Zeittauchers Bild vom Archiv
Quelle: Peter Kirchhoff / http://pixelio.de Der Titel des Bildes lautet “Überlastung total”. Diese Fotografie wurde vom Zeittaucher-Blog zur Illustrierung der Archivalia-Rezension verwendet (s. Archivalia).
Quelle: Peter Kirchhoff / http://pixelio.de Der Titel des Bildes lautet “Überlastung total”. Diese Fotografie wurde vom Zeittaucher-Blog zur Illustrierung der Archivalia-Rezension verwendet (s. Archivalia).
http://www.scienceblogs.de/zeittaucher/2010/11/archivalia-ein-archivaler-blog-weblogrezension.php Zum Layout dieses Weblogs kann man unterschiedlicher Meinung sein (ich finde es übrigens gut); was Adelheid Balzer in ihrer Rezension aber zum Themenbereich Archivwesen zählt – besser gesagt, was sie nicht dazuzählt, ist verwunderlich: warum sollte das Thema Open Access nicht dazugehören? Der von ihr verwendete Terminus “nichtgeschichtliche Archive” (zu denen nach ihrer Meinung … „Zeittaucher-Rezension über Archivalia“ weiterlesen
http://www.scienceblogs.de/zeittaucher Wurde Geschichtsblog Januar 2010: http://weblog.histnet.ch/archives/3619 Ich frage mich wirklich, was solche unbelegten Aussagen sollen: “Seit seinem Start Dezember 2009 hat Jung in seinem Weblog vermutlich mehr Einträge gepostet als die deutsche Geschichtsblogosphäre zusammen. ” Das stimmt nur, wenn man Archivalia nicht zur Geschichtsblogosphäre rechnet.
Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen
Blenden wir zurück in den Februar 2003. Ich hatte schon gut ein Jahr auf Netbib Erfahrungen mit dem Bloggen gesammelt (auf freundliche Einladung von Edlef Stabenau) und fand das Angebot, bei der Blogplattform Twoday ein kostenloses Blog eröffnen zu können, attraktiv. Damals noch wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Freiburg, also noch nicht beruflich in das Archivwesen zurückgekehrt … „Hier geht’s weiter“ weiterlesen
http://informationspraxis.de ruft zum Open Peer Review der ersten drei Beiträge auf. Bisher gibt es abgesehen von Pingbacks einen Kommentar. Gemäß http://archiv.twoday.net/stories/1022394242 habe ich keine Veranlassung anzunehmen, dass die Informationspraxis-Clique ihre Administrationsgewalt zensurfrei handhabt. Was ich in Archivalia an Kommentaren ertragen muss, geht auf keine Kuhhaut und steht in keinem Verhältnis zu gelegentlichen Grobheiten von mir. … „Kritik von drei Beiträgen in “Informationspraxis”“ weiterlesen
Mareike König hat uns freundlicherweise die zusammengeführte Literaturliste aus dem Beitrag „Twitter für Historiker“ und aus dem Artikel „Twitter in der Wissenschaft“, der im Handwörterbuch „Praktiken, Räume, Stil. Ein praxeologisches Handwörterbuch der historischen Kulturwissenschaften“ nächstes Jahr erscheinen wird, zur Verfügung gestellt. Dankeschön! Beus, Johannes: »Twitter Nutzung«,, in: Sistrix, 06.11.2009, http://www.sistrix.de/news/910-twitter-nutzung.html Bon, François : Twitter et comment … „Literaturliste Twitter“ weiterlesen
Der Artikel auf http://redaktionsblog.hypotheses.org/40 steht unter http://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Er darf nachgenutzt werden, wenn die Namen der Urheber (und die Lizenz!) genannt werden. Zitierempfehlung: Klaus Graf/Mareike König: Entwicklungsfähige Blogosphäre – ein Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs. In: Redaktionsblog http://de.hyptheses.org vom 9. Dezember 2011. Online: http://redaktionsblog.hypotheses.org/40 (Ergänzen Sie, falls Sie möchten, noch das Datum der Einsichtnahme: Abgerufen am o.ä.) … „Entwicklungsfähige Blogosphäre – ein Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs“ weiterlesen
Wie nicht anders zu erwarten, erhitzen sich am Beitrag über Brauweiler die Gemüter: http://archiv.twoday.net/stories/16553436 Ich selbst kann nichts Substantielles oder weiteren Klatsch beitragen. Für Brauweiler spricht der Mut, mich auf dem Rheinischen Archivtag 2009 sprechen zu lassen, und ich war von diesem Archivtag ja sehr angetan: http://archiv.twoday.net/stories/5740316 Dass Pilger vom Referat F 2 und als … „Editorial: "Archivalia" und der "Archivar"“ weiterlesen
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41955163.html Auf die Plagiat-Parallele wies hin: http://www.scienceblogs.de/zeittaucher/2011/02/guttenberg-nzzwerbung-und-ein-ahnlicher-fall-von-1971.php Christian Jung schreibt zur Causa Guttenberg: “Über die Plagiats-Vorwürfe gegenüber Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg ist alles gesagt. Wenn sich ein Studierender oder Gymnasiast in einer Haus- oder Seminarkursarbeit ähnlich verhalten würde, könnte er unter Umständen sein Studium an der jeweiligen Universität nicht fortsetzen oder sogar das Abitur nicht bestehen.” … „1972: Dem Hohenzollernprinzen Friedrich Wilhelm wurde der Doktortitel entzogen, weil er große Teile seiner Dissertation abgeschrieben hat“ weiterlesen
Appelliert die Geschichtsweberin aus Anlass der Causa Zeittaucher: http://geschichtsweberei.blogspot.com/2010/11/rezensiert-ihr-noch-oder-bloggt-ihr.html Selbstverständlich dürfen Historikerinnen und Infogirls gern auch hier üben, wenn ihre Beiträge nicht ganz off-topic sind (und das mit der richtigen Kategorisierung ergibt sich hoffentlich irgendwann …).
Man kann mir vorwerfen, dass ich manchmal zu dünnhäutig Kommentare, die ich vor allem als persönliche Angriffe sehe, weglösche. Aber ich moderiere nicht in anderen Texten herum (und ich würde es auch nicht tun, wenn’s diese Möglichkeit bei Twoday gebe). Man liest von Zensor Jung (der sich wohl trotz extrem bescheidener Leistungen für einen Blogger … „Christian Jung (angeblich Blogger) ist ein mieser Zensor“ weiterlesen
Ich habe mich auf http://www.scienceblogs.de/zeittaucher/2010/11/archivalia-ein-archivaler-blog-weblogrezension.php wieder zu Wort gemeldet, nachdem dort die Diskussion weitergegangen war, die auch hier unter http://archiv.twoday.net/stories/8413052 geführt wird. Update: http://archiv.twoday.net/stories/8418274
http://www.scienceblogs.de/zeittaucher/2010/08/sollen-historiker-bloggen-und-twittern.php
Website von „My Life”. (Foto aus: http://mylife-online.eu/index.php/default/lang/de-utf-8, 14.04.2010) Dieses ist ein gemeinsames Projekt der polnischen Stiftung für das Collegium Polonicum in Slubice und des deutschen Vereins „My Life – Erzählte Zeitgeschichte” e.V. in Frankfurt (Oder). Im Archiv befinden sich bereits etwa 1000 Biografien. Durch dieses besondere Projekt werden vor allem die Erinnerungen und Schicksalsbeschreibungen von … „"My Life. Archiv für menschliche Schicksale"“ weiterlesen