Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vorkaufsrecht der DDR-Staatsarchive für Archivgut im Antiquariatsbuchhandel

Aus der Facebook-Grupp Archivfragen. Quelle: Der Archivar Jg. 33, Heft 2, Mai 1980, Spalte 247. Es wurde in diesem Zusammenhang auf den heutigen § 5 Abs. 4 Sächsisches Archivgesetz hingewiesen. Nach § 13 Abs. 4 gilt das nicht für kommunale Archive.

Vorkaufsrecht Salem: Vollendete Inkompetenz

Das Protokoll der Landtagssitzung vom 19.12.2007 zu den badischen Kulturgütern ist eine erhellende Lektüre: http://www.landtag-bw.de/Wp14/Plp/14_0038_19122007.pdf Wenn Minister Frankenberg S. 2520 sagt, das Vorkaufsrecht sei seit 1919 keiner Regierung bekannt gewesen, dann liegt das auf einer Linie mit früheren Äußerungen, die vollendete Inkompetenz erkennen ließen. Dass ein 1923 durch badisches Landesgesetz bestelltes Vorkaufsrecht nicht bekannt gewesen … „Vorkaufsrecht Salem: Vollendete Inkompetenz“ weiterlesen

In Rom wird das Anwesen mit dem einzigen Deckengemälde Caravaggios zwangsversteigert

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.01.2022, Nr. 12, S. 13 berichtete: “Es geht um das zwischen Via Vittorio Veneto, Porta Pinciana und Villa Borghese gelegene Casino dell’Aurora, auch bekannt als Villa Ludovisi. […] Das Gericht in Rom hat einen Versteigerungswert von satten 471 Millionen Euro und ein Startgebot von 353 Millionen festgesetzt. Denn die Villa aus … „In Rom wird das Anwesen mit dem einzigen Deckengemälde Caravaggios zwangsversteigert“ weiterlesen

Sammlungen des Adels

Klaus Graf: Rezension von: Ulrike Sbresny: Sammlungen des Adels. Bedeutung, Kulturgüterschutz und die Entwicklung der Welfensammlung nach 1918, Bielefeld: transcript 2016 in KUNSTFORM 18 (2017), Nr. 12, https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2017/12/ bzw. sehepunkte 17 (2017), Nr. 12 [15.12.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/12/29839.html “Die literarischen und Kunstsammlungen unseres fürstlichen Hauses sind ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann. […] Alle Werke … „Sammlungen des Adels“ weiterlesen

Wie Enzensberger & Co. sich in Sachen Urhebervertragsrecht von der Verlagslobby instrumentalisieren lassen

Der Offene Brief ist ein Witz, da er statt konkreter Argumente nur kurzes Wischiwaschi bringt. Longseller sind wohl eher die Ausnahme, der entscheidende Absatz erfolgt in den ersten Jahren nach Erscheinen. Leider hat der Gesetzgeber immer noch nicht begriffen, dass nicht wenige Autoren nach der kommerziellen Erstverwertung durchaus für Open Access zu haben wären. Das … „Wie Enzensberger & Co. sich in Sachen Urhebervertragsrecht von der Verlagslobby instrumentalisieren lassen“ weiterlesen

Schaumburg-Lippe: TV Schwerin berichtet zu Gut Boldebuck

Durch Zufall entdeckt. http://www.vierprinzen.com/2014/04/tv-schwerin-berichtet-uber-gut-boldebuck.html Es bleibt dabei: Rechtlich relevante Unterlagen, Erbnachweise und Testamente bleiben unter Verschluss. 1991 erschlichene Vorkaufsrechte werden “respektiert”. Gentlemenagreement aus alten Zeiten dürfen weder untersucht, noch aufgehoben werden. Geschäft ist Geschäft, pacta sunt servanda, auch wenn nichts stimmt, auch nach Ansicht der Fachbehörde. https://www.youtube.com/watch?v=pADMr_TixHY Zum TV Bericht sei noch angemerkt: Plauderton passt … „Schaumburg-Lippe: TV Schwerin berichtet zu Gut Boldebuck“ weiterlesen

