Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zenthöfer lobt Doktorarbeiten

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/doktorandenlob-hervorragende-dissertationen-des-jahres-2022-19301685.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 (PAYWALL) “Es gibt sie: Außergewöhnliche Dissertationen, die allgemeinverständlich, erkenntnisfördernd und im Volltext frei zugänglich sind. Wir laden hier zur Lektüre von zehn Hochschulschriften ein, die womöglich nie rezensiert werden, deren Lektüre aber lohnt. Es ist ein subjektiver Extrakt aus der Sichtung tausender Werke, die 2022 veröffentlicht worden. Wir haben die hier empfohlenen Werke nicht … „Zenthöfer lobt Doktorarbeiten“ weiterlesen

Exklusiv: Jochen Zenthöfer über Plagiate bei Patrick Graichen – ein Blick hinter die Kulissen

Plagiate bei Patrick Graichen – ein Blick hinter die Kulissen Von Jochen Zenthöfer Dass der ehemalige Staatssekretär Patrick Graichen in seiner Doktorarbeit plagiiert haben soll, hat große Reaktionen in Presse und Öffentlichkeit ausgelöst. Da ich als Experte an der Aufklärung beteiligt bin, kann ich für Archivalia einen Blick hinter die Kulissen geben. Zunächst ist zu … „Exklusiv: Jochen Zenthöfer über Plagiate bei Patrick Graichen – ein Blick hinter die Kulissen“ weiterlesen

Zenthöfer: Das Urteil im Fall Giffey ist fragwürdig

In der FAZ vom 1.11.2019 kommentierte Jochen Zenthöfer die Plagiats-Entscheidung der FU Berlin zu Franziska Giffey kritisch. Auszüge: “Nach allem, wie die Rechtsprechung bisher zu Plagiaten geurteilt hat, wäre davon auszugehen gewesen, dass Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ihren Titel verliert. Dass es nun anders kam, begründet die Freie Universität (FU) mit einem Zitat aus dem Urteil … „Zenthöfer: Das Urteil im Fall Giffey ist fragwürdig“ weiterlesen

Über die Plagiate beim österreichischen Sachbuchautor Anton Zischka

Schaut man sich die Sachbücher des 1997 verstorbenen österreichischen Journalisten Anton Zischka an, fällt auf, dass er nur in seltenen Fällen Quellen nachweist. Zischka war populärwissenschaftlicher Bestsellerautor und veröffentlichte in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Zeit danach. Er bereiste die Welt oder tat in seinen Büchern zumindest so. In seinen rund 40 Werken … „Über die Plagiate beim österreichischen Sachbuchautor Anton Zischka“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2024

Diesmal von A bis Z. A wie Adamik — Beiträge A wie Advent — Quasi-Adventskalender A wie Akteneinsicht — alte Urteile zum Auskunftsanspruch A wie Arsen-Belastung — Hysterie ist gar kein Ausdruck B wie Beacon-Katastrophe — dutzende Links in Archivalia gehen nun ins Leere D wie Deuling — Beiträge E wie Ekelkriegführung —- Ist es … „Jahresrückblick Archivalia 2024“ weiterlesen

Anton Zischka: Ein Leben zwischen Plagiaten und Erfolg

Jochen Zenthöfer würdigt den österreichischen Erfolgsautor im Luxemburger Wort vom 5.12.2024: “Es war ein Luxemburger, der 1932 in der Berliner Wochenschrift „Die Weltbühne“ (Nummer 48) unter dem Titel „Schon wieder Herr Zischka“ zahlreiche Plagiate aufdeckte. Leider ist der Enthüllungsbericht nicht namentlich unterzeichnet, wir wissen nur aus dem „Escher Tageblatt“ vom 10. Dezember 1932 von der … „Anton Zischka: Ein Leben zwischen Plagiaten und Erfolg“ weiterlesen

Wie berichtet man über einen Plagiatsverdacht?

Jochen Zenthöfer: Plagiatsvorwürfe im Wahlkampf: Wie berichtet man über einen Verdacht?. Handreichung für Redaktionen bei Funden sogenannter Plagiatsjäger und Plagiatsjägerinnen. In: Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung, 3/4, 2024, 7. Jg., S. 297-304. DOI geht nicht. [10.12.2024 nun schon] https://journalistik.online/ausgabe-3-4-2024/plagiatsvorwuerfe-im-wahlkampf-wie-berichtet-man-ueber-einen-verdacht/

Urteil im Fall Guérot – arbeitsrechtliche Implikationen von Wissenschaftsplagiaten

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/urteil-im-fall-gu%C3%A9rot-die-kehrseite-des-grundrechts/ar-AA1pyVcO?ocid=finance-verthp-feeds Zenthöfer kommentiert das umfangreiche Urteil des AG Bonn, das gegen Guérot entschied. Da sie aus Altersgründen nicht beamtet wurde, wurde bei ihr anders verfahren als bei Cornelia Koppetsch, die trotz Plagiaten nicht aus dem Beamtenverhältnis entfernt wurde. Fair ist das aus meiner Sicht nicht. Urteil: https://www.justiz.nrw.de/nrwe/arbgs/koeln/arbg_bonn/j2024/2_Ca_345_23_Urteil_20240424.html

