Ab Januar sind Arbeiten aus dem Jahr 1929 in HathiTrust (hierzulande mit US-Proxy) benutzbar
https://babel.hathitrust.org/cgi/ls?a=srchls;c=1979856759;q1=* Jüngste Hinweise zum Proxy: https://archivalia.hypotheses.org/218034
https://babel.hathitrust.org/cgi/ls?a=srchls;c=1979856759;q1=* Jüngste Hinweise zum Proxy: https://archivalia.hypotheses.org/218034
Zu meinem Beitrag vom Oktober 2020 ist eine Aktualisierung erforderlich. Kurz gesagt funktionieren die Webproxys bei Google Books zur Zeit wieder. Für HathiTrust braucht man nach wie vor eine VPN-Software oder ein Browser-Plugin. Google Books und HathiTrust machen US-Bürger*innen deutlich mehr Bücher zugänglich als dem Rest der Welt. Bei Google Books und Hathitrust können wir … „Google Books und HathiTrust mit US-Proxy nutzen“ weiterlesen
Zu https://archivalia.hypotheses.org/126813: Bei Hidemyass https://www.hidemyass.com/de-de/proxy konnte ich gerade das Testbuch von 1899 https://books.google.de/books?id=txoKAAAAIAAJ mit Firefox problemlos einsehen und auch das PDF herunterladen. Auch mit Chrome gab es keine Probleme.
https://www.giga.de/news/james-bond-filme-kostenlos-bei-youtube-genialer-trick-macht-es-moeglich/ Mit Windscribe (kostenlos) erfolgreich getestet.
[Updates siehe unten] Seit kurzem ist ein Zugriff auf Bücher in Google Books (ab 1879), die nur für US-Bürger sichtbar sind, mittels eines US-Proxy nicht mehr ohne weiteres möglich. Sehr viele dieser Bücher sind nicht nur Public Domain in den USA (bis einschließlich 1924 erschienene Bücher sind dort nicht mehr geschützt), sondern auch in Europa … „Google Books: war’s das mit dem US-Proxy?“ weiterlesen
https://archivalia.hypotheses.org/84066 ist weitgehend Makulatur. Man kann nun im US-Webproxy Einzelseitenpdfs nicht mehr herunterladen und kann auch den Button für den E-Text nicht mehr nutzen, sondern muss links die Option “Go to the text-only view of this item” wählen. Scans sieht man nur noch durch entsprechende Abwandlung von http://babel.hathitrust.org/cgi/imgsrv/image?id=hvd.32044098667843;seq=147 Alternativen: Kostenloses Plugin wie Zenmate oder kostenpflichtiger … „HathiTrust mit US-Proxy nutzen noch schwieriger geworden“ weiterlesen
Die riesige US-basierte digitale Bibliothek HathiTrust bekämpft aktiv die Public Domain, indem sie – restriktiv die übervorsichtige Haltung von Google (Freigabe erst 140 Jahre nach Veröffentlichung) übernimmt – so gut wie kein Entgegenkommen mehr zeigt bei Bitten, Medien freizugeben, die in Europa und den USA gemeinfrei sind – seit 2016 nach 1922 erschienene Medien, die … „HathiTrust mit US-Proxy nutzen“ weiterlesen
Seit Ende Oktober konnte man den Browser Opera als VPN-US-Proxy nutzen, was ich gern und häufig getan habe, um in HathiTrust oder Google Books zu surfen. Damit ist es leider vorbei. Ausgewählt werden kann jetzt statt den USA “Nord- und Südamerika”, der Standort ist aber nicht mehr die USA.
