Trutwin-Handschrift Stams, Stiftsbibliothek, Cod. 9 online
https://manuscripta.at/?ID=31244 Siehe https://archivalia.hypotheses.org/?s=trutwin+esslingen https://archivalia.hypotheses.org/files/2008/06/graf_trutwin_vl.pdf
https://manuscripta.at/?ID=31244 Siehe https://archivalia.hypotheses.org/?s=trutwin+esslingen https://archivalia.hypotheses.org/files/2008/06/graf_trutwin_vl.pdf
Das Fragezeichen hinter dem Ortsnamen in den Metadaten des jetzt vorgelegten Digitalisats ist zu streichen. Was es mit dem Besitzer des Bandes, Magister Trutwin (einem Esslinger Arzt) auf sich hat, habe ich dem verstorbenen Hofrat Neuhauser 1988, damals aufgrund der Abordnung ans Bundesarchiv in Niederfell bei Koblenz lebend, mitgeteilt. Diese Angaben fanden Eingang in sein … „Cod. 141 der UB Innsbruck wurde um 1300 in Esslingen geschrieben“ weiterlesen
Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter. Hrsg. von Nigel F. Palmer, Peter Rückert und Sigrid Hirbodian (= Kulturtopographie des alemannischen Raums 12). Berlin/Boston: De Gruyter 2023. X, 549 S., 119,95 Euro ISBN 978-3-11-077824-3 Inhaltsverzeichnis Das Buch war mir als Ebook zugänglich. Der voluminöse und nicht gerade günstige Sammelband, … „Literatur und Buchkultur an württembergischen Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter“ weiterlesen
https://diglib.uibk.ac.at/nav/classification/5276490?max=100 Darunter eine Handschrift von Magister Trutwin von Esslingen und der Codex Fuchsmagen. Daneben gibt es seit längerem 18 Volldigitalisate auf dem ÖAW-Server: https://manuscripta.at/lib_digi.php?libcode=AT4000
Ob Roland Deigendesch in seinem Beitrag “Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung und Literatur am Beispiel der Städte zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters” (in: Württembergische Städte im späten Mittelalter, 2016, S. 265-295) wirklich über ausreichende Quellen- und Literaturkenntnis besitzt, um das Thema ergiebig zu bearbeiten, mag dahingestellt bleiben. Er … „Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters“ weiterlesen
Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen
1861 bot Franz Josef Mone einige Belege aus dem 13. Jahrhundert und frühen 14. Jahrhundert zu Ärzten in Esslingen: http://books.google.de/books?id=-6wOAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA17 Mit dem dort genannten Magister Trutwin (bezeugt in Esslingen als Arzt 1279 bis 1314) habe ich mich in einem Verfasserlexikon-Artikel 1995 näher befasst. Man findet den Artikel mit der Suche nach Trutwin in: http://www.amazon.de/deutsche-Literatur-Mittelalters-Verfasserlexikon-Reinbold/dp/3110140241 (für … „Esslinger Ärzte des 13. Jahrhunderts“ weiterlesen
Der Archäologe Christian Gildhoff (UB Heidelberg) wendet sich in der neuen ZWLG 70 (2011), S. 11-49 der Traditionsbildung um den angeblich in der Schlacht bei Weinsberg erstmals erschollenen Schlachtruf “Hie Welf – hier Waibling” zu, eine wertvolle Studie (nicht nur deshalb, weil sie mich häufig zitiert). Während noch Jaffé 1845 auf eine zweite Quelle (Hermann … „Hie Welf – hie Waibling“ weiterlesen
Die folgende Liste nennt meine Veröffentlichungen zu Personen und Familien, einschließlich ganz (oder teilweise) online vorliegender Fassungen. Die Links bei den Personennamen beziehen sich auf die Wikipedia. [ Achtung: Fast alle Texte sind inzwischen online. Nachweise http://archiv.twoday.net/stories/4974627 Mai 2013: defekte Links wurden durchgestrichen. Nicht online sind nur noch Bebel: Wider (1993, die Zweitauflage ist online); … „Biographica et Genealogica“ weiterlesen