Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ZORA Zürich: Volltextsuche ist Murks

Volltextsuchen zu Repositorien sind wichtig: http://archiv.twoday.net/stories/19457827 Da E-LIS gerade offline ist, fiel mir ein, ich könnte ja mal einen Blick in ZORA werfen. Es gibt keine Phrasensuche, ohne dass dies ausdrücklich vermerkt ist. Das ist schon einmal ganz und gar inakzeptabel, da bei bestimmten schlüssigen Suchanfragen (z.B. nach Personennamen) die Anzahl der Treffer viel zu … „ZORA Zürich: Volltextsuche ist Murks“ weiterlesen

Grüner Open Access bei Zürichs ZORA unzureichend

http://wisspub.net/2016/01/03/zahlungen-der-universitaet-zuerich/ “Der Universität Zürich hat schon seit 2008 eine verpflichtende OA-Policy und leistet sich inzwischen ein 7-köpfiges Open Access Team, welches jede Publikation die auf ZORA eingeht prüft und sich um das Einholen von Volltexten bemüht. Schaut man sich den Erfolg bei den Zeitschriftenartikel an, scheint dies zumindest bei den drei grossen Verlagen ziemlich ineffektiv … „Grüner Open Access bei Zürichs ZORA unzureichend“ weiterlesen

Was macht eigentlich … Zürichs ZORA?

Wir erinnern uns: Die Uni Zürich erließ ein “Open-Access-Mandat”, aber unsere Versuche, dessen Erfolg an ZORA-Open-Access-Volltexten abzulesen, waren bisher eher erfolglos: ?s=zora+z%C3%BCrich Schon die absoluten Zahlen sprechen für sich: 2011 (1479) 2010 (7874) 2009 (8084) Wir haben inzwischen mehr als die Hälfte des Jahrs hinter uns, aber im Vergleich zu den Vorjahren ist das Deposit-Resultat … „Was macht eigentlich … Zürichs ZORA?“ weiterlesen

ZORA-Mandat in Zürich: eine Lachnummer, was Open Access angeht

Wir setzen unsere Berichterstattung zum Zürcher Open Access Repositorium ZORA fort: ?s=zora+ Im Juni 2008 schrieb Christian Fuhrer in privater Mail, die mir zugeleitet wurde: “In summary: to imply a mandate at an institution that covers all major fields of research is a big challenge – we are confident that this year will bring the … „ZORA-Mandat in Zürich: eine Lachnummer, was Open Access angeht“ weiterlesen

Open Access in Zürichs ZORA weiter unbefriedigend

Weiterführung der Berichterstattung http://archiv.twoday.net/stories/4987555 Mit 58 Eprints ist die Philosophische Fakultät nach wie vor nicht nennenswert in ZORA vertreten. Greifen wir die Philosophen heraus: Die meisten der 6 Beiträge stammen aus dem Jahr 2008. Ein Volltext liegt aber lediglich von einer Rezension in der NZZ vor. Bei den politischen Wissenschaften sieht es etwas besser aus: … „Open Access in Zürichs ZORA weiter unbefriedigend“ weiterlesen

Ein 1831 in Horb am Neckar befindliches Glasgemälde mit dem Rütlischwur (Zürich, Jos Murer, 1574?)

Anonym erschien im Kunstblatt des Cotta’schen Morgenblatts vom 8. September 18311 unter dem Titel “Glasgemälde in Horb” die detaillierte Beschreibung einer heute anscheinend verschollenen schweizergeschichtlichen Darstellung, die sich damals in einem Fenster der Wohnstube des Konstantin Geßler befand. Das Fenster sei “durch seine Schönheit merkwürdig”.2 In dem von Jan Ilasch Bartusch bearbeiteten Band “Die Inschriften … „Ein 1831 in Horb am Neckar befindliches Glasgemälde mit dem Rütlischwur (Zürich, Jos Murer, 1574?)“ weiterlesen

Wir blicken einmal mehr enttäuscht auf ZORA

Update zu: ?s=zora Was soll man von einem Repositorium halten, das noch nicht einmal zuverlässige Jahres-Statistiken anbieten kann? http://www.zora.uzh.ch/view/yearnew 2012 soll es nur 2836 Eprints geben, in Wirklichkeit sind es, nutzt man die Suchfunktion, 9550. Davon liegen nur etwa 30 % als Open Access vor (2870), 5652 als Closed Access, 193 Embargoed und 835 Restricted. … „Wir blicken einmal mehr enttäuscht auf ZORA“ weiterlesen

