Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wettiner Mars dem Kunstmarkt ausgeliefert

Ein Spitzenstück der Renaissance-Skulptur von dem Flamen Jean Boulogne, bekannt als Diambologna, wird bei Sotheby’s in London aus dem Eigentum des Bayer-Konzerns versteigert: der ehemals Dresdener Mars. http://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/lot.5.html/2018/treasures-l18303 Volker Krahn, der Oberkustos der Berliner Skulpturensammlung, wehrt sich in der FAZ (28.06.2018, Nr. 147, S. 9) dagegen: “Während die drei anderen Kleinbronzen – Merkur, eine schlafende … „Wettiner Mars dem Kunstmarkt ausgeliefert“ weiterlesen

Gierige Wettiner lassen nicht locker

http://www.welt.de/kultur/article121315462/Sachsens-Fuersten-fuehren-Krieg-gegen-den-Freistaat.html “1000 Jahre ist es zwischen den Sachsen und den Wettinern gut gegangen, jetzt herrscht Krieg. Und zwar seit Jahren. Weil die Wettiner zwar 1999 einen “Rückgabevertrag” mit dem Freistaat Sachsen geschlossen, in diesen Vertrag aber eine Klausel eingeschleust haben. Die besagt, dass Kunstgegenstände auch künftig herauszugeben sind, sofern sie als Eigentum der Wettiner erkannt … „Gierige Wettiner lassen nicht locker“ weiterlesen

Wieder: Gierige Wettiner

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,743149,00.html Am Donnerstag unterzeichnet der Freistaat eine Vergleichsvereinbarung mit dem Haus Wettin, die der einstigen Herrscherfamilie 4,2 Millionen Euro in die Kassen spülen wird. Es ist der Auftakt für einen Entschädigungsmarathon, der die Kunstwelt über Jahre in Atem halten wird. Die Millionen überweisen die Sachsen für Porzellan, das sich zwar im Staatsbesitz befindet, aber eigentlich … „Wieder: Gierige Wettiner“ weiterlesen

Gierige Wettiner – fortgesetzt

?s=wettiner Nun möchten sie offensichtlich auch noch nach dem Grünen Gewölbe greifen. Ansprüche auf 2000 Stücke aus der Porzellan-Sammlung haben sie bereits vor einiger Zeit angemeldet. Und in den Dresdner Galerien Alter und Neuer Meister müssten, ginge es nach ihren Forderungen, 139 Bilder abgehängt und ihnen ausgehändigt werden. Die Rede ist von den Wettinern, Sachsens … „Gierige Wettiner – fortgesetzt“ weiterlesen

Gierige Wettiner

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/2921815 http://www.tagesspiegel.de/kultur/archiv/25.03.2007/3163734.asp Nach der deutschen Einheit 1990 wurde also eine erneute Regelung fällig. Mehr als 18 000 Objekte wurden ermittelt – von denen der Freistaat Sachsen 1999 immerhin zwei Drittel für damals knapp 24 Millionen Mark erwarb. Doch der Vertrag enthielt ein Schlupfloch, das sich nunmehr als gewaltiges Einfallstor erweist: eine „Öffnungsklausel“, derzufolge … „Gierige Wettiner“ weiterlesen

Die unbezähmbare Gier der Wettiner

Durch den Fall Karlsruhe wohl auf den Geschmack gekommen, hat das Haus Wettin Nachforderungen hinsichtlich eines 1999 abgeschlossenen Vergleichs erhoben. Es fordert erhebliche Teile der Porzellansammlung der Dresdener Kunstsammlungen. http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1321716 Im Exklusiv-Gespräch mit der Morgenpost kündigte der Kunstsammlungs-Chef an: „Wir brauchen für die zunächst anstehende Überprüfung alles verfügbare Personal, müssen Anfang 2007 die Porzellansammlung für … „Die unbezähmbare Gier der Wettiner“ weiterlesen

Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen

Graf Hermann von Höchstadt-Stahleck wurde geboren am Anfang des 12. Jahrhunderts als Sohn des Grafen Goswin und der Liutgard von Heimbach, die zuvor mit dem Grafen Heinrich I. von Katzenelnbogen verheiratet gewesen war. Der 1128 erstmals urkundlich erwähnte Hermann erhielt spätestens 1143 von König Konrad III., an dessen Hof er häufig erscheint, das Amt des … „Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen“ weiterlesen

In der Rhön

Neulich führte mich ein Kurzurlaub in die Rhön. Ein bedeutendes Rechtsdenkmal: Einige unscheinbare Steine erinnern in Geisa an die fränkische Institution des Zentgerichts, über die man Schaab 1980 vergleiche. 1558 starb die letzte Äbtissin Amalia von Romrod des Zisterzienserinnenklosters Frauenroth (PDF). Adelige Wohn- und Sammlungskultur des 19./20. Jahrhunderts veranschaulicht das Schlossmuseum in Aschach. Friedrich Graf … „In der Rhön“ weiterlesen

Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access

Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. Im Bereich der Geschichtswissenschaft gibt es in Deutschland bei Monographien so gut wie keine Open-Access-Publikationen. Einen wichtigen Teilbereich stellt die Publikationstätigkeit auf dem Feld der Landesgeschichte dar. Hier sieht es in Sachen OA sehr schlecht aus. Anhand der Internetauftritte der Historischen … „Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access“ weiterlesen

Ahnenarchäologie

Anke Neugebauer: Ahnenarchäologie unter den ernestinischen Wettinern. In: Kulturelle Wirkungen der Reformation. Hrsg. von Klaus Fitschen et. al., Bd. II (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 37), Leipzig 2018, S. 489-502 https://www.academia.edu/40647921/ “Das Phänomen der »Ahnenarchäologie« ist Bestandteil einer sich an der Wende zur Neuzeit entwickelnden neuen Erinnerungskultur, die ihren Ausdruck auch … „Ahnenarchäologie“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2019

Man kennt das Ritual von Wahlabenden. Am Anfang soll der Dank an Beiträgerinnen und Beiträger (Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog!) stehen. Auch den Leser*innen, die kommentierten oder per Mail mit mir Kontakt aufnahmen, möchte ich danken. Die Auswahl aus den gut 2700 Beiträgen, die 2019 in Archivalia veröffentlicht wurden, muss notwendigerweise klein und subjektiv ausfallen. Wer … „Jahresrückblick Archivalia 2019“ weiterlesen

Der Dichter Nikolaus von Haugwitz (um 1300), eine Erfindung zur größeren Ehre derer von Haugwitz

In Reinhard Hahns Nachschlagewerk “Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon” von 2018 (S. 226f.)1 stieß ich auf den Namen des Dichters Nikolaus von Haugwitz, der um 1300 gelebt haben soll (GND). Ich muss ihn, obwohl die ihm zugeschriebenen 252 Verse meiner Ansicht nach klar eine literarische Fälschung sind,2 in den letzten Jahren im Verfasserlexikon übersehen … „Der Dichter Nikolaus von Haugwitz (um 1300), eine Erfindung zur größeren Ehre derer von Haugwitz“ weiterlesen

Das Herkommen des Hauses Sachsen

Die folgende Rezension wurde gedruckt in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019), S. 264-266. Olav Heinemann: Das Herkommen des Hauses Sachsen. Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 51). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2015, 474 S., 62 Abbildungen. ISBN 978-3-86583-983-1. In der Zeit des Renaissance-Humanismus wurde die Aristokratie von einer eigentümlichen … „Das Herkommen des Hauses Sachsen“ weiterlesen

Wie nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Schlossmuseum von Gotha wertvolle Kunst in den Westen verschwand und dort für viel Geld verkauft wurde

Zum Thema gierige Wettiner ein Artikel von Anke Dörrzapf 2003: “Es gibt Pläne, Prinz Andreas in einen neuen Stiftungsrat für Schloss Friedenstein zu berufen. Wenn es darum geht, wie und warum in der Zeit seiner Großeltern Kunst aus Gotha im Westen verkaufen konnten, dann lässt er sich von art befragen. Seine Aussagen gibt er jedoch … „Wie nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Schlossmuseum von Gotha wertvolle Kunst in den Westen verschwand und dort für viel Geld verkauft wurde“ weiterlesen

Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising

Die UB Giessen sollte sich wirklich schämen, dass sie ihre Digitalisate nur mit erbärmlichen Metadaten ins Netz stellt. Es geht um Hs. 176, deren Hauptinhalt die beiden Geschichtswerke Ottos von Freising sind: http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/hs-176 Schon Otto 1842 hatte bemerkt, dass die von zweiter Hand eingetragenen “Auszüge aus anonymer Chronik” aus dem Speculum historiale des Vincenz von … „Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising“ weiterlesen

Heraldik und Politik: Coburgs Stadtpatron

http://www.np-coburg.de/regional/feuilleton/np/npfeuilleton/art83474,1948611 Die Stadt Coburg setzte mit ihrem Wappen ein deutliches Zeichen: Seit 1353 stand sie zwar unter der Herrschaft des mächtigen Adelsgeschlechts der Wettiner; in ihrer heraldischen “Adresse” aber berief sie sich auf eine höhere Instanz: Mit dem Kopf des Heiligen Mauritius im Schild bekannte sich Coburg ganz offensichtlich zu Reich und Kaiser. Genau genommen … „Heraldik und Politik: Coburgs Stadtpatron“ weiterlesen

