Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Thomas Finck: Der Passion unseres Herrn Jesu Christi – BLB Karlsruhe Cod. St. Georgen 67

Endlich ist eine autornahe Handschrift des umfangreichen Werks online, mitsamt einer Handschriftenbeschreibung mit wichtigen Quellenanalysen von Werner Hoffmann (der in seiner Beschreibung von St. Georgen 84 meine Annahme, die Berner Handschrift der Stocker-Bearbeitung Fincks sei autograph, schlüssig widerlegt) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-376548 Zur Überlieferung liegt mein Aufsatz in Maniculae vor: https://doi.org/10.21248/maniculae.44

Mein erster Beitrag in Maniculae gilt der Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92)

Klaus Graf: Zur Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92). In: Maniculae 4 (2023), S. 40-44 Online: https://doi.org/10.21248/maniculae.44 Einer der bedeutendsten monastischen Autoren, Textbearbeiter und Übersetzer am Ende des 15. Jahrhunderts war Thomas Finck. Wohl um 1455 geboren, registriert ihn die Basler Matrikel 1471 mit der Herkunftsangabe Heilbronn. 1477/78 ließ er sich an der Universität Tübingen … „Mein erster Beitrag in Maniculae gilt der Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92)“ weiterlesen

Thomas Fincks Passion online

Von Thomas Fincks Passionstraktat sind acht Textzeugen (neun Handschriften, die Überlinger Handschrift ist zweibändig) bekannt: https://handschriftencensus.de/werke/2202 Einen Neufund werde ich künftig vorstellen. Leider ist die Freiburger Hs. 273, die digitalisiert im Netz steht, am Anfang und Ende defekt. In Cgm 6435, ebenfalls online, sind nur Exzerpte enthalten, und derzeit gibt es noch keine Anhaltspunkte, dass … „Thomas Fincks Passion online“ weiterlesen

Endlich: Mit dem Tagzeiten-Traktat liegt ein Hauptwerk Thomas Fincks online vor

Der Blaubeurer Benediktiner Thomas Finck schrieb die Abhandlung 1493 im Kloster Lorch: http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-29533 Zur Handschrift: http://www.handschriftencensus.de/16356 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798 Zu Finck (auch Ergänzungen zu Graf 2008): ?s=thomas+finck Klaus Schreiner erwähnte Finck 1986 in seiner Blaubeuren-Studie S. 135f. http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b016737.pdf Update: Nun liegt mit Donaueschingen 422 eine weitere Handschrift des Tagzeitentraktats online vor, die ebenfalls die Fraterherren-Viten überliefert: http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-29528

Eine neue Handschrift mit Werken von Thomas Finck

Karl Heinz Keller (Wien) hat sie identifiziert: Eichstätt, UB, cod. st 760 http://www.handschriftencensus.de/19357 (Eintrag vom Februar 2011) [1.12.2018 die Handschrift ist online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:824-cod-st-760-1.] Sie fehlt in der Zusammenstellung der Finck-Überlieferung, die ich 2008 vorlegte: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798 Sie wurde 1507 von Schwester Barbara von Rottenburg im Dominikanerinnenkloster Maria-Reut(h)in geschrieben und überliefert von Finck: Bl. 230r-250r = Thomas … „Eine neue Handschrift mit Werken von Thomas Finck“ weiterlesen

Thomas Finck – Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein

URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-47980 Graf, Klaus: Thomas Finck – Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein pdf-Format: Dokument 1.pdf (349 KB) Kurzfassung in Deutsch Der Beitrag stellt das Leben und Wirken von Thomas Finck (um 1455 wohl Heilbronn – 9. Juli 1523 in der Kartause Güterstein) und seine Beziehungen zur Tübinger Universität vor. Der Arzt Dr. … „Thomas Finck – Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein“ weiterlesen

Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)

Elisabeth Wunderle: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9). Wiesbaden: Harrasowitz 2018. XXXI, 806 S. 189 EUR. ISBN 978-3-447-10988-8 [27.8.2024 Der Katalog ist online] Ende März 2016 konnte Elisabeth Wunderle dieses langjährige Projekt abschließen, die Fortsetzung … „Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)“ weiterlesen

Literatur und Buchkultur an württembergischen Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter

Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter. Hrsg. von Nigel F. Palmer, Peter Rückert und Sigrid Hirbodian (= Kulturtopographie des alemannischen Raums 12). Berlin/Boston: De Gruyter 2023. X, 549 S., 119,95 Euro ISBN 978-3-11-077824-3 Inhaltsverzeichnis Das Buch war mir als Ebook zugänglich. Der voluminöse und nicht gerade günstige Sammelband, … „Literatur und Buchkultur an württembergischen Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter“ weiterlesen

“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann” – Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg

“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann”. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Ulrich Hohoff, Peter Stoll, Andreas Kosuch. Augsburg: Universitätsbibliothek 2021. 380 S., zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen. 35 Euro. ISBN 978-3-936504-11-8 (Noch kein Inhaltsverzeichnis im Netz [16.12.2021 BVB]) Der großformatige Ausstellungskatalog (Website der Ausstellung mit weiterführenden Hinweisen zu den Sammlungen) beeindruckt durch das … „“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann” – Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg“ weiterlesen

