Protokolle der Weisen von Zion – warum eine schlechte Fälschung Millionen Leben forderte

https://www.welt.de/geschichte/article231286671/Protokolle-der-Weisen-von-Zion-Schlechte-Faelschung-mit-Folgen.html “Die vermutlich folgenreichste Fälschung der Weltgeschichte umfasst, je nach Sprache und Satz, zwischen 47 und 78 Seiten. Die erste russische Version umfasst etwa 18.000 Wörter, die gängigste deutsche Version rund 24.000. Ein eher kurzer Text also – aber einer, der Millionen Menschen das Leben kostete. Denn ohne die „Protokolle der Weisen von Zion“ ist … „Protokolle der Weisen von Zion – warum eine schlechte Fälschung Millionen Leben forderte“ weiterlesen

Podcast: Die Protokolle der Weisen von Zion – Geschichte einer Fälschung

https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/die-protokolle-der-weisen-von-zion-geschichte-einer-faelschung/1762436 #audio Zuvor hier: https://archivalia.hypotheses.org/68328 Fälschungen in Archivalia https://archivalia.hypotheses.org/9580

Wie eine Fälschung bis heute von Antisemiten genutzt wird – die Protokolle der Weisen von Zion

http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2017/03/protokolle-weisen-zion-antisemitismus-faelschung “Der Irrglaube an eine jüdische Weltverschwörung beruht auf einer absurden Fälschung: den “Protokollen der Weisen von Zion”. Obwohl schnell entlarvt, befeuert das Machwerk den Judenhass bis heute.” Via https://www.piqd.de/zeitgeschichte/wie-eine-falschung-bis-heute-von-antisemiten-genutzt-wird-die-protokolle-der-weisen-von-zion https://de.wikipedia.org/wiki/Protokolle_der_Weisen_von_Zion Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580 Update 18.11.2019 https://archivalia.hypotheses.org/106685 7.6.2021 https://archivalia.hypotheses.org/132300

Die Bonner Israel-Ausstellung „1948“ war ein Flop. Eine Moses-Hess-Ausstellung  könnte korrigieren. Heute kommt Israels Oberstes Gericht zusammen.    

  Die Bonner Israel-Ausstellung „1948“ war ein Flop. Eine Moses-Hess-Ausstellung  könnte korrigieren. Heute kommt Israels Oberstes Gericht zusammen.     Esther Hayut ist die Präsidentin des Obersten Gerichtshof Israels. Die Frau, auf die es jetzt ankommt „Der Staat Israel feiert 2023 sein 75-jähriges Bestehen. Vor diesem Hintergrund hat Oberbürgermeisterin Katja Dörner am Montag, 7. August 2023, im … „Die Bonner Israel-Ausstellung „1948“ war ein Flop. Eine Moses-Hess-Ausstellung  könnte korrigieren. Heute kommt Israels Oberstes Gericht zusammen.    “ weiterlesen

Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter

Die Quellenlage zur Geschichte des durch die Hirsauer Reformbewegung so bedeutenden Schwarzwaldklosters Hirsau ist, was das Hochmittelalter angeht, schlecht. Hier soll nicht auf die Urkunden1 und die von Felix Heinzer zusammengetragenen wenigen Handschriften Hirsauer Provenienz aus dem Hochmittelalter2 eingegangen werden. Knappen Hinweisen auf den Codex Hirsaugiensis (und das Fragment der Traditionen), die Vita Abt Wilhelms … „Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter“ weiterlesen

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein

Die beste Übersicht über die Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Augsburg bietet nicht die Bibliothekswebsite, sondern Brigitte Pfeil. Moderne gedruckte Kataloge existieren leider nur für die mittelalterlichen Bestände, die ja fast ausnahmslos der vom Freistaat Bayern erworbenen Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek (zuvor auf der Harburg, davor in Maihingen) angehören. Für die frühneuzeitlichen Handschriften ist man im Allgemeinen auf die … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein“ weiterlesen

Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie

Seit meiner Dissertation 1987 ist mir Hugo von Reutlingen ein Begriff. Sein naher Verwandter Konrad Spechtshart lehrte in Erfurt, was ich Sönke Lorenz für seine Arbeit über die Erfurter Hochschule mitteilen konnte. Dank meiner Mutter, die Russisch konnte, erhielt ich einen Mikrofilm der St. Petersburger Handschrift Lat. O. v. IV. 3 mit dem Kommentar zur … „Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie“ weiterlesen

Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)

