Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

De Caro and the Girolamini Thefts – List of the books withdrawn from auction No 59 at Zisska & Schauer in May 2012

https://www.ilab.org/eng/documentation/1426-de_caro_and_the_girolamini_thefts_-_list_of_the_books_withdrawn_from_auction_no_59_at_zisska__schauer_in_may_2012.html See also ?s=girolamini

Halbseidenes: Zisska & Lacher statt Zisska & Schauer

http://www.faz.net/aktuell/2.1995/zisska-lacher-neuer-name-neue-vorwuerfe-13099925.html “In Kommuniqués auf seiner Website erklärt das Auktionshaus Zisska & Lacher, Inventuren während der Abwesenheit Schauers hätten den „begründeten Verdacht“ ergeben, dieser habe „über Jahre massive Veruntreuungen zum Schaden Dritter wie auch des Hauses selber begangen“. Schauer soll diese Feststellungen, so heißt es dort, „weitgehend eingeräumt“ haben. Nach dem Firmenaustritt des ehemaligen Geschäftsführers Schauer … „Halbseidenes: Zisska & Lacher statt Zisska & Schauer“ weiterlesen

Ermittlungen gegen den Geschäftsführer des Münchner Auktionshauses Zisska & Schauer

Die FAZ berichtet nun auch, allerdings wohl nur aufgrund von Informationen des Auktionshauses: http://www.faz.net/aktuell/2.1995/ermittlungen-gegen-auktionator-unter-verdacht-12544271.html Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/453140698 Dort wird in den Kommentaren die berechtigte Frage aufgeworfen, ob Schauer bei professioneller Sorgfalt die Girolamini-Provenienz nicht hätte erkennen müssen. Dieses halbseidene Gewerbe lässt aber in Sachen Provenienzen öfter mal fünfe grade sein. ?s=halbseiden

Causa Girolamini: Herbert Schauer, Geschäftsführer des Münchner Buchauktionshauses Zisska & Schauer, in Untersuchungshaft

Recht so! http://www.boersenblatt.net/632884 http://www.antiquare.de Zum unsäglichen Verhalten des Auktionshauses in verschiedenen Kontexten gibt es hier diverse Meldungen: ?s=zisska Zum Skandal um die Girolamini-Bibliothek in Neapel: ?s=girolamini Update: http://archiv.twoday.net/stories/453147033

Causa Stralsund: Bayerische Staatsbibliothek ersteigerte den Türkendruck aus Stralsund bei Zisska

Nun ist es offiziell. Die Bibliothek teilte mir durch ihren Pressesprecher mit: Der von Ihnen erwähnte Druck wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek im Rahmen des Sammelauftrags “Sammlung Deutscher Drucke” und nach Rücksprache mit Kollegen anderer Bibliotheken erworben. Die Bayerische Staatsbibliothek gibt den Band an Stralsund zurück, sofern eine Rückabwicklung tatsächlich durchgeführt werden soll und gewünscht … „Causa Stralsund: Bayerische Staatsbibliothek ersteigerte den Türkendruck aus Stralsund bei Zisska“ weiterlesen

Causa Stralsund: Stralsunder Stücke bei Zisska und Schauer

Aufgrund von Autopsie konnte festgestellt werden: Dem Türkendruck Nr. 327 der vergangenen Auktion 60, der für 2800 an eine staatliche deutsche Bibliothek ging (BSB?), lag eine Beschreibung von Hassold bei. Dieser ist also der Einlieferer 38. Das Stück wies einen Stempel des Stadtarchivs Stralsund auf und trug die Signatur: B 8° 1327 Inkunabel Beschreibung von … „Causa Stralsund: Stralsunder Stücke bei Zisska und Schauer“ weiterlesen

Stammen bei Zisska zurückgezogene Bücher aus der Girolamini-Bibliothek?

Mir wurde ein Gerücht zugetragen, dass die nichtösterreichischen Bücher, die Zisska zurückziehen musste, siehe http://archiv.twoday.net/stories/97016670 aus der Girolamini-Bibliothek in Neapel stammen, über die wir hier auch schon berichtet haben: http://archiv.twoday.net/stories/96996109 http://www.historyofinformation.com/index.php?id=3632 schrieb dazu: On May 9, 2012 the book auction house Zisska & Schauer in Munich, Germany, published the following statement on their website concerning … „Stammen bei Zisska zurückgezogene Bücher aus der Girolamini-Bibliothek?“ weiterlesen

