Das Staatsarchiv Ludwigsburg schreibt zu B 139 a I Bü 755 (Familienarchiv von Sturmfeder zu Oppenweiler), nun SW online: “Zweiter Teil der “Württembergischen Beschreibung” eines ungenannten Verfassers (wohl David Wolleber), mit Zusätzen des Stadtschreibers zu Kirchheim unter Teck Sigismund Spring vom Dez. 1625 und 23.9.1626. Von seiner Hand ergänzt ein Verzeichnis von Adligen in Kirchheimer … „David Wolleber: Geschichte der Herzöge von Teck und der Stadt Kirchheim unter Teck“ weiterlesen
http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/3031733 Historia und Zeitbuch (1591) in einer Abschrift um 1600 http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/content/pageview/73323 Graf: Gmünder Chroniken (1984), S, 82 Anm. 62 https://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ&pg=PA86 Zum Autor David Wolleber: ?s=wolleber Update: Mit der Online-Stellung der autographen Stauferchronik Berlin mgf 481 http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00018C0800000000 ist hoffentlich bald zu rechnen. #fnzhss
Die Abgabefassung meines 2013 eingereichten Aufsatzes für einen Sammelband des WGAV zur historischen Forschung in Württemberg ist online unter https://www.academia.edu/5603503/Graf_Wolleber_2013 Jeder kann sie lesen, leider können nur http://Academia.edu-Mitglieder das PDF herunterladen.
UB Tübingen Mh 6/1: http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mh6-1 Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/38723979
Im September 2010 wurde ich auf die Württembergische Chronik Cod. E II 60 der Universitätsbibliothek Basel aufmerksam: http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117921 [10.11.2020 Die Handschrift ist online: https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-49070] Nach Foliierung der Handschrift erhielt ich freundlicherweise von unberechnet Scans etlicher Seiten, um eine Identifizierung zu erleichtern. Rolf Götz befand per Mail vom 14. April 2011: “eindeutig eine Wolleber-Hs”. Auch Michael … „Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel“ weiterlesen
So erfreulich es ist, dass ein Autograph David Wollebers im Netz ist (Durlach 117) https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-126282 so unerfreulich ist es, wie unprofessionell die beigegebenen Metadaten sind. Der Autor heißt nicht Wolleben, und da Wolleber 1597 verstarb, kann die 1589 geschriebene Handschrift nicht ins 17. Jahrhundert gehören. Dass es sich um ein Autograph handelt, was auch auf … „BLB Karlsruhe rafft das nicht mit dem Wolleber-Autograph“ weiterlesen
http://de.zisska.de/nr-12-freiburg-im-breisgau-wolleber-chronik/600022 12 FREIBURG IM BREISGAU – WOLLEBER – CHRONIK des Hauses Zähringen. Deutsche Handschrift auf Papier. Freiburg i. Br. um 1625/30. Fol. (32,5 x 20,2 cm). Mit 16 Wappenminiaturen in Deckfarben, 180 Portrs. (Halb – und Standfiguren) mit Wappen in Deckfarben (1 unausgeführt in Vorzeichnung) sowie 3 (statt 8?) Stammbäumen in Deckfarben und Tinte auf … „Das Seilern-Exemplar von Wollebers Zähringer-Chronik kommt erneut zum Aufruf“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen
Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen
Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2005-2011 ausgewertet: 77 Beiträge. *** 2005 (1) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. In: Archivalia vom 21. August 2005 http://archiv.twoday.net/stories/914849 ²VL ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ Historiographie 2006 (1) Warnung vor dem Meineid. In: Archivalia vom 17. Dezember 2006 http://archiv.twoday.net/stories/3074959 Eidtafeln 16.-18. Jahrhundert Rechtsgeschichte … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011“ weiterlesen
