Gesang und Tanz in Lettland
https://dziesmusvetki.lndb.lv/en/ Enttäuschend.
https://dziesmusvetki.lndb.lv/en/ Enttäuschend.
https://dfg-viewer.bib.uni-mannheim.de/ Nach Eingabe der METS-Datei oder OAI-Schnittstelle soll man für das entsprechende Digitalisat (ganz oder seitenweise) einen OCR-Text erzeugen lassen können. Wie man METS-Links für einige Projekte findet, erklärt: https://github.com/UB-Mannheim/kitodo-presentation/wiki/METS-Examples Wenn man Glück hat, funktioniert es. Ich habe dann von den Digitalen Sammlungen der SUB Hamburg einfach ein PPN (eine, einen, keine Ahnung, welches Geschlecht … „Demoinstanz des DFG-Viewers mit OCR-On-Demand Funktion der Universitätsbibliothek Mannheim“ weiterlesen
https://twitter.com/hashtag/Welttanztag?src=hashtag_click https://archivalia.hypotheses.org/?s=tanz (incl. konsTANZ) https://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg Via https://www.esquire.de/entertainment/film/20-besten-tanzszenen-filmgeschichte
Durch eine Schenkung des Archivs des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung der gleichnamigen Bundestiftung kamen im August 2022 69 Glasplatten (überwiegend Glaspositive) mit einzigartigen tanzgeschichtlichen Motiven ins Archiv des Landestanzsportverbandes Berlin. Sie waren lange Jahre Bestandteil der Sammlung der Stiftung Deutschlandhaus, die sich bis 1999 am heutigen Standort des Dokumentationszentrums befand. Diese Glasplatten bildeten – gemäß … „„Gläserne“ Tanzgeschichte nun digital“ weiterlesen
https://www.campus.uni-konstanz.de/open-science
Der Berliner Tanzprofi Dirk Heidemann, bekannt u. a. als Juror des österreichischen TV-Formats „Dancing Stars“, erzählt in seinem eben erschienenen Buch „Tanz aus der Reihe … und oft einen Schritt zu weit“ offen über sein schillerndes, wenn auch nicht immer schimmerndes Leben. Den Inhalt des Werkes fasst er selbst zusammen (S. 14): „Was ist es, … „Tanzsportgeschichte einmal ganz anders“ weiterlesen
Dieter Büchner: Schulbibliotheken. Jedem bekannt – nur nicht als Kulturdenkmale [Die historische Bibliothek des Heinrich-Suso-Gymnasiums in Konstanz]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 51 (2022), H. 2, S. 103-109 https://doi.org/10.11588/nbdpfbw.2022.2.89820
Der Quellenband zu der neuen Monographie von Dorothee Rippmann ist frei zugänglich: https://www.chronos-verlag.ch/public-download/3409 Die Darstellung: Rippmann, Dorothee: Frömmigkeit in der Kleinstadt. Jenseitsfürsorge, Kirche und städtische Gesellschaft in der Diözese Konstanz, 1400–1530, Zürich 2022. ISBN 978-3-0340-1654-4 Klappentext: “Am Beispiel des Stiftungswesens und der Praxis der Jenseitsfürsorge in der Diözese Konstanz wird ersichtlich, wie Stifterinnen und Stifter … „Quellen zu Kirche und Gesellschaft in der Diözese Konstanz, vornehmlich aus dem einstigen Bestand des Niederstifts St. Pelagius in Bischofszell, 1400–1530“ weiterlesen
https://www.digishelf.de/suche/archiveimlandkreiskonstanz/-/1/-/-/
https://www.kurier.de/inhalt.erneute-diskussion-heisser-tanz-ums-stadtarchiv.5cec89d0-8150-43ac-8cf0-c375c4da3a18.html (Paywall)
Auf der Suche nach Biographica zur Konstanzer Historikerin Heide Stratenwerth (1938-2017) stolperte ich über Erinnerungen meiner Aachener Chefin Christine Roll an ihr Geschichtsstudium in Konstanz, erschienen im Band Das Studium der Geschichte Vorlesungsgeschichte und autobiographische Erzählungen 1945-2017 Schriftenreihe: Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, Band 22, 2019, der Open Access online ist: https://doi.org/10.19211/KUP9783737607339
https://www.sueddeutsche.de/meinung/justiz-in-polen-holocaust-forschung-barbara-engelking-wissenschaftsfreiheit-1.5384934 Im Februar entschied ein Gericht, Engelking und Grabowski müssten sich bei einer Rentnerin öffentlich entschuldigen: https://archivalia.hypotheses.org/129460 “Am Montag aber hob eine noch unabhängige Richterin am Warschauer Berufungsgericht das Urteil auf und erklärte, wenn nicht offenkundige Fälschungen oder Manipulationen vorlägen, sei es nicht Aufgabe eines Gerichts, Methoden, Quellen und Urteile historischer Forschungen zu beurteilen. Die … „Die Warschauer Forscherin Barbara Engelking gewinnt in zweiter Instanz“ weiterlesen
https://www.osmikon.de/themendossiers/jan-hus-6-juli-1415 Siehe auch https://www.herder-institut.de/digitale-angebote/dokumente-und-materialien/themenmodule/modul/37/seite.html Von Wolfgang Sauber – reproduction=<span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 3.0, Link
https://fragdenstaat.de/blog/2021/05/12/bfr-glyphosat-zensurheberrecht-olg/ https://fragdenstaat.de/dokumente/9667-olk-koeln-urteil-zensurheberrecht/
Sammelband von 2013 online.
