“For all its qualities Zotero is notably weak when it comes to actually searching a group library within it”
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2022/02/07/a-legal-window-on-late-medieval-material-culture/
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2022/02/07/a-legal-window-on-late-medieval-material-culture/
Das @oa_berlin pflegt eine tolle @zotero -Gruppe zu den Themen #openaccess und #openscience dort gibt es auch einen Ordner zu #GLAM und #culturalheritage den ich mal ein bisschen gefüllt habe: https://t.co/5osNCnc8yn #openglam #research — Juliane Stiller (@stillinsky) January 13, 2022
Nützliches Tool für die Weiterverarbeitung von Titeldaten: Sämtliche Aufsätze in #maniculae sind fortan in einer #Zotero Gruppe zusammengestellt. https://t.co/hhxuPA4zUw Danke @Archivalia_kg für die schöne Idee! #Bibliographie pic.twitter.com/5qEEjCW0Xc — Handschriftencensus (@HSCensus) March 23, 2021
Good read: Das Literaturverwaltungsprogramm #Zotero und seine Funktionen Teil 1 https://t.co/aDmyOpzmw4 und Teil 2 https://t.co/p5F53JKhpP von Sophia Corell pic.twitter.com/4gAHDsxsQk — Mareike König (@Mareike2405) February 11, 2021
“Für die Konvertierung und den Transport dreier literarischer Datenbanken von CITAVI auf ZOTERO (Datensätze insgesamt cirka 12.000) suche ich IT-Fachleute mit Konvertierungserfahrung. Honorierung auf Verhandlungsbasis. Kontakt: Prof. em. Birgit DANKERT. b-dankert at t-online.de”
https://www.infoclio.ch/de/zoterobib-neues-bibliografie-tool
https://zbib.org/ Soll aus URLs usw. Referenzen erstellen können. Liefert aber nur Fehlermeldungen. Via http://blog.digithek.ch/zoterobib/
Timotheus Chang-whae Kim und Philipp Zumstein zeigen, “wie derzeit das Literaturverwaltungsprogramm Zotero innerhalb des Index Theologicus genutzt wird, um unselbstständige Literatur in einem bibliothekarischen Katalogisierungssystem zu erfassen. Die modulare und flexible Architektur der Open Source Software erlaubt es, die bereits kollaborativ zusammengetragene Programmierarbeit zur Datenextraktion mitzunutzen. Das vorgestellte semiautomatische Verfahren bringt auch bei der Verknüpfung … „Semiautomatische Katalogisierung und Normdatenverknüpfung mit Zotero im Index Theologicus“ weiterlesen
http://infobib.de/2016/01/14/das-zotero-problem/ Mein Kommentar: Zukunftsfähig sind nur Programme, die gemeinsames öffentliches Bibliographieren im Netz ermöglichen. Citavi tut das nicht, Zotero (und Elseviers Mendeley) sehr wohl.
https://dguw.hypotheses.org/231 Siehe auch ?s=zotero
Lesenswert nicht nur für Juristen: http://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20130212
Ankündigung: http://heraldica.hypotheses.org/644 https://www.zotero.org/groups/heralds_-_the_history_of_heralds_in_europe_12th-18th_c.
http://www.boiteaoutils.info/search/label/Zotero Danke an MR.
Eine ausgezeichnete Idee von Maria Rottler: Ordensgeschichte bei Zotero http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4479
Meint http://arcana.twoday.net/stories/6127967
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29997/1.html
https://medieval.bodleian.ox.ac.uk/ Aufgrund der Verlinkungen (auch zu Normdatensätzen) mustergültig. Literaturangaben werden in Zotero gepflegt.
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2020/09/05/approaching-digitized-pamphlets-broadsides-chapbooks/ https://www.zotero.org/groups/2548418/digitized_pamphlet_collections/library (impressive!)
