Das Schloss ist bekanntlich geschlossen. https://360.hannover-living.de/wp-content/uploads/panorama/Marienburg360.html Via https://www.t-online.de/region/hannover/id_100714708/schloss-marienburg-geschlossen-so-ist-ein-besuch-trotzdem-moeglich.html Siehe auch: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hannover/Marienburg-Prunkvolles-Maerchenschloss-der-Welfen,schlossmarienburg104.html
Die Klosterkammer Hannover lässt den Deal über den Ankauf der Marienburg platzen, weiß BILD unter Berufung auf die Neue Presse. Siehe auch http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/Panorama/Streit-um-Marienburg-Ernst-August-senior-wirft-Sohn-Putsch-vor-Strafanzeige-gegen-Vermoegensverwalter https://www.sueddeutsche.de/panorama/ernst-august-prinz-hannover-erbstreit-1.4331893 https://archivalia.hypotheses.org/?s=marienburg&submit=Suchen Von Unbekannt – Photography from 1867 in: Arends: Gothische Träume. Die Raumkunst Edwin Opplers auf Schloss Marienburg. Hannoversche Studien Band 11. Hannover 2006. ISBN 3-7752-4961-3. Page 121., Gemeinfrei, Link
https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/maxton-hall-streit-ueber-sanierung-von-schloss-marienburg-drehort-der-amazon-serie-a-599ac89a-cfbd-42b2-bd2d-cfd83530be4c PAYWALL Es streiten sich um die Sanierung das Wissenschaftsministerium und die Verantwortlichen der Stiftung, der das marode Schloss gehört. Die Teenie-Serie Maxton Hall (Amazon Prime) machte den Bau weltweit berühmt. Der SPIEGEL erwähnt auch eine Adelsbibliothek: “Wie vergiftet das Klima inzwischen ist, wurde auf der Stiftungsratssitzung am 4. Juli deutlich. Mohrs hatte das Gremium … „Die Marienburg bei Hannover ist Schauplatz eines erbitterten Streits“ weiterlesen
“Schloss Marienburg zählt zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten Niedersachsens. Es bewahrt bis heute einen einmaligen Kulturbesitz aus rund 150 Jahren bewegter Geschichte: Rund 1800 Positionen umfassen die Inventarlisten; darunter einige, die ihrerseits drei- oder vierstellige Mengen von Gegenständen enthalten. Dazu gehören Möbel, Gemälde, Grafiken, alle Arten von Kunsthandwerk, Textilien, Bücher und Archivgut. Vieles davon stammt nicht … „Kooperationsvertrag Marienburg 2030 ist unterzeichnet“ weiterlesen
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/erbprinz-von-hannover-vom-vater-verklagt-17201273.html Adel ohne Fehl und Tadel! (Danke, WHD) Nachtrag: https://www.sueddeutsche.de/panorama/promis-ernst-august-von-hannover-welfen-schloss-marienburg-rechtsstreit-1.5209568
Zu meinem Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/219050201 ging soeben die erbetene Stellungnahme ein: Sehr geehrter Herr Graf, ohne dass ich ueber die naeheren Umstaende der von Ihnen monierten Auktion beim Antiquariat Reiss informiert waere, kann ich doch mit Bestimmtheit sagen, dass die im Katalog der Fa. Reiss aufgefuehrten Stuecke eindeutig nicht Teil des seit Jahrzehnten ungestoert und unbeeintraechtigt … „Präsident des Niedersächsischen Landesarchivs rechtfertigt welfische Kulturgutverscherbelung“ weiterlesen
Marienburg. – Sammlung von Briefen, Rechnungen etc. zum Bau des Schlosses Marienburg, gerichtet an den Bauleiter Ludwig Frühling. Ca. 500 Stück. 1860-63. Verschiedene Formate. http://www.reiss-sohn.de/deu/index_book.html Versteigert bei Reiss auf den Herbstauktionen. Bilder und umfangreichere Beschreibungen und Ergebnisliste wurden inzwischen entfernt, Kurzbeschreibungen der Stücke sind aber noch verfügbar. Auktion 155/II Papierne Memorabilien aus dem Königshaus Hannover … „Wieso dürfen die Welfen ihr Archivgut verscherbeln?“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
https://www.perlentaucher.de/9punkt/2021-11-29.html https://taz.de/Neue-Rechte-und-die-Akte-Hasselhorn/!5814784/ (Zu diesem Artikel liegt eine umfangreiche Belegdokumentation vor. Der Bitte um eine Stellungnahme hat Benjamin Hasselhorn nicht entsprochen. Hasselhorn wurde nach dem Pseudonym „Martin Grundweg“ und zwei weiteren Pseudonymen gefragt.) Dietmar Süß: Neue preußische Sachlichkeit. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.11.2021 (Paywall) “In der Debatte um die Nazi-Vergangenheit der Hohenzollern mahnen konservative Historiker zu … „Neues zu den Hohenzollern und ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus“ weiterlesen