Via https://www.perlentaucher.de/magazinrundschau/2021-02-23.html
In der Februar-Ausgabe des “Tanzspiegels” blickt der in Frankfurt a. M. ansässige Deutsche Tanzsportverband (DTV) auf 100 Jahre Tanzsportgeschichte zurück. Das Tanzsportarchiv mit Sitz im pfälzischen Kirchheimbolanden öffnete dafür exklusiv der Redaktion seine Türen (S. 35-41). Das Ein-Mann-Unternehmen steuert Peter Liebsch, ehemals selbst aktiver Turniertänzer. Der genaue Standort wird indes nicht öffentlich bekannt gemacht. Die … „Einblick in das Archiv des Deutschen Tanzsportverbandes“ weiterlesen
Ein Abschnitt aus der schönen Studie von Thomas Lang (S. 146f.) über Tänze an wettinischen Höfen um 1500 https://www.academia.edu/15232297/ geht auf Tanzexempel ein und verweist anerkennend auf die durch einen “äußerst kundigen Nutzer” angelegte Seite https://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg Der Betreuer der Seite braucht aber nicht erraten zu werden, er ist in den Metadaten rechts oben deutlich angegeben. … „Tanzexempel aus dem sächsischen Raum“ weiterlesen
http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-sag-B0001 Vgl. https://handschriftencensus.de/4642 Von der Konstanzer Weltchronik sind 10 Handschriften bekannt, von denen nur drei noch nicht online sind.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ha56 Inakzeptabel ist, dass die Neuausgabe von Gerlinde Person-Weber 2001 verschwiegen wird.
In der Januar-Ausgabe 2020 des “Tanzjournals” ist ein Interview mit Dirk Ullmann, ehrenamtlicher Archivbeauftragter des Berliner Landestanzsportverbandes, erschienen. 2020_01_ost Er ist auch Beisitzer im Vorstand der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS). https://www.dags-ev.de
Behauptet http://zkbw.blogspot.com/2019/07/fotos-der-universitat-konstanz-online.html und gibt 2 wertlose Links an, die keineswegs direkt zu den Fotos führen.
Abschrift des 16. Jahrhunderts: http://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=61-aug-2f Sie enthält auch umfangreiche Abschriften zur Geschichte des Konzils von Trient. #fnzhss
Über den Blaubeurer Frühdrucker Konrad Mancz schrieb Peter Amelung 1990 in der Neuen Deutschen Biographie: “Möglicherweise ist der 1453 in Ulm und von 1454 bis zu seinem Tod im Januar 1480 in Konstanz nachweisbare Apotheker Johannes Mancz aus Rottenburg a. N. ein naher Verwandter M.s.” Möglicherweise aber auch nicht. Den Satz dürfte Amelung eingefügt haben, … „Der Konstanzer Apotheker Hans Manz (gestorben 1480)“ weiterlesen
http://ohher.de/sonstige/Tanzbuch.pdf
https://www.deutschlandfunk.de/vergessener-entdecker-der-dna-wie-friedrich-miescher-vor.676.de.html?dram:article_id=442009
Martin Halter bespricht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (16.11.2018, Nr. 267, S. 12 [20.11.2018 online]) die Straßburger Ausstellung 1518. La fièvre de la danse im Musée de l’OEuvre Notre-Dame, Straßburg; bis zum 24. Februar 2019. “Am 15. Juli 1518, so berichten die – allerdings unzuverlässigen – Chroniken von Specklin und Wencker, hub eine Frau Troffea … „Straßburger Tanzfieber 1518“ weiterlesen
Die folgende Rezension erschien in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 205-207 Pia Eckhart, Ursprung und Gegenwart. Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475–ca. 1533). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh.B: Forschungen, Bd. 207.) Stuttgart, Kohlhammer 2016. LXXXIV, 570 S., € 49,–. // doi 10.1515/hzhz-2018-1036 Klaus Graf, … „Pia Eckharts Dissertation “Ursprung und Gegenwart” zu Beatus Widmer und zur Konstanzer Geschichtsschreibung“ weiterlesen
http://www.reporter-forum.de/fileadmin/pdf/Reporterpreis_2017/rauterberg_tanz.pdf Hanno Rauterbergs Reportage über Politisch korrekte Kunst, die die Museen von Kassel bis New York erobert (Juli 2017) hat jetzt den Preis des Reporterforums für die Beste Kulturkritik erhalten. Etwas älter (Dezember 2016) ist Philipp Oehmkes Bericht im SPIEGEL über Political Correctness in den USA: http://www.reporter-forum.de/fileadmin/pdf/Reporterpreis_2017/oehmke_pc_monster.pdf Via http://mailchi.mp/piqd/euer-lesepaket-fr-die-feiertage?e=ecb8131416