Gesichtsverlust für Zisska

http://en.zisska.de/online-catalogue Ziskka musste aufgrund ungeklärter Eigentumsverhältnisse über 400 Nummern des Einlieferers mit der Nr. 4 und gut 50 der Nr. 132 zurückziehen. Zu den Inkunabeln der Nr. 132 gehört auch eine mit Besitzvermerk der Weißenau (OPraem., bei Ravensburg). Nr. 58 ist ein ehemaliger “Archivbestand” mit Schreiben über das Stift Wilten. Nr. 4: “Verzeichnis von Einnahmen … „Gesichtsverlust für Zisska“ weiterlesen

Halbseidene Antiquare als Kulturgutschänder: wertvoller Restbestand der Waldaufbibliothek von Zisska in alle Welt zerstreut

In Kürze: Der Versuch Tiroler Institutionen, den bei Zisska aufgetauchten wertvollen Restbestand der denkmalgeschützten Haller Waldauf-Bibliothek en bloc zu erwerben, ist an der Gier von Auktionshaus und Einlieferer gescheitert. Einzelerwerbungen wurden nicht vorgenommen. Damit gingen die kostbaren Bücher an sogenannte Bibliophile, die sich nicht schämten, Dinge anzukaufen, die aus moralischer Sicht niemand anderem gehören als … „Halbseidene Antiquare als Kulturgutschänder: wertvoller Restbestand der Waldaufbibliothek von Zisska in alle Welt zerstreut“ weiterlesen

Zisska verscherbelt Teile der Haller Waldauf-Bibliothek

http://de.zisska.de/online-katalog Von befreundeter Seite alarmiert, fand ich im Katalog des Auktionshauses Zisska & Schauer nicht nur viele alte Drucke aus dem österreichischen Kloster Michaelbeuern (Land Salzburg), sondern auch weit über 100 Stücke aus der berühmten Haller Waldauf-Bibliothek. http://de.zisska.de/category/katalog-58/handschriften-buecher/waldauf-bibliothek Unter dem verkauften Bestand ist eine mittelalterliche Handschrift Nr. 6 [zu ihr http://archiv.twoday.net/stories/43000828 ] (wobei sich auch … „Zisska verscherbelt Teile der Haller Waldauf-Bibliothek“ weiterlesen

Archivalien bei Zisska & Schauer

http://www.zisska.de/kataloge/kat53/1/4.html ABTEILUNGEN / HANDSCHRIFTEN Nummer: 4 Autor/Titel: STRASSBURG – “CORPORA DER PFENNING ZINSS SO ABLÖSIG” (Deckeltitel). Deutsche Handschrift auf Papier. Straßburg um 1600. Gr.-Fol. 1 nn., 240 num., 8 nn. Bl. Pgt. d. Zt. (ein Schließband abgerissen, Vorderdeckel leicht aufgebogen, fleckig und gebräunt). (56) Schätzpreis: 500,00 € Beschreibung: Rechnungsbuch der Stadt Straßburg mit der Auflistung … „Archivalien bei Zisska & Schauer“ weiterlesen

Verbleib unbekannt: Handschrift der 24 Alten aus Inzigkofen

https://handschriftencensus.de/26885 Der Katalog 83 von Zisska & Lacher mit einer Abbildung ist im Internet Archive einsehbar: https://web.archive.org/web/20240613173724/https://de.zisska.de/wp-content/uploads/2024/05/BuchKatalog_83_WEB.pdf Die Identifizierung der Provenienz des 1429 datierten Codex erfolgte durch den Handschriftencensus: Die Handschrift stammt aus dem Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen. Alter, teilweise ausgekratzter Besitzvermerk auf dem vorderen Spiegel: “Diß Buoch gehört in die gemainen Teutschen Libereij zu d(em) Gotzhauß … „Verbleib unbekannt: Handschrift der 24 Alten aus Inzigkofen“ weiterlesen

Ein deutsches Stundenbuch aus Trier (1481)

Im Juni 2023 wurde bei Zisska & Lacher (Auktion 81, Nr. 3, Internet Archive, die Handschriftenabbildungen – offenbar mehr als im gedruckten Katalog – auf Commons) eine Handschrift für 13.000 Euro versteigert, über die das Auktionshaus unter anderem mitteilte: Deutsche Handschrift auf Pergament. Wohl Südwestdeutschland, dat. 1481. Ca. 12 x 9,5 cm. Mit 4 Deckfarbeninitialen … „Ein deutsches Stundenbuch aus Trier (1481)“ weiterlesen

