Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Universitätsbibliographie Hamburg 2009-Mitte 2011

https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=12 Selbstverständlich sollten solche Universitätsbibliographien auch als Open Linked Data zur Verfügung stehen, was hier natürlich nicht der Fall ist, wie generell der GBV den Open Data noch sehr reserviert gegenübersteht. Ein Online-Filter ist installiert, weshalb man die Suchanfrage nach Hamburg (alle Wörter) – 12290 Treffer – und Hamburg mit Filter gegenüberstellen kann: 346. Geht … „Universitätsbibliographie Hamburg 2009-Mitte 2011“ weiterlesen

Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)

Am 21. November 2006 – damals war Open Access noch jung – veröffentlichte ich folgenden Text in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/28569. In eckigen Klammern finden sich Hinweise auf aktualisierte Links. Ansonsten sind nur geringfügige (sprachlich-stilistische) Korrekturen vorgenommen worden. *** Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der “Open Access” (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http://archiv.twoday.net/stories/2966942 [= https://archivalia.hypotheses.org/28574] Die folgenden … „Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)“ weiterlesen

Neuer Service GRO.publications fehlgestartet

https://www.sub.uni-goettingen.de/sub-aktuell/einzelansicht/neuer-service-gropublications-gestartet/ https://publications.goettingen-research-online.de/ Was das Führen persönlicher Publikationslisten mit Open Access zu tun hat (der Service der SUB Göttingen wird im Rahmen der Open-Access-Woche vorgestellt), erschließt sich mir nicht. Es ist schon verfehlt, solche Metadaten mit CC-BY auszuzeichnen, und die Einschränkung in den Nutzungsbedingungen “Sie können GRO.publications nutzen, um sich ein Profil zu erstellen, das Ihre … „Neuer Service GRO.publications fehlgestartet“ weiterlesen

Hochschulbibliographien

Eine Bachelorarbeit zur Uni Passau liegt nicht als Volltext vor: https://www.aubib.de/blog/article/2019/09/17/hochschulbibliographie-aber-wie/ Die neue Universitätsbibliographie des Saarlands ist gestartet: http://zkbw.blogspot.com/2019/09/neue-universitatsbibliographie-der.html Eine Liste der Online-Universitäts-/Hochschulbibliographien ist mir nicht bekannt. Die Links auf https://uri.gbv.de/database/hb funktionieren nur zum Teil. Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/?s=hochschulbibliographie&submit=Suchen https://archivalia.hypotheses.org/?s=universit%C3%A4tsbibliographie&submit=Suchen

Rückblick auf die Open-Access-Woche 2018

Mit neun Beiträgen habe ich dieses Jahr deutlich weniger als in den vergangenen Jahren zur Open-Access-Woche gepostet. Immerhin habe ich im Redaktionsblog (“Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018”) relevativ ausführlich zum Stand von Open Access (OA) insbesondere in der deutschen Geschichtswissenschaft Stellung genommen. Wieder habe ich in meiner Freiburger Übung “Google Books und die Wunderwelt … „Rückblick auf die Open-Access-Woche 2018“ weiterlesen

“Beiträge zur Erforschung des Kulturraums an Rhein und Maas: Dieter Geuenich zum 75. Geburtstag” ist Open Access

Zu 2018 werden im Bereich Geschichte in der Duisburg-Essener Universitätsbibliographie nicht mehr als 2 Open-Access-Titel gefunden, die sich auf eine (in Zahlen: 1) Publikation beziehen, die Festschrift für Dieter Geuenich. https://doi.org/10.17185/duepublico/44919 Ein altes Laster von Repositorien: Bei Sammelbänden kein Inhaltsverzeichnis in den Metadaten einstellen. Ich greife nur heraus: Wilhelm Janssen: Die mittelalterliche Kloster- und Stiftslandschaft … „“Beiträge zur Erforschung des Kulturraums an Rhein und Maas: Dieter Geuenich zum 75. Geburtstag” ist Open Access“ weiterlesen

