Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur setzt auf Wasserzeichen
https://blog.digithek.ch/fotoarchiv-bundesstiftung-aufarbeitung/ sagt nichts über die Wasserzeichen.
https://blog.digithek.ch/fotoarchiv-bundesstiftung-aufarbeitung/ sagt nichts über die Wasserzeichen.
Q Wer als öffentliches Archiv seine historischen Fotos mit Wasserzeichen ins Netz stellt, wendet sich klar und eindeutig gegen Open Access, der ja nach dem Wortlaut der Berliner Deklaration auch für Kulturgüter gelten soll. Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/?s=wasserzeichen https://archivalia.hypotheses.org/137567
Da hat Thomas Wolf in der Facebookgruppe Archivfragen absolut recht. https://www.siwiarchiv.de/suedwestfaelische-industriegeschichte-im-internet/
https://www.stern-fotoarchiv.de/ Ist die Bildvermarktung Aufgabe einer wissenschaftlichen Bibliothek? Ich denke nicht.
https://archaeologik.blogspot.com/2023/01/digitalisierung-am-ruhr-museum-so-hatt.html Die Bilddatenbank ließ sich soeben nicht aufrufen!
Auch sonst kaum brauchbar: https://archiv-kevelaer.de/ Via https://rp-online.de/nrw/staedte/kevelaer/kevelaer-das-stadtarchiv-ist-jetzt-digital_aid-80288807
https://actapro240.kdvz.nrw/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++ec677267-9c15-485b-8796-20d76691e893&parent_id=#Vz______ec677267-9c15-485b-8796-20d76691e893
https://lucascranach.org/index.php/luther/einleitung
Einzelne Jahrgänge aus dem Zeitraum 1904 bis 1914: https://www.euskirchen.de/service/stadtarchiv/bestaendeuebersicht/zeitungsarchiv/euskirchener-volkszeitung/
Deutschsprachiges (aber keine ganzen Bücher): http://catalogue.nli.ie/Search/Results?lookfor=german&type=AllFields&filter%5B%5D=digitised%3A%22Digitised%22&filter%5B%5D=language%3A%22German%22&view=list
https://www.bksh.al/digital-library Das Wasserzeichen ist unangenehm indezent und verschandelt auch deutschsprachige Titel.
Seit 1. Januar 2021 ist der Maler Max Beckmann gemeinfrei, und die Hamburger Kunsthalle hat nichts Besseres zu tun, als die Werkwiedergaben mit einem widerlichen Wasserzeichen gegen Nachnutzung zu schützen. Setzen, sechs! https://www.beckmann-gemaelde.org/ Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: NEIN Der Zitierlink ist nicht als solcher gekennzeichnet. SOcial Media/Sharing: NEIN Nachnutzung: NEIN Annotation/Feedback: Ja Mail “Nachricht an … „Ein Alptraum: Online-Werkverzeichnis von Max Beckmann mit widerlichen Wasserzeichen“ weiterlesen
https://heise.de/-4844162
Die meisten anderen Staatlichen Bibliotheken Bayerns verzichten auf eine solche Schändung historischer Überlieferung. http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=16126084
Wer von Euch hat bei einem Reproduktionsauftrag eines Archivs schon mal die Dateien mit einem riesigen grauen Wasserzeichen bekommen? Ich empfinde das als sehr ungute Praxis, insbesondere da man dafür ja bezahlt hat. #archive — Johannes Waldschuetz (@JW_Fr) November 13, 2019
Sebastian Thalheim: Rezension zu: in: H-Soz-Kult, 05.10.2019, https://www.hsozkult.de/webreview/id/rezwww-199. Immerhin ist die Besprechung nicht ganz unkritisch. “Die Entscheidung, die Filmrollen und Schnipsel zu anonymisieren, ist aus Gründen des Personenrechts nachvollziehbar, dennoch ist einzig die Erwähnung einer Inventarnummer zu wenig. Nach welcher Systematik wurden die Rollen und Sammlungen erfasst? Chronologisch oder nach dem Eingangsdatum? Ein Beispiel: „Box … „Rezension von Open Memory Box erwähnt nicht das üble Wasserzeichen“ weiterlesen
https://www.open-memory-box.de/ Auf dem Desktop sehe ich noch nichts, das iPad zeigt die DDR-Amateurfilme mit üblem Wasserzeichen in der Mitte des Bildschirms. Daran ist nichts “open”.
Kein Permalink Via https://blog.eogn.com/2018/11/07/720000-newly-digitized-historic-photos-show-where-new-yorkers-lived-in-the-1940s/
https://picturenottingham.co.uk/ Via https://blog.eogn.com/2018/11/01/new-website-of-nottingham-photos-goes-live-100-years-after-collection-was-launched/amp/
https://stadtarchiv.stadt-kassel.de/defaultsa.aspx Das Stadtarchiv behauptet, dass es Nutzungsrechte an allen Bildern hat, und kassiert ordentlich für Bildnutzungen.
Falk Eisermann in Diskus: “unter der URL http://ihl.enssib.fr/en/paper-and-watermarks-as-bibliographical-evidence hat Neil Harris (Udine) eine ausführliche Dokumentation zum Thema Wasserzeichen- und Papierforschung bereitgestellt (“a bibliographical guide to texts and images relating to the history of paper and papermaking”). Sie beruht auf mehreren Seminaren der Jahre 2009-2015, die Harris am Institut d’histoire du livre in Lyon abgehalten hat. … „Dokumentation zu Wasserzeichen“ weiterlesen
https://heise.de/-3807425
http://realonline.imareal.sbg.ac.at/ Via http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=43423
http://www.exlibrisportal.moenchengladbach.de Eine etwas gewöhnungsbedürftige Datenbank, die an sich eine gute Ergänzung zu den von uns aufgelisteten anderen Exlibrisdatenbanken wäre. “Suchen Sie z.B. nach „gemeinfrei″ oder „Nutzung genehmigt″, um Künstler herauszufiltern, deren Werke mit Abbildung vorhanden sind”, heißt es auf der Startseite, aber was gemeinfrei bedeutet, hat man in MG nicht begriffen.
http://web.rgzm.de/forschung/die-inventarbuecher-des-rgzm/ Mich dünkt, da hätte jemand schwachsinnige Wasserzeichen angebracht. // cc @Archivalia_kg https://t.co/N0j0quqxSt — WobIntosh (@WobIntosh) 12. Juli 2016
http://www.stadtarchiv-flensburg.findbuch.net/ Wie Augias üblich kann man sich per Häkchen nur Archivalien mit Bildern anzeigen lassen. Dass kommunale Archive ihre Digitalisate gern mit Wasserzeichen unbrauchbar machen, ist ja leider nicht selten. Da man solche Wasserzeichen, wenn auch mit Aufwand, aber entfernen kann, kommt sich das Stadtarchiv Flensburg besonders clever vor, da es seine Bilder nur unscharf … „Bilder unscharf und mit Riesen-Wasserzeichen: Stadtarchiv Flensburg sollte sich schämen“ weiterlesen
Obwohl die EU-Institutionen solche Wasserzeichen ablehnen, schert sich die Österreichische Akademie der Wissenschaft einen feuchten Kehricht um diese Ansicht und die Praxis der weit überwiegenden Anzahl der digitalisierenden (auch österreichischen) Kulturinstitutionen und pappt auf ihre Angebot indezente Wasserzeichen. http://www.schubert-online.at Via http://zkbw.blogspot.de/2015/11/schubert-online.html
http://archives.mhsc.ca Via http://www.insidehalton.com/news-story/5517840-moments-of-mennonite-life-captured-in-new-online-archive