https://archive.org/details/dasgrossebuchder0000lutz Siehe auch https://archive.org/search?query=vorname* Weder das GenWiki noch die Wikipedia unterrichten zuverlässig über die Standardwerke zum Thema Vornamen.
Wieso die Wiener Standesbeamten dem 1967 geborenen katholischen Erbprinzen einen Vornamen “die Heiligen Drei Könige” haben durchgehen lassen, der überhaupt keiner ist, ist mir rätselhaft. Auch wenn recht bedenkliche Vornamen juristisch zulässig sind, solange der Rufname einigermaßen brauchbar ist, so ist eine Sammelbezeichnung “die Heiligen Drei Könige” kein Vorname. Ein Einzelfall ist das aber nicht, … „Fromme Vornamenslast: Johannes Nepomucenus Andreas Heinrich Joseph Karl Ferdinand Johannes Evangelist die Heiligen Drei Könige Achaz Michael Maria von Schwarzenberg“ weiterlesen
https://www.n-tv.de/panorama/Diese-Vornamen-sind-verdorben-article22049882.html
Hans von Gemmingen genannt Keckhans (1431-1487), der in der Schlacht von Seckenheim 1462 Trophäen für seine Familie erwarb, hat wie viele seines Geschlechts einen leider nur mäßig kundigen Wikipedia-Artikel. Er stützt sich auf die Arbeit von Carl Stocker 1895 (UB Heidelberg), der sich wiederum auf die umfangreichen Studien von Reinhard von Gemmingen und anderer Hauschronisten … „Zu den Vornamen von Orendel, Uriel und Erpho von Gemmingen (geboren 1460/69)“ weiterlesen
http://www.spiegel.de/einestages/vorname-adolf-wie-man-mit-hitler-assoziationen-lebt-a-1152278.html http://www.beliebte-vornamen.de/4501-adolf.htm
https://scilogs.spektrum.de/wild-dueck-blog/hundemarken-fuer-wissenschaftler/ Gunter Dueck schreibt über ORCID: “Wer hat sich das Abkürzen bloß ausgedacht? Es müssen Biochemiker oder Astronomen gewesen sein, weil dort das ganze Labor oder die Galaxie Mitautor sein kann und dann die Titelseite zu lang wird.” Aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive kann man der Argumentation für ORCID nur zustimmen. Wichtig wäre aber auch die Verknüpfung … „Wer hat sich das Abkürzen von Autorenvornamen ausgedacht?“ weiterlesen
http://thesaurus.histhub.ch/forenames/de
Ein amtliches Statistik-Tool: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/02/blank/dos/prenoms/02.html Via http://blog.digithek.ch/vornamen-in-der-schweiz/
Instruktive Links nicht nur für Frankophile: http://www.lexilogos.com/prenoms.htm
http://www.archiv.sachsen.de/cps/bestaende.html?oid=12.02 Mit dem Smartphone kann man die Benutzung der Beständeübersicht des Hauptstaatsarchivs Dresden vergessen, aber wenn man mit dem Desktop-Rechner die Seite anschaut, stellt man fest, dass die Nachlassgeber nach Vornamen geordnet sind, obwohl ein bequemes Browsen die Ordnung nach Familiennamen vorausssetzen würde. Danke an RM.
Entschied das OLG Bremen: http://www.kanzlei-blaufelder.com/manche-eltern-sind-wirklich-bekloppt-oder-warum-ein-junge-nicht-t-m-waldmeister-heissen-darf-ludwigsburg
http://www.meertens.knaw.nl/voornamen/vnb Nicolaas Geslacht: m verklaring: Van Gri. nikè `overwinning’ en laos `volk’, de naam betekent dus: `overwinnaar met (of van) het volk’, vgl. voor deze betekenis Nicodemus. De Lat. vorm is Nicolaus. In Handelingen 6,5 komt de naam Nicolaus al voor als die van een van de zeven armenverzorgers. Zijn grote populariteit kreeg de naam … „Niederlande: Vornamendatenbank im Netz“ weiterlesen
In Hamberger/Meusel: Das gelehrte Teutschland 9 (1801), S. 486 (GBS) fand ich die 1798 gedruckte Schrift eines Meno Haas, Priester des Minoritenordens, geboren 1763 in Schwäbisch Gmünd, erwähnt. Nach dem Göttinger Digitalisat lautet der Titel “Ein Bändchen zum Lesen oder Predigen, über die wichtige Frage: Wie kann man Deutschlands unglücklichen Staaten Ruhe und Zufriedenheit verschaffen?”. … „Pater Otto Haas (1762-1820) aus Schwäbisch Gmünd fragte sich 1799: Wie kann man Deutschlands unglücklichen Staaten Ruhe und Zufriedenheit verschaffen?“ weiterlesen
Zahlreiche Bauern haben in der Frühen Neuzeit genealogische Aufzeichnungen in Familienbibeln und Anschreibebüchern hinterlassen. Aus dem Spätmittelalter kennt man dagegen nur Familienaufzeichnungen des Adels sowie solche aus gelehrt-klerikalem Kontext und – in der Forschung nahezu ausschließlich beachtet – aus dem Kreis stadtbürgerlicher, insbesondere kaufmännischer Familien. Denkbar wäre es durchaus, dass die Praxis, vor allem Geburtsdaten … „Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)“ weiterlesen
Über das Fremde und Andersartige. Ein kulturpolitischer Einspruch von einem nichtdeutschen Normie. Was ist ein “Normie”? Ein Normie ist ein normaler Mensch. „Keine drei Sätze brauche ich mit einer Person zu wechseln, um sie in die Kategorie „sympathisch“ oder „unsympathisch“ einzuordnen. Bei mir reicht dabei nur, meine Hand auszustrecken und mich vorzustellen: „Hi. … „Über das Fremde und Andersartige. Ein kulturpolitischer Einspruch von einem nichtdeutschen Normie.“ weiterlesen
