Wie Walter Schulz einmal eine Handschrift ankaufte

Walter Schulz erwarb für die Emdener JALB 1992 eine Handschrift des Ostfriesischen Landrechts aus Privathand, die 1987/88 aus der Weise-Bibliothek in Zittau gestohlen worden war. http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0440_a076_JPG.htm (Stahl 1993 ohne Hinweis auf die Zittauer Herkunft) http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0533_a249_jpg.htm http://www.handschriftencensus.de/2971 Update: Eine Mail aus Zittau ließ mich dann doch genauer nachschauen, und siehe da, es gibt 2005 zu dem … „Wie Walter Schulz einmal eine Handschrift ankaufte“ weiterlesen

Mehr zur Causa JALB Emden – Schulz angeklagt

http://www.emderzeitung.de/?id=20&nid=65894 Die Staatsanwaltschaft Aurich hat den ehemaligen Direktor der Johannes a Lasco Bibliothek wegen Untreue in zwölf Fällen und einen weiteren Mitangeschuldigten wegen Untreue in drei Fällen angeklagt. Das teilte der Leitende Oberstaatsanwalt Werner Kramer gestern in einer Pressemitteilung mit. Die Anklage argumentiert damit, dass der Hauptbeschuldigte, Dr. h.c. Walter Schulz, Geld aus dem Stiftungsvermögen … „Mehr zur Causa JALB Emden – Schulz angeklagt“ weiterlesen

Emder Johannes-a-Lasco-Bibliothek wird im Januar neu eröffnet

http://www.evlka.de/content.php?contentTypeID=4&id=11662 Emden (epd). Die seit einem Jahr geschlossene Emder Johannes-a-Lasco-Bibliothek soll im Januar wieder den wissenschaftlichen Betrieb aufnehmen. Der Chefjurist der Evangelisch-reformierten Kirche, Johann Weusmann, sagte am Donnerstag vor der in Emden tagenden Synode, dass die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zusätzliche Haushaltsmittel für das laufende Geschäft im Jahr 2010 in Aussicht gestellt habe. Die … „Emder Johannes-a-Lasco-Bibliothek wird im Januar neu eröffnet“ weiterlesen

Festliche Häppchen

Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Hrsg. von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2020. XVIII, 401 S. Zahlreiche Abbildungen. 39 Euro. ISBN 978-3-87707-197-7 Zu ihrem 65. Geburtstag erhält die langjährige Leiterin des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde, Ursula … „Festliche Häppchen“ weiterlesen

Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access

Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. Im Bereich der Geschichtswissenschaft gibt es in Deutschland bei Monographien so gut wie keine Open-Access-Publikationen. Einen wichtigen Teilbereich stellt die Publikationstätigkeit auf dem Feld der Landesgeschichte dar. Hier sieht es in Sachen OA sehr schlecht aus. Anhand der Internetauftritte der Historischen … „Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access“ weiterlesen

Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie

Seit meiner Dissertation 1987 ist mir Hugo von Reutlingen ein Begriff. Sein naher Verwandter Konrad Spechtshart lehrte in Erfurt, was ich Sönke Lorenz für seine Arbeit über die Erfurter Hochschule mitteilen konnte. Dank meiner Mutter, die Russisch konnte, erhielt ich einen Mikrofilm der St. Petersburger Handschrift Lat. O. v. IV. 3 mit dem Kommentar zur … „Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie“ weiterlesen

Literatur zu Ringen in Kulturgeschichte und Erzählforschung

Soeben erschienen ist der Begleitband zur Ausstellung “Ringe der Macht” in Halle. Enthält unter anderem: Klaus Graf: Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung, in: Ringe der Macht, hrsg. von Harald Meller u.a. (= Tagungen des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 21), Halle 2019, S. 163-176 In einem Jahr darf ich den grafisch opulent gestalteten Beitrag ins Netz … „Literatur zu Ringen in Kulturgeschichte und Erzählforschung“ weiterlesen

Ist Startpage das bessere Google?

