Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Open Data ist Rohstoff für Transparenz, Innovation und wirtschaftliche Entwicklung“

So die Digitalisierungsministerin Schall bei Vorstellung der Open Data Strategie von Rheinland-Pfalz: https://mastd.rlp.de/service/presse/detail/digitalisierungsministerin-schall-open-data-ist-rohstoff-fuer-transparenz-innovation-und-wirtschaftliche-entwicklung

Aus Transparenzgründen müssen plagiierte Aufsätze online bleiben

“Ein juristischer Aufsatz wird wegen Plagiaten gesperrt, taucht aber immer wieder auf. Doch statt ihn zu löschen, will die JuristenZeitung den Beitrag online lassen – und so potenzielle Täter abschrecken, beobachtet Jochen Zenthöfer.” https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/plagiat-juristen-zeitung-transparenz-retraction-aufsatz-rechtswissenschaft-urheberrecht/

Nach langer Wartezeit gilt in Sachsen endlich ein Transparenzgesetz – alle Kommunen sind ausgenommen!

https://netzpolitik.org/2022/neues-transparenzgesetz-fuer-sachsen-wir-hinken-teilweise-weit-hinterher/?via=nl https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift_gesamt/19698/44309.html

Österreich: “Wenn man durch und durch korrupt ist, dann hat man kein Interesse an Transparenz”

Kommentar zu einem Bericht, dass die Abschaffung des Amtsgeheimnisses in Österreich stockt: https://www.derstandard.at/story/2000133391124/es-fehlt-die-macht-oder-der-wille

IFG: Deutschland erschwert staatliche Transparenz mit hohen Gebühren

https://netzpolitik.org/2022/internationaler-vergleich-deutschland-erschwert-staatliche-transparenz-mit-hohen-gebuehren/ “In kaum einem Land in Europa sind Informationsfreiheitsanfragen so teuer wie in Deutschland. In zwei Dritteln aller Fälle auf der Plattform fragdenstaat.de verfolgen Bürger:innen ihre Anfragen nicht weiter, sobald Gebühren ins Spiel kommen.”

Intransparenz: “Können Sie sagen, wie teuer es war? Nein, das möchten wir nicht bekanntgeben”

Es geht um das älteste in Frankfurt am Main gedruckte Buch aus dem Jahr 1511, das die UB Frankfurt angekauft hat. https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/ein-lehrbuch-voller-raetsel-frankfurts-aeltester-buchdruck-17108692.html?GEPC=s3 https://fragdenstaat.de/a/207523

Zugang zu Archivgut des Staatsarchivs Hamburg über das Transparenzportal

“Das Staatsarchiv bietet Ihnen jetzt die Möglichkeit, digitalisiertes Archivgut aus den Beständen  Best. 213-12 Staatsanwaltschaft Landgericht – Nationalsozialistische Gewaltverbrechen (NSG) und  Best. 314-15 Oberfinanzpräsident (Devisenstelle und Vermögensverwertungsstelle) zur digitalen Einsicht im Transparenzporal [sic!] zu bestellen.” (PDF)

Für ein Berliner Transparenzgesetz

Schon mehrere tausend Unterschriften haben wir in kurzer Zeit für ein Berliner Transparenzgesetz (@TransparenzBER) gesammelt! Damit wir nicht an Schwung verlieren, freuen wir uns auf Eure Unterstützung: https://t.co/JgJQ7j3Y2A Mehr #Transparenz tut Politik & Verwaltung gut!😀 pic.twitter.com/FQUA6tcv6y — Charlie⭐️ (@zoon0politikon) August 16, 2019

Transparenz bei Subskriptionskosten in der Schweiz: Bilanz nach vier Jahren

https://wisspub.net/2018/06/23/transparenz-bei-subskriptionskosten-in-der-schweiz-bilanz-nach-vier-jahren/ (Christian Gutknecht, dem für seine Beharrlichkeit zu danken ist) “Für alle Rekurse habe ich bisher 22’043 CHF Gerichts- und Anwaltskosten aufgewendet. Durch das Crowdfunding, weiteren Spenden und Entschädigung durch die Gerichte kamen 6’927 CHF wieder zurück. Insgesamt musste ich somit für das ganze Unterfangen persönlich 15’116 CHF bezahlen. Dazu kommen natürlich Hunderte von Stunden, … „Transparenz bei Subskriptionskosten in der Schweiz: Bilanz nach vier Jahren“ weiterlesen

Open Access und Transparenz im wissenschaftlichen Publikationswesen

Jasmin Schmitz stellt die FAIR Open Access Alliance (FOAA) vor: http://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=460&wysijap=subscriptions “FOAA hält Gebühren für das Erbringen von Publikationsdienstleistungen in Höhe von 0-500 US-Dollar für gerechtfertigt.”

Niedersachsen: Landesregierung hat Ent­wurf eines Transparenzgesetzes beschlossen

“Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am (heutigen) Dienstag den Ent­wurf eines Transparenzgesetzes für Niedersachsen – das Niedersächsische Informationszugangsgesetz – beschlossen.” http://www.mj.niedersachsen.de/startseite/themen/niedersaechsisches_informationszugangsgesetz_nizg/niedersaechsisches-informationszugangsgesetz-nizg-150667.html Mit Link zum Gesetzentwurf vom 09.05.2017: http://www.landtag-niedersachsen.de/drucksachen/drucksachen_17_10000/8001-8500/17-8004.pdf Archivalia am 11.02.2017: http://archivalia.hypotheses.org/63020 „Die Niedersächsische Landesregierung hat am 31. Januar 2017 den Entwurf eines Informationszugangsgesetzes beschlossen“ – Pressemitteilung: http://www.mj.niedersachsen.de/startseite/themen/niedersaechsisches_informationszugangsgesetz_nizg/niedersaechsisches-informationszugangsgesetz-nizg-150667.html Mit Link zum (undatierten) Gesetzentwurf: … „Niedersachsen: Landesregierung hat Ent­wurf eines Transparenzgesetzes beschlossen“ weiterlesen

Transparenzranking: Informationsfreiheits- und Transparenzgesetze der Bundesländer im Vergleich

Ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland und von Mehr Demokratie e. V.: http://transparenzranking.de/ Die höchste Punktzahl erreicht Hamburg mit 69 der maximal möglichen hundert Punkte. Verbesserungsbedarf besteht demnach in allen Bundesländern. Null Punkte erreichen die Länder Sachsen, Niedersachsen, Hessen und Bayern. Sie haben kein Informationsfreiheits- oder Transparenzgesetz. Der Bund landet mit 38 Punkten im … „Transparenzranking: Informationsfreiheits- und Transparenzgesetze der Bundesländer im Vergleich“ weiterlesen