Waldseemüllerkarte: Wie zwei Kartografen den amerikanischen Kontinent erfanden
https://www.spektrum.de/news/waldseemuellerkarte-wie-zwei-kartografen-amerika-erfanden/1955956#Echobox=1639330505?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE (Danke, WHD)
https://www.spektrum.de/news/waldseemuellerkarte-wie-zwei-kartografen-amerika-erfanden/1955956#Echobox=1639330505?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE (Danke, WHD)
https://www.sueddeutsche.de/wissen/martin-waldseemueller-amerika-karte-1507-1.4843943 Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=waldseem%C3%BC&submit=Suchen
https://www.bsb-muenchen.de/article/bayerische-staatsbibliothek-bestaetigt-eigene-waldseemueller-globensegmente-als-faelschung-2274/ https://theworldnews.net/de-news/vermeintlich-wertvolle-waldseemullerkarte-bayerische-staatsbibliothek-zahlte-vermogen-fur-weltkarte-es-ist-eine-falschung Nachdem die 2017 von dem Auktionshaus Christie’s zurückgezogene Globensegmente-Karte Martin Waldseemüllers sich als Fälschung entpuppte, muss nun auch die BSB, die 1990 die karte von der Witwe des Antiquars H. P. Kraus für 2 Mio. DM kaufte, eingestehen, dass es sich um eine Fälschung handelt. Christie’s gibt in dem PDF der Versteigerung 2017 … „Bayerische Staatsbibliothek bestätigt eigene „Waldseemüller“-Globensegmente als Fälschung“ weiterlesen
https://www.nytimes.com/2017/12/10/arts/design/why-experts-dont-believe-this-is-a-rare-first-map-of-america.html Eine neu aufgetauchte Waldseemüller-Karte wurde vom Auktionshaus Christie’s nach Fälschungsvorwürfen zurückgezogen. “We did a thorough analysis and have found evidence that supports assertions that a photograph was used to create a photomechanical reproduction,” said Julian Wilson, a specialist with the auction house’s Books & Manuscripts Department.
http://exhibits.museogalileo.it/waldseemuller/index.html Mit einer kleinen digitalen Bibliothek (alte Drucke und Karten). Der bescheuerte Viewer ließ sich von mir nicht bedienen, aber glücklicherweise gibt es einen “Reader”-Link, der zu dem vom Internet Archive bekannten Viewer führt. Via http://blog.digithek.ch/neue-website-zum-kartographen-martin-waldseemueller/ Siehe auch in diesem Blog: https://archivalia.hypotheses.org/?s=waldseem%C3%BCller&submit=Suchen
“Dass Amerika Amerika heißt, hat die Welt nicht zuletzt Martin Waldseemüller zu verdanken. Nun stieß die Universitätsbibliothek (UB) München in ihren Beständen auf ein bislang unbekanntes Stück aus der Werkstatt des berühmten Kartographen – per Zufall.” http://www.uni-muenchen.de/aktuelles/news/2012/tdw_ub_fund.html
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=12397 verweist auf meine Stellungnahme zum Verkauf 2001 http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg19009.html
http://www.digitalpreservation.gov/videos/waldseemuller/index.html
http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2008/11/16/AR2008111601753.html Siehe hier: ?s=waldseem
http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/ampage?collId=rbc3&fileName=rbc0001_2008thacher16176page.db Digitalisiert von der Library of Congress. Zu Waldseemüller siehe ?s=waldseem