Fallstudien zu Open-Access-Policies – ZORA überbewertet

http://ssrn.com/abstract=1685855 Chris Armbruster beurteilt die Anstrengungen von Zürichs ZORA erheblich optimistischer als ich. Siehe hier ?s=zora http://www.zora.uzh.ch/view/subjects 24533 Dokumente insgesamt Ich habe früher ZORA als Open-Access-Lachnummer bezeichnet, und wenn man sich https://www.zora.uzh.ch/36178 anschaut und die beigefügten Volltexte öffnet, dann ist diese Bezeichnung auch anno 2010 nachvollziehbar. Unter den letzten Deposits sind nur 6 Eprints vom … „Fallstudien zu Open-Access-Policies – ZORA überbewertet“ weiterlesen

ZORA: Die Zürcher Open-Access-Lachnummer

?s=zora Wir setzen unsere Berichterstattung zu dem Zürcher Repositorium ZORA fort. Die Uni Zürich hat ein Open-Access-Mandat, das zur Ablieferung von Volltexten verpflichtet. Ich habe mir die Eprints des gestrigen Tages vorgenommen, die überwiegend medizinische und naturwissenschaftliche Themen betrafen. Von den 21 Eprints ist genau einer ein frei zugänglicher Volltext, er stammt noch dazu aus … „ZORA: Die Zürcher Open-Access-Lachnummer“ weiterlesen

Uni Zürich: Open Access-Mandat bringt nichts

http://archiv.twoday.net/stories/3391750 Die Stellungnahme des OA-Teams in den Kommentaren war nichts anderes als Geschwafel. Das war am 4. März 2007. Ein Jahr später ein erneuter Blick auf ZORA. Nach gut zwei Monaten 2008 gibt es ganze 25 Dokumente im Schriftenserver, was hochgerechnet aufs Jahr 150 Dokumente bedeutet. 2007 wurden 252 Dokumente eingestellt. Wie sieht es mit … „Uni Zürich: Open Access-Mandat bringt nichts“ weiterlesen

SwissJazzOrama

” …. So bietet die Stadt Uster vor den Toren Zürichs mit dem „SwissJazzOrama“ das größte Jazz-Archiv der Schweiz inklusive Jazz-Museum. „SwissJazzOrama“ verfolgt das Ziel, den Jazz von den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts bis in die Gegenwart möglichst vollständig zu dokumentieren. Im eigenen Musikclub finden regelmäßig Konzerte statt, und im Jazzmuseum sind Ausstellungen mit Bezug … „SwissJazzOrama“ weiterlesen

Zur Erinnerungskultur der Strafjustiz: Verzeichnisse Augsburger Malefikanten aus dem 18. Jahrhundert

Seit vielen Jahren interessiert an der Erinnerungskultur der Strafjustiz, wurde ich bei meinen Studien zum Handschriftenkatalog des Augsburger Antiquars Birett 1833 auf zwei Einträge der Abteilung zu Augsburger Handschriften aufmerksam: Birett Aug. Nr. VI auf S. 76 (GBS) und Aug. Nr. XVI auf S. 80, beides Verzeichnisse von in Augsburg Hingerichteten (1353 bis 18. Jahrhundert). … „Zur Erinnerungskultur der Strafjustiz: Verzeichnisse Augsburger Malefikanten aus dem 18. Jahrhundert“ weiterlesen

St. Gallens Open Access Mandat

http://www.alexandria.unisg.ch/Reglement_Open_Access.pdf Der Senat der Universität St. Gallen hat am 15. Dezember 2008 ein ‘Reglement zur Open Access Policy’ verabschiedet. Dieses Reglement konkretisiert die Open Access Policy vom 12. Nov. 2007. Am wichtigsten ist natürlich Artikel 5 zur Verpflichtung, Volltexte bereitzustellen: Volltexte sind auf dem institutionellen Archiv bereitzustellen, wenn das finale Manuskript bei einem Verlag zur … „St. Gallens Open Access Mandat“ weiterlesen

Felix Fabris Abhandlung von der Stadt Ulm

Preprint meiner Rezension: Felix Fabri O. P. Tractatus de civitate Ulmensi. Traktat über die Stadt Ulm. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Folker Reichert. Konstanz/Eggingen: Edition Isele 2012. 435 S. (Bibliotheca Suevica 35). Ab 1468 lebte und wirkte der aus Zürich gebürtige Felix Fabri bis zu seinem Tod 1502 als Mönch im Ulmer Dominikanerkloster, verfasste erbauliche … „Felix Fabris Abhandlung von der Stadt Ulm“ weiterlesen