Crowdsourcing-Projekt des Staatsarchivs Hamburg

Ungeklärte Provenienz von Urkunden aus dem 12. bis 19. Jahrhundert 1919/1920 erwarb das Staatsarchiv Hamburg neben ca. 40.000 Siegeln und einer dazugehörigen Fachbibliothek Urkunden und Wappenbriefe von den Erben des Hamburger Kaufmanns Paul Trummer. Die Sammlung, deren Schwerpunkt auf den Siegeln liegt, entstand Ende des 19./ Anfang des 20. Jahrhunderts. Da das Interesse Paul Trummers … „Crowdsourcing-Projekt des Staatsarchivs Hamburg“ weiterlesen

Landesarchiv NRW, Duisburg: Erste Zeugenaussagen vor dem Untersuchungsausschuss

Als erster Zeuge sagte Grosse-Brockhoffs Referatsleiter für Kulturbauten, Heinz-Horst oder Norbert Engels, aus: “Am liebsten wollte Grosse-Brockhoff sich nach dem Telefonat wieder von Duisburg verabschieden” (RP) “Es gab nicht die große Einzelentscheidung …. der Mietvertrag schien schlüssiges Verwaltungshandeln zu sein. …. Niemand hat nachgefragt, warum die Vorkaufsrechte nicht ausgeübt wurden.” (RP) “…. Engels zeichnete lediglich … „Landesarchiv NRW, Duisburg: Erste Zeugenaussagen vor dem Untersuchungsausschuss“ weiterlesen

Landesarchiv NRW, Duisburg: PUA-Sitzung 10.2.12

” …. Sauerland und vier weitere Zeugen sollen vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) zum Landesarchiv in Duisburg Auskunft geben. Der skandalträchtige Bau des Landesarchivs ist der wichtigste Untersuchungsgegenstand des PUA. Millionen von Steuergeldern sollen allein beim Kauf des Grundstücks im Duisburger Hafen verschwendet worden sein. Verantwortlich für diesen und andere dubiose Immobiliendeals war der landeseigene … „Landesarchiv NRW, Duisburg: PUA-Sitzung 10.2.12“ weiterlesen

Landesarchiv NRW, Duisburg: Sauerland und Große-Brockhoff im März im Untersuchungsausschuss

“Der Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU) soll als einer der ersten Zeugen vor den Untersuchungsausschuss zu Grundstücksgeschäften des Landes zitiert werden. Sauerland soll im März zu den Vorgängen um den Bau des NRW-Landesarchivs im Duisburger Innenhafen Stellung nehmen, bestätigte ein Sprecher der SPD-Landtagsfraktion am Montag einen Bericht der «Rheinischen Post». Darauf habe sich die Ausschussmehrheit … „Landesarchiv NRW, Duisburg: Sauerland und Große-Brockhoff im März im Untersuchungsausschuss“ weiterlesen

Landesarchiv NRW, Duisburg: Landesrechnungshof "Unterrichtung des Landtags und der Landesregierung nach § 99 der Landeshaushaltsordnung über die Prüfung der Unterbringung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen""

“Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenstellung der wesentlichen Prüfungsergebnisse S. 3 2 Ausgangslage S. 5 2.1 Errichtung des Landesarchivs S. 5 2.2 Festlegung des Raumbedarfs für den Neubau des Landesarchivs S. 6 2.3 Mietvertrag zwischen BLB NRW und Nutzer S. 6 3 Prüfungsfeststellungen S. 7 3.1 Standortentscheidung S. 7 3.2 Beabsichtigter Grundstückserwerb S. 13 3.3 Anmietung der Liegenschaften … „Landesarchiv NRW, Duisburg: Landesrechnungshof "Unterrichtung des Landtags und der Landesregierung nach § 99 der Landeshaushaltsordnung über die Prüfung der Unterbringung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen""“ weiterlesen

Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe wehrt sich gegen Einsichtnahme in das Urteil des VG Greifswald 2 A 1175/07

Mit anwaltlichem Schriftsatz verweigert Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe die Zustimmung zur Einsichtnahme in das Urteil, sogar in eine anonymisierte Fassung. Gemäss diesem Urteil wird das Landesamt verpflichtet, seine Berechtigung nach dem Ausgleichsleistungsgesetz festzustellen. Zur mündlichen Verhandlung erschien das beklagte Land Mecklenburg Vorpommern nicht. Das Land MV teilte vor ab dem Gericht schriftlich mit, dass es … „Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe wehrt sich gegen Einsichtnahme in das Urteil des VG Greifswald 2 A 1175/07“ weiterlesen

