Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikipedia zitieren? Klar!

Schmalenstroer weist zu Recht die Ausführungen von Thomas Wozniak im Mittelalter-Blog zurück, der sich auf den “Hauptautor” einschießt: http://schmalenstroer.net/blog/2014/05/pseudoerbloggtes http://mittelalter.hypotheses.org/3721 Siehe dazu auch: 'Zitierfähigkeit' an einem 'Haupt"-Autor festzumachen ist so 19. Jahrhundert… #Wikipedia #kollaborativesSchreiben — Daniel Bernsen (@eisenmed) 17. Mai 2014 ?s=wikipedia+zitier Update: http://schneeschmelze.wordpress.com/2014/05/22/wikipedia-maschinenraum-an-elfenbeinturm

Ältere Versionen der Wikipedia zitieren: keine Hexerei

Kritisch zu sehen sind die wenigen Anmerkungen und bibliografischen Hinweise, die leider sehr häufig auf Internetseiten wie beispielsweise Wikipedia verweisen und so besonders Laien keine korrekte, wissenschaftliche Einordnung ermöglichen. Das zweite Problem der Internetverweise ist deren Schnelllebigkeit. Auf einer der angegebenen Seiten waren die Informationen, die Birkhan dort fand, zum Zeitpunkt dieser Rezension bereits überholt … „Ältere Versionen der Wikipedia zitieren: keine Hexerei“ weiterlesen

Quod licet Jovi non licet bovi: Wikipedia zitieren

http://www.wissenswerkstatt.net/2008/07/08/wikipedia-und-wir-zitieren-doch-wissenschaftsblogs-sendung-mit-der-maus-fuer-grosse-werkstatt-ticker-45 Während man bei Studierenden den Untergang des Abendlands beschwört, wenn diese aus der Wikipedia zitieren, haben gestandene Wissenschaftler oft nicht diese Berührungsängste. Ich war übrigens selber überrascht vom Resultat der folgenden Suche: https://www.google.de/search?hl=de&pwst=1&q=+site:www.freidok.uni-freiburg.de+freidok+wikipedia

Zitieren von Internetquellen – kein Thema mehr für die Wikipedia

Der von mir vor langer Zeit angelegte Artikel wurde ersatzlos gelöscht. Nicht dass er ein Meisterwerk war – aber dass ihn niemand verbessern oder einen Ersatz erstellen wollte, ist das Problem. Und die Löschbegründung liest sich schon sehr unfreundlich. Löschdiskussion

Informationskompetenz für die Generation Fax, die Digital Natives, Peter Haber und den Rest: Zitieren der Wikipedia

Einer der besten Artikel der Wikipedia zur frühneuzeitlichen Geschichte betrifft eine russische Expedition: “Zweite Kamtschatkaexpedition”, ausgezeichnet von der Wikipedia-Community mit “Exzellent” (grüner Button rechts oben). Wenn man in Erwägung zieht, den Artikel in einer studentischen Hausarbeit oder einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zu zitieren (wogegen wenig spricht), kann man auf der Diskussionsseite (siehe Reiter “Diskussion”) nachsehen, ob … „Informationskompetenz für die Generation Fax, die Digital Natives, Peter Haber und den Rest: Zitieren der Wikipedia“ weiterlesen

Gerichte zitieren Wikipedia

Ralf Zosel: Im Namen des Volkes: Gerichte zitieren Wikipedia JurPC Web-Dok. 140/2009, Abs. 1 – 73 http://www.jurpc.de/aufsatz/20090140.htm Die Untersuchung zeigt, dass Richter seit Jahren Wikipedia als Hilfsmittel für ihre Entscheidungen einsetzen, Tendenz steigend. Dies ist auch völlig legitim. Nicht trotz, sondern gerade wegen seiner Offenheit ist Wikipedia eine zuverlässige Quelle für die unterschiedlichsten Fragestellungen. Allerdings … „Gerichte zitieren Wikipedia“ weiterlesen

