Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutsches Zeitungsportal in Text+ integriert

https://blog.dnb.de/deutsches-zeitungsportal-goes-text/? https://text-plus.org/ ist auf den ersten Blick ein weiteres Schrott-Portal. Gesucht habe ich nach “Fuggers Hund”, die Suche ist wertlos, sieht man vom Zeitungsportal ab. Wenn man keine funktionierende Phrasensuche anbietet, kann mans gleich lassen.

Liste der Neuzugänge im Deutschen Zeitungsportal

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/newspaper/liste-der-neuzugaenge-im-deutschen-zeitungsportal/ In diesem Zusammenhang sei auch auf die Digitalisierung der in Stuttgart erschienenen “Süddeutschen Zeitung” (nicht mit der SZ zu verwechseln) aufmerksam gemacht: https://www.wlb-stuttgart.blog/sueddeutsche-zeitung/

MARCHIVUM tritt dem Zeitungsportal bei

Wir freuen uns über…• 1 Million Ausgaben im #Zeitungsportal! ✨• neue Datenpartner: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek, @ulbbonn & @MARCHIVUM• spannende Neuzugänge wie Hannoverschen Kurier, Kölnische Zeitung & Neue Mannheimer Zeitung. Alle Infos:https://t.co/pXS960ehRO pic.twitter.com/zMKDhVcbgV — Deutsche Digitale Bibliothek (@ddbkultur) December 15, 2022 Die Meldung neuer Zeitungen im Portal gibt es, ganz Old School, nicht als RSS-Feed, sondern als Liste.

zeit.punktNRW ist jetzt das größte Zeitungsportal in Deutschland

“In dieser Woche hat das Zeitungsportal die nächste kritische Zwischenmarge genommen. Das Portal enthält seit Mittwoch mehr als 15 Millionen Zeitungsseiten. Damit ist das Ziel der zweiten Förderphase (2020 – 2022) von 15 Millionen digitalisierten Zeitungsseiten schon jetzt, viereinhalb Monate vor Jahresende, erreicht. Bis Ende Dezember dürfte das Portal vermutlich 15,5 – 16 Millionen Seiten … „zeit.punktNRW ist jetzt das größte Zeitungsportal in Deutschland“ weiterlesen

Großer Zuwachs für Zeitungsportal durch SLUB Dresden

Das #Zeitungsportal 🗞 gedeiht kontinuierlich – jetzt gab es den ersten richtig großen Zuwachs seit dem Launch! @SLUBdresden hat über 115.000 neue Ausgaben und 38 bisher nicht vertretene Zeitungen eingespielt, darunter viele Lokalzeitungen. Zum Portal:https://t.co/wF7ZVrVLzN pic.twitter.com/NTIjRwkrGS — Deutsche Digitale Bibliothek (@ddbkultur) May 12, 2022

Deutsches Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek nur für den Zeitraum 1671-1950 und nur mit wenigen Datengebern

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/journal/aktuell/die-deutsche-digitale-bibliothek-startet-das-deutsche-zeitungsportal-mit-zentralem-zugang-zu-historischen-zeitungen-von-1671-bis-1950 Was soll das? Ein solches Portal (nur 4,5 Mio. Seiten) ohne die Bestände des MDZ (vgl. meinen Beitrag über Digipress, das augenblicklich über 8 Mio. Seiten umfasst)? Und ohne NRW? Und ohne Bremen? Datengeber sind außer der SB Berlin nur die Landesbibliotheken in Karlsruhe und Oldenburg, die Universitätsbibliotheken in Dresden, Düsseldorf, Halle und … „Deutsches Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek nur für den Zeitraum 1671-1950 und nur mit wenigen Datengebern“ weiterlesen

Zeitungsportal für Deutschland geplant

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/journal/aktuell/ein-zeitungsportal-fuer-deutschland-ddb-baut-weiteres-spezialangebot-auf “Mittelfristig wird das Zeitungsportal alle in Deutschland verfügbaren digitalisierten Zeitungsbestände präsentieren und durchsuchbar machen”. Das ist mehr als überfällig. Wieso ist es nicht möglich, mit den satten Projektmitteln einen Kalender für alle weltweit existierenden Digitalisierungen zu realisieren? Zum erbärmlichen Stand der Zeitungsdigitalisierung siehe zuletzt hier: https://archivalia.hypotheses.org/83366 Via https://tour-de-kultur.de/2018/11/18/kultur-news-kw-46-2018/

Murks: Zeitungsportal NRW

https://zeitpunkt.nrw/ Was das nur soll? Ein Riesen-Angebot historischer Tageszeitungen (bis 1945), aber ohne Volltextsuche und ohne Permalinks auf Ausgabenebene. Wirklich ärgerlich: keine freie Lizenz, Copyfraud und Fehlinformationen hinsichtlich des Urheberrechts: “Das Zeitungsportal stellt eine Datenbank im Sinne der §§ 87a ff. Urheberrechtsgesetz dar. Datenbankhersteller sind die ULB Bonn für die enthaltenen rheinischen Zeitungen und die … „Murks: Zeitungsportal NRW“ weiterlesen

