Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Paradox: Wenn Webcitation.org nicht erreichbar ist

“Website is currently under maintenance. Its being migrated to a new powerful server. We will be back up soon.” Las ich schon gestern. Wenn ich heute aber etwas belegen möchte, habe ich ein Problem. Update 11.4.: Die Seite ist wieder online, aber die Datenbank der archivierten Artikel geht nicht 🙁 ?s=webcit

WebCite

Bibliotan http://jintan.wordpress.com/2007/01/21/webcite-archivierung-von-website weist auf http://www.webcitation.org hin. Dieses Angebot ist ein für wissenschaftliche Zwecke geschaffenes kostenloses Webarchivierungsangebot “on demand”, das es wissenschaftlichen Autoren ermöglicht sich auf eine bestimmte Version einer zitierten Internetseite zu beziehen. Siehe auch: http://en.wikipedia.org/wiki/WebCite Das Angebot ist hierzulande wohl kaum bekannt. Sofern der Anbieter der im Cache gespeicherten Seite diese entfernt haben will, … „WebCite“ weiterlesen

“Perma.cc is a service that helps scholars, courts and others create web citation links that will never break”

https://perma.cc/about https://en.wikipedia.org/wiki/Perma.cc See also: https://archivalia.hypotheses.org/6022 (2013) https://en.wikipedia.org/wiki/WebCite

Impressum

ARCHIVALIA ist ein privates nichtgewerbliches Projekt von Dr. Klaus Graf: ein Gemeinschafts-Weblog, an dem sich möglichst viele beteiligen sollten (nicht nur Archivare und Archivarinnen). ISSN 2197-7291 Kontakt: Minzstraße 8 D-41466 Neuss Mail: klausgraf at googlemail dot com Telefax: 02131 1517640 Datenschutz nach DSGVO Das Blog Archivalia wird entsprechend Artikel 26 DSGVO in Kooperation von OpenEdition … „Impressum“ weiterlesen

Soll man Archivalia zitieren und wenn ja wie?

Soll man Archivalia zitieren? Wieso nicht? Wenn man sich mit einem Beitrag oder einem hier egäußerten Gedanken auseinandersetzt, gebietet die wissenschaftliche Redlichkeit, diese Entlehnung zu kennzeichnen. Nikolaus Henkel hat jüngst in einer gedruckten Studie zum Priester Wernher zwar meinen Namen genannt, aber keine Fundstelle für meinen Beitrag in Archivalia angegeben. Das ist nicht in Ordnung. … „Soll man Archivalia zitieren und wenn ja wie?“ weiterlesen

Ein Drittel der vom US-Supreme Court zitierten Webseiten ist nicht mehr verfügbar

Schmalenstroer findet das erschreckend: http://schmalenstroer.net/blog/2014/04/ein-drittel-der-vom-us-supreme-court-zitierten-webseiten-nicht-mehr-verfuegbar Leider erwähnt er nicht die Möglichkeit, über Archivierungsangebote wie Webcite ?s=webcit dem Problem abzuhelfen. In den USA ist das als fair use legal.

Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler (2011)

Mareike König hat sich meinen Beitrag zur Pariser Tagung 2011 gewünscht, der hier am 23. Juni 2011 unter dem Titel “Archivalia im Netz der neuen Medien” erschien: http://archiv.twoday.net/stories/29751181 (Eine Streichung habe ich jetzt weggelassen. Links wurden nicht aktualisiert/überprüft.) In der Diskussion des Vortrags bejahte ich die an mich gerichtete Frage, ob ein Wissenschaftler, der nicht … „Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler (2011)“ weiterlesen

Birkenrinde als Schreibmaterial

http://erikkwakkel.tumblr.com/post/67681966023/medieval-kids-doodles-on-birch-bark-heres mit weiteren Links zu den Funden in Nowgorod. Siehe auch: Klaus Graf: Codexmythen und Codexphantasien. In: Archivalia vom 31. März 2013. Online: http://archiv.twoday.net/stories/326528152 (Archivversion: http://www.webcitation.org/6FYhKFmwH ) Update: http://archiv.twoday.net/stories/1022219418 *** Trithemius über Baumbastpapier zitiert bei Wiesner: Baumbastpapier, SB Wien 126 (1892) Abh. 8 https://archive.org/stream/sitzungsbericht283klasgoog#page/n463/mode/2up Angeführt mit Blick auf Johannes Letzner bei Paul Lehmann: Corveyer Studien. … „Birkenrinde als Schreibmaterial“ weiterlesen

Perma.cc

US-Rechtsbibliotheken wollen ein dauerhaftes Archiv für Webinhalte schaffen, http://perma.cc: http://www.sueddeutsche.de/digital/forschungsprojekt-permacc-wissenschaft-will-links-unsterblich-machen-1.1795541 Besser wäre es, man würde die derzeitigen Finanzierungsprobleme des seit Jahren eingeführten und von biomedizinischen Zeitschriften und Bibliotheken insbesondere in Kanada getragenen http://www.webcitation.org beheben als das Gleiche nochmal anzubieten.