Wikipedia und die Geisteswissenschaften

Aus https://blog.digithek.ch/wikipedia-und-die-geisteswissenschaften/ zitieren wir: Gleb Albert schreibt auf Geschichte der Gegenwart über «Eine vertane Chance? Wikipedia und die Geisteswissenschaften»: Das Engagement in der Wikipedia ist zugegebenermaßen mühsam und streckenweise frustrierend – genauso mühsam jedoch wie jede Art von öffentlicher Wissensvermittlung. Doch eine bessere und effizientere Plattform, um dies zu tun, gibt es kaum. Eine Verweigerungshaltung … „Wikipedia und die Geisteswissenschaften“ weiterlesen

“Auf keinen Fall solltest du dich bei Internetquellen auf Seiten wie Wikipedia … beziehen”

https://www.unicum.de/de/erfolgreich-studieren/hausarbeit-co/zitierregeln Der übliche Schwachsinn! 1. “Alle Ausführungen, Behauptungen und Gedanken anderer Personen, die du aus der Literatur übernimmst und die du für deine Arbeit ausgewählt hast, musst du zitieren.” das gilt auch für die Wikipedia. Die Wikipedia nutzen, aber nicht zitieren, geht gar nicht. Nutzen meint natürlich nur: substantielle Entnahmen, die auch bei einem gedruckten … „“Auf keinen Fall solltest du dich bei Internetquellen auf Seiten wie Wikipedia … beziehen”“ weiterlesen

Wikipedia: Zu gut, um nicht zitiert zu werden?

http://heise.de/-2411605 Kommentar: Nochmals mein Standpunkt zum Zitieren der Wikipedia. ?s=wikipedia+zitier Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftswerk, deren Artikel anonym zitiert werden. Daran muss nichts geändert werden. Die Versionsgeschichte der Artikel liefert in der Regel Hintergrundinformationen zu den Hauptautoren, die bei der wissenschaftlichen Bewertung hilfreich sein können. Die Hauptautoren namentlich zu nennen würde auch bei Einsatz eines … „Wikipedia: Zu gut, um nicht zitiert zu werden?“ weiterlesen

Wissenschaft mit Wikipedia?

http://www.fh-frankfurt.de/de/.media/~schimmel/wikipedia_aktuell.pdf Jura-Professor Roland Schimmel nimmt sich die Wikipedia zur Brust. Wenn sich zuletzt recht deutlich abgezeichnet hat, daß die Wikipedia in wissenschaftlichen Zusammenhängen nur sehr eingeschränkt einsetzbar ist, steht dieses Ergebnis doch unter dem Vorbehalt der Veränderlichkeit. Das ganze Projekt ist erst wenige Jahre jung. Es mag sich noch einiges an seinem Zuschnitt ändern – … „Wissenschaft mit Wikipedia?“ weiterlesen

Wikipedia in JSTOR – de facto zitierfähig

http://www.jstor.org findet zur Zeichenfolge Wikipedia derzeit 960 Treffer. Ein Beispiel: Bart J. Bronnenberg, Sanjay K. Dhar, Jean-Pierre H. Dubé: Brand History, Geography, and the Persistence of Brand Shares. In: The Journal of Political Economy, Vol. 117, No. 1 (Feb., 2009), pp. 87-115 zitieren als Beleg für ihre Aussage “It is important to note that in … „Wikipedia in JSTOR – de facto zitierfähig“ weiterlesen

Houellebecq und Wikipedia

http://www.rue89.com/2010/11/25/houellebecq-gratuit-sur-le-net-flammarion-va-attaquer-177707 http://fgallaire.flext.net/goncourt-2010-creative-commons Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/6500256 Florent Gallaire irrt: Wenn H. für sein preisgekröntes Werk Wikipedia-Artikel verwendet hat, dann ist das eine Urheberrechtsverletzung, gegen die die betroffenen Autoren vorgehen können, soweit die Artikel Schöpfungshöhe erreichen und die Benutzung unfrei ist (so die deutsche Rechtslage, im wesentlichen dürfte das französische Recht das nicht anders sehen). Das abgeleitete … „Houellebecq und Wikipedia“ weiterlesen