Im Suchmaschinentest der Stiftung Warentest (Zusammenfassung Googlewatchblog) belegte Startpage statt Google den Platz 1 (wir kritisierten das). Wissenschaftler*innen brauchen andere Ergebnisse als das Durchschnittspublikum. Sie interessieren sich schon mal für einen obskuren Würzburger Domprediger bzw. Domvikar um 1500. Eine der Namensformen dieser Person lautet Benedikt Elwanger. Verwenden wir also eine Phrasensuche “Benedikt Elwanger” und schauen … „Ist Startpage das bessere Google?“ weiterlesen

Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil I: bis 1999)

Herrn Prof. Strauch bin ich für die Überlassung der in einer früheren Fassung auf den Webseiten des LV Rheinland eingestellten Zusammenstellung dankbar. KG Urteile 1958 Bundesgerichtshof, Urteil v. 30. Mai 1958, Az.: V ZR 295/56 Normen: § 854 BGB; § 956 BGB, § 16 KO Übergang des unmittelbaren Besitzes – Aneignungsgestattung bei mittelbarem Besitz an … „Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil I: bis 1999)“ weiterlesen

Ludwig Uhland, der Vergessene

Luwig Uhland. Tübinger, Linksradikaler, Nationaldichter. Hrsg. von Georg Braungart u.a. (Tübinger Kataloge 95). Tübingen: Stadtmuseum 2012. 256 S., zahlreiche Abbildungen. 19,80 EUR. Inhaltsverzeichnis Kein anderer berühmter deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts hat einen so tiefen Fall erlebt, was seine Wertschätzung angeht, wie Ludwig Uhland, zu dessen 150. Todestag 2012 das Tübinger Stadtmuseum, das Deutsche Literaturarchiv … „Ludwig Uhland, der Vergessene“ weiterlesen

Lambert Heller hält Alumni OA für eine exzellente strategische Idee

Lambert Heller schreibt in der neuen Liste repositorymanagement: “ich halte Alumni OA für eine exzellente strategische Idee für IRs. (IRs sollten so schnell wie möglich auf PND und demnächst auch auf ORCID verlinken – schon richtig, aber ich will mal kurz bei dieser Idee bleiben.) Alumni-Community-Management steht bei den Hochschulen gerade hoch im Kurs. Eines … „Lambert Heller hält Alumni OA für eine exzellente strategische Idee“ weiterlesen

Zu den Eigentumsansprüchen an der Düsseldorfer Gemäldegalerie

Ein wichtiger Präzedenzfall für die Frage nach dem Eigentum der badischen Kulturgüter ist der (von der Landeskommission ignorierte) Casus der Düsseldorfer Gemäldegalerie, die von den Wittelsbachern nach München entführt wurde. Ich kann der herrschenden juristischen Meinung, die einen Anspruch Preußens auf diese herausragende Kunstsammlung verneint, nicht beitreten. Verkannt wird der staatsrechtliche Charakter des Hausfideikommisses, der … „Zu den Eigentumsansprüchen an der Düsseldorfer Gemäldegalerie“ weiterlesen

Vom Nutzen des Edierens

Vom Nutzen des Edierens Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3.–5. Juni 2004 Herausgegeben von Brigitte Merta, Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl MIÖG Erg. Bd. 47, Wien 2005 INHALTSVERZEICHNIS: Siglenverzeichnis Vorwort Einleitung R. B. C. HUYGENS, Von Texten und ihrem Text 17 Anne J. DUGGAN, Authorship and Authenticity … „Vom Nutzen des Edierens“ weiterlesen

Nutzen des Edierens

From: Martin Scheutz <martin.scheutz@univie.ac.at> Date: 26.02.2004 Subject: Konf: Vom Nutzen des Edierens – Wien 06/04 ———————————————————————— Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien 03.06.2004-05.06.2004, Wien, Altes AKH, AULA Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung lädt aus Anlass seines 150-jährigen Bestehens zum internationalen Kongress “Vom Nutzen des Edierens” (Wien, 3.-5. Juni 2004) Editionen, ihre methodischen Probleme und ihre Verwendung … „Nutzen des Edierens“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search