Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lösungen für verwaiste Werke: untauglich

“The costs and challenges of rights clearance activity are a significant barrier to the digitisation of cultural heritage collections. Existing literature evidences this reality, and our research – the first major UK study concerning the concept of diligent search since the introduction of the Directive and OWLS – confirms that diligent search and mass digitisation … „Lösungen für verwaiste Werke: untauglich“ weiterlesen

“Sorgfältige Suche” bei verwaisten Werken: bewährt sich nicht

Das 1709 Blog berichtet über eine Studie, die gesetzlich nötige sorgfältige Suche nach den Rechteinhabern verwaister Werke im UK, in Italien und den Niederlanden unter die Lup nahm. Das Verfahren ist viel zu umständlich! In Italien mussten über 350 verschiedene Quellen abgefragt werden.

UK: 491 Pfund für 175 verwaiste Bilder in einem einzigen Scrapbook

http://the1709blog.blogspot.de/2015/05/please-sir-can-i-have-some-more.html Aus meiner Sicht ist die Summe alles andere als “modest”, denn der Maßstab – die Subvention für die Ausstellung – ist falsch. Man kann es mit der Vorsicht auch übertreiben (wie in diesem Fall, wo ein großzügiger Stiftungscheck die Kuratoren eindeutig verblendet hat). Es wäre weniger aufwändig und bei so alten Bildern auch billiger … „UK: 491 Pfund für 175 verwaiste Bilder in einem einzigen Scrapbook“ weiterlesen

Verwaiste Werke: Kulturinstitutionen ignorieren Gesetzesänderung

Seit Anfang des Jahres ist es für Kultureinrichtungen zulässig, verwaiste Werke ins Netz zu stellen. Aber ich habe noch kein solches Werk im Internet gesehen, und ich bezweifle, dass vorerst irgendeine Kultureinrichtung die Lizenz nutzen wird. Es bleibt bei der betrüblichen Vorhersage von Paul Klimpel 2013: http://irights.info/verwaiste-werke-die-regelung-kommt-die-probleme-bleiben §§ 61-61c UrhG http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html#BJNR012730965BJNE010102360

Verwaiste Werke: Die Regelung kommt, die Probleme bleiben

http://irights.info/verwaiste-werke-die-regelung-kommt-die-probleme-bleiben/12099 Paul Klimpel meint: “Die Umsetzung der EU-Richtlinie zu verwaisten Werken wird an den Problemen von Archiven, Museen und Bibliotheken nicht viel ändern: Die Rechtesituation bei älteren Werken bleibt weiterhin unklar. Doch vor allem wird sie das Problem angemaßter Rechte nicht lösen.”

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Nutzung verwaister Werke und zu weiteren Änderungen des Urheberrechtsgesetzes und des Urheberrechtswahrnehmungsgesetzes

Text via http://blog.die-linke.de/digitalelinke/referentenentwurf-zur-urheberrechtsreform-verwaiste-werke-zweitveroffentlichungsrecht = http://blog.die-linke.de/digitalelinke/wp-content/uploads/Ref.Entwurf.pdf Inakzeptabel: Zweitveröffentlichung nur zweiter Klasse für das Format der Manuskriptfassung (kein Verlagslayout) Keine Jahrbücher, was die meisten Veröffentlichungen in der Landesgeschichte ausgrenzt (soll nur für mindestens 2mal jährlich erscheinende Periodika gelten) Verwaiste Werke: Regelung für unveröffentlichte Werke ungenügend Update: Stellungnahme von Kuhlen http://www.iuwis.de/blog/ein-referentenentwurf-f%C3%BCr-das-zweitverwertungsrecht-aber-wohl-noch-kein-ende-der-debatte

Das Drama der verwaisten Werke

http://fm4.orf.at/stories/1699834 Ein instruktiver Artikel zum Problem. “Ein großer Wurf? Das ist nicht einmal ein Würfchen, sondern eine verpasste Chance, in den Archiven verschollene Filme, Fotografie und Literatur seit der Zwischenkriegszeit des vergangenen Jahrhunderts wieder zugänglich zu machen”, sagte die Abgeordnete zum EU-Parlament Eva Lichtenberger (Grüne) auf Anfrage von http://ORF.at. Gemeint ist der Richtlinienentwurf zur Nutzung … „Das Drama der verwaisten Werke“ weiterlesen