Goethezeichnungen: Eine nicht dauerhafte Dauerleihgabe und das stumpfe Schwert des Kulturgutschutzes

http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1287035441532 Die Klassik Stiftung Weimar muss den Verlust von wertvollen Goethe-Zeichnungen verkraften. Die Familie Graf Henckel von Donnersmarck soll 35 Dauerleihgaben, die bis April 2009 in Weimar waren, an einen privaten Sammler in Österreich verkauft haben, bevor Bayern sie auf Antrag der Klassik Stiftung zum national wertvollen Kulturgut erklären konnte. Das Thüringer Kultusministerium beruft sich … „Goethezeichnungen: Eine nicht dauerhafte Dauerleihgabe und das stumpfe Schwert des Kulturgutschutzes“ weiterlesen

Landesarchiv NRW: Stadt Duisburg prüft rechtliche Schritte

” ….. Nach einem NRZ-Bericht vom 29. Mai sind nunmehr das Rechtsamt und das Dezernat Stadtentwicklung derzeit um „eine juristische Bewertung“ der in dem Bericht vorgetragenen Fakten und Details bemüht. Besonders ein bei der Staatsanwaltschaft eingereichter Strafantrag auf Einleitung eines Ermittlungsverfahrens hat die Verantwortlichen in der Stadtverwaltung hellhörig werden lassen. Formal geht es in diesem … „Landesarchiv NRW: Stadt Duisburg prüft rechtliche Schritte“ weiterlesen

Diskussion zum Schutz des Kulturerbes

Die rote Liste der Kultur – Warum fällt der Schutz des nationalen Kunsterbes so schwer? Es diskutieren: Dr. Christoph Graf Douglas, Kunstberater, Frankfurt Prof. Dr. Volker Himmelein, Kulturgut-Sachverständiger, Karlsruhe Isabel Pfeiffer-Poensgen, Kulturstiftung der Länder, Berlin Moderation: Susanne Kaufmann Die Nibelungen-Handschrift C und Holbeins “Graue Passion” gehören dazu, auch viele Kunstschätze des Hauses Baden sowie das … „Diskussion zum Schutz des Kulturerbes“ weiterlesen

Ausverkauf der Wolfegger Sammlungen geht weiter

Erneut will das Adelshaus Waldburg-Wolfegg Kunstschätze verkaufen. Der Fürst hat sich vor einiger Zeit auf Gespräche mit dem Land eingelassen, in denen es um den Verkauf weiterer Teile des Kunstbesitzes seines Hauses geht. Darunter auch um die aus dem Jahr 1468 stammende Handschrift “Ptolomaeus Cosmographia”, ein frühes kartographisches Handbuch. Weil die Württembergische Landesbibliothek ein ähnliches … „Ausverkauf der Wolfegger Sammlungen geht weiter“ weiterlesen

Bibliothek Karl Jaspers nach Oldenburg ?

“Er ist einer der berühmtesten Söhne der Stadt Oldenburg, der Philosoph Karl Jaspers (1883– 1969). In der nächsten Woche steht er wieder in seiner Heimat im Zentrum: An der Oldenburger Universität finden am 7. und 8. Juli die alljährlichen Karl-Jaspers-Vorlesungen statt. Und die Stadt darf weiter auf ein Kleinod, ja Kulturdenkmal ersten Ranges hoffen: die … „Bibliothek Karl Jaspers nach Oldenburg ?“ weiterlesen

Niedersächsischer Heimatbund fordert Schenkung des Niedersächsischen Münzkabinetts an das Land Niedersachsen

“Die Ende letzten Jahres bekannt gewordenen Pläne der Deutschen Bank, Teile des „Niedersächsischen Münzkabinetts der Deutschen Bank“ zu verkaufen, haben uns wie weite Kreise der Fachöffentlichkeit zutiefst erschreckt. Bei der rund 40.000 Stück umfassenden Sammlung handelt es sich um eine der bedeutendsten Münzkollektionen Europas, die nicht zu Unrecht als nationales Kulturgut eingestuft ist. Sie gelangte … „Niedersächsischer Heimatbund fordert Schenkung des Niedersächsischen Münzkabinetts an das Land Niedersachsen“ weiterlesen

