ZB MED digitalisiert historische Quellen zur Onkologie
https://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/neuigkeiten-aus-zb-med/artikel/altes-aus-der-krebsforschung
https://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/neuigkeiten-aus-zb-med/artikel/altes-aus-der-krebsforschung
“Die Retrodigitalisierung bei ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften orientiert sich bei der Auswahl der zu digitalisierenden Bestände an ihrer Verwendbarkeit für die lebenswissenschaftlichen Fachgebiete Medizin, Agrar, Umwelt, Ernährung und Gesundheit. Die deutsche Dorfzeitung als eine eher volkskundliche Zeitschrift passt leider nur bedingt zum Bereich Agrar, der vor allem agrarwissenschaftliche und weniger kulturelle Themen umfasst. Eine … „ZB MED lehnt erneut Digitalisierung der Deutschen Dorfzeitung ab“ weiterlesen
JZ übermittelte mir: “6.500 E-Journals und über 15.000 E-Books von renommierten wissenschaftlichen Fachverlagen umfasst der kostenfreie Fernzugriff von ZB MED inzwischen. Als nationale zentrale Fachbibliothek erwerben wir kontinuierlich Fachliteratur und stellen sie als digitale Bibliothek Forschenden, Studierenden und anderen Interessierten zur Verfügung – einzige Bedingung ist ein Wohnsitz in Deutschland und die Registrierung bei ZB … „Remote Access: Kostenfreier Fernzugriff von ZB MED ausgeweitet“ weiterlesen
https://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/neuigkeiten-aus-zb-med/artikel/preprints-informationsquelle-pixls/
https://darum.zbmed.de/warum-ist-open-access-sinnvoll/
https://digital.zbmed.de/medizingeschichte/content/titleinfo/8523018 “Der Arzt und die Heilkunst in der deutschen Vergangenheit : mit 153 Abbildungen undttttttttttttt Beilagen nache den Originalen aus dem 15. – 18. Jahrhundert / Hermann Peters” #medizingeschichte
https://www.inetbib.de/listenarchiv/msg68493.html
https://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/neuigkeiten-aus-zb-med/artikel/covid-19-informationssuche-in-preprints-erleichtert-zb-med-entwickelt-textmining-basierten-prepri/
Heike Schmidt wies mich gerade auf den Flyer der ZB MED hin. (Es war die einzige Reaktion auf meinen Appell.) “Wie registriert man sich für den Fernzugriff Für die Registrierung benötigen Sie einen Bibliotheksausweis vom Kölner Standort. Für Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die nicht die Möglichkeit haben, nach Köln zu kommen, um sich einen … „ZB MED: Lebenswissenschaftliche Literatur im Fernzugriff (Remote Access)“ weiterlesen
Willi Bredemeier zieht in Password Online vom Leder gegen das Interview der Deutschen Universitätszeitung mit Prof. Dr. Hans Spada, dem Vorsitzenden des Senatsausschusses für Evaluierung in der Leibniz Gemeinschaft („Kaum Forschung betrieben“, in: http://www.duz.de/duz-magazin/2016/10/kaum-forschung-betrieben/396). Ich habe mich in diesem Blog intensiv für den Erhalt der ZB MED eingesetzt. Aber für die ZB MED hört bei … „ZB MED: Der große Nebelwerfer zur Verschleierung aller richtigen und relevanten Aussagen“ weiterlesen
“[D]ie Fraktion DIE LINKE hat kürzlich zwei Kleine Anfragen im Bundestag gestartet, die die Entwicklungen bei ZB MED betreffen. Die Antworten auf beide Anfragen sind inzwischen in einer Vorabfassung veröffentlicht worden: Debatte um die Zentralbibliothek Medizin http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/086/1808695.pdf Drohende Verschlechterung des Zugangs zu medizinischem Wissen in Deutschland http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/086/1808696.pdf Die Haltung der Bundesregierung verdeutlicht die Antwort auf … „Bundesregierung zur ZB MED“ weiterlesen
“Mit 9608 Unterschriften hat die Petition zur Erhaltung von ZB MED eine grosse Unterstützung erfahren, dafür danken alle Beteiligten recht herzlich! Die Petition wird nun aufbereitet und an die Mitglieder der GWK als Grundlage für ihre Sitzung am 24. Mai verschickt. Wir hoffen, damit einer sinnvollen Lösung für die ZB MED und die überregionale Informationsversorgung … „“Mit 9608 Unterschriften hat die Petition zur Erhaltung von ZB MED eine grosse Unterstützung erfahren”“ weiterlesen
Für den von mir angeschriebenen MdL Rainer Thiel (SPD) hätten die getroffenen Entscheidungen keineswegs die Schließung der Kölner Einrichtung zur Folge, es gehe nur um den Ausschluss aus der Leibniz-Gemeinschaft (PDF seines Antwortschreibens). Ende der ZB MED: “Eine Katastrophe für Forschung und Patientenversorgung”. So Martin Schulz, Vorsitzender der AMK der Deutschen Apotheker, der in einem … „ZB MED: NRW-Landtagsabgeordneter beschwichtigt“ weiterlesen
Bitte unterzeichnen! https://www.change.org/p/keep-zb-med-gegen-die-schliessung-von-zb-med-an-die-gemeinsame-wissenschaftskonferenz Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/55241 Siehe auch http://ruedimumenthaler.ch/2016/03/18/abwicklung-der-zbmed-beschlossen/
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=39814 mit weiteren Links.