Johannes Scherr: Herzog Ulrich der Verbannte

Johannes Scherrs teilweise belletristische Darstellung von 1839 ist online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2022050321244945016439 Scherr bezieht sich in seinem Vorwort auf den riesigen Erfolg einer im gleichen Verlag (Fleischhauer & Spohn in Reutlingen) mehrfach erschienenen Reihe von sechs (?) Litographien über Herzog Ulrich den Verbannten, die bei Zisska angeboten und um 1840 datiert wurde, was jetzt, da Scherr sagt, … „Johannes Scherr: Herzog Ulrich der Verbannte“ weiterlesen

Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999

Maria Magdalena Rückert schrieb mir gestern zur Adelsbibliothek derer von Liebenstein: im Jahr 2020 hat mir ein Nutzer aus den Beständen der Bibliothek ein handgeschriebenes Kochbuch der Luise von Liebenstein, geb. Weimer aus dem frühen 19. Jahrhundert angeboten, das der zufällig bei einem Antiquar gefunden hatte, dann aber der Meinung war, dass es in den … „Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999“ weiterlesen

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen

Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt

Dieser Beitrag erscheint zugleich in https://kulturgut.hypotheses.org/571 Hohe Wellen schlägt in Fulda der Verkauf der historischen Bibliothek des Franziskanerklosters an ein Antiquariat, den die Fuldaer Zeitung aufdeckte. Der Artikel von Hartmut Zimmermann erschien am 30. Dezember 2020 unter dem Titel: Wir hätten reden müssen … Ein Nachruf auf die fast 400 Jahre alte Bibliothek der Franziskaner … „Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt“ weiterlesen

Besselicher Stundenbuch gehörte wohl Kardinal Geissel

In den Digitalen Sammlungen der Diözesanbibliothek Köln ist online: “Katalog der nachgelassenen bedeutenden Bibliothek … Johannes von Geissel, Cardinal-Priesters und Erzbischofs von Köln etc. etc. : welche nebst der von Herrn Notar Stündeck nachgelassenen Sammlung von Pergament-Manuscripten und den werthvollen hinterlassenen Bibliotheken der Herren geh. Bergrath Althans in Sayn, Justizrath Dr. Longard I. in Coblenz, … „Besselicher Stundenbuch gehörte wohl Kardinal Geissel“ weiterlesen

Mainzer mittelalterliche Erzählungen

Dank liebenswürdiger Gabe des Herausgebers Wolfgang Dobras liegt vor mir das ganz neu erschienene Buch (Inhaltsverzeichnis noch nicht online verfügbar: ISBN 978-3429043186): Es war eine berühmte Stadt …: Mainzer mittelalterliche Erzählungen und ihre Deutung (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2016). Werbetext: “Viele Sagen und Legenden ranken sich seit Jahrhunderten um Mainz, seine alten Gemäuer … „Mainzer mittelalterliche Erzählungen“ weiterlesen

Die Stubengesellschaft in Hall in Tirol

Sie wurde 1508 von Ritter Florian Waldauf gegründet, aus dessen Stiftungs-Bibliothek Geldgier unrechtmäßig entwendete Bücher 2011 in alle Welt zerstreut wurden, dank Mithilfe des abscheulichen Auktionshauses Zisska in München, damals noch Zisska und Schauer. ?s=waldauf Die Festschrift 1908 ist jetzt online: http://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:2-7682 Die Website des heutigen Erwachsenenbildungsvereins spart an schönen Bildern aus den Wappenbüchern. http://www.stubengesellschaft.at

Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine Geschichtsquelle?

Der folgende Beitrag erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/426 Florian Sepp hat im Weblog Geschichte Bayerns eine gründliche Dokumentation vorgelegt: ”Die Tegernseer Schlossbibliothek und ihr Ende” – zur Zerstreuung und Verscherbelung der vor allem im 19. Jahrhundert zusammengetragenen Bibliothek der Herzöge in Bayern, einer Wittelsbacher Nebenlinie, in dem in ihrem Eigentum stehenden Schloss Tegernsee (dem früheren Kloster). … „Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine Geschichtsquelle?“ weiterlesen

Causa Girolamini: Bayern gibt 500 wertvolle Bücher an Italien zurück

“Im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I stell­ten Beamte des Bayerischen Landeskriminalamts im Mai 2012 bei einem Münchener Auktionshaus über 500 wert­volle his­to­ri­sche Bücher sicher, die aus ver­schie­de­nen Bibliotheken in Italien ent­wen­det wor­den waren. Die bedeu­ten­den Kulturgüter, unter denen sich auch Originalausgaben der Werke von Galileo Galilei, Nikolaus Kopernikus und Johannes Kepler befin­den, wer­den am 13.02.2015 … „Causa Girolamini: Bayern gibt 500 wertvolle Bücher an Italien zurück“ weiterlesen