Martin, deutscher Kartograph, * um 1475 Radolfzell, † um 1521 St.-Dié; entwarf eine Europakarte und die erste gedruckte Seekarte; Herausgeber der „Cosmographiae universalis introductio“ (1507), in der er vorschlug, die Neue Welt nach dem Vornamen des vermeintlichen Entdeckers Amerigo Vespucci zu nennen. Sagt das Spiegel Wissen Lexikon (von Bertelsmann) (* um 1470 in Freiburg; † … „Spiegel Wissen: Waldseemüller – wer findet die Unterschiede?“ weiterlesen
http://blues-tea-cha.blogspot.com/2007/12/waldseemller-map.html Der Blogbeitrag macht auf offenkundige Rätsel hinsichtlich der Waldseemüller-Karte von “1507” aufmerksam. “The map gives a reasonably correct depiction of the west coast of South America. But according to history, Vasco Nunez de Balboa did not reach the Pacific by land until 1513, and Ferdinand Magellan did not round the southern tip of the … „Extraterrestrische Intelligenz in der Waldseemüller-Karte (ehemals Wolfegg)?“ weiterlesen
Mich erreichte heute eine Anfrage zur verweigerten Einsicht in eine von einem Heimatverein betreute städtische Museumssammlung. Während gegenüber Privaten kein Nutzungsanspruch besteht, gibt es in fast allen Bundesländern (nur Bayern und Niedersachsen tanzen aus der Reihe) Informationsfreiheitsgesetze, die Einsicht in staatliche oder kommunale Unterlagen (nicht nur für wissenschaftliche Zwecke) ermöglichen. Ein Artikel von 2019 stellt … „Akteneinsicht und Auskünfte zu Forschungszwecken“ weiterlesen
Rosemarie Merkel/Hans Schadek: Ulrich Zasius ‘Geschichtbuch’ der Stadt Freiburg im Breisgau. Eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städtischen Politik, Rechts- und Verwaltungspraxis im Spätmittelalter. Hrsg. von Hans Schadek. Bd. 2: Biographien (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 40/2). Freiburg im Breisgau: Stadtarchiv 2015. 504 S., 25 Abb. 30 Euro (Bd. 1 und … „Biographien zu Freiburger Persönlichkeiten um 1500“ weiterlesen
Nicht genug damit, dass die Library of Congress dem deutschen Kulturgut die Waldseemüller-Karte und den dazugehörigen Schöner-Sammelband gestohlen hat (vormals auf Schloss Wolfegg). Das von der Library of Congress in diesem Jahr publizierte Buch ihres Kartographie-Experten Hessler, das als dienstliche Arbeit eines US-Bundesbedienseten eigentlich Public Domain sein sollte, liegt nicht Open Access vor. Besprechung: http://www.nytimes.com/2013/03/26/science/the-america-map-review-of-a-renaissance-globemakers-toolbox.html … „Buch über den ehemals Wolfegger Sammelband von Johannes Schöner“ weiterlesen
Da die deutsche Geschichtswissenschaft keinen Fälschungsbeauftragten hat, stelle ich mal zusammen, was in Archivalia zu Fälschungen veröffentlicht wurde. [Laufend aktualisiert] *** Alchemie-Digitalisat http://archivalia.hypotheses.org/53245 Apokryphen https://archivalia.hypotheses.org/170355 Archäologie, Ausstellung 2018 in Herne https://archivalia.hypotheses.org/71270 – Fujimura https://archivalia.hypotheses.org/127610 Archäologie, Scherbe in Israel https://archivalia.hypotheses.org/167646 Augsburger Excerptum ex Gallica Historia https://archivalia.hypotheses.org/167486 Ausstellungskatalog “Books, Crooks and Readers: The Seduction of Forgery, 1600-1800” … „Übersicht: Fälschungen in Archivalia“ weiterlesen
„Amerika“ und „amerikanisch“ beziehen sich nach allgemeinem Sprachgebrauch im Folgenden auf die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Die Herkunft der Kontinentsbezeichnung war lange Zeit umstritten. Mittlerweile ist jedoch geklärt, dass die Namensgebung auf zwei Deutsche zurückzuführen ist. Der deutsche Humanist M. Ringmann begeisterte sich für den Entdecker und Seefahrer Vespucci. Der mit Ringmann befreundete Kosmograph … „Guttenbergs Fußnote 2“ weiterlesen