Beiträge zur Open Access Woche 2014 und zu früheren Open Access Wochen

Von den 14 Beiträgen hervorheben möchte ich die beiden längeren Stücke gegen Dark Deposits und zur unzulänglichen Nutzung der OA-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen. In Archivalia erschienen sehr viele Beiträge über Open Access. “Die Suche nach »open access« hat 2331 Resultate geliefert” Die Rubrik “Open Access” zählt über 1870 Beiträge seit 2003: ?cat=4&paged=187 Nicht wenige … „Beiträge zur Open Access Woche 2014 und zu früheren Open Access Wochen“ weiterlesen

Open Access und deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Sie wird einfach nicht grün

Meine Bestandsaufnahme vom Oktober 2009 http://archiv.twoday.net/stories/6002752 zeigte, dass der “grüne Weg” von Open Access, das Zweitpublizieren bereits gedruckt publizierter Beiträge, in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft kaum verbreitet ist. Daran hat sich so gut wie nichts geändert. Im August 2013 wurde gemeldet: “The European Commission has released a study confirming the shift towards ‘open access’ for research … „Open Access und deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Sie wird einfach nicht grün“ weiterlesen

DINI-Zertifikat

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die DINI-Arbeitsgruppe “Elektronisches Publizieren” hat das DINI-Zertifikat 2013 als Request for Comments Dokument erstellt und stellt es nun der Repositorien-Gemeinschaft zur Kommentierung bereit. Um das Zertifikat weiter zu verbessern und auch auf die Bedingungen und Erwartungen der Repositorienlandschaft eingehen zu können, bitten wir um Verbesserungs- bzw. Änderungsvorschläge, Kommentare und Anregungen bis … „DINI-Zertifikat“ weiterlesen

IRrweg Institutionelle Repositorien

In der Mailingliste von http://open-access.net habe ich einige Nachteile aufgelistet: – Wissenschaftler suchen nicht in IRs, Suchwerkzeuge wie BASE sind weitgehend unbekannt – IRs haben keine übergreifende Volltextsuche. – IRs zerreisen das Werk von Wissenschaftlern, die die Institutionen wechseln – IRs nehmen manchmal ungern die Produktion vor dem Eintritt in die Institution (RWTH Aachen) – … „IRrweg Institutionelle Repositorien“ weiterlesen

Übersicht: Open Access-Woche 2010

In der Open Access-Woche erschienen 14 Beiträge in der Rubrik “Open Access” von Archivalia. http://archiv.twoday.net/stories/8401787 Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit Eric W. Steinhauer: Das Recht auf Sichtbarkeit. Überlegungen zu Open Access und Wissenschaftsfreiheit. Münster 2010, 96 S. online: http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/aueintrag/10497.pdf oder http://deposit.fernuni-hagen.de/2752 http://archiv.twoday.net/stories/8401432 Bedenken gegen Open Access Auseinandersetzung mit http://digiwis.de/blog/2010/10/20/zukunftsgespraeche-open-access-2010-in-berlin-kritische-gedanken http://archiv.twoday.net/stories/8401238 Ärgernis: Einträge in … „Übersicht: Open Access-Woche 2010“ weiterlesen

Wieviele Artikel der Zeitschrift “Historische Anthropologie” stehen online kostenlos zur Verfügung?

Anscheinend nur 2. Die seit 1993 erschienene Zeitschrift “Historische Anthropologie” (Böhlau-Verlag) gilt als innovatives Forum für kulturgeschichtlich inspirierte Forschungen. Ob ein Peer Review stattfindet, lässt sich der Zeitschriften-Website, angesiedelt bei der Uni Zürich, nicht entnehmen. http://www.historische-anthropologie.uzh.ch Seit 1933 dürften weit über 200 Aufsätze erschienen sein und noch viel mehr weitere Beiträge. 2009 erschienen 16 Aufsätze, … „Wieviele Artikel der Zeitschrift “Historische Anthropologie” stehen online kostenlos zur Verfügung?“ weiterlesen