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen

Ohne die württembergischen Bezüge anhand der gedruckten Kataloge erschöpfend recherchiert zu haben, teile ich zu einigen Handschriften Informationen teils aus der Sekundärliteratur, teils aus Notizen, die ich mir bei meinem Besuch in Erlangen gemacht habe, mit. Ms. B 206 Oswald Gabelkover (GND): Chronik der Herren von Neuhausen. Eigentlich eine Genealogie, in der die Personen des … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen“ weiterlesen

Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg

Dieter Mertens (1940-2014) hat seinem grundlegenden Aufsatz über Eberhard im Bart und den Humanismus eine Liste der bislang bekannten Bücher aus der Bibliothek des 1496 gestorbenen ersten württembergischen Herzogs (GND) beigegeben.1 Die Kunsthistorikerin Regina Cermann hat seither einige Ergänzungen beigebracht.2 Eigenartiger Weise wurde bislang eine Pariser Handschrift übersehen, auf die ich bei weiteren Studien zu … „Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Schwäbische Ärzte im 15. Jahrhundert in Bern, darunter ein Meisterspion

Akademische Ärzte bildeten im 15. Jahrhundert eine sehr mobile Elite. 1944 veröffentlichte Yvonne Thurnheer ihre Dissertation “Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern”, die nun auch online zugänglich ist. Bereits ein kurzer Blick auf die Herkunftsangaben der Ärzteliste zeigt, dass die Berner Stadtärzte nicht nur aus der Eidgenossenschaft, sondern auch aus Schwaben1 und sogar … „Schwäbische Ärzte im 15. Jahrhundert in Bern, darunter ein Meisterspion“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 1)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurden schon über 1000 Medien zugänglich gemacht! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) … „#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 1)“ weiterlesen

Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen (gedruckt Ulm 1490)

Zur Entlastung meiner Besprechung des neuen Katalogs der Münchner deutschen Handschriften1 und der Schriften Thomas Fincks im Cgm 6940 will ich die Ermittlungen zu einem so gut wie unbeachteten Text (“Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen” – BdR, auch: “42 goldene Regeln”) und zur Handschrift Cod. III.1.8° 8 der Universitätsbibliothek Augsburg gesondert publizieren. Es gibt … „Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen (gedruckt Ulm 1490)“ weiterlesen

Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg

Großartig, dass dieser äußerst wichtige Katalog von 2018 Open Access vorliegt: http://www.oapen.org/search?identifier=643751 Frühere Kataloge: https://archive.org/stream/illumhandschriften02goog#page/n109/mode/2up http://www.handschriftencensus.de/hss/Salzburg#bib9 Das Benediktinerinnenkloster besteht seit dem 8. Jahrhundert ohne Unterbrechung! Es sind dreimal so viel deutsche Handschriften erhalten wie lateinische. Wenige Notizen: 23 D 3 enthält ein fragmentarisch erhaltenes “Lied über Friedrich III.”: “Inc.: Maria kunigin hochgeporgen (!) / hilf … „Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Neue Handschriften in e-codices

http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/all/LastUpdate/50/0 Einige lateinische Handschriften der UB Basel und der Abtei Einsiedeln, ein Cartular aus Lausanne der Berner Burgerbibliothek, ein Kanzleiregister des Domkapitels Sitten, die Boner-Handschrift der Bodmeriana aus der Lauber-Werkstatt, Heinrich Murers “Helvetia sancta” aus Frauenfeld und vieles andere mehr. Von den St. Galler Handschriften greife ich heraus: “St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 990 Papier … „Neue Handschriften in e-codices“ weiterlesen

Der Augustiner-Chorherr Augustin Frick, Beichtvater in Inzigkofen, und die Passionspredigten über den geistlichen Lebkuchen

Der Indersdorfer Augustinerchorherr Augustin Frick wirkte als Beichtvater in Inzigkofen von 1507 bis zu seinem Tod (?) 1521. Er hinterließ eine umfangreiche Predigtsammlung Geistlicher Lebkuchen, die einer anonymen Predigtsammlung zum gleichen Thema aus der gleichen Zeit (1512) sehr nahe steht. Meine Forschungsmiszelle erörtert Überlieferungsfragen, weist eine neue Berliner Überlieferung für auf Felix Fabri OP zurückgehende … „Der Augustiner-Chorherr Augustin Frick, Beichtvater in Inzigkofen, und die Passionspredigten über den geistlichen Lebkuchen“ weiterlesen

Wieder eine neue Ausrede

Die Burgerbibliothek Bern teilt in Bezug auf meinen erneuten Antrag zu http://www.e-codices.unifr.ch/en/call-for-collaboration mit: “Vielen Dank für Ihren Digitalisierungsvorschlag betreffend Thomas Fincks medizinisches Vademecum (Burgerbibliothek Bern, Cod. A 28). Aufgrund des vielfältigen und für die Medizingeschichte bedeutsamen Inhalts der Handschrift sowie der Tatsache, dass das bedeutende Oeuvre Fincks bislang viel zu wenig gewürdigt wurde, ist Ihr … „Wieder eine neue Ausrede“ weiterlesen

Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/1996 “In einer neuen Rubrik sollen hier Bücher und Artikel, die sich mit der Geschichte von Klöstern und Orden beschäftigen und die nun (auch) online – und zwar Open Access – zur Verfügung stehen, aufgeführt werden. Das soll auch als Anreiz verstanden werden.” Super! Hier meine eigenen Publikationen, aus http://archiv.twoday.net/stories/4974627 Zur Frage einer Fulradzelle in … „Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess“ weiterlesen

Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?

