Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beim Generalregister Märkisches Jahrbuch für Geschichte handelt es sich um ein Zotero-Projekt

https://www.zotero.org/groups/4741362/generalregister_mrkisches_jahrbuch_fr_geschichte https://www.vohm.de/wp-content/uploads/2023/08/Lepiorz-Generalregister-des-MJbG-2022-Auszug.pdf Ohne Online-Nachweise und Verschlagwortung der Artikel.

Semiautomatische Katalogisierung und Normdatenverknüpfung mit Zotero im Index Theologicus

Timotheus Chang-whae Kim und Philipp Zumstein zeigen, “wie derzeit das Literaturverwaltungsprogramm Zotero innerhalb des Index Theologicus genutzt wird, um unselbstständige Literatur in einem bibliothekarischen Katalogisierungssystem zu erfassen. Die modulare und flexible Architektur der Open Source Software erlaubt es, die bereits kollaborativ zusammengetragene Programmierarbeit zur Datenextraktion mitzunutzen. Das vorgestellte semiautomatische Verfahren bringt auch bei der Verknüpfung … „Semiautomatische Katalogisierung und Normdatenverknüpfung mit Zotero im Index Theologicus“ weiterlesen

Austrian Heritage Online

Der Abfrage https://dbis.ur.de/dbinfo/dbliste.php?lett=k&colors=15&ocolors=40&Suchwort=&nuid=0&days_ahead=30 entnehmen wir folgende neu eingetragenen kostenlosen Datenbanken in DBIS: Das Austrian Heritage Archive (AHA) versammelt Audio- und Video-Interviews mit österreichisch-jüdischen Emigrantinnen und Emigranten, die in der Zeit des Nationalsozialismus und unmittelbar danach in die USA oder nach Palästina/Israel flüchteten. https://austrianheritagearchive.at/de Porträts und Erinnerungen von Roma und Sinti aus Tschechien und der Slowakei, … „Austrian Heritage Online“ weiterlesen

Online-Bibliographien bitte möglichst benutzerunfreundlich anlegen!

Wichtige Tipps: * Literaturangaben möglichst leseunfreundlich aneinanderreihen, keine neue Zeile – auch online müssen wir Platz sparen! * Vornamen unbedingt abkürzen, das ist eine Challenge für alle, die Vornamen angeben wollen oder müssen … * Auch sonst möglichst viele Abkürzungen verwenden! Es ist lehrreich, sie nachzuschlagen. * Online-Nachweise vermeiden. Es stärkt die Informationskompetenz, wenn der … „Online-Bibliographien bitte möglichst benutzerunfreundlich anlegen!“ weiterlesen

7000 ausgewählte Datensätze zur Fachliteratur der Kinder- und Jugendliteratur mit deutschsprachigen Metadaten der Erscheinungsjahre ab 2005

Von Birgit Dankert: https://www.zotero.org/groups/2397002/sesam2005_-_fachliteratur_der_kinder-_und_jugendliteratur_ab_2005? Vgl. https://birgitdankert.de/Datenbank-Sesam2005

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Bibliographies on archival science and records management

“Hello! I am listing bibliographies on archival science and records management. Below is my list. If you know other bibliographies please let me know. Many thanks in advance 🙂 Paper: 1. J. Pakulski, R. Piechota, B. Ryszewski, Bibliografia archiwistyki polskiej do roku 1970, A. Tomczak (ed.), Warsaw 1984. 2. Writings on Italian Archival Survey. Bibliographical … „Bibliographies on archival science and records management“ weiterlesen

Bibliographische Datenbank zur Geschichtsdidaktik auf historicum.net

http://zkbw.blogspot.de/2015/10/neue-datenbank-zur-geschichtsdidaktik.html Der übliche Murks aus München. Heutzutage macht man so etwas auf Zotero oder Mendeley, und Links sollten anklickbar sein, und einen Online-Filter sollte es auch geben. Ich sehe keine Expertmöglichkeit in Literaturverwaltungsprogramme, eine Nachnutzung als Open Data gibts nicht. Via http://zkbw.blogspot.de/2015/10/neue-datenbank-zur-geschichtsdidaktik.html