Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikipedia zitierfähig

Zuletzt verwiesen wir darauf, dass in Freidok, dem Freiburger Hochschulschriftenserver, nicht wenige Wikipedia-Zitate zu finden sind: http://archiv.twoday.net/stories/5047438 Eine neue US-Studie belegt, dass auch in JSTOR und MUSE Wikipedia immer häufiger zitiert wird: http://digitalscholarship.wordpress.com/2008/09/01/is-wikipedia-becoming-a-respectable-academic-source Haber referiert in seinem Beitrag http://weblog.histnet.ch/archives/1391 zwar die Kritikpunkte am Wikipedia-Zitieren, nicht aber die Gegenargumente von Lisa Spiro. “Erstens sollten wissenschaftliche Texte … „Wikipedia zitierfähig“ weiterlesen

Wikipedia zitierfähig?

Nach Ausweis von http://www.bloglines.com schrieb […] (der Beitrag ist bei […] nicht auffindbar): Ich finde die Frage, ob man Wikipedia in einer wissenschaftlichen Arbeit zitieren darf oder nicht, je länger je mehr bedenklich. Im Grunde genommen verstehe ich gar nicht, wie Dozierende auf die Idee kommen können, Wikipedia als Grundlage für eine wissenschaftliche Arbeit zuzulassen. … „Wikipedia zitierfähig?“ weiterlesen

Wikipedia zitierfähig?

http://weblog.histnet.ch/archives/350 “Jedes wissenschaftliche Zitat aus Wikipedia muss gesondert im jeweiligen Verwendungszusammenhang beurteilt und begründet werden. Eine grundsätzlicher Ausschluss von Zitaten aus Wikipedia für wissenschaftliche Zwecke ist ebenso unangemessen, wie die ausschliessliche oder hauptsächliche Verwendung von Wikipedia-Einträgen als Grundlage für eine wissenschaftliche Arbeit.” Dem stimme ich voll und ganz zu. Meine Stellungnahme: http://archiv.twoday.net/stories/2630442 [= https://archivalia.hypotheses.org/27771]

Wikipedia zitierfähig?

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html Weisheit der Massen Quelle für wissenschaftliche Arbeiten? Von Karin Wehn und Martin Welker Telepolis vom 01.09.2006 Die Autoren stellen sich drei Fragen: 1. Was ist eine Enzyklopädie oder, anders gefragt: Wie unterscheidet sich Wikipedia von einer klassischen Enzyklopädie? 2. Welche Faktoren von Wissenschaftlichkeit können von einem Wikipedia-Zitat gestört werden? 3. Sollte ein grundsätzliches Wikipedia-Zitierverbot … „Wikipedia zitierfähig?“ weiterlesen

Wikipedia in JSTOR – de facto zitierfähig

http://www.jstor.org findet zur Zeichenfolge Wikipedia derzeit 960 Treffer. Ein Beispiel: Bart J. Bronnenberg, Sanjay K. Dhar, Jean-Pierre H. Dubé: Brand History, Geography, and the Persistence of Brand Shares. In: The Journal of Political Economy, Vol. 117, No. 1 (Feb., 2009), pp. 87-115 zitieren als Beleg für ihre Aussage “It is important to note that in … „Wikipedia in JSTOR – de facto zitierfähig“ weiterlesen

Veropedia – zitierfähige Wikipedia?

http://en.veropedia.com “Veropedia is a collaborative effort by a group of Wikipedians to collect the best of Wikipedia’s content, clean it up, vet it, and save it for all time. These articles are stable and cannot be edited, The result is a quality stable version that can be trusted by students, teachers, and anyone else who … „Veropedia – zitierfähige Wikipedia?“ weiterlesen

Wikipedia und Geschichtswissenschaft sehr wohl vereinbar

Anderer Ansicht ist: https://www.academia.edu/101010635/ Siehe dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2023/Mai#Roman_T%C3%B6ppel_etc. Für den Stand der Diskussion in der akademischen Welt bezeichnend ist ein unsägliches, natürlich anonymes Zitat aus dem Pamphlet Töppels: Ich sage meinen Studierenden zu Beginn des Semesters: Wenn Sie in Ihren Hausarbeiten auf Wikipedia-Artikel als Belege verweisen, bekommen Sie von mir automatisch die Note 5. Dozenten sind … „Wikipedia und Geschichtswissenschaft sehr wohl vereinbar“ weiterlesen

“Auf keinen Fall solltest du dich bei Internetquellen auf Seiten wie Wikipedia … beziehen”

https://www.unicum.de/de/erfolgreich-studieren/hausarbeit-co/zitierregeln Der übliche Schwachsinn! 1. “Alle Ausführungen, Behauptungen und Gedanken anderer Personen, die du aus der Literatur übernimmst und die du für deine Arbeit ausgewählt hast, musst du zitieren.” das gilt auch für die Wikipedia. Die Wikipedia nutzen, aber nicht zitieren, geht gar nicht. Nutzen meint natürlich nur: substantielle Entnahmen, die auch bei einem gedruckten … „“Auf keinen Fall solltest du dich bei Internetquellen auf Seiten wie Wikipedia … beziehen”“ weiterlesen

Wikipedia zitieren? Klar!