[30.12.2017: geht nicht mehr: https://archivalia.hypotheses.org/69604] Der Browser Opera bietet eine kostenlose VPN-Funktion mit unbegrenztem Datenvolumen an: Um das kostenlose VPN in Opera zu aktivieren, rufen Sie die Browsereinstellungen auf und aktivieren Sie das Kontrollkästchen VPN aktivieren im Bereich Datenschutz & Sicherheit. Im Adressfeld des Browsers finden Sie eine Schaltfläche zum Ändern der VPN-Einstellungen. Damit können … „US-Proxy mit dem Browser Opera“ weiterlesen
Bei HathiTrust ist mit den üblichen Webproxys – ich nutze http://www.ipconceal.com – kein bequemes Browsen mehr möglich. Um die Seiten zu sehen, muss man evtl. vom E-Text das PDF oder einen Direktlink der Bilddatei aufrufen. https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#HathiTrust Bei Google Books zeigt http://www.ipconceal.com nicht mehr die ganze Seite an. Man muss den unteren Teil mit Rechtsklick in … „Erschwerte Ansicht von Google Books und HathiTrust mit US-Proxy“ weiterlesen
Für nach 1874 und vor 1910 (Google Books) bzw. 1923 (HathiTrust) erschienene Bücher braucht man bei Google Books und HathiTrust einen US-Proxy. Näheres gibt es bei Wikisource https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys und in einem kurzen Tutorial auf YouTube, das Studierende von mir erstellt haben: https://www.youtube.com/watch?v=d3xPHI_z7fA Funktionierende Web-Proxys findet man auf Wikisource. Sucht man selber nach solchen Proxys, findet … „US-Proxys für Google Books und HathiTrust“ weiterlesen
http://www.pc-magazin.de/ratgeber/vpn-gesichert-anonym-download-raubkopierer-tricks-2111784.html Wer unerkannt im Internet unterwegs sein will – und dies gilt beileibe nicht nur für Mitglieder der Warez-Szene – geht über eine VPN-Verbindung online. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um eine Software, die über eine als Tunnel bezeichnete, verschlüsselte Verbindung den Kontakt zu einem Server des VPN-Anbieters herstellt, sodass der eigene Rechner Teil … „Aktuelle Hinweise zu VPN-Diensten, die als US-Proxy fungieren können“ weiterlesen
Die kostenlose Chrome-Erweiterung ZenMate https://zenmate.io/home wird genannt von http://blog.cibera.de/2014/02/03/rtve-stellt-5-000-dokumentationen-online Man kann dort einige Länder auswählen, um Geoblocking auszuwählen. Neben den USA ist wegen der BBC noch UK interessant, die Niederlande und Norwegen (beides interessant wegen digitaler Bibliotheks-Angeboten) fehlen. Ich habe es gerade mit Google Books getestet: funktioniert einwandfrei und ermöglicht anders als die sonst von … „ZenMate als US-Proxy“ weiterlesen
Erstellt von TeilnehmerInnen meiner Freiburger Übung “Google Books und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken”. Weitere solche Videos kann man mit Proxy bzw. Google und Zeiteinschränkung auf die letzte Woche/Monat finden.
Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/404097548 Webproxys zeigen nicht mehr die Buttons an, sondern Sonderzeichen. man braucht vor allem den vierten Button von oben (Dollarzeichen) für die funktionierende Vollansicht, eins drunter ist der E-Text. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hathitrust_relaunch1.jpg
Stealthy funktioniert gerade nicht in der freien Version, die Bezahlversion habe ich noch nicht getestet. Nicht ausprobiert habe ich Hotspot-Shield: http://www.chip.de/news/Hotspot-Shield-2.5-Surfsperren-einfach-umgehen_55040460.html [Update: Die Software ist kostenlos und ermöglicht Surfen und Downloaden als US-IP, wobei lästige Werbebanner ständig weggeklickt werden müssen. Man kann sie durch Klick auf das grüne Symbol deaktivieren. Sie ist jedenfalls im Augenblick … „US-Proxys“ weiterlesen
In Wikisource wurde die Liste aktualisiert: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Liste_aktueller_Web-Anonymizer Siehe auch ?s=us-proxy
Da Stealthy häufig zickt, wähle ich ersatzweise US-Proxys aus der Liste http://www.proxy4free.com/list/webproxy_rating1.html mit hohem Rating. Üblicherweise bieten die meisten dieser Webproxys keine Downloadmöglichkeit für Google-PDFs. Auf eine Ausnahme stieß ich soeben: http://tadam.info (Download von ca. 16 MB-Buch möglich)
Von befreundeter Seite wurde im September 2011 CyberGhost für mich getestet und zwar die Prepaid-Version für 1 Monat zum Preis von 6,99 Euro: http://cyberghostvpn.com/de/produkt/kaufen.html Dabei wurden insbesondere Bücher aus HathiTrust (Einzelseiten mit HathiHelper) heruntergeladen. Nach Bezahlung erhält man den Link zur Vollversion, die sich unkompliziert installieren lasst und jeweils angeschaltet werden muss, wenn man surfen … „Cyberghost – ein kostenpflichtiger US-Proxy“ weiterlesen