Neuer Entwurf für eine EU-Richtlinie zu verwaisten Werken

Verhandlungsführer des Rats und des Parlaments der EU haben sich am Mittwoch auf eine gemeinsame Linie zu den sogenannten verwaisten Werken verständigt. Demnach sollen Bücher, Filme, Fotos oder andere geistige Schöpfungen, für die kein Rechteinhaber mehr auffindbar ist, in nicht-kommerziellen Projekten verfügbar gemacht werden dürfen. Sollten im Nachhinein doch noch Ansprüche auf die Werke erhoben … „Neuer Entwurf für eine EU-Richtlinie zu verwaisten Werken“ weiterlesen

Masterarbeit zu verwaisten Werken

In Museen und Bildarchiven: http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2012-321/PDF/321.pdf Völlig unsinnig ist die Argumentation mit der Strafbarkeit. Als ob schon jemals ein Museumsmitarbeiter wegen einer Urheberrechtsverletzung strafrechtlich verfolgt worden wäre! Im Fall Guttenberg kam es nicht zu einem Gerichtsverfahren, und wer verwaiste Werke zugänglich macht, ist meilenweit von den Betreibern von Portalen wie http://kino.to entfernt! Reine Panikmache. Überhaupt ist … „Masterarbeit zu verwaisten Werken“ weiterlesen

Mögliche Lösungen für das Problem der verwaisten Werke

David Hansen sichtet die diskutierten Lösungen: http://ssrn.com/abstract=2019121 Im deutschsprachigen Bereich gibt es in der Schweiz seit 2008 für die Nutzung von gewissen Ton- oder Tonbildträgern eine gesetzliche Vorschrift (Verwertungsgesellschaftsmodell): http://www.admin.ch/ch/d/sr/231_1/a22b.html Siehe hier: ?s=verwaist

Blamabel: HathiTrust muss Fehler bei Ermittlung verwaister Werke zugeben

Wenn ein Konsortium hochrangiger Bibliotheken sich an “diligent search” versucht und mit ein paar Googlesuchen der mangelnden Sorgfalt überführt werden kann, ist das ein Schlag ins Gesicht derjenigen, die sich für die Nutzung verwaister Werke einsetzen. http://chronicle.com/blogs/wiredcampus/hathitrust-acknowledges-flaws-in-handling-orphan-works/33232 http://laboratorium.net/archive/2011/09/15/hathitrust_single-handedly_sinks_orphan_works_refo http://blog.authorsguild.org/2011/09/14/found-one-we-re-unite-an-author-with-an-%E2%80%9Corphaned-work-%E2%80%9D http://blog.authorsguild.org

Vergriffene und verwaiste Werke – Thema im Bundestagsrechtsausschuss am 19. September 2011

Die Materialien dokumentiert: http://www.iuwis.de/rechtsausschuss_verwaiste_werke_190911 Am wichtigsten ist Kuhlens Stellungnahme: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a06/anhoerungen/13_Urheberrecht/04_Stellungnahmen/Stellungnahme_Kuhlen.pdf Kernpunkte:  Die Nutzung verwaister Werke sollte in erster Linie durch öffentliche Kultureinrichtungen im öffentlichen Interesse erfolgen.  Der Kreis der Privilegierten sollte durch Organisationen und Initiativen aus dem genuin elektronischen Umfeld (z.B. Suchmaschinen, Open-Content-Organisationen) erweitert werden.  Die Regulierung der Nutzung verwaister Werke sollte … „Vergriffene und verwaiste Werke – Thema im Bundestagsrechtsausschuss am 19. September 2011“ weiterlesen

UMich setzt Zweiklassengesellschaft fort: Nun sollen auch verwaiste Werke für UMich-Nutzer zugänglich sein

http://www.ur.umich.edu/update/archives/110623/orphanworks http://www.lib.umich.edu/orphan-works/faq Die University of Michigan will die “Oprhans” in HathiTrust für ihre Angehörigen per remote access öffnen. Die Begründung in den FAQ, dass auch die Allgemeinheit nicht zur Ausleihe der UMich-Bücher berechtigt ist, ist unangemessen, denn diese Analogie trifft im digitalen Raum nicht zu. Die Nichtzulassung der Öffentlichkeit zur Entleihe hat vor allem praktische … „UMich setzt Zweiklassengesellschaft fort: Nun sollen auch verwaiste Werke für UMich-Nutzer zugänglich sein“ weiterlesen

