Abbruch im ehemaligen KZ Sachsenburg spricht für Verbandsklagerecht
Sagt zu Recht https://archaeologik.blogspot.com/2022/10/zu-spat-abbruch-in-sachsenburg-spricht.html
Sagt zu Recht https://archaeologik.blogspot.com/2022/10/zu-spat-abbruch-in-sachsenburg-spricht.html
Meldet die Rheinische Heimatpflege 2021/2, S. 115-118. Dies ergebe sich aus der Zuordnung des kulturellen Erbes zum Bereich der Umwelt nach europarechtlichen Vorgaben und der Konvention von Arhus. Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=verbandsklage
“Der Jurist und Archäologe Till Kemper sieht entscheidende Vorteile in der Einführung eines Verbandsklagerechts in der Denkmalpflege, ähnlich, wie es schon im Umweltschutz üblich ist”, meldet Archaeologik mit Hinweis auf das Aufsatz-PDF. Ignoriert wird von Kemper (und Schreg), dass ich wiederholt seit vielen Jahren ein solches Verbandsklagerecht im Denkmalschutz öffentlich gefordert habe.
Das merkt man jetzt in Hannover siehe http://www.haz.de/Hannover/Dossiers/Landtag-Abriss-oder-Umbau/Juristen-pruefen-Rechtslage-in-Hannovers-Plenarsaalstreit „Der Abriss dürfte objektiv rechtswidrig sein“, sagt Reinald Wiechert und pflichtet damit dem langjährigen Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Ernst Gottfried Mahrenholz, in seiner Einschätzung bei. Auch Wiechert ist vom Fach: Fast 30 Jahre lang war der Ministerialdirigent im juristischen Dienst des Landtages tätig, er hat 1998 den Kommentar … „Verbandsklage fehlt im Denkmalschutzrecht“ weiterlesen
Der folgende Text erschien zuerst in LIBREAS: Klaus Graf: Lehren aus der Causa Stralsund: Mehr Schutz für historische Bestände. In: LIBREAS.Library Ideas, Jg. 9, Heft 1 /Heft 22 (2013) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100208891 (PDF). In der Stralsunder Archivsatzung aus dem Jahr 2002 heißt es: “Das Archiv- und Bibliotheksgut ist Kulturgut und unveräußerlich.” Auch das Archivgesetz von Mecklenburg-Vorpommern schreibt … „Lehren aus der Causa Stralsund: Mehr Schutz für historische Bestände“ weiterlesen
Am 28. November 2012 schrieb ich in INETBIB: Was ist mit den anderen von dem Antiquar erworbenen wertvollen Stralsunder Bestaenden, die nach wie vor z.B. bei Ebay angeboten werden? Nach wie vor werden wertvolle Bücher aus dem Stadtarchiv Stralsund auf verschiedenen Plattformen angeboten. Der Ebay-Verkaeufer heißt pundr_art und ist Robert Hassold. http://www.ebay.de/itm/Stralsundische-Zeitung-Original-Ausgabe-von-1833-gebunden-/300801240846 ist die Stralsundische … „Causa Stralsund: Stadt lässt Antiquare wertvolles und unveräußerliches Archivgut weiterverscherbeln!“ weiterlesen
http://www.niederlausitz-aktuell.de/artikel_3_22316.php dokumentiert einen Brief: Brandenburgische Technische Universität Cottbus Herrn Präsident Prof. Dr. Walter Ch. Zimmerli Platz der deutschen Einheit 1 03046 Cottbus Cottbus, den 9. Juli 2012 Plagiatsverdacht Detlef Dähnert Sehr geehrter Herr Prof. Dr. habil. Walther Ch. Zimmerli, die Presseberichterstattung (Neues Deutschland vom 14. Juni 2012) hat mich auf den Plagiatsverdacht gegen Herrn Prof. … „Erneute Kritik an der Cottbuser Universität im Plagiatsverdacht gegen Vattenfall-Prokurist Detlef Dähnert“ weiterlesen
Der folgende Text erschien in: Kunstchronik 60 (2007), Heft 2, S. 57-61. Der Text wurde durch einige Einzelnachweise für die Internetpublikation ergänzt. Fassungslos waren im September 2006 nicht nur die Handschriftenexperten, als bekannt wurde, daß im Rahmen eines „Deals“ die Landesregierung von Baden-Württemberg große Teile der Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe im Wert von 70 … „Lehren aus dem Karlsruher Kulturgutdebakel 2006“ weiterlesen
Sollte man angesichts der aktuellen Debatte um Museumsverkäufe (siehe etwa http://archiv.twoday.net/stories/2897008 ), die aus Anlass des Krefelder Monets und der glücklicherweise verhinderten Handschriftenverkäufe aus der Badischen Landesbibliothek (mit der ministeriellen Aufforderung zu mehr “Profilbildung” in den Museen) geführt wird, nicht erwarten, dass ein Stadtmuseum und ein Museumsverein sich des Themas mit äußerster Sensibilität annehmen und … „Museum Schwäbisch Gmünd verscherbelt Museumsgut“ weiterlesen
http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=878&rubrik=2 Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, verfolgt seit Wochen mit Sorge die Diskussion um den Verkauf von Kulturgut aus öffentlichem Besitz. Der Deutsche Kulturrat begrüßt in diesem Zusammenhang die Initiative der FDP-Bundestagsfraktion, Kulturgüter besser zu schützen. Die FDP-Bundestagsfraktion fordert in ihrem Antrag „National bedeutsames Kulturgut wirksam schützen“ (Bundestagsdrucksache 16/3137) vom 25.10.2006 unter anderem, … „Deutscher Kulturrat fordert Änderung des Kulturgutschutzgesetzes“ weiterlesen
Es fällt nicht leicht, angesichts des Ausverkaufs der Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe die Ruhe zu bewahren. Das Perfide daran ist: Das Land Baden-Württemberg hat alle Trümpfe in der Hand, was den möglichen Schutz der unersetzlichen Handschriften angeht. Obwohl Kulturgüter von nationalem Wert ohne Wenn und Aber nach gerichtlich – aber nur für den Eigentümer! … „Kulturgüter schutzlos?“ weiterlesen
Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/2697632/comments/2701884 “Moritz Wedell” schrieb in MEDIAEVISTIK > > Liebe Kolleginnen und Kollegen, > > auch die Süddeutsche Zeitung berichtet heute über diesen > Vorgang. > Aber g i b t es denn Möglichkeiten, hier zu > intervenieren? […] Ich waere dankbar, wenn mir fuer Dokumentationszwecke Presseveroefentlichungen (ggf. auch als Scans – dann bitte … „Karlsruhe: Was kann man tun?“ weiterlesen
Üblicherweise wird eine gerichtliche Kontrolle der archivischen Entscheidung der Bewertung von Unterlagen strikt abgelehnt. Es handle sich, so Bartholomäus Manegold (Archivrecht, 1999, S. 177) bei der Bewertung von Archivgut um einen “kontroll und weisungsfreien Bereich archivarischer Kompetenz. Der Begriff der ‘Archivwürdigkeit’ umschreibt als unbestimmter Gesetzesbegriff zugleich eine archivarische Einschätzungsprärogative, die ein Bewertungsmonopol des Archivars hinsichtlich … „Kein Rechtsschutz gegen archivische Bewertungsentscheidung?“ weiterlesen