Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

28 Volldigitalisate aus der Wiltener Stiftsbibliothek in manuscripta.at

https://manuscripta.at/digitalisate.php Das sind alle mittelalterlichen Handschriften, die in dem Katalog von 2012 (nicht online) beschrieben wurden. 4.4.2023 https://www.uibk.ac.at/ulb/aktuelles-veranstaltungen/2023/mittelalterliche-handschriften-aus-dem-stift-wilten-online.html

Stift Wilten mag die Wikipedia nicht

Am 14. August 2018 mailte ich: “Grüßgott, falls es Freitag Abend oder Samstag möglich wäre, einen Blick in die Stiftsbibliothek zu werfen und ein paar Fotos für die Wikipedia zu machen, würde mich das sehr freuen. Freundliche Grüße vom Niederrhein Dr. Klaus Graf D 0177 4880893 https://archivalia.hypotheses.org/?s=wilten&submit=Suchen” Am 17. August kam die Antwort, die Gmail … „Stift Wilten mag die Wikipedia nicht“ weiterlesen

Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit

Die Rezensionen aus dem Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 25 (2023) sind kostenlos zugänglich https://biblioscout.net/book/10.25162/9783515135832 Darunter auch: S. 210f. Katharina Kaska / Christoph Egger (Hg.): „dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen“. Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit (Klaus Graf) https://biblioscout.net/book/chapter/10.25162/9783515135832/00052 (PDF) Ich gebe den Text der Einfachheit halber in meiner Preprint-Version wieder. Katharina … „Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit“ weiterlesen

Sammelband mit 27 gedruckten katholischen Leich-, Lob und Ehrenpredigten

Frank Leiprecht digitalisierte einen wertvollen Sammelband mit 27 gedruckten katholischen Leich-, Lob und Ehrenpredigten, der nach dem Datum des jüngsten Drucks nicht vor 1768 angelegt sein kann. Die von Leiprecht ermittelten Metadaten habe ich revidiert: https://archive.org/details/leich-lob-und-ehrenpredigen/ Provenienz: Pfarrer Magnus Konrad Pfaundler (* 1723 in Füssen), 1763 bis 1781 Pfarrer in Urlau 1. [Augustin Bayrhammer]: Das … „Sammelband mit 27 gedruckten katholischen Leich-, Lob und Ehrenpredigten“ weiterlesen

Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen

Kerpener soll in 13 Jahren 964 Menschen ermordet haben

http://www.rundschau-online.de/rhein-erft/killer-aus-kerpen-kerpener-soll-in-13-jahren-964-menschen-ermordet-haben,15185500,32261470.html “Am 17. Juni 1581 endlich vollstreckt der Scharfrichter in Bernkastel-Kues das Urteil. Ein schweres Wagenrad zertrümmert die Knochen des Räubers und Mörders Christman Gniperdoliga. Damit endet eine Mordserie, die 13 Jahre zuvor begonnen hatte und in der europäischen Geschichte einmalig ist: 964 Menschen soll Gniperdoliga ermordet haben. Was aber in der lokalen Geschichtsforschung bisher … „Kerpener soll in 13 Jahren 964 Menschen ermordet haben“ weiterlesen

Heldenreliquien auf Schloss Tirol

Die maßgebliche Bearbeitung stammt von Seemüller (Wiltener Gründungssage 1895, S. 30f.) http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VeroeffFerd_3_39_0001-0142.pdf Zeugnisse zur Wiltener Gründungssage (Heime-Tradition) aus dem 16. Jahrhundert sprechen davon, dass auf Schloss Tirol Denkmäler die Existenz von Riesen beweisen würden. Der Riese Sigenot soll auf Schloss Tirol gelebt haben (siehe auch Wilhelm Grimm: Heldensage 3. Aufl. 1889, S. 178 [ULB Münster]). … „Heldenreliquien auf Schloss Tirol“ weiterlesen

Zum Stand von manuscripta.at – Arbeitsprogramm

http://manuscripta.at/manu7261/bibliotheken.php ist wie JP zutreffend bemerkte kein Relaunch, sondern eine Beta-Version, die neben der offiziellen Version im Netz steht. Sie weist unbestreitbare Verbesserungen auf – Suche, Nachweis von Digitalisaten, Links auf mehr digitalisierte Kataloge – aber noch ist unendlich viel zu tun, bevor der Nutzer eine ausgezeichnete Leistung bekommt. Die Menüpunkte “Handschriftensammlungen” und “Kataloge” sind … „Zum Stand von manuscripta.at – Arbeitsprogramm“ weiterlesen

Gesichtsverlust für Zisska

http://en.zisska.de/online-catalogue Ziskka musste aufgrund ungeklärter Eigentumsverhältnisse über 400 Nummern des Einlieferers mit der Nr. 4 und gut 50 der Nr. 132 zurückziehen. Zu den Inkunabeln der Nr. 132 gehört auch eine mit Besitzvermerk der Weißenau (OPraem., bei Ravensburg). Nr. 58 ist ein ehemaliger “Archivbestand” mit Schreiben über das Stift Wilten. Nr. 4: “Verzeichnis von Einnahmen … „Gesichtsverlust für Zisska“ weiterlesen

Weitere schlechte SW-Handschriftendigitalisate aus München (Cgm)

Cgm 29 Cgm 134 Cgm 473 Cgm 484 Cgm 485 Cgm 486 Cgm 4700 Cgm 5198 – Wiltener Meisterliederhandschrift Cgm 9489 Im Fall des Cgm 426 (Konstanzer Weltchronik u.a.) wurde das SW-Digitalisat gegen ein Farbdigitalisat ausgetauscht, die URL im Handschriftencensus funktioniert nicht mehr: http://www.handschriftencensus.de/6132 Ich bezeichnete das SW-Digitalisat 2007 als besonders mies: http://archiv.twoday.net/stories/4122473 Nun: Persistenter … „Weitere schlechte SW-Handschriftendigitalisate aus München (Cgm)“ weiterlesen

Heroisches Herkommen

Klaus Graf: Heroisches Herkommen. Überlegungen zum Begriff der “historischen Überlieferung” am Beispiel heroischer Traditionen, in: Das Bild der Welt in der Volkserzählung. Berichte und Referate des fünften bis siebten Symposiums zur Volkserzählung, Brunnenburg/Südtirol 1988-1990, hrsg. von Leander Petzoldt, Ingo Schneider und Petra Streng (= Beiträge zur Ethnologie und Folklore B 4), Frankfurt a.M. usw. 1993, … „Heroisches Herkommen“ weiterlesen