Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitalisierte ÖStA-Bestände im Hungaricana-Portal

Die digitalisierten Bände aus den Beständen des Hofkriegsrats Wien sind inzwischen, neben zahlreichen weiteren in Wien verwahrten Akten, nicht nur im Archivinformationssystem der ÖStA, sondern, weil von Arcanum digitalisiert, auch im wesentlich benutzerfreundlicher gestalteten Hungaricana-Portal einzusehen. Hier kann man endlich ganze Bände auf einmal überblicken und in ihnen hin- und herblättern, ohne zigmal mit der … „Digitalisierte ÖStA-Bestände im Hungaricana-Portal“ weiterlesen

Sommerserie: Lieder der Welt (12) Ungarn

Im August 2024 wird es hier – analog zur Sommerserie 2021 Europäische Lieder – täglich ein Lied aus dem Bereich Weltmusik geben. Vorschläge sind dringend erwünscht. Gern als Kommentar, per Mail usw. Die Aufnahmekriterien sind einfach: Das gesungene Lied muss von YouTube aus einbettbar sein. Alle Sprachen außer Englisch und Deutsch sind zulässig. Herr Adamik … „Sommerserie: Lieder der Welt (12) Ungarn“ weiterlesen

Im Mittelalter war Agnes von Ungarn eine der mächtigsten Frauen der Schweiz

Im Mittelalter war #AgnesvonUngarn eine der mächtigsten Frauen der #Schweiz. Eine neue Website zeigt nicht nur ihre Geschichte, sondern auch diejenige ihres Herrschaftssitzes #Königsfelden. #Geschichte #Aargau https://t.co/HDyGFPdq4k — SRF Kultur (@srfkultur) January 11, 2022

Europäische Lieder – 3. Ungarn

Danke an MM! Als Sommerserie möchte ich im Juli in der Kategorie Unterhaltung Lieder aus Europa (Europarat-Mitglieder, aber nicht UK) vornehmlich von Sängerinnen vorstellen. Diese sind hierzulande viel zu wenig bekannt. Ich bitte um Vorschläge für die weiteren Länder! Die Lieder in der jeweiligen Landessprache müssen von YouTube aus eingebettet werden können.

AHA Letter of Support for Institute of Political History in Hungary

The AHA sent a letter to the president of Hungary expressing “deep concern about recent government actions against the Institute of Political History,” including “unfounded attacks on our colleagues,” “eviction from its new premises,” and “defunding.” https://t.co/FDTYEmNJor — American Historical Association (@AHAhistorians) February 26, 2021

Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Chroniken von Leutschau (Zips, früher Ungarn, heute Slowakei)

Artikel von András Péter Szabó in einem Prager Sammelband zur Stadtgeschichtsschreibung 2018 https://www.academia.edu/41272902/ Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/5439 (Besprechung einer Ausgabe mit Zipser Chroniken, wird zustimmend zitiert)

Ungarische Adelsbibliotheken der Frühen Neuzeit

https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=49739 weist hin auf: István Monok: The Cultural Horizon of Aristocrats in the Hungarian Kingdom. Their Libraries and Erudition in the 16th and 17th Centuries (= Verflechtungen und Interferenzen. Studien zu den Literaturen und Kulturen im zentraleuropäischen Raum 3). Wien: Edition Praesens 2019

Autoritäres Orban-Regime in Ungarn gegen Georg Lukács

https://taz.de/Erinnerung-in-Orbans-Ungarn/!5613088/ “Schon vor gut einem Jahr erklärte die Budapester Akademie, deren Etat von Orbán zusammengestrichen wurde, der Zugang zum Lukács-Archiv sei nicht mehr zu gewährleisten und die Arbeiten an der Digitalisierung von Werken und Briefen des Philosophen müssten eingestellt werden.”

Die Ministerratsprotokolle Österreichs und der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 1848–1918: open access

https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=47954 Siehe auch: Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich (ADÖ) – online (open access) https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=47952