Unter “Es geht aufwärts mit Open Access” stelle ich mir etwas anderes vor

Es geht aufwärts mit #OpenAccess! Die Statistiken für die #UDE sind zu finden in der Universitätsbibliographie: https://t.co/zrEPcxmBfT #oaweek — Katrin Falkenstein-Feldhoff (@kfafe) 26. Oktober 2018 Besucht man die Statistikseite der Duisburg-Essener Universitätsbibliographie, findet man folgendes Schaubild, das sehr gut zeigt, wie wenig Open Access ist. 2017 gab es genau zehn grüne OA-Publikationen (von insgesamt 4873), … „Unter “Es geht aufwärts mit Open Access” stelle ich mir etwas anderes vor“ weiterlesen

Erfolgreiches Modell für freien Zugang zu Wissen?

Die Uni Regensburg lobt sich: 5 Jahre Open Access Policy an der Uni Regensburg. Thematisiert wird nur der universitäre Publikationsserver, der erfreulicherweise differenzierte Abfragen ermöglicht. Die Jahresübersicht zeigt eine abnehmende Akzeptanz des grünen Wegs: 2011 gab es 1143 Deposits, 2014 und 2015 waren es nur noch um die 800. Eine Erfolgsgeschichte sieht anders aus. Von … „Erfolgreiches Modell für freien Zugang zu Wissen?“ weiterlesen

Fetisch Peer Review

Hubert Kohle hat dazu ein wenig Veröffentlichungsarten ausgezählt. http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2014/05/16/fetisch-peer-review Vom Fetisch Peer Review habe ich wiederholt gesprochen: ?s=fetisch+peer 2012 habe ich Materialien zur Verbreitung von Peer Review in der deutschen Geschichtswissenschaft zusammengestellt (nur in Bezug auf Zeitschriften): http://archiv.twoday.net/stories/64972556 Kohle unterschlägt, dass in den deutschen Geisteswissenschaften Peer Review sich erst in den letzten Jahren durchzusetzen beginnt. … „Fetisch Peer Review“ weiterlesen

Bern Open Repository and Information System online

BORIS ist das neue institutionelle Repositorium der Uni Bern: http://boris.unibe.ch Da es zugleich als Universitätsbibliographie dienen soll, liest man fast immer: “Es gibt derzeit noch keinen Volltext”. Fächer Oder-Verknüpfung “900 Geschichte” UND Volltextstatus Oder-Verknüpfung “Öffentlich”: 2 Dokumente Wenn ich das recht sehe, gibt es nur gut 30 Volltexte in BORIS (bei 38.000 Einträgen). Ganz toll!

Open-Access-Ärgernis: Einträge in Repositorien ohne Volltexte

Nichts ist enttäuschender, als wenn man – angelockt durch hohe Zahlen – Repositorien durchgeht, die zugleich Universitätsbibliographie sein sollen. Beispiel: http://kops.ub.uni-konstanz.de Nur ein kleiner Teil der Bücher und Aufsätze dürfte online vorliegen. Eine Filtermöglichkeiten (auch für BASE und andere Suchmaschinen), mit der man tatsächlich nur die Volltexte sich anzeigen lassen kann, existiert nicht.

Christiane Schulzki-Haddouti schreibt inkompetenten Unsinn über Google Books

Sich uninformiert zu zeigen über Google Book Search und vor allem das Settlement, das in den USA den Streit zwischen Verlagen/Urheberorganisationen und Google beenden soll, gehört wohl zum guten Ton jener deutschen Intellektuellen, die einen Stein im Brett der Redaktionen der Print- und führenden Online-Medien haben und daher dort auch ziemlichen Stuss unterbringen können. Wie … „Christiane Schulzki-Haddouti schreibt inkompetenten Unsinn über Google Books“ weiterlesen

Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht

Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der “Open Access” (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http://archiv.twoday.net/stories/2966942 Die folgenden Ausführungen stützen sich auf Surf-Erfahrungen mit universitären Hochschulschriftenservern vorwiegend in Deutschland. Es wird sowohl die Perspektive des Wissenschaftlers zugrundegelegt, der als potentieller Autor beitragsberechtigt ist, als auch diejenige des Forschers, der die Inhalte nutzen will. Zunächst die “Pflicht”. * … „Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht“ weiterlesen