Wikipedia zitiert in den juristischen Kommentaren von Beck online

Richtter zitieren in ihren Urteilen ab und an die Wikipedia, wie aus der unter der http://archiv.twoday.net/stories/5178288 verlinkten Wikipedia-Zusammenstellung hervorgeht. Im “großen Beck” werden unter Rechtsprechung mehr als 100 Dokumente zum Suchwort Wikipedia gefunden. Wie sieht es mit den Kommentaren aus? Gefunden werden im “großen Beck” fünf Treffer: Widmaier, Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung | 3.Diktiersysteme 1. Auflage … „Wikipedia zitiert in den juristischen Kommentaren von Beck online“ weiterlesen

Wikipedia zitierfähig

Zuletzt verwiesen wir darauf, dass in Freidok, dem Freiburger Hochschulschriftenserver, nicht wenige Wikipedia-Zitate zu finden sind: http://archiv.twoday.net/stories/5047438 Eine neue US-Studie belegt, dass auch in JSTOR und MUSE Wikipedia immer häufiger zitiert wird: http://digitalscholarship.wordpress.com/2008/09/01/is-wikipedia-becoming-a-respectable-academic-source Haber referiert in seinem Beitrag http://weblog.histnet.ch/archives/1391 zwar die Kritikpunkte am Wikipedia-Zitieren, nicht aber die Gegenargumente von Lisa Spiro. “Erstens sollten wissenschaftliche Texte … „Wikipedia zitierfähig“ weiterlesen

Absurdes Wikipedia-Theater

27. Mai 2008 Jemand schlägt einige NRW-Stadtbüchereien (darunter absurderweise auch die Dortmunder Regionalbibliothek) in der Wikipedia zur Löschung vor. Die Diskussion verlagert sich noch am gleichen Tag zu den Relevanzkriterien, da es bisher keine Relevanzkriterien für Bibliotheken gab. 28. Mai 2008 Nachdem eine erhitzte Diskussion keine Einigung bringt, findet dort eine Abstimmung statt mit eindeutigem … „Absurdes Wikipedia-Theater“ weiterlesen

Wikipedia zitierfähig?

Nach Ausweis von http://www.bloglines.com schrieb […] (der Beitrag ist bei […] nicht auffindbar): Ich finde die Frage, ob man Wikipedia in einer wissenschaftlichen Arbeit zitieren darf oder nicht, je länger je mehr bedenklich. Im Grunde genommen verstehe ich gar nicht, wie Dozierende auf die Idee kommen können, Wikipedia als Grundlage für eine wissenschaftliche Arbeit zuzulassen. … „Wikipedia zitierfähig?“ weiterlesen

Wikipedia zitierfähig?

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23435/1.html Weisheit der Massen Quelle für wissenschaftliche Arbeiten? Von Karin Wehn und Martin Welker Telepolis vom 01.09.2006 Die Autoren stellen sich drei Fragen: 1. Was ist eine Enzyklopädie oder, anders gefragt: Wie unterscheidet sich Wikipedia von einer klassischen Enzyklopädie? 2. Welche Faktoren von Wissenschaftlichkeit können von einem Wikipedia-Zitat gestört werden? 3. Sollte ein grundsätzliches Wikipedia-Zitierverbot … „Wikipedia zitierfähig?“ weiterlesen

Historisches Lexikon Bayerns

Auch in den neuesten Artikeln werden Online-Nachweise nur sehr lückenhaft gegeben, aber – es geschehen noch Zeichen und Wunder – ein Autor durfte die Wikipedia zitieren: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45665 Dafür zeigt ein anderer Artikel ganz konventionell Inkompetenz. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45385 Der Beitrag über Ruprechts von Freising Rechtsbuch kennt den Verfasserlexikon-Artikel von Oppitz (1992) nicht und auch nicht dessen “Rechtsbücher” … „Historisches Lexikon Bayerns“ weiterlesen