Katastrophales Resultat: Ankauf von Kulturgut aus dem Haus Baden

Im Rahmen der umfassenden Einigung mit dem Haus Baden wird das Land für 17 Mio. Euro zahlreiche Kunstgegenstände von hohem kulturellem und historischem Wert erwerben. Dazu gehören Bestände von Landeseinrichtungen in Karlsruhe, die Wessenberg´sche Sammlung in Konstanz und rund 200 Kulturgüter aus Beständen der Schlossanlage Salem. Welche Objekte im Einzelnen erworben werden sollen, kann ab … „Katastrophales Resultat: Ankauf von Kulturgut aus dem Haus Baden“ weiterlesen

Salem: Wann steht fest, was gekauft wird?

Leider hat die Badische Landesbibliothek im neuen Jahr ihre so sorgfältige Dokumentation der Presseberichte zur badischen Kulturgüteraffäre offenbar aufgegeben, obwohl ein Ende des Würgens in greifbarer Nähe scheint. Aber noch ist nicht alles in trockenen Tüchern. http://www.badische-zeitung.de/hartes-feilschen-um-kunst […] Seit Ministerpräsident Günther Oettinger Anfang November mit Erbprinz Bernhard von Baden den wohl größten Kulturhandel in der … „Salem: Wann steht fest, was gekauft wird?“ weiterlesen

Kehrt das Niedersächsische Münzkabinett in das Landesarchiv zurück ?

Die Freie Presse berichtet (Link): ” Das Niedersächsische Münzkabinett soll verkauft werden. Die wertvolle Sammlung aus dem früheren Besitz der Welfen umfasst etwa 40 000 Münzen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Politiker und Wissenschaftler reagierten entsetzt auf die Nachricht. Aus Kreisen der Deutschen Bank heißt es, ein Verkauf des Münzkabinetts sei schon vor … „Kehrt das Niedersächsische Münzkabinett in das Landesarchiv zurück ?“ weiterlesen

Hausbuch nun doch verkauft – Niederlage für den Kulturgutschutz

Ein Kernstück aus den Sammlungen des kunstbesessenen Truchsessen Max Willibald, das Mittelalterliche Hausbuch, über Jahrhunderte vom Fideikommiss der Familie geschützt, wird nun doch herausgebrochen und landet in einer Privatsammlung. Auch wenn versichert wird, es stehe für die Forschung und für Ausstellungen zur Verfügung, ist das eine Niederlage für den fideikommissrechtlichen Kulturgutschutz, den Denkmalschutz und den … „Hausbuch nun doch verkauft – Niederlage für den Kulturgutschutz“ weiterlesen

ArchG-ProfE (3): Zugriff auf privates Archivgut

Heute geht es bei der Auseinandersetzung mit dem Professorenentwurf für ein neues Bundesarchivgesetz (siehe http://archiv.twoday.net/stories/4838980 ) um den dort vorgeschlagenen § 7: § 7 Anforderung und Übergabe von Unterlagen privater Stellen (1) Das Bundesarchiv kann von Privatpersonen Unterlagen von gesamtstaatlicher Bedeutung anfordern, wenn daran ein zwingendes öffentliches Interesse besteht. Die Übergabe der Unterlagen kann verweigert … „ArchG-ProfE (3): Zugriff auf privates Archivgut“ weiterlesen

Hausbuch: Adel verpflichtet zu nichts

Wulf Rüskamp hat in der Badischen Zeitung vom 28.2.2008 einen ausgezeichneten Kommentar geschrieben, der genau das verlangt, was wir hier wiederholt gefordert haben: ein Gesamtkonzept für den adeligen Kunstbesitz in Baden-Württemberg (Hervorhebung: Archivalia). Binnen kurzer Zeit ist die Landesregierung gleich zweimal beim Thema Kunst und Kulturgut aus tatsächlichem oder vermeintlichem Adelsbesitz vorgeführt worden. Die beiden … „Hausbuch: Adel verpflichtet zu nichts“ weiterlesen