Klaus Graf: Rezension von: Ulrike Sbresny: Sammlungen des Adels. Bedeutung, Kulturgüterschutz und die Entwicklung der Welfensammlung nach 1918, Bielefeld: transcript 2016 in KUNSTFORM 18 (2017), Nr. 12, https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2017/12/ bzw. sehepunkte 17 (2017), Nr. 12 [15.12.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/12/29839.html “Die literarischen und Kunstsammlungen unseres fürstlichen Hauses sind ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann. […] Alle Werke … „Sammlungen des Adels“ weiterlesen
Am 19.4.2010 meldete die FAZ, wie ich erst jetzt sah: “Eine einzigartige historische Porträtsammlung kommt am 24. April im Auktionshaus Kastern in Hannover zum Aufruf: Insgesamt 57 hochwertige Bildnisse aus dem Ordenssaal des Rittergutes Lucklum im Kreis Wolfenbüttel, das von 1263 bis 1809 Verwaltungszentrum des Deutschen Ordens in der Ballei (Provinz) Sachsen war. Die Porträts … „Die Bilder von Lucklum, anno 2010 verscherbelt“ weiterlesen
Bei der berüchtigten Marienburg-Verscherbelung der Welfen 2005 erwarb die Kunstsammlung Würth aus Künzelsau die um 1490 datierte Winser Madonna. Befristet bis 2014 darf die Kirchengemeinde nun die Skulptur wieder im angestammten Gotteshaus zeigen. 1861 kam die Madonna mit noch drei anderen Gegenständen nach einem Aufruf des letzten hannoverschen Königs Georg V. in die Sammlung für … „Mondsichel-Madonna kehrt nach Winsen an der Aller zurück (bis 2014)“ weiterlesen
Nicht alles, was legal ist, ist auch legitim. Und nicht alles, was im moralischen Sinn als Betrug erscheinen mag, ist justiziabel. Diese Vorbemerkung ist – aus juristischen Gründen – erforderlich. Wenn im folgenden der Eindruck entstehen sollte, Christoph Graf Douglas sei ein Betrüger, so kann sich das allenfalls auf die Kategorie ethischen Verhaltens beziehen. Wer … „Graf Douglas als Roßtäuscher“ weiterlesen
Stuttgarter Nachrichten und Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung vom 17.2.2007: Fachmann, Buhmann, Edelmann: Graf Douglas holt Kunst aus Kellern / von Arnold Rieger http://www.szbz.de/ueberregional/hintergrund/Artikel914021.cfm Der Blick bleibt an einem Ölgemälde haften: Lovis Corinths Darstellung eines badischen Offiziers von 1893. Ein Bild mit “persönlichem Bezug”, erläutert der gebürtige Konstanzer: “Ich bin ein patriotischer Badener und liebe meine Heimat.” … „Graf Douglas weist Vorwürfe zurück“ weiterlesen
Die Forderung der GRÜNEN nach Absetzung des dubiosen Kunstberaters als Mitglied des nur dreiköpfigen Stiftungsrats der Zähringer Stiftung ist voll und ganz berechtigt, wie ?p=28333#comments gezeigt wurde. Foto: Tamara Henderson, Quelle: http://artnet.de (§ 51 UrhG) Jede der von ihm betreuten Versteigerungen wurde von Protesten von Fachleuten begleitet, die einen verantwortungslosen Ausverkauf von Kulturgütern beklagten. Zur … „Graf Douglas muss weg!“ weiterlesen
http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2184/artid/6004030 Proteste retteten Braunschweigs Vermeer Museums- und Bibliotheksleiter wenden sich gegen den Verkauf ihrer Schätze – Präzedenzfall 1929 Von Andreas Berger […] Noch denkt in Niedersachsen keiner an den Kunstverkauf. Die Sanierung des Herzog-Anton-Ulrich-Museums geschieht spät, aber aus Landesmitteln. Das Haus ist ein gebranntes Kind, wie der stellvertretende Direktor Thomas Döring erinnert. “1929 wollte der … „Proteste retteten Vermeer 1929 für Braunschweig“ weiterlesen
Name und Anschrift der Stiftung Zähringer Stiftung Neues Schloß 76530 Baden-Baden Schriftwechsel an: Zähringer Stiftung Rentamt 88682 Salem Tel.: 07553/810 Rechtsnatur Stiftung des öffentlichen Rechts Stifter/in Seine Königliche Hoheit Großherzog Friedrich II von Baden Genehmigung 22.03.1954 durch Regierung des Landes Baden- Württemberg Stiftungszweck Erhaltung in bisherige Weise und Zugänglichmachen der Öffentlichkeit folgender Sammlungen: a) Die … „Zähringer-Stiftung“ weiterlesen