Die Uni Bonn muss nicht nur über den Stand eines Plagiatsverfahrens informieren, sondern ihrem Kontrahenten vor Gericht auch noch sämtliche Kosten erstatten

https://archive.ph/vj4cu#selection-575.0-575.156 (Danke an JZ) “Die Uni Bonn musste sich jüngst eines Besseren belehren lassen: Sie muss […] dem Auskunftsanspruch der Presse, im konkreten Fall zum aktuellen Verfahrensstand bei der Plagiatsprüfung einer Doktorarbeit über Arzneimittel-Preise, Folge leisten. Darüber ließ sie es aber zum Gerichtsstreit mit einem klagenden Journalisten kommen und verlor. Jetzt muss die Uni dem … „Die Uni Bonn muss nicht nur über den Stand eines Plagiatsverfahrens informieren, sondern ihrem Kontrahenten vor Gericht auch noch sämtliche Kosten erstatten“ weiterlesen

Plagiate: Charité sanktioniert jetzt auch Doktoreltern

Zenthöfer: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/charite-sanktioniert-jetzt-auch-doktoreltern-bei-plagiaten-19689095.html “Plagiate sind der einzige Grund, weshalb in den vergangenen zehn Jahren Doktorgrade im Land Berlin entzogen wurden. Andere mögliche Ursachen, etwa Datenfälschungen, spielten keine Rolle. Das erklärt die Landesregierung, der Berliner Senat, nun auf eine Anfrage des AfD-Abgeordneten Martin Trefzer. An der Freien Universität (FU) wurden 13 Doktorgrade entzogen, darunter derjenige der SPD-Politikerin … „Plagiate: Charité sanktioniert jetzt auch Doktoreltern“ weiterlesen

Kontrafaktischer Test für Plagiate?

https://www.insidehighered.com/opinion/views/2024/04/16/new-way-think-about-plagiarism-opinion “[A] particular instance of plagiarism is wrong to the extent that removing it from history would make a big difference.” Wie geht man mit Plagiaten und anderen zurückgezogenen Arbeiten um? Am 12.4. kam eine Pressemeldung der ZB MED heraus: “ZB MED-Suchportal LIVIVO macht zurückgezogene Publikationen deutlich erkennbar”. Dagegen ist nichts einzuwenden. Sehr wohl habe … „Kontrafaktischer Test für Plagiate?“ weiterlesen

Erstes Urteil zu ChatGPT an Hochschulen

Jochen Zenthöfer berichtet in der FAZ: “Die TU München hat eine Bewerbung für einen Masterstudiengang zurückgewiesen, weil im Rahmen des Eignungsverfahrens ein Essay „mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit“ zu 45 Prozent durch Künstliche Intelligenz (KI, beispielsweise ChatGPT) generiert worden war. Bewerber müssen eine Selbsterklärung abgeben, dass sie ihren Text komplett selbst verfasst haben. Der Einsatz von … „Erstes Urteil zu ChatGPT an Hochschulen“ weiterlesen

Jahresrückblick 2023

Anders als der Jahresrückblick 2022 präsentiert sich der Rückblick auf 2023 als kommentierte Liste bemerkenswerter Beiträge, teilweise bereits veröffentlicht in der Zusammenstellung “Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003”. Ingesamt erschienen 2352 Beiträge, also durchschnittlich knapp 200 je Monat. Update: Jahresrückblick Kulturgut https://archivalia.hypotheses.org/192884. (15.1.) Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570) Umfangreicher Forschungsbeitrag und … „Jahresrückblick 2023“ weiterlesen

Ein US-Fondsmanager will alle Publikationen der Führungsriege des MIT auf Plagiate prüfen

Artikel von Zenthöfer: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/elite-uni-mit-us-millionaer-will-groesste-plagiatspruefung-aller-zeiten-19443093.html Erwähnt wird die hier besprochene Schrift von Englisch: https://archivalia.hypotheses.org/190178.

Plagiat! Plagiat! Eine Rundschau (1930)

https://d-nb.info/1032870214 11.1.2024 https://archivalia.hypotheses.org/190353 12.1.2024 Jochen Zenthöfer hat herausgefunden, dass der Verfasser Paul Englisch selbst Beklagter in einem Plagiatsprozess vor dem Landgericht Berlin 1929/30 war: https://visuallibrary.net/akt/content/titleinfo/116005 In der FAZ schreibt er: “Der amerikanische Hedgefonds-Manager Bill Ackman plant die größte Plagiatsprüfung aller Zeiten. Er ist sauer wegen Plagiatsvorwürfen gegen seine Ehefrau Neri Oxman. Diese lehrt am Massachusetts … „Plagiat! Plagiat! Eine Rundschau (1930)“ weiterlesen

Eigenplagiat: Universität erkennt Doktortitel ab

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Staatssekretaer-Carstens-Universitaet-erkennt-Doktortitel-ab,doktortitel134.html “Die Universität Innsbruck hat den Doktortitel von Schleswig-Holsteins Justizstaatsekretär Otto Carstens (CDU) aberkannt. […] Vor etwa einem Jahr waren bereits Vorwürfe bekannt geworden, dass Carstens einzelne Textstellen unzulänglich zitiert haben soll. Das sei aber nicht der Grund für die jetzige Entscheidung gewesen, schreibt die Uni Innsbruck. Sie hatte ein externes Gutachten beauftragt, das nun … „Eigenplagiat: Universität erkennt Doktortitel ab“ weiterlesen

Wer plagiiert, wird nicht Polizist

“Ein Polizeistudent schrieb in seiner Seminararbeit aus der „Zeit“ und einem Jura-Buch ab. Die Hochschule wirft ihn raus, Polizist kann er nicht mehr werden. Das dient auch der Abschreckung.” Meldet Jochen Zenthöfer in der FAZ (Paywall). “Gegen den Rauswurf klagte der Student vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf – und verlor, wie nun bekannt wurde (Urteil vom … „Wer plagiiert, wird nicht Polizist“ weiterlesen