Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lateinische Zeugenverhöre aus dem Unteritalien des 13. Jahrhunderts

Bruchstücke mittelalterlicher Enqueten aus Unteritalien : ein Beitrag zur Geschichte der Hohenstaufen / von Eduard Sthamer (1933) https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6744415 Auch Konradin-Freunde kommen auf ihre Kosten. Update zum Thema Konradin: OPEN ACCESS🏆Konradin (1252–1268): Eine Reise durch Geschichte, Recht und Mythos, eds. Giovanni Vitolo and Vera Isabell Schwarz-Ricci (@heiUP_HD, November 2022)https://t.co/AT2mquT2nMhttps://t.co/mo3LZCV6J3#medievaltwitter #medievalstudies #medievalGermany #HolyRomanEmpire pic.twitter.com/lOCMAnFAlP — Medieval Updates … „Lateinische Zeugenverhöre aus dem Unteritalien des 13. Jahrhunderts“ weiterlesen

Oberschwäbische Zeugenverhöre um 1590

“Vor einiger Zeit hatte ich nach Einzelheiten über die um 1590 abgehaltenen Verhöre gefragt, die wegen Jagdstreitigketen am Bussen vorgenommen wurden. Ein hilfreicher Hinweis ist nicht eingegangen. Eine Durchsicht der 16 in Frage kommenden Aktenpakete im Hauptstaatsarchiv Stuttgart ergab nun: C 3 Nr. 2094 Paket 6: Zeugenverhör (mit ganz neuer Paginierung). Klageschrift sowie 308 Fragen, … „Oberschwäbische Zeugenverhöre um 1590“ weiterlesen

Der Jurist Dr. Leonhard Kager (1538-1616)

Nur in seinem Geburtsort Füssen, nicht jedoch in Schwäbisch Gmünd erinnert die Kagerstraße an eine bemerkenswerte Persönlichkeit: an den Doktor beider Rechte Leonhard Kager. 1538 in Füssen geboren, besuchte Kager – nach einer Andeutung im Doktordiplom – in Augsburg die Stadtschule. Ab 1555 studierte er an der katholischen Universität Ingolstadt und wurde Jurist. Nach Tätigkeiten … „Der Jurist Dr. Leonhard Kager (1538-1616)“ weiterlesen

Ortschronik Großdeinbach erschienen

Ortschronik Großdeinbach. Hrsg. von der Stadt Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2023. 259 S., zahlreiche Abbildungen. 28 Euro. ISBN 9783957471635. Der ansprechende, opulent mit Farbfotos illustrierte Band enthält als ersten Teil Aufsätze über Geschichte und Natur (S. 21-144), wechselt dann zu Anekdotischem (“Erlebtes und Erzähltes”, S. 146-168), um mit einem riesigen Vereinsteil zu schließen (23 … „Ortschronik Großdeinbach erschienen“ weiterlesen

Das Patronatsrecht der Schwäbisch Gmünder Stadtpfarrkirche 1297

“Erinnert wurde, was für die rechtliche Stellung der Reichsstadt von Nutzen sein konnte, wie ein um 1498 entstandenes Zeugenverhör zweier Ratsmitglieder beweist. In dem Prozeß des Domkapitels Augsburg gegen das Dominikanerinnenkloster Gotteszell wegen des Zehnts wurden auch der damalige Gmünder Bürgermeister Ludwig Härer und der Altbürgermeister Johann Schürer befragt. Beide wußten um die urkundlich nicht … „Das Patronatsrecht der Schwäbisch Gmünder Stadtpfarrkirche 1297“ weiterlesen

Längster Rotulus im Geheimen Staatsarchiv online

“Das GStA PK präsentierte kürzlich ein Schriftstück, das zu den längsten in einem deutschen Archiv gehören dürfte. Es handelt sich um eine 711 Jahre alte gerollte Pergamenturkunde; wird sie ausgerollt, misst sie nicht weniger als 25 Meter.” https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de/ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2023/05/17/das-laengste-schriftzeugnis-im-gsta.html Digitalisat: http://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/xx_ha_perg_urkk/index.htm?kid=GStA_xx_ha_perg_urkk_4_19 Das lange Stück überliefert ein Zeugenverhör 1312 zur Geschichte des deutschen Ordens, das 1912 ediert … „Längster Rotulus im Geheimen Staatsarchiv online“ weiterlesen