Wichtige Tipps: * Literaturangaben möglichst leseunfreundlich aneinanderreihen, keine neue Zeile – auch online müssen wir Platz sparen! * Vornamen unbedingt abkürzen, das ist eine Challenge für alle, die Vornamen angeben wollen oder müssen … * Auch sonst möglichst viele Abkürzungen verwenden! Es ist lehrreich, sie nachzuschlagen. * Online-Nachweise vermeiden. Es stärkt die Informationskompetenz, wenn der … „Online-Bibliographien bitte möglichst benutzerunfreundlich anlegen!“ weiterlesen
https://histgymbib.hypotheses.org/8582 Frau Noeske wäre gut beraten, endlich einmal eine Gesamtbibliographie zu historischen Gymnasialbibliotheken in Angriff zu nehmen. Am besten in einem Wiki und/oder auf Zotero.
Von Birgit Dankert: https://www.zotero.org/groups/2397002/sesam2005_-_fachliteratur_der_kinder-_und_jugendliteratur_ab_2005? Vgl. https://birgitdankert.de/Datenbank-Sesam2005
Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen
“Hello! I am listing bibliographies on archival science and records management. Below is my list. If you know other bibliographies please let me know. Many thanks in advance 🙂 Paper: 1. J. Pakulski, R. Piechota, B. Ryszewski, Bibliografia archiwistyki polskiej do roku 1970, A. Tomczak (ed.), Warsaw 1984. 2. Writings on Italian Archival Survey. Bibliographical … „Bibliographies on archival science and records management“ weiterlesen
http://zkbw.blogspot.de/2015/10/neue-datenbank-zur-geschichtsdidaktik.html Der übliche Murks aus München. Heutzutage macht man so etwas auf Zotero oder Mendeley, und Links sollten anklickbar sein, und einen Online-Filter sollte es auch geben. Ich sehe keine Expertmöglichkeit in Literaturverwaltungsprogramme, eine Nachnutzung als Open Data gibts nicht. Via http://zkbw.blogspot.de/2015/10/neue-datenbank-zur-geschichtsdidaktik.html
http://www.collabra.org/articles/10.1525/collabra.18 Der Artikel aus dem Bereich Psychologie dokumentiert den Peer-Review-Prozess mit den Gutachten. In den Anmerkungen werden DOIs oder normale URLs angegeben, eine automatische Suche z.B: in Google Scholar wird anders als in anderen Plattformen nicht eingeleitet. Wann wird es eigentlich üblich werden, dass die Referenzen der Artikel in einem Literaturverwaltungsprogramm mit öffentlichen Gruppen wie … „Erster Artikel im Mega-Open-Access-Journal Collabra erschienen“ weiterlesen
http://www.siwiarchiv.de Glückwunsch an das Siwiarchiv zum dreijährigen Geburtstag! Wenn ein Internetjahr zehn Lebensjahre sind, ist es 30 und längst kein Teenager mehr. Die aus diesem Anlass ausgerufene Blogparade widmet sich der Nabelschau: “worüber sollte siwiarchiv wie bloggen? Was waren die besten, was die nicht so guten Einträge?” Aus den folgenden Aussagen sind meine Antworten auf … „Lies 14 Aussagen über das Siwiarchiv und staune!“ weiterlesen
Laut http://www.seo-united.de/blog/internet/die-akte-yahoo-directory-wird-geschlossen-229.htm wird das Yahoo-Directory zum Jahresende geschlossen. 2011 hatte Google sein im wesentlichen auf DMOZ beruhendes Directory dicht gemacht: http://searchenginewatch.com/article/2096661/Google-Directory-Has-Been-Shut-Down Ebenfalls 1011 schloss INTUTE http://www.intute.ac.uk Es wird ebenso wie das Yahoo-Directory auf http://www.refseek.com/directory/directories.html gelistet. Ende 2013 wurde die Deutsche Internetbibliothek eingestellt und aus dem Netz genommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Internetbibliothek ?s=internetbibliothek Leider haben uns auch die guten … „Wer wird das Yahoo-Directory vermissen?“ weiterlesen
Montag, 10. November 2014 (ganztägig) Universität Wien Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien Organisation: Maria Rottler (Regensburg), Thomas Stockinger (Wien) Weblogs gewinnen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen [1] inzwischen auch im deutschsprachigen Raum zunehmend an Bedeutung [2]. Sie erlauben es, schnell und kostenlos zu publizieren und schaffen so in niederschwelliger Weise Öffentlichkeit. Dabei können sie ganz … „Ank./CfP: Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen (Workshop, Wien, 10.11.2014) | #wbgavie“ weiterlesen