Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

NRW-Warhol-Verscherbelung brachte mehr als 150 Mio. Dollar

http://www.sueddeutsche.de/news/kultur/kunst-warhol-bilder-bringen-mehr-als-150-millionen-dollar-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-141113-99-01356 “Der Verkauf von Kunst aus öffentlichem Besitz, um Haushaltslöcher zu stopfen, gilt in der Kultur als größter Sündenfall. Die Landesregierung in Düsseldorf versichert nun, dass Kunst aus Museen des Landes und der Kommunen unantastbar sei. Bei den Warhol-Siebdrucken, die einst zur Ausstattung der Aachener Spielbank gekauft wurden, sei die Situation eine andere. Die Warhols … „NRW-Warhol-Verscherbelung brachte mehr als 150 Mio. Dollar“ weiterlesen

Lasst die Warhols da!

“Der geplante Verkauf von „Four Marlons“ und „Triple Elvis“ durch das Land NRW ist ein kulturpolitischer Skandal.” Sagt Rose-Marie Gropp: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/nrw-kunstverkauf-lasst-die-warhols-da-13232754.html Der Streit geht weiter: http://www.sueddeutsche.de/kultur/auktion-von-andy-warhol-bildern-tabubruch-mit-fatalen-folgen-1.2194897 http://www.nzz.ch/feuilleton/kunst_architektur/schlichtweg-unanstaendig-oder-ganz-normal-1.18413196 http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/nrw-finanzminister-borjans-befuerwortet-warhol-verkauf/10911636.html “Schramm bestätigte, dass Westspiel im Jahr 2002 bereits ein altes chinesisches Porzellan versteigern ließ. Ein ehemaliger Westspiel-Mitarbeiter hatte dies in einem Leserbrief in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ … „Lasst die Warhols da!“ weiterlesen

26 Museumsdirektoren protestieren gegen die Verscherbelung von zwei frühen Werken von Andy Warhol durch das Land NRW

http://www.berliner-zeitung.de/kultur/-museumsdirektoren-brandbrief-gegen-warhol-versteigerung,10809150,28743594.html “Während diese Auktion in New York nur ein Ereignis ist, ist sie in Nordrhein-Westfalen mittlerweile ein Politikum. Denn die Warhol-Werke befinden sich im Besitz der Westdeutschen Spielbanken GmbH & Co. KG (Westspiel) in Aachen, einer Tochter der landeseigenen NRW-Bank. Mit dem Verkauf sollen Defizite ausgeglichen werden, die bei der Spielbank Aachen angefallen sind – … „26 Museumsdirektoren protestieren gegen die Verscherbelung von zwei frühen Werken von Andy Warhol durch das Land NRW“ weiterlesen

Popkulturelles Archiv der 70er: Andy Warhols Zeitung "Interview Magazine"

” …. Mit dem 1969 gegründeten Interview Magazine veränderte Warhol, damals 41 Jahre alt, die Zeitschriftenwelt für immer – und zwar mit einem Kickstart. Fasziniert von Starkult und den Celebrities, ihren Spleens und Geheimnissen, interviewte Andy Warhol die größten Weltstars höchstpersönlich, befragte sie nach ihren Friseuren, den Macken ihrer Haustiere und ihren Essstörungen. Die Stars … „Popkulturelles Archiv der 70er: Andy Warhols Zeitung "Interview Magazine"“ weiterlesen

Verkäufe von Museumswerken sind eine schlechte Idee

https://www.sueddeutsche.de/kultur/museumsdebatte-kunst-kommt-von-konflikt-1.5053448 “Der Verkauf der eigenen Sammlung ist etwas, gegen das sich ein Museum aus Prinzip wehren muss. Die Kunst in den Sälen und den Depots ist mehr als irgendein Aktivposten in der aktuellen Bilanz. Hat man erst einmal einen möglichen Verkaufspreis in die Welt gesetzt, lässt er sich kaum wieder aus den Finanzplänen herausrechnen. Und … „Verkäufe von Museumswerken sind eine schlechte Idee“ weiterlesen