Hohenurach: Forschungsanfrage auf H-SOZ-U-KULT

Im Rahmen der neueren historischen Kriminalitätsforschung hat man sich wiederholt auch mit der Geschichte des Gefängnisses befasst, wenngleich Studien zu frühneuzeitlichen Gefängnissen seltener durchgeführt wurden als solche zum 19./20. Jahrhundert. Es haben auch die sogenannten Staatsgefangenen, die ohne Gerichtsverfahren meist auf Festungen gefangen gehalten wurden, wenig Aufmerksamkeit gefunden. Sieht man von einem Katalog zum Gefängnismuseum … „Hohenurach: Forschungsanfrage auf H-SOZ-U-KULT“ weiterlesen

Gefangene auf Hohenurach

Als Ergänzung meines Aufsatzes “Hohenurach und seine Gefangenen” [7.5.2018: https://doi.org/10.6094/UNIFR/15490 (Scan ohne OCR)] und zur Entlastung des dortigen Anmerkungsapparats lege ich hier eine Liste der mir bis jetzt bekannt gewordenen Gefangenen auf dem Schloss bzw. der Festung Hohenurach vor. Es sind gut 50 Personen (gefangen in der Zeit 1471 bis 1765), wobei die meisten Hinweise … „Gefangene auf Hohenurach“ weiterlesen

Jost Pirckhammers Heidelberger Turnierbuch und vergleichbare Fälschungen des 19. Jahrhunderts

Leider hat sich die Erkenntnis, dass es sich bei dem Heidelberger Turnierbuch Jost Pirckhammers um eine Fälschung des 19. Jahrhunderts handelt, nicht hinreichend in der Forschung herumgesprochen. Die durchaus ansprechend illuminierte Handschrift befindet sich im Stadtarchiv Heidelberg (Signatur: H Nr. 106) und ist inzwischen online im Portal der Universitätsbibliothek Heidelberg zu bewundern: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/stahd_h106 (Mein herzlicher … „Jost Pirckhammers Heidelberger Turnierbuch und vergleichbare Fälschungen des 19. Jahrhunderts“ weiterlesen

Codexmythen und Codexphantasien

Vortrag auf der Tagung “Codex und Geltung” in Wolfenbüttel am 4. November 2010. Im Wald Schönert bei Bronnbach soll einstmals ein Schloss gestanden haben, erzählt eine unterfränkische Schatzsage, die der Wertheimer Lehrer und Zeichner Andreas Fries in der Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 1853 wiedergibt. Einmal machte sich ein geistlicher Herr daran, den dort … „Codexmythen und Codexphantasien“ weiterlesen

Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751

Am 19. Oktober 2012 referierte ich in Endingen über eine der letzten Hexenhinrichtungen in Deutschland (Ankündigung). Der Vortrag war gut besucht, die Aufnahme in Endingen liebenswürdig, sogar der Bürgermeister sprach ein paar Worte und lauschte meinen Ausführungen. Viele interessierte Fragen aus dem Auditorium wurden anschließend gestellt, bevor ein kleiner Empfang den Abend erfreulich abrundete. Die … „Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751“ weiterlesen

Neues zu Ladislaus Sunthaym/Sunthaim

URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-87679 Graf, Klaus: Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie Kurzfassung in Deutsch: In Band 1 der Scriptores rerum Brunsvicensium von 1707 druckte Leibniz auf sechs Seiten als Nr. 58 die 1511 datierte genealogische Ausarbeitung zur Geschichte der Welfen des aus Ravensburg gebürtigen Wiener Kanonikers Ladislaus Sunthaim – Hofhistoriograph Maximilians I. und … „Neues zu Ladislaus Sunthaym/Sunthaim“ weiterlesen

100 Forschungs-Miszellen in Archivalia

Durch rückwirkende Zuordnung von Beiträgen stieg der Zähler der Suche #forschung soeben auf 100. (Der Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/75221743 muss abgezogen werden und künftig natürlich auch dieser Eintrag.) Der älteste Beitrag stammt von 2005: http://archiv.twoday.net/stories/914849 (Ergänzungen zum ²VL) Die meisten wurden jedoch in den letzten beiden Jahren veröffentlicht. Das Gros der Beiträge betrifft Handschriftenfunde. Ganz einheitlich ist … „100 Forschungs-Miszellen in Archivalia“ weiterlesen

