Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vossische Zeitung: 27.390 Euro Zugangsgebühr für gemeinfreie Texte

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33004/1.html “welche Anstrengungen de Gruyter und die Staatsbibliothek unternehmen, um sie ausfindig zu machen, bleibt unbeantwortet. Als Google vor dem Einscannen die Rechteerben verwaister Bücher nicht ermittelte und bei ihnen um Erlaubnis anfragte, wurde das von den deutschen Verlagen scharf kritisiert und als Argument für die angebliche Notwendigkeit eines neuen Leistungsschutzrechts herangezogen wurde, mit dem … „Vossische Zeitung: 27.390 Euro Zugangsgebühr für gemeinfreie Texte“ weiterlesen

Digitalisierte Zeitungen: OCR muss sein

http://newsphist.hypotheses.org/23 Der Grundthese des Beitrags ist zuzustimmen, wenngleich die gegebenen Links zu Digitalisierungsprojekten den Kenner keineswegs befriedigen. Deutschsprachige Zeitungen findet man in zwei Linksammlungen: https://www.diigo.com/user/klausgraf/Digi_Zeitungen?type=all http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de Nützlich ist auch die Linksammlung von ANNO: http://anno.onb.ac.at/weitere_digipro.htm Bei Zefys sieht man übrigens auch die Vossische Zeitung ohne Paywall: http://goo.gl/X25IC Eine Volltextsuche hat das MDZ nur für zwei Zeitungen … „Digitalisierte Zeitungen: OCR muss sein“ weiterlesen

Was ist faul im deutschen Bibliothekswesen?

Ergänzend zur morgigen Podiumsdiskussion (Bibliothekartag im CCH, Foyer A-C, 17-18 Uhr) http://archiv.twoday.net/stories/97022771 habe ich einige Punkte zusammengestellt. Abzocke bei Digitalisierungstarifen, Fotoverbot in Sondersammlungen und z.T. Bibliotheksräumen (BSB) http://archiv.twoday.net/stories/97002589 Benutzergebühren – Bibliotheken, ob öffentliche oder wissenschaftliche und vor allem die Pflichtexemplarbibliotheken wie die DNB sollten ohne Eintrittsgelder zugänglich sein! Dass die WLB und die BLB nun … „Was ist faul im deutschen Bibliothekswesen?“ weiterlesen

Historische Zeitungsarchive müssen Open Access sein

http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2012/01/03/historical-british-newspapers-at-a-pric Otto bedauert, dass die British Library Geld verlangt, bekennt sich aber leider nicht zum Open-Access-Grundsatz. In Deutschland sind von Bibliotheken getragene Digitalisierungsprojekte von Zeitungen in aller Regel Open Access (wichtigste Ausnahme: die Vossische Zeitung der SB Berlin). Links: http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de http://www.diigo.com/tag/Digi_Zeitungen

Arbeitet die Deutsche Nationalbibliothek ohne schriftliche Aufzeichnungen?

Diese Frage stellt sich nach Lektüre des mir heute per Mail zugegangenen Bescheids der Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek: Sehr geehrter Herr Dr. Graf, ich komme zurück auf unseren Mailwechsel zuletzt vom 03./04.02.2010. Sie hatten seinerzeit Interesse an den Inhalten der Gespräche gezeigt, die die VG Wort, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Deutsche Nationalbibliothek … „Arbeitet die Deutsche Nationalbibliothek ohne schriftliche Aufzeichnungen?“ weiterlesen

Stiftung Preußischer Kulturbesitz will mich abzocken und fordert 250 Euro Anzahlung für Informationszugang

Soeben erreichte mich zu dem unter http://archiv.twoday.net/stories/6437252 dokumentierten Skandal folgende Mail. Sehr geehrter Herr Dr. Graf, inzwischen konnte ich die für eine Beantwortung Ihrer am 22. Juli 2010 an die Frau Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) gerichteten E-Mail notwendigen Auskünfte einholen und den mit der Walter de Gruyter GmbH & Co. KG … „Stiftung Preußischer Kulturbesitz will mich abzocken und fordert 250 Euro Anzahlung für Informationszugang“ weiterlesen

Mehr zu den Zeitungszeugen

Reinhard Markner stellt die urheberrechtliche Problematik der umstrittenen Zeitungszeugen in der BZ dar: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0128/feuilleton/0052/index.html Mehrere tausend Exemplare “Zeitungszeugen” sollen Anfang der Woche bundesweit beschlagnahmt worden sein. “Jetzt wird rücksichtslos durchgegriffen” lautete die Schlagzeile der in der Nachdrucksammlung enthaltenen Ausgabe des “Völkischen Beobachters”. “Stündlich treffen neue Exemplare ein”, frohlockte der Sprecher des bayerischen Justizministeriums, das die … „Mehr zu den Zeitungszeugen“ weiterlesen

SB digitalisiert Zeitungen

http://digital-b.staatsbibliothek-berlin.de/digitale_bibliothek/digital.php?gruppe=zeitung Eingesetzt wird der DFG-Viewer. Abrufbar sind Einzelausgaben, keine längeren Serien, z.B. von der Vossischen Zeitung gerade mal drei Jahrgänge. Wieso man sich nicht an dem ANNO-Standard (Übersicht der vorhandenen Daten) orientiert hat, ist nicht einsichtig.