Übersicht: 23+1 Beiträge in Archivalia zur Open-Access-Woche

19.-23. Oktober 2009: Internationale Open Access Woche http://archiv.twoday.net/stories/6000141 Links: http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week http://www.openaccessweek.org Institutional Repository Bibliography http://archiv.twoday.net/stories/6000169 Link: http://digital-scholarship.org/irb/irb.html Institutionelles Repositorium der UB Regensburg als Mogelpackung http://archiv.twoday.net/stories/6000197 Link: http://epub.uni-regensburg.de Informationsbroschüre zu OA http://archiv.twoday.net/stories/6000243 Link: http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/openaccess.pdf Rückblick: Beiträge zum Open-Access-Tag 2008 http://archiv.twoday.net/stories/6000403 Link: http://archiv.twoday.net/stories/5256322 Artikel über Zürichs ZORA http://archiv.twoday.net/stories/6000560 Link: http://www.oai.uzh.ch/images/stories/oa_medien/fuhrer_arbido_2009.pdf Buchbesprechung: Uwe Jochum. “Open Access”. Zur Korrektur … „Übersicht: 23+1 Beiträge in Archivalia zur Open-Access-Woche“ weiterlesen

A look at the scholarship of Harvard’s famous Professor Andrew H. Knoll (comparing DASH and Google Scholar)

Andrew H. Knoll is * Fisher Professor of Natural History and * Professor of Earth and Planetary Sciences * Curator of the Paleobotanical Collections in the Harvard University Herbaria http://www.oeb.harvard.edu/faculty/knoll/knoll-oeb.html http://www.eps.harvard.edu/people/faculty/knoll http://en.wikipedia.org/wiki/Andrew_H._Knoll Browsing by Harvard-affiliated Author “Andrew Herbert Knoll” in “DASH” (Digital Disappointing Access to Scholarship at Harvard, see http://archiv.twoday.net/stories/5918167) I found 100 articles. First … „A look at the scholarship of Harvard’s famous Professor Andrew H. Knoll (comparing DASH and Google Scholar)“ weiterlesen

Harnad missbraucht seine Moderatorenstellung im AMSCI-Open-Access-Forum

Harnad ist einer der wichtigsten Köpfe der Open-Access-Bewegung, zugleich aber unglaublich rechthaberisch und dogmatisch und in der Diskussion ausgesprochen unangenehm. Vor einiger Zeit wurde eine kleine Palastrevolution in “seiner” Mailingliste erfolgreich niedergeschlagen. Harnad verstand es, sich als verfolgte Unschuld darzustellen. Obwohl er selber außerordentlich polemisch schreibt, duldet er nichts, was er selbst als persönlichen Angriff … „Harnad missbraucht seine Moderatorenstellung im AMSCI-Open-Access-Forum“ weiterlesen

Request Copy Button funktioniert nicht

Am 16. September 2008 habe ich – in Fortsetzung meines Tests unter http://archiv.twoday.net/stories/5193609 – in der Forschungsplattform Alexandria http://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen die folgenden sechs Anforderungen eingegeben. Eine Möglichkeit, eine Begründung anzugeben, besteht bei Alexandria nicht. Erreicht hat mich kein einziger Volltext! Zitation Thierstein, Alain: Tatort Region – Mythen der Entwicklung hinterfragen!. In: DISP (33) 131, Zürich (1997) … „Request Copy Button funktioniert nicht“ weiterlesen

Auftragskopie und Verbreitungsrecht: Der “Request-Copy”-Button

Stevan Harnad propagiert, unterstützt von Peter Suber, das obligatorische Einstellen von Eprints in Repositorien, die vom Verleger nicht oder noch nicht freigegeben sind, mit einem Button, der es Dritten erlaubt, eine elektronische Kopie vom Autor anzufordern. Die Eprints sind öffentlich nicht zugänglich, aber der Autor hat die Möglichkeit, nach Erhalt einer entsprechenden automatisch versandten Mail, … „Auftragskopie und Verbreitungsrecht: Der “Request-Copy”-Button“ weiterlesen

Open Access: Wie umsetzen?

Über eine Berner Tagung, deren Beiträge ab 7. März unter http://www.sagw.ch/dt/index.asp?seite=detailTermine.asp&pag=start&id=814& zugänglich sein sollen berichtet die Uni Zürich http://www.unipublic.uzh.ch/campus/uni-news/2007/2467.html. Zitat Im «grünen Weg» sind, neben dem Aufbau der geeigneten Infrastruktur für die Speicherung der Daten, so genannten Repositories, derzeit in erster Linie ungeklärte Copyright-Fragen von Bedeutung. Denn meist treten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sämtliche Rechte … „Open Access: Wie umsetzen?“ weiterlesen