BLB Karlsruhe rafft das nicht mit dem Wolleber-Autograph

So erfreulich es ist, dass ein Autograph David Wollebers im Netz ist (Durlach 117) https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-126282 so unerfreulich ist es, wie unprofessionell die beigegebenen Metadaten sind. Der Autor heißt nicht Wolleben, und da Wolleber 1597 verstarb, kann die 1589 geschriebene Handschrift nicht ins 17. Jahrhundert gehören. Dass es sich um ein Autograph handelt, was auch auf … „BLB Karlsruhe rafft das nicht mit dem Wolleber-Autograph“ weiterlesen

Vergleichsweise unwichtige Wolleber-Handschrift im Netz

Wieder hat die BLB etwas eher Unwichtiges digitalisiert, während man auf die wirklich wichtigen Wolleber-Handschriften wohl bis zum Nimmerleinstag warten dürfte. https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/4606940 https://archivalia.hypotheses.org/?s=wolleber&submit=Suchen

Eher unwichtige Handschrift David Wollebers online

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/3031733 Historia und Zeitbuch (1591) in einer Abschrift um 1600 http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/content/pageview/73323 Graf: Gmünder Chroniken (1984), S, 82 Anm. 62 https://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ&pg=PA86 Zum Autor David Wolleber: ?s=wolleber Update: Mit der Online-Stellung der autographen Stauferchronik Berlin mgf 481 http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00018C0800000000 ist hoffentlich bald zu rechnen. #fnzhss

David Wolleber und die historische Kultur in Württemberg im 16. Jahrhundert

Die Abgabefassung meines 2013 eingereichten Aufsatzes für einen Sammelband des WGAV zur historischen Forschung in Württemberg ist online unter https://www.academia.edu/5603503/Graf_Wolleber_2013 Jeder kann sie lesen, leider können nur http://Academia.edu-Mitglieder das PDF herunterladen.

Das Seilern-Exemplar von Wollebers Zähringer-Chronik kommt erneut zum Aufruf

http://de.zisska.de/nr-12-freiburg-im-breisgau-wolleber-chronik/600022 12 FREIBURG IM BREISGAU – WOLLEBER – CHRONIK des Hauses Zähringen. Deutsche Handschrift auf Papier. Freiburg i. Br. um 1625/30. Fol. (32,5 x 20,2 cm). Mit 16 Wappenminiaturen in Deckfarben, 180 Portrs. (Halb – und Standfiguren) mit Wappen in Deckfarben (1 unausgeführt in Vorzeichnung) sowie 3 (statt 8?) Stammbäumen in Deckfarben und Tinte auf … „Das Seilern-Exemplar von Wollebers Zähringer-Chronik kommt erneut zum Aufruf“ weiterlesen

Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel

Im September 2010 wurde ich auf die Württembergische Chronik Cod. E II 60 der Universitätsbibliothek Basel aufmerksam: http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117921 [10.11.2020 Die Handschrift ist online: https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-49070] Nach Foliierung der Handschrift erhielt ich freundlicherweise von unberechnet Scans etlicher Seiten, um eine Identifizierung zu erleichtern. Rolf Götz befand per Mail vom 14. April 2011: “eindeutig eine Wolleber-Hs”. Auch Michael … „Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Genealogica: Markgräflich Badisches Ehrenwerk 1599

BLB Karlsruhe Cod. Durlach 160 https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-253778 Ebenfalls neu online: “Von dem Vrsprung vnd Anfang der Herrn von Württenberg [bis 1593] – Cod. Durlach 118 / David Wolleber aus Weiler bei Schorndorff”. Bei mir mit Fragezeichen. Und sehr viele andere frühneuzeitliche Karlsruher Handschriften vor allem aus dem Bestand der Durlacher Codices. Zum Interesse an der Geschichte … „Genealogica: Markgräflich Badisches Ehrenwerk 1599“ weiterlesen

Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)

Nachdem ich 2019 die Erwähnungen und Namensformen des Waldstetter Teilorts Wißgoldingen vorgestellt habe, ist nun der Hauptort an der Reihe. Auch hier ist die Quellenlage deutlich schlechter als bei den benachbarten, zu Schwäbisch Gmünd gehörenden Orten. Dies ist auf die unbefriedigende archivalische Überlieferung der einstigen Ortsherren (bis 1672), der Herren von Rechberg, zurückzuführen. Von den … „Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen

Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia

Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein

Die beste Übersicht über die Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Augsburg bietet nicht die Bibliothekswebsite, sondern Brigitte Pfeil. Moderne gedruckte Kataloge existieren leider nur für die mittelalterlichen Bestände, die ja fast ausnahmslos der vom Freistaat Bayern erworbenen Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek (zuvor auf der Harburg, davor in Maihingen) angehören. Für die frühneuzeitlichen Handschriften ist man im Allgemeinen auf die … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein“ weiterlesen

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen

Ohne die württembergischen Bezüge anhand der gedruckten Kataloge erschöpfend recherchiert zu haben, teile ich zu einigen Handschriften Informationen teils aus der Sekundärliteratur, teils aus Notizen, die ich mir bei meinem Besuch in Erlangen gemacht habe, mit. Ms. B 206 Oswald Gabelkover (GND): Chronik der Herren von Neuhausen. Eigentlich eine Genealogie, in der die Personen des … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim

Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen

Dr. jur. Kaspar Churrer (gestorben 1550/51) im Dienst der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Der aus Schorndorf stammende Kaspar Churrer (oder Churer, Currer, Kurrer) war ein gelehrter Griechischkenner und Jurist, der seine letzten Lebensjahre in der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd verbrachte.1 In Schorndorf erinnert der Kaspar-Kurrer-Weg an ihn.2 Da er am 2. März 1516 sich in Tübingen einschreiben ließ,3 dürfte er um 1500 geboren sein. Im Juni 1517 wurde … „Dr. jur. Kaspar Churrer (gestorben 1550/51) im Dienst der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der „Deutschen Inschriften“ – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde, leitete ich 2011 die Wiedergabe von fünf Buchbesprechungen zu den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim ein, die in den Blättern für württembergische … „Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt“ weiterlesen

Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig

Die Edition von Christoph Vogels Beschreibungen pfalz-neuburgischer Ämter (1598-1604) gibt es auch als PDF. Höchst bemerkenswert ist die Bestandsaufnahme der “Monumenta” in den Kirchen, d.h. es wurden in der Regel die Namen und das Sterbejahr von den Grabsteinen erhoben. Es gibt aber auch Wiedergaben des Inschriftenvolltextes. Sensationell viel! Eine der frühesten und umfangreichsten systematischen Inschriftensammlungen! … „Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig“ weiterlesen

Vom "Teufel von Schiltach"

Hans Harter hat sich 2005 von mir überzeugen lassen, seine ausgezeichnete Studie “Der Teufel von Schiltach” auch Open Access zur Verfügung zu stellen. https://www.historicum.net/fileadmin/sxw/Themen/Hexenforschung/Themen_Texte/Regional/Teufel_komplett.pdf Es geht um eine Überlieferung, derzufolge der Teufel und eine Hexe gemeinsam für den großen Stadtbrand von Schiltach 1533 verantwortlich waren. https://de.wikisource.org/wiki/Schiltach Nun hat Harter nachgelegt: Hans Harter: “Anno 1533 ist … „Vom "Teufel von Schiltach"“ weiterlesen

Der Schwäbisch Gmünder Dominikaner Sebastian Schlettstetter (um 1662)

Über den Dominikaner Sebastian Schlettstätter ließ sich bisher nur sehr wenig ermitteln. GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=115401695 Er erscheint als Autor von zwei, vielleicht auch drei Druckwerken. 1662 ließ er in Schwäbisch Gmünd eine Lebensbeschreibung der Margaretha Ebner drucken: Daß Wunderbarliche Leben, Hoche vnd Vnerhörte Wunderwerck der Seeligen Gottgeweichten Jungfraw Margarethae von Maria Medingen, Praediger Ordens. Diese Druckschrift … „Der Schwäbisch Gmünder Dominikaner Sebastian Schlettstetter (um 1662)“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2005-2011 ausgewertet: 77 Beiträge. *** 2005 (1) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. In: Archivalia vom 21. August 2005 http://archiv.twoday.net/stories/914849 ²VL ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ Historiographie 2006 (1) Warnung vor dem Meineid. In: Archivalia vom 17. Dezember 2006 http://archiv.twoday.net/stories/3074959 Eidtafeln 16.-18. Jahrhundert Rechtsgeschichte … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011“ weiterlesen

Korrekturen und Ergänzungen zu einem neuen Buch über das Prämonstratenserstift Adelberg bei Göppingen

Die 2010 eingereichte Tübinger Dissertation (bei dem zu früh verewigten Sönke Lorenz) Stefanie Albus-Kötz. Von Krautgärten, Äckern, Gülten und Hühnern. Studien zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Prämonstratenserstifts Adelberg im Mittelalter. (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 73). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2014. XIV, 318 S.. € 39. ISBN 978-3-7995-5273-8 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1049212894/04 Textprobe bis S. 9: http://www.thorbecke.de/pdf/978-3-7995-5273-8.pdf?osCsid=083607d24dc6e5f084329e520b794e3c … „Korrekturen und Ergänzungen zu einem neuen Buch über das Prämonstratenserstift Adelberg bei Göppingen“ weiterlesen

Ein Neufund zur Textgeschichte der Gmünder Chronik Paul Goldstainers

Vor dreißig Jahren, 1984, erschien meine Tübinger Magisterarbeit von 1981 unter dem Titel “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” im Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd (künftig: GC). Online bei http://www.literature.at, HathiTrust und Google Books: http://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ Mein Handexemplar zeigt, dass es punktuell eine ganze Reihe von inhaltlichen Ergänzungen und Korrekturen gab. Zu Themen der Schwäbisch Gmünder Historiographie schrieb ich … „Ein Neufund zur Textgeschichte der Gmünder Chronik Paul Goldstainers“ weiterlesen

Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied

In der ADB lesen wir: Hosemann: Abraham H., kaiserlicher Historiograph, geb. 1561, stirbt 1617, ein Mann, der, obwol ihn bereits Henelius im 17. Jahrhundert mit vollem Recht als omnium bipedum mendacissimum bezeichnet, doch auf die schlesische Provinzial- und Localgeschichtsschreibung in früherer Zeit einen gewissen Einfluß geübt hat. H., auch unter der gräcisirten Namensform Knemiander vorkommend, … „Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search