Die “International Medieval Bibliography” (kostenpflichtig bei Brepols – DBIS) soll die “leading interdisciplinary bibliography of the Middle Ages” sein, hat aber bei der Ermittlung deutschsprachiger Titel (erfasst sind nur Aufsätze) unbestreitbare Schwächen. Die Erfassung meiner eigenen Publikationen ist völlig unbefriedigend. Nicht nur fehlen die Online-Nachweise (von den 19 Titeln sind bis auf das mit anderen … „Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?“ weiterlesen

Handschriften und Inkunabeln aus dem Franziskanerinnenkonvent Oggelsbeuren

Die Klostergeschichte gibt im Überblick Bernhard Theil im Württembergischen Klosterbuch, auch online in: “Klöster in Baden-Württemberg”: http://www.kloester-bw.de/?nr=162 Bereits Anton Hauber waren die spätmittelalterlichen Handschriften aus Oggelsbeuren aufgefallen: Anton Hauber, Deutsche Handschriften in Frauenklöstern des späteren Mittelalters, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 31 (1914), S. 341-373, hier S. 370-372 http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN000273791 Kurt Ruh: “Von den Drittordensfrauen Oggelsbeuren bewahrt … „Handschriften und Inkunabeln aus dem Franziskanerinnenkonvent Oggelsbeuren“ weiterlesen

Johannes von Kastl: De fine religiosae perfectionis (früher: De adhaerendo Deo) deutsch

Raymund Krafft in Ulm besaß nach Häberlins Katalog von 1739 (S. 110f. Nr. 7) auch eine deutsche Übersetzung der seit dem 15. Jahrhundert Albertus Magnus zugeschriebenen Schrift “De adhaerendo deo”, die nunmehr als gesichertes Werk des Benediktiners Johannes von Kastl gilt und nach Sudbrack “De fine religiosae perfectionis” heißen soll. http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00005BF300000000 Die nicht vor 1493 … „Johannes von Kastl: De fine religiosae perfectionis (früher: De adhaerendo Deo) deutsch“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XXIII – Schrieb Gertrud von Büren im westpfälzischen Kloster Fischbach?

Heimo Reinitzer widmete der mutmaßlichen Schreiberin der Hamburger Handschrift Cod. 105 in scrinio, Gertrud von Büren, einen Artikel in der zweiten Auflage des Verfasserlexikons (²VL). Bisherige Versuche, diese Person zu identifizieren, waren erfolglos. 2009 stieß ich bei der Durchsicht des Linzer Handschriftenkatalogs von Konrad Schiffmann (maschinenschriftlich 1935), der im Netz als PDF einsehbar ist, zur … „Adventskalender 2011: Türchen XXIII – Schrieb Gertrud von Büren im westpfälzischen Kloster Fischbach?“ weiterlesen

Zum Seelenwurzgarten

Mit der Karlsruher Handschrift St. Peter pap. 23 ist nun eine der beiden vollständigen Handschriften der deutschsprachigen Exempelsammlung “Der Seelen Wurzgarten” online: http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhsl/content/titleinfo/256781 Grundlegende Erkentnisse zu dem Werk werden Werner Williams-Krapp verdankt. Sein zusammenfassender (wenngleich nicht von Fehlern freier) Artikel im Verfasserlexikon – Werner Williams-Krapp, ‘Der Seelen Wurzgarten’, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1027-1029 – … „Zum Seelenwurzgarten“ weiterlesen

Andreas Nawer

URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-80684 Graf, Klaus: Andreas Nawer († 29. April 1506), Pfarrer zu Lorch und Übersetzer einer Notariatslehre. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 110 (2010), S. 265-271 Andreas Nawer, von 1492 bis zu seinem Tod einer der vier Pfarrer in Lorch (Ostalbkreis), übersetzte 1502 eine lateinische Notariatslehre. Aus Anlass der Digitalisierung des Nürnberger Drucks durch die … „Andreas Nawer“ weiterlesen

Medizin in der Frühzeit der Universität Tübingen

Arno Mentzel-Reuters: Medizin in der Frühzeit der Universität Tübingen. In: Pirckheimer-Jahrbuch 24 (2010), S. 91-127 http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b042321.pdf widmet sich vor allem dem Leben und Werk des Johannes Widmann (gest. 1524). Er erwähnt dabei auch S. 103f. die von mir vorgestellte Berner Handschrift A 28, ein Vademecum Johannes Stockers aus der Feder von Thomas Finck: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798