Eine großartige Leistung ist “Boncompagni Manuscripts: Present Shelfmarks. Beta version 2.0 (October 2019) by Ron B. Thomson and Menso Folkerts” (U Toronto). Der adelige Gelehrte Baldassare Boncompagni (1821-1895, GND) war ein bedeutender Mathematikhistoriker, der die größte Sammlung wissenschaftsgeschichtlich relevanter Handschriften im 19. Jahrhundert besaß. Der Bibliothekar Enrico Narducci legte 1892 die wesentlich erweiterte und verbesserte … „Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)“ weiterlesen

“In Schloss Cecilienhof in Potsdam stiefelten die Hohenzollern mit Hakenkreuz­binden herum”

https://taz.de/!5628218/ Die taz thematisiert die braune Gesinnung der Hohenzollern während der NS-Zeit. Zum Archiv liest man: “Dem britischen Historiker John Röhl gelang es für seine dreibändige Wilhelm-II.-Biografie vor Jahren, in den Pri­vat­archivverschlag der Hohenzollern auf Burg Hechingen vorzudringen. Er berichtet von einer unglaublichen Unordnung, „auf dem Fußboden nebeneinander gereiht siebzehn etwa 40 Zentimeter hohe Stapel … „“In Schloss Cecilienhof in Potsdam stiefelten die Hohenzollern mit Hakenkreuz­binden herum”“ weiterlesen

Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe

Als Ergänzung ihrer Monographie Karoline Dominika Döring: Sultansbriefe. Textfassungen, Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (= Studien und Texte 62). Wiesbaden 2017 legte Frau Döring jetzt dankenswerterweise eine durch Nachträge erweiterte Handschriftenliste online vor: Karoline Döring: Die handschriftliche Überlieferung der sogenannten Sultansbriefe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Mit einer Liste der Textzeugen. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung … „Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe“ weiterlesen

RM Open Archive

http://www.rmoa.unina.it/ “Es steht unter der Schirmherrschaft der folgenden wissenschaftlichen Gesellschaften, die ihre Mitglieder auffordern, ihre Publikationen in dieses Archiv einzureichen. Sismed Società italiana degli storici medievisti (Italienische Mediävistengesellschaft) CoMUL Consulta per il Medioevo e l’Umanesimo latini (Rat für das Lateinische Mittelalter und den Humanismus) Sifr Società Italiana di Filologia Romanza (Italienische Gesellschaft für Romanistik) AIPD … „RM Open Archive“ weiterlesen

Erneuter Test: Mailauskunft deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken

Im März 2016 habe ich die Mailauskunft deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken getestet. Die Qualität war löblich: “Insgesamt bieten die deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken mit der Möglichkeit, Anfragen zu beliebigen Themen (meist werden juristische und medizinische Fragen ausgenommen) stellen zu können, einen tollen kostenlosen Service, der – das zeigte nicht zuletzt der Test – in der Regel auch … „Erneuter Test: Mailauskunft deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken“ weiterlesen

Zu Marco Raininis Buch über Konrad von Hirsau/Peregrinus Hirsaugiensis

Das 2014 erschienene wichtige Buch von Marco Rainini: Corrado di Hirsau e il “Dialogus de cruce”. Per la ricostruzione del profilo di un autore monastico del XII secolo, SISMEL – Edizioni del Galluzzo, Firenze 2014: xxvi + 436 (70 Euro) ist leider in deutschen Bibliotheken kaum verbreitet (im HBZ-Verbund ein einziger Nachweis in Düsseldorf!), was … „Zu Marco Raininis Buch über Konrad von Hirsau/Peregrinus Hirsaugiensis“ weiterlesen

Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano

Der folgende Text erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/382 Wie gewonnen, so zerronnen. Vorgestern konnte ich feststellen, dass die in Privatbesitz befindliche zweite handschriftliche Überlieferung des Registrum coquine (um 1430?) des Johannes Bockenheim (Hofkoch von Papst Martin V.) einem in der Zwischenkriegszeit verkauften verschollenen Sammelband aus der Bibliothek des Salzburger Benediktinerklosters St. Peter entstammte. Als Aufbewahrungsort der … „Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano“ weiterlesen

Papst Franziskus segnet dubiose Hagiographie ab: Heiligsprechung der angeblichen Märtyrer von Otranto

Weder kann ich Türkisch noch sind meine extrem rudimentären Kenntnisse des Italienischen ausreichend, um eine ausgiebige Lektüre der offenkundig reichen Sekundärliteratur zur Eroberung von Otranto 1480 durch ein osmanisches Aufgebot aussichtsreich erscheinen zu lassen. Zudem sind nur wenige substantielle Informationen online verfügbar. Auf Anhieb ergoogelt man nur unkritische und unbelegte erbauliche Texte. Angeblich sollen die … „Papst Franziskus segnet dubiose Hagiographie ab: Heiligsprechung der angeblichen Märtyrer von Otranto“ weiterlesen