http://www.dla-marbach.de/dla/bibliothek/projekte/erschliessung_der_bibliothek_reinhart_koselleck_provenienz_und_sammlungserschliessung Beispiel im OPAC: “Medienart [Buch] Art/Inhalt Universitätsschrift Autor Graf, Klaus Titel Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert : Texte und Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd / Klaus Graf Impressum Schwäbisch Gmünd : Einhorn-Verl., 1984 Kollationsvermerk 358 S. : Ill., graph. Darst. Fußnoten Zugl.: Tübingen, Univ., Magisterarb. u.d.T.: Graf, Klaus: Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der … „DLA Marbach: Erschließung der Bibliothek Reinhart Koselleck: Provenienz- und Sammlungserschließung“ weiterlesen
http://www.inka.uni-tuebingen.de/hand.php “Dieser Handschriftenkatalog enthält deutschsprachige Handschriften des 16. – 20. Jahrhunderts (Signaturengruppen Md und Mh). Der Katalog befindet sich noch in Bearbeitung und wird laufend ergänzt.” Irgendetwas Vernünftiges ist der Datenbank derzeit nur mit Mühe zu entlocken. Schön wäre es, dass man einfach eine Liste der Signaturen ansteuern könnte, um alle Beschreibungen durchzugehen, aber soviel … „Katalog der deutschen Handschriften der UB Tübingen“ weiterlesen
Die folgende Liste nennt meine Veröffentlichungen zu Personen und Familien, einschließlich ganz (oder teilweise) online vorliegender Fassungen. Die Links bei den Personennamen beziehen sich auf die Wikipedia. [ Achtung: Fast alle Texte sind inzwischen online. Nachweise http://archiv.twoday.net/stories/4974627 Mai 2013: defekte Links wurden durchgestrichen. Nicht online sind nur noch Bebel: Wider (1993, die Zweitauflage ist online); … „Biographica et Genealogica“ weiterlesen
Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen
2013 schrieb mir Frau Bickhoff zu dem von mir eingereichten Beitrag über David Wolleber: “Anfang September wollen wir dann in die Drucklegung gehen, damit der Band bis Ende des Jahres erscheint”. Im Januar 2022 erkundigte ich mich nach dem Stand der Dinge und erhielt als Antwort: “Die Drucklegung soll im ersten Halbjahr dieses Jahres erfolgen”. … „Veröffentlichung “Historische Forschung in Württemberg”“ weiterlesen
Über Hirsauer Inschriften 1667 und den Schorndorfer Judas-Strick (mit Mitteilungen über David Wolleber): https://archive.org/search?query=creator%3A%22Wandel%2C+Uwe+Jens+%281943-2022%29%22
Seit vielen Jahren warte ich darauf, dass die SB Berlin, wie im OPAC angekündigt, die autographe Stauferchronik David Wollebers (1582) mgf 481 ins Netz stellt. Nun ist es soweit: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00018C0800000000 Ein Jahr früher datiert die bislang unbekannte, ebenfalls autographe Stauferchronik Wollebers im GNM Hs. 81234a, die schon seit einiger Zeit auf meine Bitte hin online … „Dass ich das noch erleben darf“ weiterlesen
Als ich am 25. März 1994 mit der Witwe von Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) telefonierte, erkundigte ich mich auch nach dem Hauffschen Epitaphienbüchlein im Familienarchiv, von dem ich einiges gelesen und auch mündlich gehört hatte. Sie hatte die vorhandenen Abschriften des zerstörten Originals nie selbst gesehen, auch nicht die Schwester des Tübinger Landeshistorikers. Bei der mühsamen … „Das Hauffsche Epitaphienbüchlein“ weiterlesen
Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung von 1977 (Bd. 3, S. 340) äußerte sich der damalige Tübinger Ordinarius für Landesgeschichte, Hansmartin Decker-Hauff, zur Überlieferung des Klosters Lorch: Unverhältnismäßig karg ist die urkundliche und archivalische Überlieferung, die uns Namen und Daten der Staufer aufbewahren sollte. Schon als sich nach dem Sturz des Geschlechts die verwandten Württemberger der … „Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952)“ weiterlesen