Dass ich das noch erleben darf: Rüxners Sächsische Genealogie ist in der Darmstädter Handschrift online

Im Darmstädter RSS-Feed sah es zunächst nur nach den üblichen unendlich öden Graupneriana aus, aber dann kam der Knüller: Das (von mir bezahlte) Digitalisat der Sächsischen Genealogie Georg Rüxners, Handschrift 203: Rixner, Georg Genealogie des Sächsischen Hauses nach 1573 Sammlung Persistente URL: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-203 URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-28352 Zur Einordnung der Handschrift existiert bislang nur, was ich 2009 … „Dass ich das noch erleben darf: Rüxners Sächsische Genealogie ist in der Darmstädter Handschrift online“ weiterlesen

Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen

Georg Stütz: Sagen der Heimat

Das 1927 erstmals erschienene Buch “Sagen der Heimat” von Oberlehrer Georg Stütz ist vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd wieder aufgelegt worden. Das broschierte Heft umfasst 96 Seiten, kostet 9,50 Euro und ist über den Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd erhältlich. ISBN 978-3-936373-62-2. Für die Neuausgabe habe ich meine Nachweise von 1981 (Quellennachweise, in: Georg Stütz, Sagen der Heimat. … „Georg Stütz: Sagen der Heimat“ weiterlesen

Unwissenheit schützt vor freien Inhalten

http://www.rambow.de/siegel-wettiner-lande.html Immer wieder weist Margit Rambow auf interessante Digitalisate hin. Bei der Besprechung von Posses Wettiner Siegel lesen wir aber: “Leider darf ich diese Bände wegen des bestehenden Urheberrechts (Nachdruck 1994) nicht veröffentlichen”. Ächz. Sollte es sich nicht herumgesprochen haben, dass derlei Behauptungen in Reprints der reine Copyfraud sind? Wer mir nicht glaubt, braucht ja … „Unwissenheit schützt vor freien Inhalten“ weiterlesen

Adelsverkäufe

http://www.welt.de/welt_print/article1672074/Den_Fuersten_keinen_Pfennig.html Wenn der deutsche Adel Kunstschätze verkauft, konkurrieren privates und öffentliches Interesse “Dieser Fürst hat viele starke Seiten”, lobte das ZDF Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee. Vielen sei er “als Hüter der Waldburg und Bewahrer des Wolfegger Kupferstichkabinetts ein Begriff”, meinte das Haus der Geschichte Baden-Württemberg anlässlich eine Plauderstunde “Adel verpflichtet – wozu?”. Die … „Adelsverkäufe“ weiterlesen

Kalenderblatt: Sibylle von Cleve (* 17. Januar 1512 in Düsseldorf)

Heute vor 495 Jahren wurde Sibylle von Cleve in Düsseldorf geboren. Mit ihr “ist die Historia von der schönen Magelona verbunden, denn als im Jahre 1527 Johann Friedrich und Prinzessin Sibylle von Cleve mit einem großen Fest den Bund der Ehe eingingen, erhielten sie sehr wahrscheinlich vom ehemaligen sächsischen Prinzenerzieher Veit Warbeck eine Übersetzung des … „Kalenderblatt: Sibylle von Cleve (* 17. Januar 1512 in Düsseldorf)“ weiterlesen

Heuchlerische Schenkung von Sachsen-Meiningen an Weimarer Bibliothek

Den Erben des Herzoglichen Hauses Sachsen-Meiningen ist es ein besonderes Anliegen, den Wiederaufbau der stark dezimierten Büchersammlung in Weimar mit Bänden der berühmten Herzoglichen Bibliothek zu Meiningen zu unterstützen. Diese wurde von den Herzögen Bernhard I. (1649-1706) sowie Anton-Ulrich von Sachsen-Meiningen (1687-1763) angelegt und war bereits Mitte des 18. Jahrhunderts der Öffentlichkeit zugänglich. Von den … „Heuchlerische Schenkung von Sachsen-Meiningen an Weimarer Bibliothek“ weiterlesen

Landesgeschichte und Archivwesen – Festschrift Reiner Groß (Sachsen)

Renate Wißuwa/ Gabriele Viertel/ Nina Krüger (Hg.): Landesgeschichte und Archivwesen (Festschrift für Reiner Groß zum 65.Geburtstag). Dresden 2002 Inhalt (freundlicherweise von Manfred Wilde zur Verfügung gestellt) Winfried Müller: Zur Entstehung städtischer Erinnerungskultur unter besonderer Berücksichtigung Sachsens S.1 Gerhard Billig: Mittelalterliche Burgen in Dommitzsch nördlich Torgau S. 21 Gerhard Fouquet: Städtische Umwelten im Mittelalter – Perspektiven … „Landesgeschichte und Archivwesen – Festschrift Reiner Groß (Sachsen)“ weiterlesen