Übersicht: Fälschungen in Archivalia

Da die deutsche Geschichtswissenschaft keinen Fälschungsbeauftragten hat, stelle ich mal zusammen, was in Archivalia zu Fälschungen veröffentlicht wurde. [Laufend aktualisiert] *** Alchemie-Digitalisat http://archivalia.hypotheses.org/53245 Apokryphen https://archivalia.hypotheses.org/170355 Archäologie, Ausstellung 2018 in Herne https://archivalia.hypotheses.org/71270 – Fujimura https://archivalia.hypotheses.org/127610 Archäologie, Scherbe in Israel https://archivalia.hypotheses.org/167646 Augsburger Excerptum ex Gallica Historia https://archivalia.hypotheses.org/167486 Ausstellungskatalog “Books, Crooks and Readers: The Seduction of Forgery, 1600-1800” … „Übersicht: Fälschungen in Archivalia“ weiterlesen

Sehr seltene lateinische Beschreibung Reutlingens von Jakob Frischlin online

http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/336625596 Encomion Heroicvm Latinvm Reutlingae, Sacr. Roman. Imperij Ciuitatis Liberae: Ad Prvdentissimvm et Lavdatissimvm Senatvm Revtlingensem (18 Blatt) Im KVK ist das 1602 in Tübingen erschienene ”Encomion” Reutlingens (in lateinischen Versen) von Jakob Frischlin außer in der UB Freiburg nur noch in Salzburg, Zürich und Cambridge nachgewiesen. Werner Krauß: Die Reutlinger Frischlin-Chronik. Bearbeitung – Vergleich … „Sehr seltene lateinische Beschreibung Reutlingens von Jakob Frischlin online“ weiterlesen

Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels

Vortrag von Klaus Graf am 8.8.2004 auf der Burg Trifels [Erstmals online am 11. August 2004: http://wiki.netbib.de/coma/LassBerg ] “Heute ist ein merkwürdiger, ein teurer und unvergleichlicher tag für mich!” Dies schrieb der knapp 70jährige Freiherr Joseph von Laßberg am 24. Juni 1839 seinem Freund Friedrich Carl Freiherr von und zu Brenken in Westfalen, und er … „Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels“ weiterlesen

Italienische Einrichtungen der Wissenschaft und Kultur von massiven Kürzungen bedroht

Zahlreiche italienische Einrichtungen der Wissenschaft und Kultur kämpfen derzeit um ihre Existenz. Art. 7, Abs. 24, der kürzlich im italienischen Gesetzblatt unter dem Titel “Sofortmaßnahmen zur Finanzstabilisierung und wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit” veröffentlichten und noch vom Parlament zu beschließenden Eilverordnung bestimmt: “Mit Inkrafttreten des vorliegenden Gesetzesdekretes werden die Haushaltsmittel für die entsprechenden Kapitel in den Voranschlägen der … „Italienische Einrichtungen der Wissenschaft und Kultur von massiven Kürzungen bedroht“ weiterlesen

Archivkonferenz: Faschismus an den Grenzen / Il fascismo di confine

Veranstaltet vom Stadtarchiv Bozen/Archivio Storico Città di Bolzano und von der Arbeitsgruppe “Geschichte und Region/Storia e regione” Bozen/Bolzano 15.01.2010, I-39100 Bozen/Bolzano, Festsaal der Stadt Bozen, Gumergasse 7 Die Konferenz möchte den italienischen Faschismus in vergleichender Absicht thematisieren. Untersucht man den Faschismus an den nördlichen und östlichen Rändern Italiens, näherhin den Grenzregionen Südtirol, Friaul-Julisch Venetien und … „Archivkonferenz: Faschismus an den Grenzen / Il fascismo di confine“ weiterlesen

Italien pflegt seine Kapuzinerbibliotheken

Klaus Schreiber machte mich freundlicherweise auf seine Rezension in den Informationsmitteln für Bibliotheken aufmerksam. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz118927124rez.pdf 07-1-008 Le edizioni del XVII secolo della Provincia dei Cappuccini di Messina / Fiorenzo Fiore ; Giuseppe Lipari. – Messina : Sicania. – 21 cm. – (Città e territorio ; …) [9244] 1. La Biblioteca Provinciale. – 1 (2003) – … „Italien pflegt seine Kapuzinerbibliotheken“ weiterlesen

Vom Nutzen des Edierens

Vom Nutzen des Edierens Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3.–5. Juni 2004 Herausgegeben von Brigitte Merta, Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl MIÖG Erg. Bd. 47, Wien 2005 INHALTSVERZEICHNIS: Siglenverzeichnis Vorwort Einleitung R. B. C. HUYGENS, Von Texten und ihrem Text 17 Anne J. DUGGAN, Authorship and Authenticity … „Vom Nutzen des Edierens“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search