Wettiner Mars dem Kunstmarkt ausgeliefert

Ein Spitzenstück der Renaissance-Skulptur von dem Flamen Jean Boulogne, bekannt als Diambologna, wird bei Sotheby’s in London aus dem Eigentum des Bayer-Konzerns versteigert: der ehemals Dresdener Mars. http://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/lot.5.html/2018/treasures-l18303 Volker Krahn, der Oberkustos der Berliner Skulpturensammlung, wehrt sich in der FAZ (28.06.2018, Nr. 147, S. 9) dagegen: “Während die drei anderen Kleinbronzen – Merkur, eine schlafende … „Wettiner Mars dem Kunstmarkt ausgeliefert“ weiterlesen

Der WDR lässt die wertvollsten Gemälde seiner Kunstsammlung bei Sotheby’s verscherbeln

http://www.sueddeutsche.de/kultur/kunst-bildstoerung-1.2937785 Die Proteste haben den WDR kaltgelassen, es bleibt dabei: Der Sender verkauft die besten Teile seiner Kunstsammlung, und das in London. Am 21. und 22. Juni ist bei Sotheby’s zu ersteigern, was vor Jahrzehnten mit Gebührengeldern angekauft wurde: 37 Werke, darunter Gemälde von Beckmann, Kirchner, Pechstein und anderen. Elf weitere sollen folgen. “Angesichts unserer … „Der WDR lässt die wertvollsten Gemälde seiner Kunstsammlung bei Sotheby’s verscherbeln“ weiterlesen

Nur wenig gerettet – Jahresrückblick Kulturgut 2014

Im Weblog Kulturgut habe ich folgenden Text veröffentlicht: http://kulturgut.hypotheses.org/422 In Archivalia habe ich 2014 über 130 Beiträge in der Kategorie Kulturgut veröffentlicht. Die Schwerpunkte möchte ich auch hier vorstellen. Zersplitterung historischer Sammlungen Unfassbar war für mich, dass das Regierungspräsidium Stuttgart der unter Fideikommissschutz stehenden Hofbibliothek Sigmaringen erlaubte, 17 Inkunabeln und andere wertvolle Bücher bei Sotheby’s … „Nur wenig gerettet – Jahresrückblick Kulturgut 2014“ weiterlesen

Offener Brief / Petition: Geplanter Verkauf von öffentlichem Kunstbesitz in Nordrhein-Westfalen

http://www.kunsthistoriker.org/offener_brief_nrw_kunstbesitz.html Auszug: “Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin, der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. ist zutiefst besorgt über den geplanten Ver­kauf zahlreicher Kunstwerke, die mit Steuergeldern angekauft wurden. Viele von ihnen befinden sich an öffentlichen Orten, mitunter sogar seit Jahrzehnten als Dauerleih­gaben in nordrhein-westfälischen Museen. Was sich bereits mit dem Verkauf der Warhol-Werke im Herbst 2014 ankündigte, scheint … „Offener Brief / Petition: Geplanter Verkauf von öffentlichem Kunstbesitz in Nordrhein-Westfalen“ weiterlesen

NRW-Piraten: Liste der Kunstwerke offenlegen!

http://www.xtranews.de/2014/11/12/piraten-versteigerung-warhol-kunstwerke-landesregierung-muss-liste-von-kunstwerken-offenlegen “Wenn sie tatsächlich eine Liste der im Besitz landeseigener Unternehmen befindlichen Kunstwerke hat, dann muss sie diese offenlegen. Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf zu erfahren, welche bedeutenden Kulturgüter sich in den Sammlungen der öffentlichen Hand befinden.”

Streit um Spielbanken in NRW: Bin klamm, biete Wahrhol

Darf eine staatseigene Spielbank Kunstschätze veräußern, um marode Casinos sanieren zu können? In Nordrhein-Westfalen ist ein heftiger Streit darüber entbrannt. Jetzt schaltet sich erneut die Bundesregierung ein. Berlin – Zwei Andy-Warhol-Werke für die Sanierung mehrerer maroder Spielkasinos – diese Rechnung sorgt aktuell in Nordrhein-Westfahlen für Ärger. Der staatlich konzessierte Spielcasinobetreiber Westspiel plant, die beiden frühen … „Streit um Spielbanken in NRW: Bin klamm, biete Wahrhol“ weiterlesen

"Westlicht Collection": Retter der Polaroids. Wiener Galerie übernimmt 4400 Werke .

