Transkribus bearbeitet 54 Graduale und Choralbücher des Grazer Franziskanerklosters
https://www.katholisch.de/artikel/46454-kuenstliche-intelligenz-uebersetzt-alte-choralbuecher-in-graz
https://www.katholisch.de/artikel/46454-kuenstliche-intelligenz-uebersetzt-alte-choralbuecher-in-graz
https://www.archiv.rwth-aachen.de/2023/05/24/die-plattform-transkribus-entschluesselung-der-vergangenheit-mithilfe-kuenstlicher-intelligenz/ Zu Transkribus: https://archivalia.hypotheses.org/?s=transkribus #palaeographie
https://kaiserin.hypotheses.org/2069 Wir waren definitiv nicht schneller als wir es mit einer rein „menschlichen“ Transkription gewesen wären #palaeographie
https://blog.digithek.ch/transkribus-vergleichstest/ Das Ergebnis überzeugt mich nicht. #palaeographie
https://readcoop.eu/de/modelle/latin-and-german-gothic-book-scripts/ Getestet mit einem Ausschnitt aus Cgm 316
Einen Ausschnitt über das Remstal aus der schon in https://archivalia.hypotheses.org/171264 verwendeten Seite aus Münsters Kosmographie 1544 habe ich mit Google Docs und mit mehreren öffentlichen Transkribus-Modellen lesen lassen. “Dn dem wasser Remß so durch disthal flcüßt/wirt es genat das Reßthal. Esligt darin die reich statt Gemünd/ist voz seyte gewesen vit der den hertzogen von Schwaben/die … „OCR-Test (deutscher Druck von 1544): Google vs. Transkribus“ weiterlesen
Nach den Niederlanden nun auch Deutschland: Hopping in just after #Easter is our new #GermanGiant AI model for #German handwriting 🐰 Not to be confused with the rare breed of domestic rabbit, this multi-purpose model was trained on a whopping 15.6 million words from the 16th to the 21st century.https://t.co/6RFRvFHRWf — Transkribus (@Transkribus) April 11, … „Transkribus zum Ausprobieren für deutsche Texte“ weiterlesen
https://readcoop.eu/model/the-dutchess-i/ The Dutchess I. steht für jeden frei zur Verfügung, der frühneuzeitliche handschriftliche Texte entziffern lassen möchte. Getestet habe ich es mit einer Utrechter Notariatsurkunde von 1779 und bitte die geneigte Leserschaft, das Ergebnis zu benoten. Keine gute Qualität bietet das Tool bei niederländischen gedruckten Texten (Beispiel), unbrauchbar ist es bei deutschsprachigen handschriftlichen Texten (Beispiel: … „Free Public AI Model for Handwritten Text Recognition with Transkribus“ weiterlesen
https://readcoop.eu/success-stories/state-archives-of-zurich/ https://zuerich.transkribus.eu/ #palaeographie
Ich habe vorgestern und gestern Abend zwei Quellen durch den neuen Prototyp von Transkribus für das 15./16. Jh. laufen lassen, um diesen zu testen.Mein Fazit: Es ist noch ein arger Prototyp. Das Erstellen von Inhaltsverzeichnissen ist in dieser Phase noch nicht (!) zu empfehlen. https://t.co/GkV1JQfMcm — Rechnungsprüfer Friedrich des Weisen (@UnglaubigerT) September 24, 2022 #palaeographie
https://www.evangelische-zeitung.de/alte-handschriften-leicht-lesbar-gemacht/?fbclid=IwAR2dYCnsI8kvusKksK5uujHaR4zgK3vJH3oweHaXFmD7Hy5D7g-g6EN5gEM
https://www.aubib.de/blog/article/2022/06/17/eigentlich-kann-transkribus-nichts-aber-nur-eigentlich/ #palaeographie
Die @UBMannheim hat für den Tag der Archive ein kurzes Video zu #eScriptorium erstellt: https://t.co/9YPmvIocke oder direkt auf YouTube: https://t.co/OpTBZWdcda. — Stefan Weil (@stjoweil) March 4, 2022 #palaeographie
https://www.amsterdam.nl/stadsarchief/nieuws/transkribus/ #palaeographie
https://transkribus.eu/lite/ Siehe zu Transkribus hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=transkribus #palaeographie
https://today.uconn.edu/2020/07/uconn-library-school-engineering-expand-handwritten-text-recognition/# * Genealogen haben ein Online-Seminar zu Transkribus abgehalten, dessen Aufzeichnung online steht. https://www.compgen.de/2020/07/die-aufzeichnung-unseres-online-seminar-zu-transkribus-steht-online/ #palaeographie