Die rote Liste der Kultur – Warum fällt der Schutz des nationalen Kunsterbes so schwer? Es diskutieren: Dr. Christoph Graf Douglas, Kunstberater, Frankfurt Prof. Dr. Volker Himmelein, Kulturgut-Sachverständiger, Karlsruhe Isabel Pfeiffer-Poensgen, Kulturstiftung der Länder, Berlin Moderation: Susanne Kaufmann Die Nibelungen-Handschrift C und Holbeins “Graue Passion” gehören dazu, auch viele Kunstschätze des Hauses Baden sowie das … „Diskussion zum Schutz des Kulturerbes“ weiterlesen
Erneut will das Adelshaus Waldburg-Wolfegg Kunstschätze verkaufen. Der Fürst hat sich vor einiger Zeit auf Gespräche mit dem Land eingelassen, in denen es um den Verkauf weiterer Teile des Kunstbesitzes seines Hauses geht. Darunter auch um die aus dem Jahr 1468 stammende Handschrift “Ptolomaeus Cosmographia”, ein frühes kartographisches Handbuch. Weil die Württembergische Landesbibliothek ein ähnliches … „Ausverkauf der Wolfegger Sammlungen geht weiter“ weiterlesen
Im Vorwort zum brandneuen Buch über die Waldburg schreibt Georg Fürst von Waldburg-Zeil: „Viele Menschen in unserer Heimat sind dieser Geschichte eng verbunden und leben heute noch im hohem Maße im Bewusstsein des Erbes ihrer Väter, das in so vielfältigen Werken der Religion, der Kunst und der Kultur auf uns gekommen ist.“ Ist der Satz … „Die Waldburg in Schwaben“ weiterlesen
Bernd Konrad, Die Kunstsammlungen der Adelshäuser. Erwerb – Bestand – Verlust, in: Adel im Wandel, Bd. 2, 2006, S. 735-750, enthält S. 743f. auch Ausführungen zu den Sammlungen auf Schloss Wolfegg. Zunächst kommt natürlich die Sammlung von Truchseß Max Willibald zur Sprache, die nach seinem Tod nur geringfügig erweitert wurde und etwa 110.000 Kupferstiche und … „Wolfegger Kunstschätze“ weiterlesen
Am 7. Februar 2008 erfuhr ich von dem Journalisten Raimund Weible von den Verkaufsgerüchten um das Mittelalterliche Hausbuch im Eigentum der Fürsten von Waldburg-Wolfegg. Am nächsten Tag stand sein Bericht in der Südwestpresse: http://archiv.twoday.net/stories/4686274 Am gleichen Tag sprach ich mit LfD-Präsident Planck: http://archiv.twoday.net/stories/4686662 Einen Tag später hatte das Haus Waldburg den Verkauf bestätigt: http://archiv.twoday.net/stories/4688838 Kommentar … „Zusammenschau: Die Causa Wolfegger Hausbuch“ weiterlesen
Alarmierend muss vor dem Hintergrund des Hausbuch-Verkaufs der Tenor der Aussagen wirken, die der Hausbuch-Verkäufer Johannes Fürst von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee (siehe http://archiv.twoday.net/stories/4691755 )in einem von Timo John und Sigmund Kopitzki anlässlich der Sigmaringer Ausstellung von 2006 “Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart” geführten Interview (abgedruckt im Katalogband 2, S. … „Wolfegg: Unsentimentale Durchlaucht“ weiterlesen
Dr. Daniel Hess (GNM Nürnberg) war freundlicherweise bereit, mit mir ein Mailinterview zum “Mittelalterlichen Hausbuch” zu führen. * Sie haben 1994 die maßgebliche deutschsprachige Monographie zum Hausbuchmeister vorgelegt (Meister um das „mittelalterliche Hausbuch”). Was bedeutet die Handschrift für Sie persönlich? Für mich ist die Handschrift, mit der ich mich damals insbesondere in formaler und stilistischer … „Hausbuch: Interview mit Dr. Daniel Hess“ weiterlesen