Paulus Papius: Chronik der Grafen zu Castell. Hrsg. von Karl Borchardt, Jesko Graf zu Dohna, Johannes Schellakowsky und Peter A. Süß (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe I – Fränkische Chroniken 8). Neustadt an der Aisch: Verlag Ch. P. W. Schmidt 2023. XLIV, 594 S., 30 Tafeln. 65 Euro. ISBN 978-3-86652-008-0. Inhaltsverzeichnis … „Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05)“ weiterlesen
Das im Einhorn-Verlag 1984 erschienene Buch “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd” war die bearbeitete Fassung meiner 1981 eingereichten Tübinger Magisterarbeit (bei Hansmartin Decker-Hauff). Hier möchte ich – als work in progress – Nachträge und Korrekturen sammeln. Entsprechende Hinweise nehme ich dankbar entgegen. Ich beginne mit einigen … „Nachträge zu “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984)“ weiterlesen
Nur noch im Internet Archive zugänglich ist mein Beitrag: Von der Stadtbuchchronistik zum Internet. In: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9. Ich hatte ihn auf meiner Homepage “Stadt Adel Region” 2001 mit einigen Nachweisen versehen. Der Text folgt unten unverändert in alter Rechtschreibung. Die beiden Links führen nun zum Internet Archive. … „Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)“ weiterlesen
Ursula Röhrs: Mythos Irenenring. Der Arma-Christi-Ring vom Kloster Lorch (Katalogreihe Museum im Prediger 60). Schwäbisch Gmünd 2021. 87 S., 47 teils farbige Abbildungen. ISBN 978-3-936988-37-6. 20 Euro. Inhaltsverzeichnis Die Ring-Expertin Ursula Röhrs begibt sich auf eine Spurensuche, um die Rätsel um den sogenannten Irenenring des Klosters Lorch zu lüften. Ganz gelingt das zwar nicht, doch … „Mythos Irenenring“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
BLB Karlsruhe Cod. Durlach 160 https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-253778 Ebenfalls neu online: “Von dem Vrsprung vnd Anfang der Herrn von Württenberg [bis 1593] – Cod. Durlach 118 / David Wolleber aus Weiler bei Schorndorff”. Bei mir mit Fragezeichen. Und sehr viele andere frühneuzeitliche Karlsruher Handschriften vor allem aus dem Bestand der Durlacher Codices. Zum Interesse an der Geschichte … „Genealogica: Markgräflich Badisches Ehrenwerk 1599“ weiterlesen
Nachdem ich 2019 die Erwähnungen und Namensformen des Waldstetter Teilorts Wißgoldingen vorgestellt habe, ist nun der Hauptort an der Reihe. Auch hier ist die Quellenlage deutlich schlechter als bei den benachbarten, zu Schwäbisch Gmünd gehörenden Orten. Dies ist auf die unbefriedigende archivalische Überlieferung der einstigen Ortsherren (bis 1672), der Herren von Rechberg, zurückzuführen. Von den … „Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen
Die beste Übersicht über die Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Augsburg bietet nicht die Bibliothekswebsite, sondern Brigitte Pfeil. Moderne gedruckte Kataloge existieren leider nur für die mittelalterlichen Bestände, die ja fast ausnahmslos der vom Freistaat Bayern erworbenen Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek (zuvor auf der Harburg, davor in Maihingen) angehören. Für die frühneuzeitlichen Handschriften ist man im Allgemeinen auf die … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein“ weiterlesen
Ohne die württembergischen Bezüge anhand der gedruckten Kataloge erschöpfend recherchiert zu haben, teile ich zu einigen Handschriften Informationen teils aus der Sekundärliteratur, teils aus Notizen, die ich mir bei meinem Besuch in Erlangen gemacht habe, mit. Ms. B 206 Oswald Gabelkover (GND): Chronik der Herren von Neuhausen. Eigentlich eine Genealogie, in der die Personen des … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen“ weiterlesen
Von David Wolleber und Johannes Sattler https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-132702 https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-132726 (anno 1514) https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-134140 #fnzhss Q