Hardcore-Leserinnen und -Leser von Archivalia wissen, dass die ganzen Schätze von Google Book Search und HathiTrust, soweit US-Bürgern Zugriff gewährt wird (Faustregel: Bücher vor 1923), nur mit US-Proxy erschließbar sind. Empfehlenswert ist ein Blick auf die Seite http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Liste_aktueller_Web-Anonymizer Google-Sharing war längere Zeit mein Favorit, dann aber konnte ich (im Gegensatz zu anderen) aus unerklärlichen Gründen … „Neues von der US-Proxy-Front: Stealthy für Chrome“ weiterlesen
Es ist schwieriger geworden, mittels eines US-Proxy für Nicht-US-Bürger unzugängliche Google Books-Bücher einzusehen. Einige funktionierende Proxys mit Downloadmöglichkeit listet auf: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Liste_aktueller_Web-Anonymizer Googlesharing funktioniert für viele mit einer Änderung wieder, leider aber nicht für mich: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource:Skriptorium&oldid=1509754#GBS_mit_US-Proxy
http://www.hathitrust.org Most Google-digitized scans in Hathitrust are also available in Google, but a lot of European publications published after 1909 and before 1923 isn’t in Google as fulltext while HathiTrust is offering access for US-citizen. There are also books before 1909 which are not in Google e.g. http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433066646872 You can browse these books from outside … „How to use an US-Proxy to get access to HathiTrust items“ weiterlesen
http://screenr.com/3a0 or https://www.youtube.com/watch?v=RcszAy9JoOY See also http://www.googlesharing.net http://archiv.twoday.net/stories/6167165 (German) http://archiv.twoday.net/stories/5463913 http://archiv.twoday.net/stories/6067526 (German)
http://de.wikisource.org/wikiÖsterreichische_Akademie_der_Wissenschaften Wie geht das nochmal mit dem US-Proxy? Wer Hinweise zu Büchern geben möchte, die nur mit US-Proxy benutzbar sind, sollte bedenken, dass es keine gute Idee ist, das Buch mit Proxy zu verlinken. Das Nutzen eines Proxy in Form eines webbasierten Anonymisierungsdienstes (der üblicherweise dazu dient, gesperrte Seiten wie Shakiras Waka Waka auf Youtube … „Phil.hist. Wiener Sitzungsberichte mit US-Proxy bis 194, 1923 nutzbar via HathiTrust“ weiterlesen
Liste der an die 160 Bände (zuzüglich einige Indexbände): http://de.wikisource.org/wiki/%C3%96sterreichische_Akademie_der_Wissenschaften Danke an Paulis!
Googles Buchsuche und die wenig erfreuliche Tatsache, dass riesige Mengen wertvoller Fachliteratur 1870/1910/23 (einschließlich älterer) Nicht-US-Bürgern verborgen bleiben, weil Google sie blockiert, ist einer der “running gags” dieses Weblogs. ?s=us-proxy Ein toller Hinweis kam gerade von einem Stephan: ?p=25802#comments Ich habe http://www.googlesharing.net bzw. das dort verlinkte FF-Addon sofort in meinem wenig genutzten FF installiert und … „Googlesharing.net – US-Proxy ohne Werbung“ weiterlesen
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys Das Bild unten zeigt einen beliebigen Webproxy (Anonymisierungsdienst). Die einzige technische (?) Leistung besteht darin, die gewünschte Google-Books-Adresse (wenn man sie schon hat) in das Eingabefeld zu kopieren und auf Enter zu drücken. Wenn man sie noch nicht hat, wählt man die Startseite von Google Books und sucht im für US-Bürger zugänglichen Bestand. Siehe … „Nutzung eines US-Proxys bei Google Book Search“ weiterlesen
Erinnert sei an die werbefreie Möglichkeit mit Skweezer: http://archiv.twoday.net/stories/5567625 Anleitung auf Englisch: http://archiv.twoday.net/stories/5463913 Deutsche Infos: http://de.wikisource.org/wiki/Google_Book_Search [Update: Screencast http://archiv.twoday.net/stories/6067526 ]
Mehr dazu in Wikisource. Leider gehört das tadellose Funktionieren von http://sureproxy.com der Vergangenheit an. Aber nach wie vor kann man Google vormachen, man greife aus den USA zu und so Bücher bis 1922 einsehen (normalerweise bekommt man sie nur bis 1867 zu Gesicht).
Ja. Das ergibt sich aus den Ausführungen von RA Tobias Strömer: http://www.zoomer.de/news/topthema/-/-/artikel/online-recht-es-gibt-kein-vermummungsverbot-fuer-surfer- Zu den Möglichkeiten siehe http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search