Morgenweb.de: Ungewöhnlich scharf hat Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) auf den Verkauf des Mittelalterlichen Hausbuchs von Schloss Wolfegg reagiert. “Wir werden alle uns gebotenen rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen”, drohte der CDU-Regierungschef öffentlich. Hinter den verschlossenen Türen des Kabinettssaals fielen die Urteile noch schärfer aus: “Hier wird mit halbkriminellen Methoden gearbeitet.” […] Der Deal wurde von langer Hand … „Graf Douglas: Halbkriminelle Methoden“ weiterlesen
Rose-Maria Gropp hat nun endlich in der FAZ die Causa Hausbuch aufgegriffen. Auszüge: In Sachen des Hausbuchs nun brachten die Nachfragen dieser Zeitung bei den zuständigen Behörden zuvörderst Verwirrung zutage. Es scheint nachgerade Schicksal im Land Baden-Württemberg zu sein, dass an einer Misere stets mindestens zwei Ministerien beteiligt sind, zwischen denen obendrein die Kommunikation, gelinde … „FAZ: Schon wieder eine Handschriftenaffäre“ weiterlesen
Die Südwestpresse hat weitere Details aufgedeckt. (Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/4688838 ) KULTURGUT / Beim Verkauf des Mittelalterlichen Hausbuches von Schloss Wolfegg ging es nicht mit rechten Dingen zu Die Landesregierung schön düpiert Minister Pfister wusste seit August 2007 von dem Geschäft und gab erst mit Verspätung Alarm Beim Verkauf des Mittelalterlichen Hausbuchs von Schloss Wolfegg ist … „Wolfegger Verkauf: Wirtschaftsministerium wusste Bescheid“ weiterlesen
Da im frühen 20. Jahrhundert zahlreiche “Dubletten” aus den Wolfegger Beständen veräußert wurden, ist es gut denkbar anzunehmen, dass es sich bei den folgenden nicht um jüngst vom Haus Wolfegg veräußerten Stücke handelt (siehe auch das Update unten!): http://artcollector24.de/index.php?id=77 Beham, Hans Sebald [1500-1550], couple from heaven (bearded man and woman, with male and female Putto), … „Stücke aus dem riesigen Wolfegger Kupferstich-Kabinett im Handel“ weiterlesen
Fortsetzung von http://archiv.twoday.net/stories/4689959 http://books.google.com/books?id=h0YBAAAAYAAJ&pg=PA35 Josef Fischer berichtete auf der Amerikanisten-Tagung von 1904 über seine Wolfegger Entdeckungen. Er erwähnt neben den Waldseemüller-Karten die Ptolemäus-Handschrift des Nicolaus Germanus, die Vorlage der Ulmer Inkunabeln, sowie eine riesige Wandkarte des Jodocus Hondius von 1611. Beschreibung der Germanus-Handschrift: http://books.google.com/books?id=-LEQAAAAYAAJ&pg=PA79 (US-Proxy) Fischers Faksimileausgabe der Weltkarte des Hondius von 1907 mit US-Proxy … „Waldburger Schätze: Die kartographiehistorischen Bestände (2)“ weiterlesen
1901 entdeckte der Jesuit Josef Fischer auf Schloss Wolfegg in den überreichen Kunstsammlungen der Fürsten Waldburg-Wolfegg einen aus dem Nachlass des Kartographen Johann Schöner stammenden Sammelband, der unter anderem zwei lange gesuchte verschollene Weltkarten (“Waldseemüllerkarte” und “Carta Marina”) des Freiburger Kartographen Martin Waldseemüller enthielt. Lange schon wollte die Library of Congress diese kostbaren Stücke erwerben, … „Waldburger Schätze: Die kartographiehistorischen Bestände (1): Der Schöner-Sammelband“ weiterlesen