USA: Zahl der verwaisten Werke (Orphans) ist riesig

http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2011/06/book-review-wilkin-on-orphan-works.html Eine unbedingt lesenswerte Besprechung der Studie von Wilkin anhand von HathiTrust durch Peter Hirtle. ” It is pretty clear to me that Hathi has started building the Digital Public Library of America that others are talking about.” PDF der Studie: http://www.clir.org/pubs/ruminations/01wilkin/wilkin.pdf

EU-Kommission: Verwaiste Werke sollen von nicht-kommerziellen Einrichtungen wie Bibliotheken künftig digitalisiert und kostenlos zugänglich gemacht werden können

http://www.boersenblatt.net/444428 Siehe auch http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=14141 Update: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=14177 Text des Vorschlags: http://ec.europa.eu/internal_market/copyright/docs/orphan-works/proposal_de.pdf (RSS)

EU zu verwaisten Werken

Die Digitalisierung des europäischen Kulturgutes ist ein zentrales Anliegen der Europäischen Kommission. Jedoch droht für Werke des 20. Jahrhunderts, so Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und verantwortlich für die Digitale Agenda, ein „schwarzes Loch“. Auf der Abschlussveranstaltung für das Projekt ARROW, das eine zentrale Datei für verwaiste Werke aufbaute, unterstrich sie, dass unbekannte Rechteinhaber … „EU zu verwaisten Werken“ weiterlesen

LINKE legt alternativen Gesetzentwurf zu Verwaisten Werken vor

http://blog.die-linke.de/digitalelinke/linke-legt-alternativen-gesetzentwurf-zu-verwaisten-werken-vor Nachdem die SPD einen Gesetzentwurf zum Umgang mit verwaisten und vergriffenen Werken vorgelegt hat (Drs. 17/3991) und dieser Kritik unter anderem an dieser Stelle erntete, legt DIE LINKE nun einen eigenen Entwurf (Drs. 17/04661) vor. Der zentrale Unterschied besteht in der Herangehensweise an das Problem. Während der SPD-Gesetzentwurf diese Frage im Rahmen des Urheberwahrnehmungsrechts … „LINKE legt alternativen Gesetzentwurf zu Verwaisten Werken vor“ weiterlesen

Kommt bald eine EU-Richtlinie zu verwaisten Werken?

http://iuwis.de/blog/new-directive-orphan-works (Englisch) http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg43474.html Aus den bis jetzt bekannt gewordenen Äußerungen der zuständigen EU-Generaldirektion läßt sich vermuten, daß der Entwurf den Mitgliedsstaaten die Einführung einer neuen Schranke für verwaiste Werke in ihre nationalen Urheberrechtsgesetze vorgeben wird. Bibliotheken sollen per Gesetz ermächtigt werden, verwaiste Werke nach einer “sorgfältigen Suche” (diligent search) zu digtalisieren und weltweit (on a … „Kommt bald eine EU-Richtlinie zu verwaisten Werken?“ weiterlesen

Literaturkonferenz schlägt Regelung zu verwaisten Werken vor

http://www.literaturkonferenz.de/home.html § 13d – neu – Verwaiste Werke – (1) Hat eine sorgfältige Suche ergeben, dass bei geschützten Werken der Rechteinhaber nicht feststellbar ist, so gilt die Verwertungsgesellschaft, die Rechte an Werken dieser Art wahrnimmt, als berechtigt, Nutzungsrechte für die elektronische Vervielfältigung und öffentliche Zugänglichmachung einzuräumen. Für die Nutzung ist eine angemessene Vergütung zu zahlen. … „Literaturkonferenz schlägt Regelung zu verwaisten Werken vor“ weiterlesen

Lösung des Problems der verwaisten Werke am Gesetzgeber vorbei?

http://www.welt.de/kultur/article5004877/Literatur-kann-man-gut-ohne-Google-digitalisieren.html (Ilja Braun) Auszug: Nun steht auch in Deutschland eine Regelung für das Problem der verwaisten Werke vor der Tür. Sie sieht aus, als hätte man sie sich beim Google Settlement abgeguckt. Wenn zukünftig Bibliotheken Werke aus ihren Beständen digitalisieren und über die Website http://www.europeana.eu zugänglich machen möchten, die Autoren jedoch nicht aufspüren können, zahlen … „Lösung des Problems der verwaisten Werke am Gesetzgeber vorbei?“ weiterlesen