?
Wir zahlen 210 Euro Miete. Dazu kommen 30 Euro Nebenkosten. Wir nehmen aber nur 70 Euro ein.

Wie steht’s mit Fördermitteln?
weiterlesen unter http://www.neues-deutschland.de/artikel/119211.html

Jugendbibliothek-Gera e.V.
Keplerstraße 34-36, 07549 Gera
0365 / 5523735

zur Quellenlage von der Studentenbewegung bis zum „heißen Herbst“

1968 – Was bleibt von einer Generation?“ – zur Quellenlage von der Studentenbewegung bis zum „heißen Herbst“ 1977.
Themenschwerpunkt der Archivnachrichten Baden-Württemberg 2/2007 (Nr. 35)

als PDF online, oder auch kostenlos anforderbar
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/Archivnachrichten_35_36dpi1.pdf

Das ist vermutlich die Doku zur Tagung “1968 – Was bleibt von einer Generation ?”
siehe z.B.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1573

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search