FU Berlin spricht über „selbsternannte Hüter der wissenschaftlichen Integrität“ – und bringt einiges durcheinander

Die FU Berlin lädt für den 28. November 2024 ein zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Selbsternannte Hüter der wissenschaftlichen Integrität – Fluch oder Segen?“ https://www.fu-berlin.de/sites/gwp/wdgwp2024/programm/20241128-podiumsdiskussion.html Es ist erfreulich, dass sich Hochschulen neuerdings verstärkt mit wissenschaftlicher Integrität beschäftigen. Das Thema müsste eine tägliche Kernaufgabe sein. Im Grunde ist es zentraler Pfeiler der Existenz des Wissenschaftssystems. Ohne … „FU Berlin spricht über „selbsternannte Hüter der wissenschaftlichen Integrität“ – und bringt einiges durcheinander“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Schriftrollen im Mittelalter

Nicht nur in Archivalia gibt es viele Beiträge zu Rotuli, sondern auch im Tumblr-Blog Archivalia_EN, wo Bildzeugnisse gesammelt werden. 2020 erschien die Habilitationsschrift von Norbert Kössinger: Schriftrollen. Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Rotuli (MTU 148), Wiesbaden 2020. Sie ist bislang leider nicht in den Handschriftencensus eingearbeitet worden, obwohl 20 ausgewählte deutschsprachige Rotuli in ausführlichen Fallstudien … „Schriftrollen im Mittelalter“ weiterlesen

Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen

Graf Hermann von Höchstadt-Stahleck wurde geboren am Anfang des 12. Jahrhunderts als Sohn des Grafen Goswin und der Liutgard von Heimbach, die zuvor mit dem Grafen Heinrich I. von Katzenelnbogen verheiratet gewesen war. Der 1128 erstmals urkundlich erwähnte Hermann erhielt spätestens 1143 von König Konrad III., an dessen Hof er häufig erscheint, das Amt des … „Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen“ weiterlesen

Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum bezeugt?

https://www.medievalists.net/2023/12/first-christmas-tree/ “In his book Inventing the Christmas Tree, Bernd Brunner takes a look at the scattered references to Christmas trees that can be found during the Middle Ages. They suggest that by the 15th century Christmas trees were becoming a common sight during seasonal festivities across northern Europe. However, the place of the first Christmas … „Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum bezeugt?“ weiterlesen

Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)

Am 21. November 2006 – damals war Open Access noch jung – veröffentlichte ich folgenden Text in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/28569. In eckigen Klammern finden sich Hinweise auf aktualisierte Links. Ansonsten sind nur geringfügige (sprachlich-stilistische) Korrekturen vorgenommen worden. *** Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der “Open Access” (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http://archiv.twoday.net/stories/2966942 [= https://archivalia.hypotheses.org/28574] Die folgenden … „Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)“ weiterlesen

Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert

Lutz Reichardt (1934-2009) hat nicht weniger als zehn Ortsnamenbücher für den Großraum Stuttgart vorgelegt und gilt als “Altmeister der württembergischen Ortsnamenkunde”. Ungeachtet der allgemeinen Wertschätzung für seine Leistung habe ich bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass in den Büchern teilweise gravierende Mängel vorliegen, ja dass sie im Detail recht stümperhaft bearbeitet sein können.1 Hier soll … „Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert“ weiterlesen

Eine Priamel auf Ereignisse im Sommer 1535

Priamel und Geschichte – kein weites Feld. Und vor allem keines, mit dem sich, soviel ersichtlich, vor mir jemand beschäftigt hätte. Im Handschriftenverzeichnis zur Erfurter Bürgerchronik des 16. Jahrhunderts in der Ausgabe von Friedhelm Tromm: Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um 1590) (2013), S. 801 stieß ich eine Priamel auf Zeitereignisse 1535, die er … „Eine Priamel auf Ereignisse im Sommer 1535“ weiterlesen