“Eine gute Urkunde von der rohsten Unwissenheit und den abgeschmacktesten Aberglauben” – Schiller und der Gmünder Augustinereremit Christoph Onophrius Spiegel (1781)

In Schillers Werken (Nationalausgabe. Bd. 22: Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer, 1958, S. 367) liest man: Schreiben eines schwäbischen Paters an einen Reisenden. Nach einer halbstündigen Bekanntschaft. (In den Brief, welcher bis auf die Orthographie getreu von dem Original kopiert ist, war ein Amulett eingeschlossen.) Monsiegnueur, Herr Bruder! Versprechen macht halten, Dero Kleiner aufenhalt … „“Eine gute Urkunde von der rohsten Unwissenheit und den abgeschmacktesten Aberglauben” – Schiller und der Gmünder Augustinereremit Christoph Onophrius Spiegel (1781)“ weiterlesen

Protokolle mit Kalender recherchieren

Es ist ein einfaches Prinzip: auf der Suche nach einem Tag klickt man zunächst das Jahr und dann einen Tageskalender an. Vom Tag kommt man zu einem oder mehreren Links, die in obigem Beispiel zu Zeitungsausgaben führen. Etwas weniger komfortabel, aber im Ansatz vergleichbar ist die Funktion diverser deutscher Ratsinformationssysteme, die Gremienprotokolle über eine Kalenderfunktion … „Protokolle mit Kalender recherchieren“ weiterlesen

Rückblick 2021: Digitale Kultur & Digitale Bibliotheken, Internet und Blogosphäre in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/digitale-bibliotheken (150 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/suchen (20+ Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/web-2-0 (knapp 50 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/weblogs (50+ Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/wikis (40 + Beiträge) In Frankreich haben die digitalen Erbgut-Bibliotheken oft klangvolle eigene Namen, lernten wir im Dezember. Von den vielen verlinkten digitalen Bibliotheken weltweit hebe ich als Highlight des Jahres das Klosterarchiv von Königsfelden hervor. Im Oktober startete das Zeitungsportal, ohne … „Rückblick 2021: Digitale Kultur & Digitale Bibliotheken, Internet und Blogosphäre in Archivalia“ weiterlesen

Europeana Newspapers – Volltextsuche kaputt

https://www.europeana.eu/de/collections/topic/18-newspapers?view=grid&query=berlin Nach dem Versagen des Zeitungsportals der DDB fällt es nicht schwer, weitere Schwachpunkte im Bereich Zeitungsdigitalisierung zu finden: Die Linksammlung von ZEFYS ist nach wie vor verschwunden, die Linkliste von ICON ist ausgesprochen ungepflegt.

Öffentliches Frauenturnen

Gemeinsames Baden beider Geschlechter, gemeinsames Wandern beider Geschlechter bei Tag und Nacht, gemeinsames Uebernachten in Wald und Feld, in Hütten und Scheuern, gemeinsames Turnen beider Geschlechter, eine schamlose Kleidung von Frauen und Mädchen, die geschlechtliche Lüsternheit verrät und geschlechtliche Lüsternheit wachrufen will, eine Nacktkultur, wie sie nur das Heidentum gekannt hat, all das sind Dinge, … „Öffentliches Frauenturnen“ weiterlesen

Diese Woche ist Open-Access-Woche

http://www.openaccessweek.org/ Rückblick auf 2020 und die frühere Berichterstattung in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/3144 Nachtrag 1.1.2022 Beitragsverzeichnis Writing an open peer review Open Access: European Handbook of Central Asian studies Widerspruch (betreffend CC-Lizenz) Controlled Digital Lending: The Internet Archive Transforms Access to Books in a Digital World Genealogie und Open Access – Thesen Niederländische Unis versichern, 73 % … „Diese Woche ist Open-Access-Woche“ weiterlesen

Weitere digitalisierte Zeitungen, die bis Anfang 2119 in digiPress integriert werden …

Auf https://digipress.digitale-sammlungen.de/ steht natürlich 2019, aber auf https://digipress-beta.digitale-sammlungen.de/ steht noch “Anfang 2018”. Von daher orientiert sich meine Prognose an dem, was sich das MDZ sonst so leistet. Aber https://bibfobi.wordpress.com/2018/09/26/digipress-digitalisierte-zeitungen-von-1609-bis-1933/ ist voll des Lobes für Digipress. Dabei ist der Zeitraum bis 1965 nur durch die Passauer Neue Presse abgedeckt, die nur in digipress-beta vorliegt. Es wäre … „Weitere digitalisierte Zeitungen, die bis Anfang 2119 in digiPress integriert werden …“ weiterlesen