Schmalenstroer weist zu Recht die Ausführungen von Thomas Wozniak im Mittelalter-Blog zurück, der sich auf den “Hauptautor” einschießt: http://schmalenstroer.net/blog/2014/05/pseudoerbloggtes http://mittelalter.hypotheses.org/3721 Siehe dazu auch: 'Zitierfähigkeit' an einem 'Haupt"-Autor festzumachen ist so 19. Jahrhundert… #Wikipedia #kollaborativesSchreiben — Daniel Bernsen (@eisenmed) 17. Mai 2014 ?s=wikipedia+zitier Update: http://schneeschmelze.wordpress.com/2014/05/22/wikipedia-maschinenraum-an-elfenbeinturm

Don't cite Wikipedia?

http://www.istl.org/11-fall/refereed2.html Der Aufsatz untersucht die Zitationen der Wikipedia in führenden chemischen Zeitschriften: Wikipedia “is in fact being cited as a credible information source in articles in major chemistry journals.” Zum Thema hier ?s=wikipedia+zitier Meine Position hat sich nicht geändert. Erreicht ein Wikipedia-Artikel das Niveau eines zitierfähigen gedruckten Nachschlagewerks, so kann er zitiert werden. Die in … „Don't cite Wikipedia?“ weiterlesen

Dummes Zeug von Nando Stöcklin über die Wikipedia

http://wiklin.blogspot.com/2009/08/akademische-wikipedia.html “Wikipedia ist ein Dienst für die Öffentlichkeit, kein Dienst primär für Akademiker. Wir sollten die Welt der Wissenschaft und die Welt der Öffentlichkeit deutlich auseinanderhalten.” Stöcklin hat die Wikipedia nicht verstanden. Selbstverständlich geht es in der Wikipedia auch um Wissenschaft, sogar nicht nur um Populärwissenschaft. Zur Wissenschaft gehört nicht nur die Theoriefindung, sondern auch … „Dummes Zeug von Nando Stöcklin über die Wikipedia“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)

Am 21. November 2006 – damals war Open Access noch jung – veröffentlichte ich folgenden Text in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/28569. In eckigen Klammern finden sich Hinweise auf aktualisierte Links. Ansonsten sind nur geringfügige (sprachlich-stilistische) Korrekturen vorgenommen worden. *** Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der “Open Access” (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http://archiv.twoday.net/stories/2966942 [= https://archivalia.hypotheses.org/28574] Die folgenden … „Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)“ weiterlesen

2023 soll die Neue Deutsche Biographie (NDB) mit Band 28 ihren Abschluss finden

https://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/die-online-ausgabe-der-neuen-deutschen-biographie-18000564.html Der Artikel berichtet über eine Tagung zur NDB Online, die schon einen Eintrag zu Frank Schirrmacher bietet: https://www.deutsche-biographie.de/dboS04302-5.html#dbocontent Mit dem digitalen Format hatten alle Teilnehmer keine Probleme, doch die Onlineenzyklopädie Wikipedia, die an vielen Stellen systematisch auf die Nationalbiographien verweist, hielten die meisten naserümpfend für nicht zitierfähig. Souveräne Ausnahme war Christian Sonderegger (Bern), Direktor … „2023 soll die Neue Deutsche Biographie (NDB) mit Band 28 ihren Abschluss finden“ weiterlesen

Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten

https://doi.org/10.15480/882.3460 Via https://blog.digithek.ch/mehr-als-77-tipps-zum-wissenschaftlichen-arbeiten/ S. 37 “Kann Wikipedia zitiert werden? Jein. Wikipedia als Quelle sollte nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Wenn die dort vorhandenen Informationen in wissenschaftlichen Publikationen vorhanden sind, so sollten diese trotz höherem Zeitaufwand recherchiert und gegebenenfalls beschaft [SIC!] werden. Wenn es sich aber zum Beispiel um Informationen handelt, die so nur in Wikipedia zu … „Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten“ weiterlesen

Wider die Eigen-Plagiate-Hatz (II): SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich

Jochen Zenthöfer hat sich ein Eigenplagiat vorgenommen. https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/spd-politiker-uni-bremen-prueft-muetzenichs-doktorarbeit-16665584.html “Die Universität Bremen wird sich vom 12. März an der Doktorarbeit des SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich widmen. Der zuständige Promotionsausschuss wird zu „einer ersten Beratung der Angelegenheit zusammen kommen“. Im Anschluss wird die Hochschule über das Ergebnis informieren. Das hat die Universität der F.A.Z. bestätigt. Bei Mützenich geht … „Wider die Eigen-Plagiate-Hatz (II): SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich“ weiterlesen

Editionenportal Thüringen

http://www.editionenportal.de/ Mit der Copyfraud-Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 absolut ungeeignet für die Nachnutzung z.B. in der Wikipedia oder in Wikisource. Und es ist kein Mitmach-Projekt. Es gibt zu den Transkriptionen keine Permalinks. Das ist nicht akzeptabel. “Das Dokument ist vorläufig nur eingeschränkt zitierfähig. Bis auf Weiteres wird empfohlen, mindestens den Namen des übergeordneten Editionsprojekts, den Titel … „Editionenportal Thüringen“ weiterlesen

Open Access Week 2015 – Beitragsverzeichnis

Soeben ist die Open-Access-Woche zuende gegangen. Alle Beiträge in Archivalia wurden in der Kategorie Open Access veröffentlicht: http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access Die jüngsten Beiträge stehen oben. Liste der Beiträge zu 2014 (14) und früheren OA-Wochen: http://archiv.twoday.net/stories/1022221174 Insgesamt habe 27 Einträge geschrieben. Neu waren drei Tagesrundschauen, die verschiedene Meldungen zusammenfassten, am Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Zwei wichtige längere Stücke … „Open Access Week 2015 – Beitragsverzeichnis“ weiterlesen

ZWLG 73, 2014

Vor kurzem erschienen ist die Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 2014. Einige Notizen zum Inhalt unter Verwendung des Inhaltsverzeichnisses von http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/ausgabe=8371 Adelige Herrschaftsrepräsentation und Memoria im Mittelalter Peter Rückert, Einführung, S. 11 Die S. 13 genannte niederländische Datenbank Medieval Memoria Online war mir unbekannt. http://memo.hum.uu.nl Jürgen Dendorfer, Gescheiterte Memoria? Anmerkungen zu den „Hausklöstern“ des hochmittelalterlichen Adels, … „ZWLG 73, 2014“ weiterlesen

Verfahrene Debatte über Verfahrensfragen – Zur Bongartz-Dammann-Kontroverse

Worum geht es im Kern bei der Debatte in den Kommentaren zu: http://archiv.twoday.net/stories/565869308 ? Zu den Kontrahenten: ?s=bongartz ?s=dammann Bei der Untersuchung von plagiierten Diskussionen nach Aufdeckung des Guttenberg-Plagiats wurden bei den Hochschulen wiederholt die im Zuge der Umsetzung einer DFG-Empfehlung errichteten Kommissionen und Ombudsleute für gute wissenschaftliche Praxis herangezogen. RA Bongartz, Mitarbeiter des Blogs … „Verfahrene Debatte über Verfahrensfragen – Zur Bongartz-Dammann-Kontroverse“ weiterlesen

Wider die Eigen-Plagiate-Hatz

Ein Eigenplagiat ist kein Plagiat, da man das Ergebnis einer eigenen und nicht einer fremden Leistung verwertet. Sich selbst kann man nicht bestehlen. Nun aber soll der NRW-Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann dran glauben. Die TU Dortmund teilt mit: „In Würdigung des Kommissionsberichts und des externen Rechtsgutachtens stellt das Rektorat erhebliches wissenschaftliches Fehlverhalten des Herrn Dr. … „Wider die Eigen-Plagiate-Hatz“ weiterlesen

Welche Persönlichkeitschutzrechte gelten nach dem Tod?

