Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weitere Kritik am Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Schreg kritisiert in https://archaeologik.blogspot.com/2024/03/erneutes-rumgepfrickel-im-wisszeitvg.html Ohne mehr Geld im Wissenschaftssystem und einer Strukturreform, die Forschung in mehr Langfristprojekten fördert (die in den vergangenen Jahren tendenziell wohl eher zurückgefahren als gefördert wurden) sind alle Veränderungen im Wissenschaftszeitvertragsgesetz politischer Aktionismus oder Augenwischerei und praktisch ein Weiterschieben der Verantwortung auf Universitäten und Professoren, die aber keine nennenswerten Handlungsspielräume haben. … „Weitere Kritik am Wissenschaftszeitvertragsgesetz“ weiterlesen

Die Bundesregierung hat sich auf eine Reform des “Wissenschaftszeitvertragsgesetzes” geeinigt

https://www.br.de/nachrichten/wissen/bundesregierung-einigt-sich-ueber-zeitvertraege-an-hochschulen,U76Ez8G Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/196310 “Das Bundesland Hessen will die Beschäftigungsbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs verbessern. Hessen verhandelt als einziges Bundesland einen eigenen Tarifvertrag. In den Verhandlungen über die Anschlussregelungen an den im Januar 2024 ausgelaufenen Tarifvertrag hat sich das Land laut eigenen Angaben dazu verpflichtet, die Zahl an unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen von wissenschaftlich Beschäftigten auf mindestens … „Die Bundesregierung hat sich auf eine Reform des “Wissenschaftszeitvertragsgesetzes” geeinigt“ weiterlesen

Warum der Reformvorschlag zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz nicht ausreicht

Amrei Bahr und Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon, Warum der Reformvorschlag zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz nicht ausreicht, in: Zeitgeschichte-online, September 2023, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/warum-der-reformvorschlag-zum-wissenschafts-zeitvertragsgesetz-nicht-ausreicht

Wissenschaftszeitvertragsgesetz muss reformiert werden

Die ersten Fachgesellschaften positionieren sich zur #Evaluation des #WissZeitVG und dem anstehenden Reformprozess. So fordert die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) eine "umfassende Novellierung". #IchBinHanna https://t.co/7UyLxOEePy — Kristin Eichhorn (@DrKEichhorn) May 30, 2022

Weiter Kritik am Gesetzentwurf für Zeitverträge an Hochschulen

“Hanna ist bald weg” überschreibt die SZ ihren heutigen Paywall-Artikel über die geplante Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG): “Die Bundesregierung muss die „Postdoc“-Phase an deutschen Unis reformieren. Doch ihre Pläne werden Nachwuchswissenschaftler ins Ausland drängen – oder aus der Wissenschaft hinaus. […] Von Dauerstellen war aber wenig die Rede, als 2023 der Entwurf zur Reform des … „Weiter Kritik am Gesetzentwurf für Zeitverträge an Hochschulen“ weiterlesen

Sprachblog weist Heidelberger Appell in die Schranken

Eine vergleichsweise ausführliche Stellungnahme von Anatol Stefanowitsch http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2009/03/26/closed-minds-on-open-access Auszug: Mir ist es absolut schleierhaft, warum Buch- und Zeitschriftenverlage nicht kapieren, dass Google ihnen mit Diensten wie Google Books (und auch Google News, aber das ist ein anderes Thema) einen Gefallen tut. Hier ist eine Firma, die es Lesern möglich macht, in Büchern nach Stichwörtern zu … „Sprachblog weist Heidelberger Appell in die Schranken“ weiterlesen