Oettinger will Hausbuch wohl nicht kaufen

Regierungschef Günther Oettinger (CDU) kann sich durchaus vorstellen, dass das Hausbuch nach Klärung der Rechtsfragen mit dem Fürstenhaus Waldburg-Wolfegg erneut an den bayerischen Käufer veräußert wird: “Ich halte das nicht für ausgeschlossen.” Aber das Land behalte sich ausdrücklich alle Rechte vor. Am Freitag hatte das Fürstenhaus erklärt, dass der Erwerber – dabei soll es sich … „Oettinger will Hausbuch wohl nicht kaufen“ weiterlesen

Zeitgewinn im Streit um das “Mittelalterliche Hausbuch”: Der Käufer gibt das Kulturgut vorerst an das Fürstenhaus Waldburg-Wolfegg zurück

Hausbuch kehrt ins Land zurück. Käufer verzichtet auf das Kulturgut Zeitgewinn im Streit um das “Mittelalterliche Hausbuch”: Der Käufer gibt das Kulturgut vorerst an das Fürstenhaus Waldburg-Wolfegg zurück (Südwestpresse, 23.02.2008, Roland Muschel) Kurz vor Ende der für gestern Nacht gesetzten Frist hat sich die Fürstenfamilie zu Waldburg-Wolfegg über ihre Anwälte beim Wissenschaftsministerium gemeldet – mit … „Zeitgewinn im Streit um das “Mittelalterliche Hausbuch”: Der Käufer gibt das Kulturgut vorerst an das Fürstenhaus Waldburg-Wolfegg zurück“ weiterlesen

Hausbuch: Um Auflagen nicht gekümmert

Das Adelshaus Waldburg-Wolfegg kann sich nicht, wie offenbar versucht, damit herausreden, von Auflagen im Zusammenhang mit der Veräußerung seines Mittelalterlichen Hausbuchs im Juli 2007 keine Kenntnis gehabt zu haben. Dietrich Birk, Staatssekretär im zuständigen Wissenschaftsministerium, hatte Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg schriftlich im August 2006 darauf hingewiesen, dass das Handbuch als Kulturgut geschützt sei und auch … „Hausbuch: Um Auflagen nicht gekümmert“ weiterlesen

Graf Douglas: Halbkriminelle Methoden

Morgenweb.de: Ungewöhnlich scharf hat Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) auf den Verkauf des Mittelalterlichen Hausbuchs von Schloss Wolfegg reagiert. “Wir werden alle uns gebotenen rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen”, drohte der CDU-Regierungschef öffentlich. Hinter den verschlossenen Türen des Kabinettssaals fielen die Urteile noch schärfer aus: “Hier wird mit halbkriminellen Methoden gearbeitet.” […] Der Deal wurde von langer Hand … „Graf Douglas: Halbkriminelle Methoden“ weiterlesen

FAZ: Schon wieder eine Handschriftenaffäre

Rose-Maria Gropp hat nun endlich in der FAZ die Causa Hausbuch aufgegriffen. Auszüge: In Sachen des Hausbuchs nun brachten die Nachfragen dieser Zeitung bei den zuständigen Behörden zuvörderst Verwirrung zutage. Es scheint nachgerade Schicksal im Land Baden-Württemberg zu sein, dass an einer Misere stets mindestens zwei Ministerien beteiligt sind, zwischen denen obendrein die Kommunikation, gelinde … „FAZ: Schon wieder eine Handschriftenaffäre“ weiterlesen

Waldburger Schätze: Die kartographiehistorischen Bestände (1): Der Schöner-Sammelband

1901 entdeckte der Jesuit Josef Fischer auf Schloss Wolfegg in den überreichen Kunstsammlungen der Fürsten Waldburg-Wolfegg einen aus dem Nachlass des Kartographen Johann Schöner stammenden Sammelband, der unter anderem zwei lange gesuchte verschollene Weltkarten (“Waldseemüllerkarte” und “Carta Marina”) des Freiburger Kartographen Martin Waldseemüller enthielt. Lange schon wollte die Library of Congress diese kostbaren Stücke erwerben, … „Waldburger Schätze: Die kartographiehistorischen Bestände (1): Der Schöner-Sammelband“ weiterlesen