Der 1876 in Braunschweig geborene Gelehrte promovierte in Göttingen über ein Thema aus der frühneuzeitlichen Philologie (Martin Opitz), habilitierte sich in Berlin über einen mittelhochdeutschen Text (Münchener Oswald) und machte sich einen Namen vor allem als Erforscher des Althochdeutschen. In Halle an der Saale lehrte Georg Baesecke von 1921 bis 1950. Fast alle von ihm … „Der Germanist Georg Baesecke (1876-1951) als Literat“ weiterlesen
Zwischen 1437 und 1442 legte ein Augsburger Priester Küchlin in einer deutschsprachigen Reimchronik von knapp 400 Versen dar, dass die Stadt Augsburg von Trojanern gegründet wurde.1 Sein “Herkommen”2 ist in acht Handschriften, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts einsetzen,3 überliefert und wurde 1865 in den “Chroniken der deutschen Städte” ediert.4 Namensnennung im Clm 61 … „Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden“ weiterlesen
Jan Wiechert: Die Waldenburger Fastnacht. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Schwäbisch Hall: Molino 2020. 192 S. 15 EUR. ISBN 978-3-9820231-8-2 Inhalt Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Das ansprechende, wenngleich nur unzulänglich illustrierte, populär gehaltene Bändchen widmet sich einem “erschröcklichen” Geschehen, das nicht nur den südwestdeutschen Adel im Frühjahr 1570 schockierte: dem Brandunglück … „Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)“ weiterlesen
Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen
Martin Roland hat auf Hcommons zugänglich gemacht: Der Waldrapp. Historische Quellen (Version 1/1: 2022 Februar 14) https://hcommons.org/deposits/item/hc:49897 (Zu S. 102 Aufgrund des Wappenbilds – Schwarzstorch? – und des Vornamens Lorenz gehörte der Murrhardter Abt Lorenz Gul der Gmünder Oberschichtsfamilie Gul an.) Das Stadtbuch von Waidhofen an der Thaya Verwaltungsschrifttum als Mittel städtischer Repräsentation https://hcommons.org/deposits/item/hc:49893
Die Handschrift der UB Salzburg M I 139 (https://manuscripta.at/?ID=8178) wurde jetzt ins Netz gestellt. Der Link zur Beschreibung Kolls fehlt. Unsinn ist, was dort steht: “Es besteht ein Zusammenhang mit der Handschrift M I 96: Diese überliefert den dritten Teil des Doctrinale, außerdem ist der Schreiber Florenz Veninger auch in M I 96 (Nr. 2) … „Florenz von Venningen als Schreiber von zwei Salzburger Handschriften“ weiterlesen
Von den 57 Titeln sind bereits 30 als online nachgewiesen. Frei im Netz aufgefunden habe ich 8: Catalogue, Hartenstein, Jecht, Jungandreas, Kraus (Bruchstücke), Lyna, Wijnpersse, Zuchhold. Die übrigen ergänzten Online-Nachweise stammen (mit Ausnahme von Tronnier) aufgrund der neuen Regelung in Google Books aus dieser Quelle. Es fehlen somit nur noch sieben [sechs] Titel. Mindestens zwei … „Forschungsliteratur im Handschriftencensus 1926“ weiterlesen
Als Sommerserie gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) https://archive.org/details/inlibrary Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem. … „Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (16)“ weiterlesen
Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg wurde im Februar 2021 aus Umfangsgründen abgelehnt. Ich habe mich gegen die zeitaufwändige Umarbeitung in einen Aufsatz entschieden und dokumentiere den Text leicht aktualisiert hier. Eine weitere Besprechung von Schramkes Buch veröffentlichte ich im Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte … „Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung“ weiterlesen
Über den akademisch gebildeten Speyerer Stadtschreiber Bernhard Fröwis aus Feldkirch liest man bei Karl Heinz Burmeister: Kulturgeschichte der Stadt Feldkirch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (1985), S. 127: “Bernhard Fröwis, ein Neffe des Stadtammanns Wilhelm Fröwis, begann seine Studien in Heidelberg 1442. Er promovierte 1444 zum Bakkalar und 1448 zum Magister der freien Künste. … „Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465“ weiterlesen
In letzter Zeit habe ich mich intensiv mit der Mystikerin Gertrud von Ortenberg und der Dichterin Eleonore von Limpurg befasst. Es gab in Archivalia aber auch wissenschaftliche Beiträge über die Vornamen adeliger Frauen und über viele Frauenklöster zu lesen. *** Historisches zu Gertrud von Ortenberg. In: Archivalia vom 25. Februar 2022 https://archivalia.hypotheses.org/140503 Johann Gottfried Pahl … „Gertrud von Ortenberg, Eleonore von Limpurg et al.“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen
Es liegen vor das ganze Heft 3 mit Pfarreibeschreibungen (1893) und die Geschichte des Offenburger Franziskanerklosters aus Heft 4, 1895. https://archive.org/details/weiss_dekanat_offenburg_heft3yr1893 https://archive.org/details/weiss_dekanat_offenburg_heft_4_franziskanerkloster In Heft 3, S. 8f. wurden die Vornamen von Luitgard von Wittichen und Gertrud von Ortenberg vertauscht.