“2008 ging die Firma Polaroid in Konkurs und ein sentimentaler Aufschrei ging durch die Welt. Die leicht verschwommenen und farblich ewig unentschiedenen Bilder aus unserer Jugend – dahin? Bis vor kurzem lagerte der Schatz im Schweizer Musée de l’Elysée in Lausanne, jetzt sind die Polaroids von Künstlern wie Andy Warhol und Gottfried Helnwein in Wien … „"Westlicht Collection": Retter der Polaroids. Wiener Galerie übernimmt 4400 Werke .“ weiterlesen

Anne Mette W. Nielsen: Archive in action – A model for research and study within a multilayered environment

Archive in action – A model for research and study within a multilayered environment from Anne Mette W. Nielsen on Vimeo. Beginning in the Fall of 2008 The Maslow Collection relocated to Marywood University where it began to be utilized as a learning laboratory, providing fieldwork experiences, internships and opportunities in curatorial and exhibition studies … „Anne Mette W. Nielsen: Archive in action – A model for research and study within a multilayered environment“ weiterlesen

Teil-Archiv der Werbe-Ikone Wilp nach Düsseldorf ?

“Sein Spot für «Afri Cola» gehört zu den wichtigsten Zeugnissen der deutschen Werbekunst – jetzt soll der Düsseldorfer Künstler, Fotograf und Werber Charles Wilp (1932-2005) mit einem Archiv geehrt werden. ….. Entsprechende Berichte bestätigte Wilp-Freund Karl-Heinz Theisen – zusammen mit der Wilp-Witwe Ingrid Schmidt-Winkeler Initiator des Plans – am Wochenende. Kapriziert haben sich die Initiatoren … „Teil-Archiv der Werbe-Ikone Wilp nach Düsseldorf ?“ weiterlesen

Retrospektive Timm Rautert in Regensburg

” …. Warhol im Kopf, die Bundesrepublik im Blick: Der Fotograf Timm Rautert ist der Archivar der sozialliberalen Jahre. …. Timm Rautert erscheint im Rückblick als der Archivar der sozialliberalen Jahre: des neuen sozialkritischen Bewusstseins, einer gesteigerten Sensibilität für die “Ränder”, aber auch der frisch aufgebrochenen Wünsche und Ängste, der überschwänglichen Utopien und eines irritierenden … „Retrospektive Timm Rautert in Regensburg“ weiterlesen

Archivar(stereo)typen

s. http://archiv.twoday.net/stories/3376672 s. http://archiv.twoday.net/stories/3452791 Nachdem in den oben genannten Einträgen die Wahrnehmung von Archiven und Archivierenden durch Kunstschaffende thematisiert worden ist, soll diesmal die/der Archivierende als Kunstschaffende(r) vorgestellt werden. Die Auswahl ist subjektiv und sicherlich voller Lücken: Afanasjew, Aleksander Nikolajewitsch ( * 11. Juli/23. Juli 1826 in Bogutschar im Gouvernement Woronesch; + 23. September/5. Oktober … „Archivar(stereo)typen“ weiterlesen

Rückblick auf die Markgrafenauktion 1995

Bis 21. Oktober versteigert Sotheby’s im Neuen Schloss in Baden-Baden an 15 Tagen in 29 Einzelauktionen die 7389 Lose, zu denen die Schaetze des badischen Fuerstenhauses gebuendelt sind. Mit rund 25000 Einzelobjekten und mit der Auktionsdauer von mehr als zwei Wochen gilt die Versteigerung bei Sotheby’s als die groesste und laengste Hausauktion dieses Jahrhunderts. Sie … „Rückblick auf die Markgrafenauktion 1995“ weiterlesen