Nur wenig gerettet – Jahresrückblick Kulturgut 2014

Im Weblog Kulturgut habe ich folgenden Text veröffentlicht: http://kulturgut.hypotheses.org/422 In Archivalia habe ich 2014 über 130 Beiträge in der Kategorie Kulturgut veröffentlicht. Die Schwerpunkte möchte ich auch hier vorstellen. Zersplitterung historischer Sammlungen Unfassbar war für mich, dass das Regierungspräsidium Stuttgart der unter Fideikommissschutz stehenden Hofbibliothek Sigmaringen erlaubte, 17 Inkunabeln und andere wertvolle Bücher bei Sotheby’s … „Nur wenig gerettet – Jahresrückblick Kulturgut 2014“ weiterlesen

Gericht in Neapel verhängt fünf Jahre Haft für Herbert Schauer

Die FAZ ergreift naturgemäß Partei für den Antiquar: http://www.faz.net/aktuell/fuenf-jahre-haft-fuer-herbert-schauer-ohne-beweisfuehrung-13000869.html Siehe auch http://corrieredelmezzogiorno.corriere.it/napoli/notizie/cronaca/2014/6-giugno-2014/furti-girolamini-5-anni-libraio-tedesco–223349003594.shtml http://www.ilmattino.it/napoli/cronaca/saccheggio_dei_girolamini_5_anni_al_titolare_della_casa_d_39_aste_tedesca/notizie/730835.shtml Unabhängig davon gaben Schauers Münchner Geschäftspartner vor einiger Zeit Erstaunliches bekannt: “Mit der Inhaftierung von Herrn Schauer musste sich das Haus aber naturgemäß neu aufstellen. In diesem Zusammenhang wurden Bilanzierungen und Inventuren in allen Bereichen vorgenommen. Schon bald stießen wir zu unserer … „Gericht in Neapel verhängt fünf Jahre Haft für Herbert Schauer“ weiterlesen

Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano

Der folgende Text erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/382 Wie gewonnen, so zerronnen. Vorgestern konnte ich feststellen, dass die in Privatbesitz befindliche zweite handschriftliche Überlieferung des Registrum coquine (um 1430?) des Johannes Bockenheim (Hofkoch von Papst Martin V.) einem in der Zwischenkriegszeit verkauften verschollenen Sammelband aus der Bibliothek des Salzburger Benediktinerklosters St. Peter entstammte. Als Aufbewahrungsort der … „Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano“ weiterlesen

Eine kostbare Borges-Ausgabe und Massimo de Caro

http://www.theparisreview.org/blog/2014/04/16/the-missing-borges Eine spannend dargebotene merkwürdige Geschichte über ein aus der argentinischen Nationalbibliothek gestohlenes kostbares Buch von Borges. Es wird später zurückgegeben, aber nicht das gestohlene Exemplar. Girolamini-Schänder und Fälscher Massimo de Caro hatte seine Finger im Spiel. ?s=girolamini Update: Niemand wies mich auf den FAZ-Artikel mit Neuigkeiten zum Fall Schauer hin, der vor wenigen Tagen … „Eine kostbare Borges-Ausgabe und Massimo de Caro“ weiterlesen

Rückführung von Büchern aus dem Stadtarchiv Stralsund – Stadt Stralsund agiert perfide

Im Weblog Kulturgut erhebe ich schwere Vorwürfe gegen die Stadt Stralsund: http://kulturgut.hypotheses.org/334 Ich gebe meinen Beitrag im folgenden ohne die Links wieder. Anlass der Gründung dieses Weblogs im Dezember 2012 waren die skandalösen Vorkommnisse im Stadtarchiv Stralsund, die ich in Archivalia umfassend dokumentiert habe (über 270 Beiträge zu Stralsund; Best of). Nach einem Hinweis von … „Rückführung von Büchern aus dem Stadtarchiv Stralsund – Stadt Stralsund agiert perfide“ weiterlesen

Updates on the Girolamini Scandal

Jennifer Lowe in EXLIBRIS: “1) Most dramatically, L’Espresso provides heartbreaking footage of the looted Girolamini. (Scroll past the first paragraph.) http://espresso.repubblica.it/attualita/2013/10/24/news/saccheggio-biblioteca-dei-girolamini-continua-la-caccia-ai-libri-rubati-1.138956 2) The antidote, if you can call it that, is that the Girolamini church complex, including the library, has been placed under the protection of the Italian Ministry of Culture, which has pledged €10m … „Updates on the Girolamini Scandal“ weiterlesen