Im Sagenreich der Pfullinger Urschel

Aus Sagen der Schwäbischen Alb, hrsg. und kommentiert von Klaus Graf, Leinfelden-Echterdingen: DRW Verlag 2008 gebe ich im folgenden das Kapitel “Im Sagenreich der Pfullinger Urschel” (S. 115-146 mit Nachweisen S. 292f.) wieder. Mehr zum Buch und weitere Auszüge: http://archiv.twoday.net/stories/5401895 Zu den Pfullinger Sagen ist künftig auch mein im Manuskript abgeschlossener Beitrag “Urschel, Nachtfräulein und … „Im Sagenreich der Pfullinger Urschel“ weiterlesen

Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel

Im September 2010 wurde ich auf die Württembergische Chronik Cod. E II 60 der Universitätsbibliothek Basel aufmerksam: http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117921 [10.11.2020 Die Handschrift ist online: https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-49070] Nach Foliierung der Handschrift erhielt ich freundlicherweise von unberechnet Scans etlicher Seiten, um eine Identifizierung zu erleichtern. Rolf Götz befand per Mail vom 14. April 2011: “eindeutig eine Wolleber-Hs”. Auch Michael … „Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel“ weiterlesen

Hie Welf – hie Waibling

Der Archäologe Christian Gildhoff (UB Heidelberg) wendet sich in der neuen ZWLG 70 (2011), S. 11-49 der Traditionsbildung um den angeblich in der Schlacht bei Weinsberg erstmals erschollenen Schlachtruf “Hie Welf – hier Waibling” zu, eine wertvolle Studie (nicht nur deshalb, weil sie mich häufig zitiert). Während noch Jaffé 1845 auf eine zweite Quelle (Hermann … „Hie Welf – hie Waibling“ weiterlesen

Ausstellung zur Schlacht bei Waldstetten 1449

Lokale Geschichte lebendig machen. „Das ist jede Mühe wert“, findet Grafikdesigner Walter Wentenschuh und lässt solchen Worten auch Taten folgen: Am 8. Juli eröffnet er in der Grät eine Ausstellung über die Schlacht bei Waldstetten. Diese Präsentation für alle Sinne will zeigen, warum am 1. September 1449 Truppen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und der Rechberger … „Ausstellung zur Schlacht bei Waldstetten 1449“ weiterlesen

Archivalia im Netz der neuen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung)

http://dhiha.hypotheses.org/199 (nicht gerade toll übersetzt) Es sind ja doch nicht alles Meistererzähler. Wissenschafts-Blogs bieten nicht nur die Chance zur eitlen Selbstdarstellung und meinungsstarken Abqualifizierung unliebsamer Positionen, sie könnten in einem Wissenschaftsbetrieb, der das gesunde Mittelmaß hinreichend goutiert, belebend wirken. Alte Handwerksbräuche wie das Miszellenwesen lohnen eine Revitalisierung, Raum wäre auch für Unfertiges und Fragmentarisches. Quellen … „Archivalia im Netz der neuen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung)“ weiterlesen

RUSTEN von St. Blasien

http://www.bautz.de/bbkl/r/rustan_a.shtml (kostenfrei nur die Biographie, siehe http://archiv.twoday.net/stories/16568987 ) [Additio 17.8.2011: kostenfrei nur noch die Lebensdaten!] [Gedruckt: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 33 (2011), Sp. 1159-1160] Ergänzungen willkommen! RUSTEN von St. Blasien, Abt OSB (1108-1125). † 19. September 1125. – Rusten wurde um 1072 von Abt Giselbert gemeinsam mit Uto, der ebenfalls später Abt wurde, ins Kloster Fruttuaria … „RUSTEN von St. Blasien“ weiterlesen

Sehr seltene lateinische Beschreibung Reutlingens von Jakob Frischlin online

http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/336625596 Encomion Heroicvm Latinvm Reutlingae, Sacr. Roman. Imperij Ciuitatis Liberae: Ad Prvdentissimvm et Lavdatissimvm Senatvm Revtlingensem (18 Blatt) Im KVK ist das 1602 in Tübingen erschienene ”Encomion” Reutlingens (in lateinischen Versen) von Jakob Frischlin außer in der UB Freiburg nur noch in Salzburg, Zürich und Cambridge nachgewiesen. Werner Krauß: Die Reutlinger Frischlin-Chronik. Bearbeitung – Vergleich … „Sehr seltene lateinische Beschreibung Reutlingens von Jakob Frischlin online“ weiterlesen