vascoda geht vom Netz – ich weine ihm keine Träne nach
http://vascoda.wordpress.com/2011/01/11/das-vascoda-portal-geht-vom-netz Siehe hier: ?s=vascoda
http://vascoda.wordpress.com/2011/01/11/das-vascoda-portal-geht-vom-netz Siehe hier: ?s=vascoda
http://log.netbib.de/archives/2010/05/21/das-ende-von-vascoda-wie-wir-es-kennen-und-nicht-liebten Siehe auch hier: ?s=vascoda
http://vascoda.wordpress.com/beitrage Als ob das etwas an dem miesen Angebot ändern würde, siehe ?s=vascoda Immerhin erfährt man die RSS-Feeds der Fachportale auf einen Blick. Man wird ja so bescheiden.
Laut http://www.seo-united.de/blog/internet/die-akte-yahoo-directory-wird-geschlossen-229.htm wird das Yahoo-Directory zum Jahresende geschlossen. 2011 hatte Google sein im wesentlichen auf DMOZ beruhendes Directory dicht gemacht: http://searchenginewatch.com/article/2096661/Google-Directory-Has-Been-Shut-Down Ebenfalls 1011 schloss INTUTE http://www.intute.ac.uk Es wird ebenso wie das Yahoo-Directory auf http://www.refseek.com/directory/directories.html gelistet. Ende 2013 wurde die Deutsche Internetbibliothek eingestellt und aus dem Netz genommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Internetbibliothek ?s=internetbibliothek Leider haben uns auch die guten … „Wer wird das Yahoo-Directory vermissen?“ weiterlesen
http://library.fes.de/gewerkschaftspresse/content/below/index.xml Aus den Bereichen Bau, Holzverarbeitung, Metall, Druck, Dienstleistung, Nahrungsmittel, Leder, Tabak, Verkehr, Landarbeit und Bergbau sollen die wichtigsten Gewerkschaftszeitschriften digitalisiert und frei zugänglich ins Netz gestellt werden. Der Zeitraum soll sich von den Anfängen der deutschen Gewerkschaftsbewegung bis zum Jahr 1933 erstrecken. Berücksichtigt werden sollen die drei großen Ströme der deutschen Gewerkschaftsbewegung, die sich … „FES digitalisierte Gewerkschaftsspresse“ weiterlesen
Man kann nur die einzelnen Portale nacheinander absuchen, was im Zeitalter des KVK nicht nur anachronistisch anmutet, sondern einen Preis für die unsinnigste Website darstellt: http://www.academic-linkshare.de/verbund/pool Also zum Mitschreiben: Fachgebiete überschneiden sich, eine gemeinsame Metasuche (die in einem früheren Stadium das nunmehr zur Verschrottung vorgesehene Vascoda leisten sollte) schadet niemandem und nützt allen.
http://vascoda.wordpress.com/2010/05/19/gesis-setzt-auf-open-access-mit-sowiport SOLIS: “enthält über 400.000 Literaturnachweise zu Soziologie, Politikwissenschaft, den Methoden der Sozialwissenschaften, angrenzenden sowie interdisziplinären Gebieten der Sozialwissenschaften. Jährlich kommen zwischen 16.000 und 18.000 neue Nachweise hinzu. Die Veröffentlichungen sind mit dem Thesaurus Sozialwissenschaften erschlossen und mit Abstracts versehen.” http://www.gesis.org/sowiport Der übliche Murks: Mit Chrome funktioniert die Detail-Anzeige von SOLIS-Treffern nicht (mit FF schon).
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg35541.html und weitere Beiträge ebenda. Es ist mit den Grundsätzen von “Open Access” nicht vereinbar, dass von der öffentlichen Hand und damit mit Steuergeldern finanzierte bibliographischen Datenbanken nicht für die Bürgerinnen und Bürger am heimischen PC zur Verfügung stehen. Es ist unzumutbar, für eine Aufsatzartikelrecherche eine Bibliothek aufzusuchen und dort auf einen der vielfach raren … „Macht endlich die OLC-SSG frei zugänglich!“ weiterlesen
Herr Plieninger äußert sich in netbib zum Relaunch des Portals Vascoda: http://log.netbib.de/archives/2007/12/30/vasco-hier-und-vasco-da Trotz leiser Kritik wird die Berechtigung dieses steuergeldverschwendenden Portals nicht angezweifelt. Ich habe bisher noch keinen Nutzen bei Vascoda entdecken können, sondern bin jedesmal verärgert, mit welcher Chuzpe eine denkbar unintelligente Lösung der Informationsvermittlung verkauft wird. Wenn ich Monographien finden möchte, wähle ich … „Die Speerspitze des deutschen Bibliothekswesens ist stumpf“ weiterlesen
Das internationale Wissenschaftsportal http://WorldWideScience.org ist seit einigen Wochen online. Neben der British Library und dem US-amerikanischen Office of Scientific and Technical Information ist auch vascoda am Portal beteiligt. http://cordis.europa.eu/fetch?CALLER=DE_NEWS&ACTION=D&DOC=4&CAT=NEWS&QUERY=1184705921631&RCN=28040
Call for Papers / Call for Sessions .hist 2006: Geschichte im Netz – Praxis, Chancen, Visionen Eine Tagung des Kooperationsverbundes Clio-online an der Humboldt- Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin, 22. bis 24. Februar 2006 Deadline for submissions: 4 September 2005 Sehr geehrte Damen und Herren, Clio-online möchte mit diesem Call … „CfP: Geschichte im Netz“ weiterlesen