Wickiana Bd. 13 (1575) online
http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-17666
http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-17666
http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-16409 http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-16408 Früheres hier ?s=wickiana
Er betrifft das Jahr 1579: http://www.e-manuscripta.ch/id/666049
http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-13841 Frühere Hinweise: ?s=wickiana
Das Bild zeigt eine seltsame Wundergeburt in der Pfarrei Hinwyl. http://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/pageview/665554
http://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/thumbview/749858
http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-72 Siehe auch http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1379 http://de.wikipedia.org/wiki/Wickiana
Anders als der Jahresrückblick 2022 präsentiert sich der Rückblick auf 2023 als kommentierte Liste bemerkenswerter Beiträge, teilweise bereits veröffentlicht in der Zusammenstellung “Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003”. Ingesamt erschienen 2352 Beiträge, also durchschnittlich knapp 200 je Monat. Update: Jahresrückblick Kulturgut https://archivalia.hypotheses.org/192884. (15.1.) Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570) Umfangreicher Forschungsbeitrag und … „Jahresrückblick 2023“ weiterlesen
Jan Wiechert: Die Waldenburger Fastnacht. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Schwäbisch Hall: Molino 2020. 192 S. 15 EUR. ISBN 978-3-9820231-8-2 Inhalt Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Das ansprechende, wenngleich nur unzulänglich illustrierte, populär gehaltene Bändchen widmet sich einem “erschröcklichen” Geschehen, das nicht nur den südwestdeutschen Adel im Frühjahr 1570 schockierte: dem Brandunglück … „Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)“ weiterlesen
Zu dem Einblattdruck von 1542, aus der Wickiana herausgelöst https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-92143 ist wieder einmal Pulz: Kalkül (2007, Auszug GBS) zu vergleichen. Dort nachzutragen ist Anton Nägele: Von zwei angeblich nahrungslosen Jungfrauen vor 400 Jahren. Nach dem Briefwechsel des Ottobeurer Benediktiners N. Ellenbog und gleichzeitigen Augsburger Chroniken. In: Theologie und Glaube 32 (1940), S. 265–276 (Internet Archive) … „Das Wundermädchen Margareta Weiss“ weiterlesen
In e-manuscripta.ch gibt es derzeit aus der Wickiana herausgelöste Einblattdrucke. https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-92173 19.6.2020 Siehe auch http://diglib.hab.de/drucke/ip-30-1/start.htm
Ein Dossier von Almut Höfert https://doi.org/10.13098/infoclio.ch-lb-0002 Ohne Bilder. Teilweise funktionieren die Links nicht mehr. Die vorgestellte Wickiana ist übrigens nicht mittelalterlich … By de:Johann Jakob Wick – Matthias Senn: Die Wickiana. Küsnacht 1975., Public Domain, Link
Weitere Bände der Wickiana sind online. http://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/pageview/878972
Eigenartig, dass keinerlei Abgrenzung gegenüber e-codices (Mittelalter und frühere frühe Neuzeit?) erfolgt. http://www.e-manuscripta.ch “Auf der Plattform http://www.e-manuscripta.ch können ab sofort Handschriften und Archivalien aus mehreren Jahrhunderten online eingesehen werden. Dokumente von Erasmus von Rotterdam, Richard Wagner und Albert Einstein sind dort ebenso zu entdecken wie der Nachlass des Geologen Arnold Escher von der Linth, Gelehrtenkorrespondenz … „e-manuscripta.ch, Plattform für digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven“ weiterlesen
http://www.welt.de/kultur/article109959861/Schluss-mit-der-Hexenjagd-auf-Annette-Schavan.html Der Titel ist Programm: “Schluss mit der Hexenjagd auf Annette Schavan!” “Seit dem Fall des Lügenbarons Guttenberg hat sich – vor allem durch das Internet – eine Stimmung breit gemacht, die man als inquisitorisch bezeichnen kann. Wie weiland Professor van Helsing tauchen plötzlich selbsternannte “Plagiatsjäger” auf, die in den tiefsten Schächten der Jugend von … „Selten dümmlicher Beitrag von Jacques Schuster in der WELT zum Fall Schavan“ weiterlesen
https://www.digicoord.ch/index.php?title=Digitalisierungsprojekte&setlang=de Zu klein und mit scheußlichem Wasserzeichen, erreichbar über die OPAC-Links. Es fehlen teilweise Angaben zu den Bildrechten, denn auch nach Schweizer Recht wird der 70 Jahre nach dem Tod erlöschende Urheberrechtsschutz nicht durch ein ewiges Kontrollrecht des Eigentümers ersetzt. Und ganz bestimmt sind in der Schweiz Digitalisate gemeinfreier zweidimensionaler Vorlagen (womöglich auch dokumentarische Fotos … „Fotos aus der ZB Zürich“ weiterlesen