Festliche Häppchen

Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Hrsg. von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2020. XVIII, 401 S. Zahlreiche Abbildungen. 39 Euro. ISBN 978-3-87707-197-7 Zu ihrem 65. Geburtstag erhält die langjährige Leiterin des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde, Ursula … „Festliche Häppchen“ weiterlesen

1662 wurde der lippische Archivar Phoenius enthauptet

Wolfgang Bender: Zur Enthauptung begnadigt. Simon Philipp Phoenius (1627–1662) — ein lippischer Archivar in seiner Zeit. In: Der Geschichte eine Stimme geben. Franz Meyer zum Abschied aus Bad Salzuflen (Verlag für Regionalgeschichte: Bielefeld 2018), S. 111-120 Auszug S. 114: “Was warf man ihm konkret vor? Eine Prozessakte mit Klageschrift, Gegendarstellungen, Zeugenverhören, Geständnis, Urteil etc. aus … „1662 wurde der lippische Archivar Phoenius enthauptet“ weiterlesen

Zwei Kircheninventare des Julianenstifts Mosbach im Nachlass von Karl Simrock in Weimar

Seit ich 1991 einen Stadtführer von Mosbach erstellte1, ist mir das Mosbacher Kollegiatstift St. Juliana vertraut.2 Die in Weimar befindlichen zwei Stiftsinventare sind weder in dem Mosbacher Urkundenbuch3, das ich seither mein eigen nenne, noch, soweit ich weiß, in der späteren Forschung erwähnt worden. Der Fundort der Quellen darf mit Fug und Recht entlegen genannt … „Zwei Kircheninventare des Julianenstifts Mosbach im Nachlass von Karl Simrock in Weimar“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Der Tuttlinger Frieden

Kaum beachtet wurden bisher Ereignis-Sprichwörter als Medien der Erinnerungskultur, also sprichwörtliche Wendungen und Vergleiche, die auf ein historisches Ereignis Bezug nehmen.1 Meine Durchsicht des von Samuel Singer begründeten “Thesaurus proverbiorum medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters” (13 Bände 1995-2002) blieb nahezu ohne Ergebnis, aber immerhin wurde ich so auf eine Stelle in der … „Sprichwörtliches: Der Tuttlinger Frieden“ weiterlesen

Zur Überlieferung der “Historia seu Epistola de morte Ladislai regis Ungariae”

Die Untersuchung der Rezeption der Schlacht von Seckenheim führte mich zu kleinen Chronogramm-Sammlungen des 15. Jahrhunderts, in denen Chronogramme zum Tod des böhmischen und ungarischen Königs Ladislaus Postumus 1457 (GND) zu finden sind. Wie sehr dieser Tod ein frühes Medienereignis war, demonstriert die alte Zusammenstellung der Zeugnisse von Franz Palacky 1856 (Zeugenverhör über den Tod … „Zur Überlieferung der “Historia seu Epistola de morte Ladislai regis Ungariae”“ weiterlesen

Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach

Das Gründlichste, was über den in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätigen Liederdichter Hans von Westernach geschrieben wurde, stammt aus der Feder von Brigitte Pfeil.1 Sie stellte 2013 das (zuerst von Birgit Studt 19922 angezeigte) Kasseler Fragment des “Lieds von der Schlacht bei Seckenheim” von Hans von Westernach vor und edierte den Text synoptisch … „Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach“ weiterlesen

Bäuerliches Gedächtnis

Schutz vor Unterdrückung bot nur die Berufung auf das alte Recht, das alte Herkommen, die alte Gewohnheit. In einem Prozeß, den 1480 der damalige Inhaber des Turms, Kaspar von Nenningen, gegen die Lindacher Bauernschaft (“die armen Leute”) führte, berief sich die Gemeinde auf altes Herkommen und weigerte sich, dem Turmherrn Frondienste zu leisten, es sei … „Bäuerliches Gedächtnis“ weiterlesen

Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt

Mir flatterte ex dono auctoris ein Sonderdruck ins Haus von: Mark Mersiowsky: Medien der Erinnerung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust (2015), S. 193-254 Der seit Ende letzten Jahres in Stuttgart lehrende Historiker nimmt sich ein Thema vor, mit dem ich mich selbst verschiedentlich beschäftigt habe. Mit meinen Arbeiten … „Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt“ weiterlesen

Aus den Buchauer Regesten III: Zur Familie des Schussenrieder Abts Heinrich Österreicher

In der dreiteiligen Artikelserie zur Auswertung von Die Urkunden des Stifts Buchau. Regesten 819-1500. Bearbeitet von Rudolf Seigel, Eugen Stemmler und Bernhard Theil (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 36). Stuttgart 2009 geht es heute um den Schussenrieder Abt Heinrich Österreicher. Teil I: http://archiv.twoday.net/stories/1022461583 Teil II: http://archiv.twoday.net/stories/1022462657 Aus den Buchauer Quellen ergibt sich, dass … „Aus den Buchauer Regesten III: Zur Familie des Schussenrieder Abts Heinrich Österreicher“ weiterlesen

Aus den Buchauer Regesten I: Peter Königschlacher, Schulmeister, Stadtschreiber und Notar

Meine dreiteilige Artikelserie soll verdeutlichen, welchen nicht ganz bescheidenen Ertrag die Auswertung eines regionalen Urkundenregesten-Werks für die deutsche Literatur des Mittelalters bzw. deren Autoren erbringt. Es geht um Die Urkunden des Stifts Buchau. Regesten 819-1500. Bearbeitet von Rudolf Seigel, Eugen Stemmler und Bernhard Theil (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 36). Stuttgart 2009 Leider … „Aus den Buchauer Regesten I: Peter Königschlacher, Schulmeister, Stadtschreiber und Notar“ weiterlesen

Zur Familie des Übersetzers Wilhelm von Hirnkofen

Leider sind die biographischen Artikel im Marburger Frühhumanismus-Repertorium nicht selten schlecht recherchiert. http://mrfh.de/0039 Über Wilhelm von Hirnkofen, der 1478 Enea Silvio Piccolominis ‘De miseriis curialium’ ins Deutsche übertrug und im gleichen Jahr seine erfolgreiche Schrift “von bewarung und beraitung der wein”, eine Kompilation des ‘Liber de vinis’ Arnolds de Villanova und des ‘Tractatus de vino … „Zur Familie des Übersetzers Wilhelm von Hirnkofen“ weiterlesen

Erzähltes Recht

Teuscher, Simon: Erzähltes Recht. Lokale Herrschaft, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter. – Frankfurt am Main: Campus, 2007. 450 S. – Zugl.: Univ. Zürich, Habil.-Schr. (Campus Historische Studien; 44) ISBN 978-3-593-38494-8: ca. € 45.00 Aufzeichnungen lokaler ländlicher Rechte (meist als „Weistümer“ bezeichnet) aus dem Spätmittelalter hat die Forschung bislang, zurückgehend auf Jacob Grimm, als Zeugnisse einer … „Erzähltes Recht“ weiterlesen

Archivdatenbank RLP

http://archivdatenbank.lha-rlp.de Zauberei: 27 Treffer. Es gibt keine erweiterte Suche, Trunkierung offenbar mit * (hex* 52 Treffer). Unter den Speyerer Reichskammergerichtsakten fand ich zwei mir unbekannte Belege für Dr. med. Balthasar Eislinger (den Vater des Lic.jur. Balthasar Eislinger, württembergischer Rat). Der erste liest sich ganz amüsant: 1543-1552 Enthält Injurien. In einem Prozeß des Kl. [Eislinger] gegen … „Archivdatenbank RLP“ weiterlesen