http://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/neuigkeiten-aus-zb-med/artikel/zb-med-ermoeglicht-ueberregionalen-zugriff-auf-e-books/ Dass man als registrierter Benutzer auf 150 E-Books von zuhause aus zugreifen kann, ist eine gute Neuigkeit und auch, dass der Service ausgebaut werden soll. Aber wenn tausende Bibliotheken weltweit den Remote Access mit Benutzernummer und Passwort organisieren können – wieso um Himmels willen müssen Nutzer der ZB MED einen Proxy-Server installieren? Siehe auch … „Für ein bißchen Remote Access: ZB MED zwingt Benutzer, einen Proxy-Server zu installieren“ weiterlesen
http://www.publisso.de/ Mehr: http://zkbw.blogspot.de/2016/01/publisso-vereint-open-access.html
Zu den Bereichen Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften: http://www.zbmed.de/publizieren/uebersicht Das Portal Publisso wird wohl in der Open-Access-Woche eröffnet. “Mit PUBLISSO bietet ZB MED jetzt alle Services im Bereich Open-Access-Publizieren unter einem Dach an. Auf den Seiten von PUBLISSO haben die Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, Bücher, Journals, Kongressbeiträge oder Forschungsdaten zu publizieren. Darüber hinaus … „ZB MED-Publikationsportal für Volltexte und Forschungsdaten“ weiterlesen
http://www.livivo.de
http://ruedimumenthaler.ch/2016/04/04/keepzbmed-es-geht-weiter/ Die von Mumenthaler initiierte Petition gegen die Abwickloung der ZB MED hat mehr als 4200 Unterschriften gesammelt. Bitte unterzeichnen!
http://bayrvr.de/2015/03/25/vg-wuerzburg-klagen-gegen-entzug-des-titels-dr-med-dent-bleiben-ohne-erfolg/#more-22549 “Geklaut, arglistig getäuscht, keine wissenschaftliche Leistung: Zwei Zahnärzte aus Würzburg sind mit einer Klage gegen die Aberkennung ihrer Doktortitel gescheitert.” http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/universitaet-wuerzburg-zwei-zahnaerzte-verlieren-doktortitel-a-1025664.html
http://osdir.com/ml/general/2013-03/msg52367.html Insbesondere Einblattdrucke und alte Ansichten. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Media_contributed_by_Zentralbibliothek_Z%C3%BCrich
http://www.focus.de/wissen/campus/doktorarbeiten-plagiatsvorwuerfe-an-der-uni-wuerzburg_aid_631669.html Die jetzige Prüfung steht im Zusammenhang mit einem Mitte März bei der Universität Würzburg eingegangenen anonymen Schreiben, wonach jahrelang am Institut für Geschichte der Medizin durch den dortigen inzwischen emeritierten Professor eine regelrechte „Doktorfabrik“ bestand. So sollen niedergelassene Ärzte und Apotheker gegen entsprechende fünfstellige Zahlungen sich den Titel nebst Arbeit aus der Feder des … „Plagiatsvorwürfe gegen Würzburger Medizingeschichte“ weiterlesen
http://s2w.hbz-nrw.de/zbmed Bislang 34 Bände aus dem 19./20. Jahrhundert.
Die Computerwelt (Link) berichtet: “Die digitale Inhaltsmenge in Zeitungs- und Medienarchiven, Dokumentations- oder Kunstarchiven oder auch in großen Unternehmen wächst in einer Geschwindigkeit an, die eine effiziente Benutzung meist zum Stolperstein werden lässt. Das Salzburg NewMediaLab hat sich zum Ziel gesetzt, mit wissensbasierenden Technologien das Verknüpfen, Suchen und Finden von multimedialen Inhalten für diese Unternehmen … „5 Jahre SalzburgNewMediaLab“ weiterlesen
F!XMBR kritisiert das Vorgehen des Bundesarchives, das zwar 60.000 Photographien online stellt, aber diese den Bürgern keineswegs kostenlos zur Verfügung stellt – wobei wir alle längst dafür aufgekommen sind: Deutsche Geschichte (ob gut oder schlecht ist dabei völlig unerheblich) nur für Besserverdienende oder Medienunternehmen? Das sind Mondpreise – wer soll die bezahlen? Zudem der deutsche … „Medien aus dem Bundesarchiv nur gegen Gebühr nutzbar?“ weiterlesen
https://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/artikel/infrastruktur-made-in-europe (Danke an JZ)
https://ukam-wue.de/veroeffentlichungen-links.html Von DXR – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
“Als der Verlag Springer am 21. März 2025 ein neues Buch herausbrachte, widmete er sich einem Thema, das für Krebspatienten mit viel Hoffnung einhergeht: Es handelt von „fortgeschrittenen Nano-Impfstoffen für Krebs-Immuntherapien“, so der Titel. „Kapitel für Kapitel bietet es unschätzbares Wissen auf diesem aufstrebenden Gebiet“, heißt es im – aus dem Englischen übersetzten – Werbetext. … „Ein offenbar mithilfe eines Sprachmodells erstelltes Werk zur Krebsmedizin wirft elementare Fragen auf“ weiterlesen
https://www.ordensgemeinschaften.at/8754/salzburg-wuerdigte-stadt-und-landesmutter-erentrudis&ts=1727199976505 https://eds.at/detail/festwoche-anlaesslich-400-jahre-stadt-und-landesmutter-erentrudis Die Bezeichnung Stadtmutter für eine Stadtpatronin kannte ich nicht. Google Books hat zur Phrase “Stadt und landesmutter” zwei auf Maria bezügliche Belege aus Salzburg und Wemding. Für “land und stadtmutter” wird eine Schrift über Mariahilf in Graz gefunden. Von Ewald Ehtreiber – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link