Bei jeder Archivbenutzung darf ich unterschreiben, dass ich die Persönlichkeitsschutzrechte der Betreffenden nicht verletze. Dies gilt auch für Menschen, die bereits verstorben sind. Welche Schutzrechte dies genau sind, wird auf den Formularen nicht aufgeführt. Ein Blick in Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Pers%C3%B6nlichkeitsrecht_(Deutschland) lehrt, dass diese Rechte weitgehend von der Rechtsprechung entwickelt wurden und reichlich umfangreich sind. Unproblematisch und … „Welche Persönlichkeitschutzrechte gelten nach dem Tod?“ weiterlesen

Die Autoren des Studienbuchs "Juristische Arbeitstechniken und Methoden" (Nomos / UTB) haben den Titel nach Plagiatsvorwürfen der Plattform VroniPlag am 19. Juni zurückgezogen

http://www.boersenblatt.net/539477 http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Jam http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Forum:Stellungnahme_Holznagel,_Ricke,_Schumacher “Es gibt zahlreiche, zumeist wörtliche Übernahmen aus verschiedenen Wikipedia-Artikeln, die als Quelle aber nirgends referenziert sind” http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/plagiatsverdacht-gegen-juristische-arbeitstechniken-und-methoden-holznagel-itm-muenster-vroniplag-wiki Siehe auch http://verfassungsblog.de/verfassungsblog-als-plagiatsopfer Uns ist schon bekannt, dass viele Wissenschaftler Blogs nicht für zitierfähige Literatur halten. Ich kann darin zwar keinen rechten Sinn entdecken, aber wer das so sieht, bitte schön. Allerdings hatte das allerdings … „Die Autoren des Studienbuchs "Juristische Arbeitstechniken und Methoden" (Nomos / UTB) haben den Titel nach Plagiatsvorwürfen der Plattform VroniPlag am 19. Juni zurückgezogen“ weiterlesen

MediaWiki – eine ideale Erschließungssoftware für Archive, Museen und Bibliotheken?

Als Dienstleister kann man den Verdacht, stets auch immer werben zu wollen, grundsätzlich nicht ausräumen. Nachfolgender Beitrag behandelt aber OpenSource-Software-Bausteine, die wir mit der archium UG zwar wohl als erste in dieser Form eingesetzt haben, nichtsdestotrotz unterliegen sie einer “OpenSource”-Lizenz und sind somit auch unabhängig von uns zu beziehen und zu nutzen. Insofern möge man … „MediaWiki – eine ideale Erschließungssoftware für Archive, Museen und Bibliotheken?“ weiterlesen

Wie zitiere ich … Online-Quellen?

Was bedeutet eigentlich die Zeichenfolge urn:nbn:de:bsz:25-opus-5267? Oder doi: 10.1088/1126-6708/2009/03/004? Wie bekomme ich bei bestimmten Websites z.B. Google Book Search eine (einigermaßen) zitierfähige URL? Wie kann ich Einträge im Tübinger Inkunabelkatalog INKA oder Handschriften in http://manuscriptorium.com zitieren? Das sind natürlich unterschiedliche Fragestellungen. Es geht zum einen darum, aus einer Zeichenfolge, die als Name eines digitalen Objekts … „Wie zitiere ich … Online-Quellen?“ weiterlesen

Zeitungszeugen: Urteilsvolltext

Update zu: ?s=zeitungszeugen AfP. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht, Heft 2 vom 24.05.2009, S. 179 – 183 § 4 LUG a.F. Zur Frage des urheberrechtlichen Schutzes an ehemaligen NS-Zeitungen. Landgericht München I, Urteil vom 25.03.2009 21 O 1425/09 (nicht rechtskräftig) Der Verfügungskläger, der Freistaat Bayern, möchte der Verfügungsbeklagten die Herstellung und Verbreitung von Nachdrucken der … „Zeitungszeugen: Urteilsvolltext“ weiterlesen

Wie der Handschriftencensus Wikimedia-Projekte diskrimiert

Es ist nicht das erste Mal, dass der Handschriftencensus (der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften) wissenschaftlich relevante Seiten von Wikimedia-Projekten übergeht. http://www.handschriftencensus.de/15922 ist der Eintrag über die Handschrift eines Pestbüchleins des Ravensburger Stadtarztes Jörg Amann. Ausgewertet wurde dafür (unvollständig) der ausgezeichnete – die Informationen des Verfasserlexikons weit übertreffende – Wikipedia-Artikel über den Autor (auf den ich hingewiesen … „Wie der Handschriftencensus Wikimedia-Projekte diskrimiert“ weiterlesen

Deutsche Märchen und Sagen

Zu der Directmedia-CD “Deutsche Märchen und Sagen” wurde im November 2008 ein Wikipedia-Artikel angelegt, der sich nun den üblichen ignoranten Löschantrag einfing. http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_M%C3%A4rchen_und_Sagen Da meine Rezension in der FABULA 45 (2004), S. 376-378 nicht kostenfrei online verfügbar war, dokumentiere ich sie im folgenden. Deutsche Märchen und Sagen. ed. Hans-Jörg U t h e r (Digitale … „Deutsche Märchen und Sagen“ weiterlesen