Vielen Dank für diesen interessanten Text! KG Transkribus ist ein Programm bzw. vielmehr eine teilweise cloudbasierte Plattform zur (halb-)automatisierten Text- und Strukturerkennung von Archivunterlagen und historischen Dokumenten. Es wird von der Universität Innsbruck betrieben und ist Teil des EU-geförderten READ-Projekts.1 Neben der reinen Handschriften- und Texterkennung bietet Transkribus noch weitere Funktionen, die im Folgenden jedoch … „Marc Rothballer: Transkribus – Erfahrungsbericht zu maschinellem Lernen und Handwritten Text Recognition in der Heimat- und Familienforschung“ weiterlesen
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2019/10/31/learning-to-read-german-legal-responsa/ #palaeographie
https://mittelalter.hypotheses.org/22618 https://dhdhi.hypotheses.org/5985 https://blog.ub.unibas.ch/2019/10/08/vom-camping-tent-zum-scantent-zelte-aufschlagen-im-sonderlesesaal-der-ub-basel/ Wir schreiben in unser Vokabelheft: HTR = Handwritten Text Recognition. #palaeographie
https://www.compgen.de/2019/09/alte-handschriften-mit-transkribus-automatisch-erkennen/ #palaeographie
“Akten, Akten, Akten. Auf dem Tisch in Dirk Alvermanns Büro im Universitätsarchiv der Hansestadt liegt ein großer Stapel davon. […] Mit der Transkribus-Plattform, die aus einem EU-Projekt hervorgegangen ist, betreten die Forscher Neuland: Erstmals wird nicht nur ein Bild der Handschriften erzeugt, sondern auch der Inhalt für eine Volltextsuche erschlossen und in Druckschrift dargestellt. ” … „Universitätsarchiv Greifswald arbeitet mit Transkribus zusammen“ weiterlesen
Via https://blog.archiv.ekir.de/2018/11/22/film-zu-automatischer-handschriftenerkennung-auf-youtube/ #palaeographie
https://greflinger.hypotheses.org/459 Weil das Digitalisat für die Zwecke unbrauchbar war, musste das Experiment abgebrochen werden.
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2018/02#Transkribus_entwickelt_sich_weiter
http://dhd-blog.org/?p=7810
Die letzten Meldungen dazu stehen derzeit oben auf der Trefferliste https://archivalia.hypotheses.org/171334 Nachdem Jonathan Green für OCR4all plädiert hatte, meldete sich Lajos Adamik zu Wort und empfahl die OCR von Google Docs. Ich habe dann Google mit mehreren öffentlichen Transkribus-Modellen verglichen. Dann wies ich auf die Demoinstanz des DFG-Viewers mit OCR-On-Demand Funktion der Universitätsbibliothek Mannheim hin. … „OCR für frühneuzeitliche Drucke“ weiterlesen
(von Felix Guffler) KI-Systeme können große Mengen an Daten automatisch durchsuchen und Muster und Trends identifizieren, die für die menschliche Analyse zu aufwendig oder unmöglich wären. Dies kann die Arbeit von Historikern erleichtern und ihnen ermöglichen, tiefer in die Vergangenheit einzutauchen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Insgesamt kann der Einsatz von KI in der Geschichtsforschung die Art … „Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney“ weiterlesen
Es muss immer wieder hervorgehoben werden, dass Transkribus nicht konkurrenzlos ist. Das KNAW Humanities Cluster in Amsterdam stellt die Transkriptionssoftware Loghi ab sofort als Open Source zur Verfügung. https://www.huygens.knaw.nl/unieke-software-om-historische-teksten-te-transcriberen-nu-opensource-beschikbaar/ #palaeographie
https://transkribus.eu/r/amsterdam-city-archives/#/ https://www.amsterdam.nl/stadsarchief/organisatie/blog-bronnen-bytes/tekstherkenning-(1)-masterplan-htr-ocr #palaeographie
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-87028.html Warnung: Transkribus!